Gesichtsanalyse
Wie verändert sich ein Gesicht, wenn Licht und Schatten gezielt eingesetzt werden? Genau hier setzt die Gesichtsanalyse an.Es geht darum, Proportionen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, welchen Einfluss Make-up auf die Gesichtsform hat. Sie lernen, die verschiedenen Gesichtsformen wie oval, rund, eckig, herzförmig oder lang zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dies ist die Grundlage, um später gezielt mit Licht und Schatten zu arbeiten.
Das Ziel jeder Make-up-Gestaltung ist es, harmonische und ausgewogene Proportionen zu schaffen. In der Visagistik gilt das ovale Gesicht als Ideal, da seine Linien weich und gleichmäßig wirken. Mithilfe von Contouring- und Highlighting-Techniken können Sie andere Gesichtsformen diesem Ideal optisch annähern.
Ein wichtiger Teil der Einheit ist die genaue Betrachtung einzelner Gesichtspartien. Sie analysieren den Abstand der Augen zueinander, die Form und Höhe der Augenbrauen, die Proportionen von Stirn, Wangen und Kinn sowie die Linienführung des Nasenrückens. Auch Lippenform und Kieferlinie spielen eine Rolle. All diese Details bestimmen, wie ein Gesicht wirkt: weich, markant, offen oder eher kompakt.
Schulen Sie Ihr Augen für feine Unterschiede und entwickeln Sie ein sicheres, professionelles Gespür für Proportionen. So entsteht ein Make-up, das die Persönlichkeit unterstreicht und das Gesamtbild gezielt formt.