Technik Brust
Das Brustschwimmen gilt als die komplexeste aller Schwimmtechniken. Armzug, Beinschlag, Atmung und die Gleitphase müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, um eine effiziente und saubere Bewegung im Wasser zu ermöglichen. In diesem Kurs erlernen angehende Schwimmtrainer den methodischen Aufbau der Technikvermittlung und erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Brustschwimmen erfolgreich zu unterrichten.
Zu Beginn steht die Arbeit an den Grundlagen: Wasserlage, Körperspannung und die richtige Bewegungsabfolge nach dem Prinzip "Zug - Atmen - Kick - Gleiten". Darauf aufbauend werden Arm- und Beinbewegung sowie die Atmung Schritt für Schritt eingeführt und methodisch verknüpft. Ein zentraler Bestandteil ist zudem die Fehlererkennung. Typische Probleme wie "Scherenbeine", ein zu hektischer Atemzug oder fehlerhafte Armbewegungen werden thematisiert und durch gezielte Korrekturübungen und den Einsatz von Hilfsmitteln behoben.
Im weiteren Verlauf geht es darum, die Technik ökonomischer zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Schwimmern eine effiziente Wasserlage vermitteln, unnötige Bewegungen reduzieren und die Gleitphase nutzen können, um mit weniger Kraftaufwand mehr Strecke zurückzulegen. Gerade für Triathleten und Fitnessschwimmer ist dieser ökonomische Ansatz entscheidend, um Energie zu sparen und die Leistung langfristig zu steigern.