Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage

FlexyFriday Time! Stärken Sie Ihr Wissen und sicheren Sie sich bis zu € 550,- Rabatt auf Gutscheine!

Countdown

Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung - Zwei Diplome, eine Ausbildung

ab € 5.490,- | Präsenzkurs

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Dipl. Visagist & Make up Artist

Kursinfo Investition
Investition: ab € 5.490,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit Seit 18 Jahre Flexyfit Academy

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Tablet Fotokarussel

Ihre umfassende Ausbildung zum Dipl. Visagist und Make up Artist

Mit der kombinierten Dipl. Visagist & Make-up Artist Ausbildung erhalten Sie umfassendes Know-how in einem Lehrgang - von den Grundlagen der Visagistik bis hin zu professionellen Make-up-Techniken für jeden Anlass.

Diese Ausbildung vereint zwei gefragte Berufsbilder und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten in der Beauty-Branche. Sie lernen alles - von Hautanalyse und Farbberatung über Tages-, Abend- und Braut-Make-up bis hin zu Special Effects und professionellem Arbeiten am Set.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zwei anerkannte Diplome in einer Ausbildung
  • Flexibles Blended Learning: Theorie online, Praxis vor Ort
  • Praxisnahes Lernen mit Profis aus der Branche
  • International anerkannte Zertifizierung
  • Flexible Zahlungsmöglichkeiten (bis zu 15 Raten)
  • Ideal für Einsteigerinnen, Einsteiger und Quereinsteiger

Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Beauty-Welt und werden Sie zur gefragten Make-up-Expertin bzw. zum gefragten Make-up-Experten!

Wichtig für Österreich:

Für eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür ist in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis notwendig.

Wir unterstützen Sie dabei mit:

  • Informationen zu den notwendigen Schritten
  • Hinweisen zur Befähigungsprüfung
  • Regionalen Ansprechpartnern

Sie können Ihre erlernten Fähigkeiten sofort anwenden - beispielsweise als Angestellte*r in einem Studio - und sich anschließend gezielt in Richtung Selbstständigkeit weiterentwickeln.

Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

560 E

3

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 3 »

course

Kursstart

Sofort möglich

training-cost

Ausbildungskosten

ab € 5.490,-

» UnsereLernpakete

learning-varient

Lernvariante

Präsenzkurse

Mögliche

Unterrichtssprache

DE
Absolventen Hut Flexyfit

Alle Kurstermine

Finden Sie Ihren Präsenzkurs

Loader Icon
Dipl. Visagist & Mak... - Wochenendkurs

Wien | 14-02-2026 | ab € 5.490,-

Präsenzphase ab: 02-05-2026
Fragen zum Lehrgang? Wir beraten gerne.
Jederzeit einsteigen!
Fragen zum Lehrgang? Wir beraten gerne.

Auf einen Blick!

Dipl. Visagist & Make up Artist

Dipl. Visagist und Make up Artist - Ihre All-in-One-Ausbildung

Die Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung ist Ihre All-in-One-Lösung für eine professionelle Karriere in der Beauty- und Make-up-Branche. Diese Kombi-Ausbildung vereint die kompletten Lehrinhalte beider Einzelausbildungen und bietet Ihnen das umfassendste Know-how für Ihren erfolgreichen Start.

Mit dieser umfassenden Qualifikation erhalten Sie zwei anerkannte Diplome in einem Lehrgang und sparen dabei wertvolle Zeit und Kosten im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen. Sie profitieren von der doppelten Expertise und sind damit breiter aufgestellt am Arbeitsmarkt.

Ausbildungsformate - Optimal kombiniert

Präsenzkurs:

Intensive praktische Ausbildung in Kleingruppen (4-10 Teilnehmer) an unserem Standort in Wien. Sie erlernen alle Make-up-Techniken hands-on unter professioneller Anleitung und profitieren vom direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.

Blended Learning:

Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Praxisnähe. Das Grundmodul Beautykompetenz und das Modul Anatomie absolvieren Sie bequem online via E-Learning - zeitlich und örtlich flexibel. Die praktischen Module finden dann als Präsenzunterricht in Wien statt, wo Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Beide Formate führen zum gleichen anerkannten Diplom!

Dauer und Abschluss

  • Dauer: 3-4 Monate (je nach gewähltem Format und individuellem Lerntempo)
  • Abschluss: Dipl. Visagist und Make up Artist (Diplom/Zertifikat)
  • Prüfung: Theoretische Multiple-Choice-Prüfung und praktische Abschlussprüfung
  • Zertifizierung: International anerkannt

Voraussetzungen

Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Sie brauchen nur:

  • Interesse und Leidenschaft für Make-up und Beauty
  • Kreativität und Freude am Arbeiten mit Menschen
  • Motivation, sich weiterzuentwickeln

Warum diese Kombi-Ausbildung?

Doppelte Qualifikation = Doppelte Chancen

Mit beiden Diplomen sind Sie breiter aufgestellt und können mehr Dienstleistungen anbieten.

Höheres Einkommen

Mehr Expertise bedeutet höhere Stundensätze und bessere Verdienstmöglichkeiten.

Flexibilität

Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten und sind nicht auf einen Bereich festgelegt.

Wettbewerbsvorteil

Die umfassende Ausbildung hebt Sie von der Konkurrenz ab und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

560 E | Umfang

BKZ

200

Beauty Kompetenz

EL

240

eLearning | Selbststudium

RE

30

Literaturrecherche

TE

60

Praktische Umsetzung

AE

30

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Beauty Kompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Farblehre

Farben sind allgegenwärtig: im Spiegelbild, in der Natur, in Kleidung und Make-up. Doch erst, wenn wir ihre Wirkung auf Menschen verstehen und wissen, wie sie zueinander stehen, können wir sie bewusst einsetzen. Genau hier setzt die Farblehre an.

Zu Beginn lernen Sie den Farbkreis kennen. Er zeigt, wie Farben miteinander verwandt sind und welche Kombinationen harmonisch oder kontrastreich wirken. Ob warm oder kühl, weich oder kräftig - jede Farbe trägt eine bestimmte Stimmung in sich. Sie erfahren, wie diese Stimmungen im Make-up genutzt werden, um Ausstrahlung, Frische oder Tiefe zu erzeugen.

Im nächsten Schritt beschäftigen Sie sich mit der Farbanalyse. Dabei beobachten Sie den Hautunterton, die Augenfarbe und die Haarstruktur, um zu erkennen, welche Farbnuancen ein Gesicht lebendig wirken lassen. Es geht darum, Unterschiede wahrzunehmen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, im Gesamtbild jedoch eine große Rolle spielen.

Im praktischen Teil der Typberatung lernen Sie die klassischen Farbtypen kennen, wie etwa den Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp. Schritt für Schritt trainieren Sie, Menschen klar zuzuordnen und passende Make-up-Farben zu wählen. Das Ziel besteht darin, Farben nicht nur auszuwählen, weil sie "schön" wirken, sondern weil sie die natürliche Persönlichkeit unterstreichen.Am Ende dieser Einheit verfügen Sie nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch über ein geschultes Auge. Sie entwickeln ein Gespür dafür, welche Farbtöne im Make-up harmonieren und wie Sie Farbe gezielt einsetzen können, um einen Look lebendig, stimmig und ausdrucksstark zu gestalten.


  • GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE

    • Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben
    • Farbtemperaturen: Warm, kühl, neutral
    • Helligkeit, Sättigung & Tonwert
    • Farbwahrnehmung und Tonunterscheidung


    FARBKREIS & HARMONIEN

    • Geschichte der Farbtheorie - verschiedene Modelle und Ansätze
    • Aufbau des klassischen Farbkreises
    • Komplementärfarben und deren Wirkung
    • Einsatz von Farbharmonien im Makeup
    • Balance zwischen Hautunterton, Outfit und Anlass


    FARBANALYSE & TYPENLEHRE

    • Bestimmung von Hautunterton & Pigmentierung
    • Einteilung in Jahreszeiten- und Mischtypen
    • Typgerechte Farbwahl für Augen, Lippen und Teint
    • Grenzen der Typberatung - individuelle Anpassungen
Gesichtsanalyse

Wie verändert sich ein Gesicht, wenn Licht und Schatten gezielt eingesetzt werden? Genau hier setzt die Gesichtsanalyse an.Es geht darum, Proportionen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, welchen Einfluss Make-up auf die Gesichtsform hat. Sie lernen, die verschiedenen Gesichtsformen wie oval, rund, eckig, herzförmig oder lang zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dies ist die Grundlage, um später gezielt mit Licht und Schatten zu arbeiten.

Das Ziel jeder Make-up-Gestaltung ist es, harmonische und ausgewogene Proportionen zu schaffen. In der Visagistik gilt das ovale Gesicht als Ideal, da seine Linien weich und gleichmäßig wirken. Mithilfe von Contouring- und Highlighting-Techniken können Sie andere Gesichtsformen diesem Ideal optisch annähern.

Ein wichtiger Teil der Einheit ist die genaue Betrachtung einzelner Gesichtspartien. Sie analysieren den Abstand der Augen zueinander, die Form und Höhe der Augenbrauen, die Proportionen von Stirn, Wangen und Kinn sowie die Linienführung des Nasenrückens. Auch Lippenform und Kieferlinie spielen eine Rolle. All diese Details bestimmen, wie ein Gesicht wirkt: weich, markant, offen oder eher kompakt.

Schulen Sie Ihr Augen für feine Unterschiede und entwickeln Sie ein sicheres, professionelles Gespür für Proportionen. So entsteht ein Make-up, das die Persönlichkeit unterstreicht und das Gesamtbild gezielt formt.


  • GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN

    • Überblick über Gesichtssymmetrien
    • Aufteilung der 3 Gesichtszonen
    • Idealbild des ovalen Gesichts und seine Relevanz
    • Proportionen und Harmonien im Gesicht


    GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE

    • Rund, oval, eckig, herzförmig, länglich
    • Typische Charakteristika und mögliche optische Effekte
    • Analyse von Stirn-, Wangen- und Kinnpartien
    • Face Charts & Vermessungsübungen


    ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN

    • Augen: Augenabstand, Lidformen
    • Augenbrauen: Vermessung, Formbestimmung, Balance im Gesicht
    • Nase: Länge, Breite, Auf- und Abwärtsneigung
    • Lippen: Form und Volumen
    • Wangenknochen: Position & Wirkung


    KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN

    • Contouring-Strategien für Formanpassung
    • Highlighting zur Betonung und Harmonisierung
    • Ziel: Erschaffen einer ausgewogenen, oval wirkenden Gesamtform
Hautlehre

Wenn wir über die Haut sprechen, denken die meisten Menschen zuerst an Pflegeprodukte, Make-up oder ihren eigenen Spiegelblick am Morgen. Doch die Haut ist viel mehr als nur unsere äußere Hülle. Sie ist das größte Organ unseres Körpers, unser Schutzschild, ein Sinnesorgan und ein Ausdruck unserer Gesundheit.

In der Hautlehre beschäftigen Sie sich mit dem anatomischen Aufbau der Haut und ihren einzelnen Schichten. Sie lernen, wie sie funktioniert, welche Aufgaben sie übernimmt und warum sie manchmal empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Sie lernen, verschiedene Hauttypen sicher zu erkennen und zu verstehen, welche Pflege- und Make-up-Produkte zu welchem Hautbild passen. Ein wichtiger Teil ist außerdem der richtige Umgang mit Hautirritationen und Allergien. Sie lernen, allergische Reaktionen zu erkennen, verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen und Produkte so auszuwählen, dass sie die Haut unterstützen statt belasten.

Diese praxisorientierte Einheit hilft Ihnen, die Haut nicht nur zu sehen, sondern sie wirklich zu verstehen. So können Sie später typgerechtes Make-up anwenden, das nicht verdeckt, sondern hervorhebt - und dabei die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kundinnen und Kunden im Blick behalten.



  • ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT

    • Schichten der Haut (Epidermis, Dermis, Subcutis)
    • Funktionen der Haut
    • Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Talg- und Schweißdrüsen)


    HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE

    • Merkmale von normaler, fettiger, trockener, Misch- und sensibler Haut
    • Erkennen von individuellen Hautbedürfnissen
    • Einflussfaktoren wie Alter, Hormone, Jahreszeiten


    HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP

    • Grundprinzipien einer typgerechten Pflege
    • Reinigungs- und Feuchtigkeitsroutinen
    • Produkte für die optimale Makeup-Base
    • Empfehlungen für unterschiedliche Hautsituationen


    ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN

    • Häufige Allergene in Kosmetikprodukten
    • Erkennen und richtiges Reagieren auf Unverträglichkeiten
    • Sicherheitsaspekte für VisagistInnen
    • Auswahl geeigneter Pflege- und Makeup-Produkte
Hygiene & Arbeitsplatzorganisation

In der Visagistik ist Sauberkeit keine Nebensache, sondern ein wesentlicher Bestandteil von Professionalität. Im Fach Hygiene und Arbeitsplatzorganisation lernen Sie, wie Sie einen hygienischen, sicheren und vertrauenswürdigen Arbeitsbereich schaffen. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Hygienestufen. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Sie erfahren, welche dieser Maßnahmen im Visagistik-Alltag notwendig sind und wann sie angewendet werden. Dabei geht es unter anderem darum, Pinsel, Schwämme, Paletten und Werkzeuge korrekt zu säubern und zu desinfizieren, um Hautirritationen und Infektionen vorzubeugen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Händewaschen und der persönlichen Hygieneroutine. Sie erfahren, wie Sie Kontaktflächen sauber halten, Produkte hygienisch entnehmen und eine Übertragung von Keimen vermeiden. Dazu gehört auch der sorgfältige Umgang mit Make-up, Cremes und Flüssigprodukten, um deren Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ebenso wichtig ist der Gesamteindruck des Arbeitsplatzes: Ein gut organisierter Tisch, klare Abläufe und ein ruhiger, sauberer Arbeitsbereich vermitteln Professionalität und Vertrauen. Sie lernen, wie Sie Ihre Materialien übersichtlich anordnen, Verbrauchsprodukte vorbereiten und Ihr Set so gestalten, dass Sie effizient und ordentlich arbeiten können.Dieses Fach vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll und hygienisch zu schminken - eine Voraussetzung für Qualität, Sicherheit und ein professionelles Auftreten.


  • GRUNDLAGEN DER HYGIENE

    • Bedeutung von Sauberkeit und professionellem Auftreten
    • Hygienerisiken im Beauty-Bereich
    • Reinigung, Desinfektion & Sterilisation
    • Welche Verfahren in der Visagistik relevant sind
    • Kontaktzeiten, Mittel und richtige Anwendung
    • Material- und Produktpflege
    • Reinigung und Desinfektion von Werkzeugen und Makeup Produkten


    PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN

    • Richtiges Händewaschen Schritt für Schritt
    • Desinfektion der Hände
    • Umgang mit Einmalartikeln & Handschuhen


    ARBEITSPLATZORGANISATION

    • Aufbau eines sauberen, strukturierten Arbeitsplatzes
    • Ordnungssysteme für Tools, Produkte und Pinsel
    • Hygienisches Arbeiten während des Makeups
    • Saubere Präsentation und professioneller Gesamteindruck
    • Arbeitsplatz-Check vor und nach dem Kundenkontakt
    • Umsetzung einer hygienischen Routine im Arbeitsalltag
Kundenorientiertes Arbeiten in der Beauty Branche

In der Beauty-Branche geht es nicht nur darum, Make-up aufzutragen, sondern auch darum, Menschen zu begegnen. Im Fach Kundenorientiertes Arbeiten lernen Sie, wie Sie professionell, wertschätzend und klar mit Kundinnen und Kunden kommunizieren. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Wünsche erkennen, Erwartungen richtig einschätzen und durch gezielte Fragen herausfinden, was Ihr Gegenüber wirklich braucht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Sprache: Fachbegriffe sind im Unterricht hilfreich, können im Kundengespräch jedoch schnell verwirrend wirken. Sie lernen daher, Inhalte leicht verständlich zu erklären, ohne an Kompetenz zu verlieren.

Ein sensibles Thema ist der Umgang mit Hautunreinheiten, Narben oder Zeichen der Hautalterung. Hier ist es wichtig, respektvoll und empathisch zu bleiben. Anstatt Probleme zu betonen, liegt der Fokus darauf, Möglichkeiten zur Betonung der vorhandenen Schönheit aufzuzeigen. Sie üben, wie Sie ehrlich beraten, ohne zu verletzen, und wie Sie Kundinnen und Kunden ein positives Gefühl mitgeben.

Auch im Umgang mit Unsicherheiten, Unzufriedenheit oder schwierigen Gesprächssituationen erhalten Sie Werkzeuge: Wie bleibe ich ruhig? Wie formuliere ich Feedback wertschätzend? Wie leite ich ein Gespräch professionell zurück auf die gemeinsame Lösung? Dieses Fach stärkt Ihre Kommunikationsfähigkeit und macht Sie sicher im direkten Kontakt. So treten Sie nicht nur als Visagistin, sondern auch als Vertrauensperson auf, die Menschen sieht, ernst nimmt und professionell begleitet.


  • GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION

    • Umgang auf Augenhöhe
    • Aktives Zuhören & Bedarfserhebung
    • Körpersprache, Stimme & professionelles Auftreten


    KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN

    • Komplexe Inhalte einfach erklären
    • Richtige Wortwahl bei sensiblen Themen
    • Transparente Beratung statt Überforderung


    UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN

    • Falten, Unreinheiten, Pigmentierung, Hautalterung
    • Grenzen der Arbeit erklären, ohne negativ zu wirken
    • Lösungsorientierte und positive Kommunikation


    UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN

    • Unsichere KundInnen
    • Anspruchsvolle KundInnen
    • Unentschlossene KundInnen
    • Beschwerdemanagement


    PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG

    • Beratungsablauf von Ankunft bis Abschluss
    • Empfehlungsmanagement & Produktberatung
    • Professionelles Verhalten in Stresssituationen
    • Erstellung von Moodboards
    • Kommunikation während der Makeup-Arbeit
Materialkunde

Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.

Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.


  • EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN

    • Überblick über Pinselarten und ihre Einsatzbereiche
    • Schwämmchen, Applikatoren, Tools - wofür eignen sie sich?
    • Pinsel im Detail - Formen, Größen, Härtegrade
    • Naturhaar vs. Synthetik: Vor- und Nachteile
    • Reinigung, Pflege und richtige Lagerung


    TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN

    • Creme-, Puder-, Liquid- und Geltexturen
    • Foundations, Concealer, Lidschatten, Blushes, Highlighter: Eigenschaften & Anwendung
    • Haltbarkeit und Texturwahl je nach Hauttyp und Look


    PRODUKTKUNDE

    • Produkte zur Grundierung
    • Augen- und Lippenprodukte
    • Spezialprodukte (z. B. wasserfest, long-lasting, HD)


    UMGANG IN DER PRAXIS

    • Effiziente Arbeitsweise am Set und im Studio
    • Hygienischer Einsatz aller Produkte
    • Wie Sie Ihr Equipment optimal organisieren und transportsicher verstauen

Modul Makeup Artist

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Bühnen & Drag Makeup

Maximale Wirkung, starke Formen und kreativen Ausdruck - all das gehört zu Bühnen & Drag Makeup. Sie verlassen bewusst die Grenzen des klassischen Beauty Makeups und lernen, das Gesicht so zu gestalten, dass es auch aus größerer Entfernung und bei starker Beleuchtung klar und kraftvoll wirkt.

Sie arbeiten mit Überzeichnung: Konturen werden verstärkt, die Gesichtsanatomie wird optisch verändert und Proportionen werden neu gedacht. Zu den Techniken gehören unter anderem Block Brows, Color Blocking, starkes Contouring, künstliche Schattenführung, das Übermalen der Lippenform, große Wimpern, Lash Stacking, Glitter und auffällige Texturen.

Im praktischen Teil entwickeln Sie einen High-Impact Look und erarbeiten Schritt für Schritt einen persönlichen Drag- oder Bühnencharakter. Dabei spielen Sie mit Ausdruck, Form, Farbe und Haltung, um eine Figur zu gestalten, die Präsenz hat und eine Geschichte erzählt. Neben technischer Sicherheit holen Sie sich auch den Mut zur Kreativität. Sie lernen, Makeup als Kunstform zu begreifen und einen unverwechselbaren, laut und stolz präsentierten Look zu erschaffen.


  • EINFÜHRUNG IN BÜHNEN & DRAG ÄSTETHIK

    • Merkmale von High-Impact-Looks
    • Überzeichnung für große Distanz
    • Veränderung der Gesichtsanatomie


    GRUNDTECHNIKEN & TYPISCHE ELEMENTE

    • Block Brows: Kleben, Glätten, Übermalen
    • Color Blocking & extreme Farbkombinationen
    • Starkes Contouring & Shaping
    • Arbeiten mit Glitter, Strass & Metallic-Produkten
    • Lash Stacking & Lashes für maximale Wirkung
    • Lippen übermalen & charakteristische Lippenformen


    MATERIAL- & PRODUKTKUNDE

    • Kleber, Fixierer, Farben & Texturen
    • Tools für präzise Überzeichnung
    • Haltbarkeit & Bühnenbeständigkeit der Produkte


    CHARAKTERENTWICKLUNG & KREATIVE PLANUNG

    • Gestaltung eines persönlichen (Drag-)Charakters
    • Silhouetten, Farben & Signature-Elemente
    • Moodboards, Inspiration & Staging


    PRAXIS - HIGH IMPACT LOOK

    • Schritt-für-Schritt Umsetzung eines Komplett-Looks
    • Anwendung der Techniken in Kombination
    • Entwicklung eines individuellen Charakters
    • Feinschliff & Präsentation


Epochenlooks

Wie erkennt man auf den ersten Blick, aus welcher Zeit ein Look stammt? Genau hier setzt das Fach Epochenlooks an. Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich mit den typischen und stilistischen Merkmalen verschiedener Jahrzehnte: den klaren Brauen und dunklen Lippen der 1920er Jahre, den glamourösen Linien und roten Lippen der 1950er Jahre, den natürlichen Tönen und erdigen Farben der 1970er Jahre, dem starken Blush und Metallic-Schimmer der 1980er Jahre bis hin zu Y2K-Glanz, Gloss und kühlen Pastelltönen. Sie lernen, welche Details einen Look eindeutig in eine Zeit einordnen, von der Augenbrauenform über die Lidschattenführung bis hin zur Lippenkontur.

Ein wichtiger Teil ist das Arbeiten mit Foto- und Filmreferenzen. Sie trainieren, Merkmale schnell zu erkennen, sie in Makeup Schritte umzuwandeln und einen Look zügig anzupassen oder zu modernisieren. Hierbei geht es um Beobachtung, Ableitung und kreatives Übersetzen.

In der Praxis gestalten Sie ein bis zwei vollständige Looks. Dabei üben Sie, historische Elemente klar und authentisch umzusetzen, ohne dass der Look zu schwer oder "kostümiert" wirkt. Dieses Fach hilft Ihnen, Stilgeschichte praktisch zu verstehen und Epochencharaktere so umzusetzen, dass sie auf Anhieb erkennbar sind und professionell geschminkt wirken.


  • EINFÜHRUNG IN HISTORISCHE SCHÖNHEITSIDEALE

    • Überblick über charakteristische Makeup-Elemente verschiedener Dekaden
    • Einfluss von Mode, Kultur und Medien auf typische Looks


    KLASSICHE JAHRZEHNTE IM DETAIL

    • 1920er: Smokey Eyes, dünne Brauen, dunkle Lippen
    • 1950er: Winged Liner, rote Lippen, klare Haut
    • 1970er: Erdtöne, schimmernde Lider, natürliche Formen
    • 1980er: kräftige Farben, starke Konturen, markante Blush-Looks
    • Y2K & weitere Trends: Frosted Lips, Gloss, Pastelltöne


    ANALYSE & INTERPRETATION VON REFERENZEN

    • Arbeiten mit Film-, Foto- und Modevorlagen
    • Erkennen von Schlüsselelementen für eine authentische Umsetzung


    ADAPTIONSTECHNIKEN FÜR DIE MODERNE ANWENDUNG

    • Kombination historischer Merkmale mit aktuellen Trends
    • Vereinfachte und schnelle Varianten für den Praxisalltag
    • Erstellung von 1-2 vollständigen Epochenlooks
    • Feinschliff, Wiedererkennbarkeit & Dekadenzuordnung
Fantasy Looks & Body Painting

Wie entsteht eine Figur, die nicht aus unserer Welt stammt? Im Fach Fantasy Look gestalten Sie Makeup als Gesamtkunstwerk. Sie lernen die Grundlagen des Body- und Face-Paintings kennen, erfahren, welche Farben sich für die Haut eignen, mit welchen Pinseln und Schwämmen sich welche Effekte erzielen lassen und wie sich Flächen, Verläufe und Strukturen sauber aufbauen lassen. Dazu gehört auch das geschickte Einbinden von Accessoires wie Strass, Federn, Perücken, Headpieces oder modellierten Elementen, um dem Look eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Charakterdesign. Sie entwickeln eine eigene Figur - von der Idee über die Farbauswahl bis hin zur symbolischen Bedeutung einzelner Elemente. Dabei geht es um Stimmung, Geschichte, Formensprache und Wiedererkennungswert. Sie planen, wie Farben, Muster und Materialien zusammenspielen, damit der Look stimmig und nicht zufällig wirkt.

In der Praxis setzen Sie schließlich einen vollständigen Fantasy Charakter um. Schritt für Schritt entsteht so ein Look, der nicht nur geschminkt, sondern inszeniert ist. Sie wenden Makeup nicht nur an, sondern gestalten: mit Vorstellungskraft, technischem Können und einem klaren künstlerischen Konzept.


  • EINFÜHRUNG IN FANTASY MAKEUP

    • Unterschiede zu Beauty- und SFX-Looks
    • Grundprinzipien von visuellem Storytelling und Stilrichtungen
    • Arbeit mit Symbolik
    • Kombinationen der verschiedenen Techniken


    MATERIAL- & PRODUKTKUNDE

    • Farben: Aqua, Creme, Alkoholaktivierte Farben
    • Werkzeuge: Pinsel, Schwämme, Airbrush
    • Hautvorbereitung und Haltbarkeitstechniken


    BODY & FACE PAINTING

    • Linienführung, Flächenarbeit und Schattierung
    • Texturen erzeugen (Schuppen, Fell, Metall, Stein)
    • Einsatz von Schablonen und Airbrush


    ACCESSOIRES & VISUELLE ERWEITERUNG

    • Federn, Strass, Perlen, Headpieces
    • Klebetechniken und Kombination mit Makeup
    • Harmonische Integration in das Gesamtdesign


    PRAXISUMSETZUNG

    • Schritt-für-Schritt-Aufbau eines Full-Fantasy-Looks
    • Entwicklung eines eigenen Fantasy-Konzeptes
    • Umsetzung und Verbindung von gelernten Techniken
Old Age Looks

Unser Gesicht verändert sich im Laufe des Lebens stetig - wie lässt sich dieser Effekt gezielt erzeugen? Genau damit beschäftigen Sie sich im Fach Old Age Looks.

Zunächst betrachten Sie den natürlichen Alterungsprozess und analysieren typische Merkmale wie feine und tiefe Falten, Volumenverlust, eine veränderte Hautstruktur, Pigmentflecken und abgesunkene Partien. Sie lernen, an welchen Stellen die Alterung sichtbar wird und wie sich diese Veränderungen mit Makeup nachbilden lassen - ob dezent oder deutlich.Auch das Arbeiten mit Glatzenkappen ist Teil dieses Faches: Sie üben das saubere Aufsetzen, Kleben und Verblenden, damit der Übergang natürlich wirkt und die Kopfform realistisch erscheint.

Darauf aufbauend lernen Sie, einen realistischen Old Age Look für Foto & Film von einem theatralischen, stark sichtbaren Look für Bühne und Distanz zu unterscheiden. Sie erfahren, wie stark Linien gesetzt werden müssen, wie Schatten das Gesicht optisch verändert und wie sich die Wirkung durch Farbe verändert.

In der Praxis setzen Sie die Techniken Schritt für Schritt um und entwickeln ein Gefühl für Nuancen: Wann wirkt eine Falte glaubwürdig? Wo wirkt ein Schatten überzeugend? Wie altert ein Gesicht, ohne "maskenhaft" zu wirken? Das Ziel besteht darin, einen sicheren Umgang mit Alterungstechniken zu erlangen - präzise, kontrolliert und passend zum Einsatzbereich.


  • EINFÜHRUNG IN DEN ALTERUNGSPROZESS

    • Veränderung der Hautstruktur
    • Typische Merkmale: Falten, Linien, Flecken, Volumenverlust
    • Analyse natürlicher Alterungsformen


    REALISTISCHE VS. THEATRALISCHE LOOKS

    • Arbeiten mit Licht und Schatten zur optischen Vertiefung
    • Erstellen verschiedener Faltenarten
    • Farbgestaltung für gealterte Haut
    • Unterschiedliche Intensitäten für Film, Bühne und Foto


    GLATZENKAPPEN

    • Vorbereitung, Klebetechniken und Übergänge
    • Natürliche Einbettung in den Alterslook


    PRAXIS

    • Umsetzung eines Old Age Makeups
    • Varianten von subtil bis stark gealtert
    • Feedback & Feinschliff an Modellen
SFX - Narben, Wunden & co.

Es sind die kleinen Details, die darüber entscheiden, ob ein Effekt glaubwürdig wirkt. In diesem Fach lernen Sie, SFX-Makeup realistisch und präzise umzusetzen.

Zunächst beschäftigen Sie sich mit der Materialkunde und lernen die Eigenschaften von Latex, Wachs, Silikon, Geltexturen, Kunstblut und verschiedenen Farbpaletten wie alkoholaktivierten Farben und Ölfarben kennen. Sie lernen, wie sich diese Materialien verhalten, wie sie aufgebaut und modelliert werden und wie sie sicher angewendet werden. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Texturarbeit, damit Narben, Hautveränderungen und Wunden organisch und nicht "aufgesetzt" aussehen.

Anschließend setzen Sie sich mit unterschiedlichen Wundarten auseinander: Schnitt- und Stichverletzungen, Schürf- und Brandwunden, Einschuss- und Ausschusswunden, frische und verheilte Narben sowie Blutergüsse und Schwellungen. Sie trainieren Farbaufbau, Tiefe, Schattenführung und die Wirkung von Glanz und Mattheit. Auch Glatzenkappen kommen vor. Sie lernen, wie man sie anpasst, klebt und Ränder sauber verblendet - als ein Baustein innerhalb der vielen SFX-Techniken.

In der Praxis üben Sie die verschiedenen Effekte Schritt für Schritt und kombinieren Materialien, bis realistische Ergebnisse entstehen. Dabei schärfen Sie Ihr Auge dafür, wie verletzte oder veränderte Haut tatsächlich aussieht, und lernen, dies professionell nachzubilden. Das Ziel besteht darin, einen sicheren und kontrollierten Umgang mit SFX-Techniken zu erlernen, die auf der Haut authentisch, glaubwürdig und filmreif wirken.


  • EINFÜHRUNG IN SEPCIAL EFFECTS MAKEUP

    • Grundlagen realistischer und theatralischer Effekte
    • Einsatzgebiete in Film, Bühne, Shootings


    MATERIALKUNDE & SICHERHEIT

    • Latex, Wachs, Silikon, Gelatin, Modeling Materials
    • Fake Blood: Arten, Konsistenzen & Einsatz
    • Alkoholaktivierte Farben vs. Creme-/Ölfarben
    • Hautschutz, Allergien, hygienischer Umgang mit Produkten
    • Glatzenkappe Basics


    TECHNIKEN FÜR NARBEN & TEXTUREN

    • Aufbau frischer und verheilter Narben
    • Strukturen modellieren (z. B. porös, rissig, geschwollen)
    • Übergänge sauber verblenden


    WUNDENARTEN & UMSETZUNG

    • Schnitt-, Stich- und Risswunden
    • Brand- & Explosionsverletzungen
    • Einschuss- & Ausschusswunden
    • Hämatome, Prellungen & Schwellungen


    FARBGESTALTUNG & FINISHING

    • Arbeiten mit Rottönen, Blutverläufen & Schattierungen
    • Ergänzende Effekte: Schmutz, Ruß, Texturdetails


    PRAXIS

    • Kombinierte Effekte aufbauen
    • Kreative Aufgabenstellungen & Umsetzung an Modellen

Modul Visagist/in

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Abend & Glam Makeup

Ein Abend- oder Glam-Makeup darf auffallen und Präsenz zeigen. In diesem Kursfach lernen Sie, Looks zu kreieren, die für besondere Anlässe wie Feiern, Events, Dinner oder elegante Abende geeignet sind. Es geht um Makeup, welches intensiver als ein Tageslook ist, dabei aber stilvoll und harmonisch bleibt.

Sie arbeiten mit Contouring- und Highlighting-Techniken, um das Gesicht gezielt zu modellieren und ihm Tiefe zu verleihen. Außerdem üben Sie das professionelle Anbringen von künstlichen Wimpern, um den Blick offener und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Für die Haut verwenden Sie strahlende Produkte, Schimmer und intensivere Farben, die dem Look Glamour verleihen, ohne überladen zu wirken.

Im praktischen Teil gestalten Sie glamouröse Looks, bei denen Sie den Schwerpunkt auf Licht- und Gesamtwirkung legen. Sie lernen, wie Farben, Texturen und Details zusammenspielen und wie Sie verhindern, dass "zu viel" passiert. Das Ziel ist ein perfekt abgestimmter Look, bei dem Augen, Lippen und Teint miteinander harmonieren. Am Ende ensteht ein Glam Look, welcher handwerklich sauber, elegant und typgerecht umgesetzt wurde.


  • EINFÜHRUNG IN ABEND- & GLAM LOOKS

    • Unterschiede zwischen Tages- und Abendmake-up
    • Wirkung von Farben, Texturen und Licht
    • Definition von Glamour: Intensität, Präzision, Harmonie


    TECHNIKEN FÜR MAXIMALE AUSDRUCKSKRAFT

    • Contouring & Highlighting - Betonung der Gesichtsstruktur für Abendlooks
    • Strahlende Haut und langanhaltende Base
    • Intensivere Farben: Umgang mit verschiedenen Farben, Farbharmonie
    • Lashes kleben: Einzel- vs. Bandwimpern
    • Richtige Produktwahl


    STIMMIGE LOOK KONZEPTE

    • Balance statt "zu viel" - Fokus setzen (Lippen, Augen, Haut)
    • Farb- und Stilabstimmung zu Outfit, Anlass und Persönlichkeit
    • Transition vom eleganten Abendlook zum glamourösen Event-Makeup


    GLAMOURÖSE LOOKS SCHRITT FÜR SCHRITT

    • Aufbau eines vollständigen Glam-Looks
    • Varianten: Soft Glam, Bold Glam, Statement etc.
    • Feinschliff & Finish: Lichtpunkte, Details, Texturkontrolle
    • Fehlerkorrektur, Tipps zur Intensitätssteuerung
    • Individuelle Stilentwicklung im Glam-Bereich


Bridal Makeup

Das Braut Makeup gilt als Königsdisziplin, denn es erfordert Technik, Gefühl und Perfektion. An diesem besonderen Tag muss einfach alles stimmen: der Look, die Haltbarkeit und vor allem das Vertrauen der Braut in Ihre Arbeit.

In diesem Fach lernen Sie, Makeup so aufzubauen, dass es lange hält und emotionalen Momenten standhält. Sie arbeiten mit Fixing-Techniken sowie geeigneten Texturen und Produkten, die Tränen, Umarmungen, Wetter und viele Stunden problemlos überstehen. Dabei achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Look frisch, natürlich und zeitlos wirkt, denn Hochzeitsfotos bleiben ein Leben lang. Sie beschäftigen sich mit typgerechten Brautlooks: von klassisch-elegant über modern-clean bis hin zu leichten Boho-Varianten. Dabei spielen nicht nur das Gesicht, sondern auch die Persönlichkeit, der Stil, der Hauttyp und der Gesamteindruck des Hochzeitstages eine Rolle. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit der Braut. Sie lernen, ihr zuzuhören, ihre Unsicherheiten aufzufangen, ihre Wünsche herauszuarbeiten und einen ruhigen, professionellen Rahmen zu schaffen.

In der Praxis erstellen Sie Probelooks und stimmen das Makeup gezielt auf Kleid, Accessoires und Hairstyling ab. Sie üben Abstimmung, Detailarbeit und das Entwickeln eines stimmigen Gesamtbildes.Das Ziel besteht darin, Braut Makeups mit technischer Sicherheit, aber auch mit Herz zu gestalten, damit Bräute sich gesehen, schön und gut aufgehoben fühlen.


  • GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG

    • Hautanalyse und optimale Hautvorbereitung für langanhaltende Bridal Looks
    • Produkte für maximale Haltbarkeit & Tränenfestigkeit
    • Farb- und Stilabstimmung auf Hauttyp, Persönlichkeit und Hochzeitskonzept


    TYPGERECHTE BRAUTSTYLINGS

    • Klassische, moderne und Boho-Brautlooks - Merkmale, Aufbau & Unterschiede
    • Anpassung an individuelle Gesichtszüge, Brautkleid und Haarstyling
    • Richtige Kommunikation: Erwartungen, Wünsche und emotionale Situationen professionell begleiten


    PRAXIS

    • Erstellung von Probelooks inkl. Look-Analyse und Optimierung
    • Harmonische Gesamtwirkung erzielen: Makeup, Outfit und Styling stimmig verbinden
Eyeliner Looks

Ein Eyeliner kann das Auge öffnen, betonen, strecken oder ihm mehr Tiefe verleihen - vorausgesetzt, er wird richtig aufgetragen. Das Fach Eyeliner Looks dreht sich geziehlt um Linienführung, Ausdruck und Präzision.

Zunächst lernen Sie verschiedene Techniken kennen: den klassischen, feinen Liner für Alltag und Business, den geschwungenen Wing für mehr Ausdruck und den modernen Graphic Liner für kreative Looks. Dabei spielen die unterschiedlichen Augenformen eine zentrale Rolle. Sie analysieren, wie sich Augenform, Lidfalte und Wimpernkranz auf die Wirkung eines Eyeliners auswirken und wie Sie den Strich anpassen, damit er das Auge optisch unterstützt.

Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Produktkunde: Gel-, Liquid- und Pencil Liner haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche. Sie lernen, wann welcher Liner sinnvoll ist, wie Sie ihn kontrolliert führen und wie Sie Korrekturen sauber und professionell ausführen. Im Praxisteil üben Sie die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und setzen diese anschließend kreativ um. Sie experimentieren mit Form, Länge, Dicke und Wirkung, um Ihr Gefühl für Linie und Balance zu schulen.



  • GRUNDLAGEN & ANALYSE

    •  Einfluss verschiedener Eyelinerformen auf Ausdruck und Augenform
    • Anpassung an unterschiedliche Lid- und Augenformen (Schlupflid, rund, mandelförmig etc.)
    • Visuelle Korrekturen durch Linienführung und Winkel


    EYELINER TECHNIKEN IM DETAIL

    • Klassischer Lidstrich: Aufbau, Variation der Stärke, saubere Linienführung
    • Winged Liner: Proportionen, Winkelbestimmung, Verlängerung des Auges
    • Graphic Liner: kreative Linienführungen, moderne Formen
    • Smokey Liner: weiche Übergänge, Pencil-Technik, Diffusionstechniken


    PRODUKTKUNDE & TOOLS

    • Gel-Liner, Liquid-Liner, Pencil-Liner - Charakteristik, Einsatzbereiche und Handling
    • Pinselarten für Eyeliner - Feinliner, Angled Brush, Smudge Brush
    • Haltbarkeit & Fixierung


    ANWENDUNG

    • Individuelle Übung der Techniken
    • Kombination verschiedener Stile
    • Kreative Umsetzung
Foto & Film Makeup

Beim Foto und Film Makeup ist entscheidend, wie das Makeup unter Kamera, Licht und Auflösung wirkt. Was im Spiegel natürlich aussieht, kann auf Fotos zu blass, zu glänzend oder zu kontrastarm wirken. In diesem Fach lernen Sie, Makeup so zu gestalten, dass es sowohl live als auch auf Bildern professionell und klar wirkt.

Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zum Alltags- oder Event Makeup. Sie lernen, wie Studiolicht, Blitzlicht und HD-Kameras die Haut darstellen und welche Techniken nötig sind, um Konturen sichtbar zu halten, Glanz zu kontrollieren und Farben korrekt wiederzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Business-Porträts und professionellen Shootings, bei denen Natürlichkeit und Seriosität im Vordergrund stehen. Auch das Herren Makeup wird behandelt. Dabei geht es darum, Unregelmäßigkeiten auszugleichen, ohne "geschminkt" auszusehen, und ein gepflegtes, authentisches Hautbild zu erzeugen.

In der Praxis arbeiten Sie unter realitätsnahen Bedingungen. Sie schminken unter Zeitdruck, priorisieren die wichtigsten Schritte und arbeiten schnell und sauber. Sie üben, wie Sie Looks effizient anpassen, auf Lichtveränderungen reagieren und Ergebnisse direkt am Monitor analysieren.


  • GRUNDLAGEN & UNTERSCHIEDE ZUM LIVE MAKEUP

    • Anforderungen für Foto, Film & Business-Shootings
    • Wirkung von Licht, Kamera, HD-Auflösung
    • Analyse typischer Aufnahme-Situationen (Indoor/Outdoor, Blitz/kein Blitz)


    PRODUKTE & TECHNIKEN FÜR KAMERA & BLITZLICHT

    • Kamerataugliche Texturen: Foundations, Puder, Concealer
    • Mattierung, Schimmer, Farbwiedergabe unter Studiolicht
    • Spezifika des Herrenmakeups (Bartschatten, Glanzkontrolle, natürliche Korrektur)


    PRAXIS & WORKFLOW UNTER ZEITDRUCK

    • Effiziente Step-by-Step Abläufe für Shootings
    • Reduktion auf die wichtigsten Arbeitsschritte
    • Analyse der Ergebnisse: Foto-Check, Anpassungen für verschiedene Lichtquellen
Korrektur Makeup

Unter Korrektur Makeup versteht man das gezielte Abdecken und Ausgleichen von Hautunregelmäßigkeiten. Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu analysieren und die geeigneten Produkte und Techniken bei Unreinheiten, Narben, Rötungen oder Pigmentstörungen auszuwählen. Dabei wenden Sie die Farblehre direkt an. Welche Nuancen neutralisieren Rötungen? Welche Töne bringen fahle Haut zum Strahlen? Wie erreicht man ein ebenmäßiges, natürliches Hautbild ohne Maskeneffekt?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kaschieren und Betonen einzelner Gesichtspartien. Sie lernen, Nase, Lippen, Wangen und Augen optisch zu optimieren, ohne unnatürlich zu wirken. Auch das Best Ager Makeup für die Generation 60+ wird behandelt. Hierbei geht es um passende Texturen, sanfte Übergänge und Techniken, die reife Haut unterstützen, statt sie zu betonen.

Wichtig ist auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie spreche ich sensibel und positiv über Hautthemen, ohne Unsicherheiten zu verstärken? Wie vermittle ich Vorschläge professionell und wertschätzend? Im Praxisteil erstellen Sie Vorher-Nachher-Looks, bei denen Sie die erlernten Techniken gezielt anwenden. Sie trainieren, Korrekturen präzise, natürlich und harmonisch einzuarbeiten.


  • GRUNDLAGEN & HAUTVORBEREITUNG

    • Erkennen verschiedener Hauttypen und ihrer Bedürfnisse
    • Einschätzen von Texturen, Feuchtigkeitshaushalt und Hautzustand
    • Hygienische Vorbereitung für korrigierende Arbeiten


    KORREKTUR & ABDECKUNG

    • Neutralisation von Rötungen, Blau-/Lilastichen, Hyperpigmentierungen
    • Abdecken von Unreinheiten, Narben und punktuellen Unebenheiten
    • Anwendung der Farblehre zur gezielten Korrektur
    • Layering-Techniken für langanhaltende Ergebnisse


    FORMKORREKTUREN IM GESICHT

    • Kaschieren und Betonen von Nase, Lippen, Wangen und Augen
    • Lifting-Effekte durch Licht- und Schattenführung
    • Besonderheiten im Best-Ager-Makeup (60+) - Faltenbild, Texturen, sanfte Korrekturen


    KOMMUNIKATION & KUNDENUMGANG

    • Wertschätzende und positive Sprache bei sensiblen Themen
    • Professioneller Umgang mit Hautproblemen und Unsicherheiten
    • Realistische Erwartungssteuerung


    ANWENDUNG

    • Vorher-Nachher-Looks erstellen
    • Arbeiten an unterschiedlichen Modellen
    • Kombination mehrerer Korrekturtechniken für ein stimmiges Gesamtbild
Smokey Eye, Halo Eye & Cut Crease

Dramatische Augen-Looks leben von Technik, Präzision und einem guten Gespür für Formen. In diesem Fach widmen Sie sich drei ausdrucksstarken Varianten des Augen-Makeups: Smokey Eye, Halo Eye und Cut Crease.

Zunächst lernen Sie, verschiedene Augenformen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, welchen Einfluss Lidfalte, Augenbrauenbogen, Wimpernlinie und Augenabstand auf die Wirkung eines Looks haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Stil "nachzuschminken", sondern auch darum, zu verstehen, welcher Look welche Augenform unterstützt. Wann öffnet ein Halo Eye den Blick? Wann wirkt ein Smokey Eye schmeichelnd und wann drückend? Wie setzt man eine Cut Crease, sodass das Auge klar definiert wird?

Im Anschluss erarbeiten Sie die Looks Schritt für Schritt. Sie lernen, wie Farben aufgebaut, Übergänge weich verblendet und Linien sauber gezogen werden. Dabei kommt es auf Reihenfolge, Produktkonsistenz und Pinseltechnik an - kleine Details mit großer Wirkung. Sie üben alle drei Varianten ausführlich und setzen sie anschließend kreativ um. Sie dürfen mit Farbintensität, Texturen und Schimmern experimentieren, um die Looks an unterschiedliche Typen und Anlässe anzupassen.

Das Ziel dieser Einheit ist, dass Sie nicht nur in der Lage sind, Augen-Makeups umzusetzen, sondern diese auch verstehen und bewusst gestalten können. So können Sie Looks kreieren, die die Augenform betonen, den Ausdruck verstärken und die Persönlichkeit sichtbar machen.


  • GRUNDLAGEN

    • Augenformen und ihre Besonderheiten
    • Einfluss von Lidfalte, Augenabstand, Brauenform und Proportionen
    • Korrekturmöglichkeiten durch gezielten Lichteinsatz und Schattenführung


    THEORETISCHER AUFBAU DER EYE LOOKS

    • Smokey Eye: intensiver Verlauf, weiche Ränder, Tiefenwirkung
    • Halo Eye: zentrierte Lichtpunkte, weiche Übergänge, optische Rundung
    • Cut Crease: klare Kanten, präzise Definition, Öffnung des Blicks
    • Wahl der passenden Technik für unterschiedliche Augenformen


    SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG & TECHNIKEN

    • Vorbereitung des Lids (Primer, Farbneutralisation, Setting)
    • Layering von Texturen (Creme, Puder, Schimmer, Matte)
    • Aufbau von Tiefe, Form und Intensität
    • Finishing-Details: Liner, Lashes, unterer Wimpernkranz


    PRAXIS & KREATIVARBEIT

    • Übung der drei Varianten anhand klarer Ablaufstrukturen
    • Individuelle Anpassung an Modelle mit verschiedenen Augenformen
    • Kreative Interpretation der Looks mit Farben, Effekten und Variationen
Tagesmakeup

Ein Tages-Makeup sollte leicht wirken, frisch aussehen und Sie im Alltag begleiten, ohne aufgesetzt zu wirken. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu erkennen, die Haut richtig vorzubereiten und das Gesicht so zu vermessen, dass Proportionen und Highlights bewusst gesetzt werden können. Eine gute Basis ist entscheidend dafür, wie natürlich und harmonisch das Ergebnis wirkt.

Darauf aufbauend erstellen Sie natürliche Makeup-Looks für Alltag und Beruf. Sie lernen, Teint, Augen und Lippen so zu betonen, dass das Gesicht lebendig wirkt, ohne übermäßig geschminkt zu erscheinen. Auch das Thema Brillen-Makeup wird behandelt. Wie schminke ich die Augen, damit sie hinter dem Brillengestell klar zur Geltung kommen? Welche Farb- und Schattierungstechniken unterstützen die Gesichtszüge?

Im praktischen Teil arbeiten Sie direkt mit einem Modell. Sie erarbeiten zwei komplette Looks mit Varianten, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Dabei probieren Sie verschiedene Grundtechniken aus, testen Produkte und üben den Umgang mit Pinseln und Texturen. Ziel dieser Einheit ist, dass Sie die Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können: einen gleichmäßigen Teint, sanft betonte Augen und ein natürliches Gesamtbild, das die individuelle Schönheit unterstreicht. Hier legen Sie das Fundament für alle weiteren Makeup-Techniken.


  • GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG

    • Hauttypen und deren Bedürfnisse
    • Gesichtsvermessung und Analyse
    • Richtige Hautvorbereitung - Pflege, Primer, Tools


    TAGESMAKEUP FÜR ALLTAG & BERUF

    • Augenmakeup für ein frisches Erscheinungsbild
    • Augenbrauen: natürliche Formgebung & typgerechte Anpassung
    • Natürliche Grundierungstechniken
    • Brillenmakeup: Korrekturen je nach Glasstärke, Rahmenform und Fokuszonen


    ANWENDUNG IN DER PRAXIS

    • Anpassung an unterschiedliche Hauttypen und Gesichtsformen
    • Erarbeitung eines vollständigen Tageslooks
    • Reflexion und Feinabstimmung der Ergebnisse

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Visagist & Make up Artist

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 5.490,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Förderung Ihrer Visagist & Make up Artist Ausbildung - Bis zu 50% Kostenersparnis

Ihr Fernstudium - gefördert und leistbar

Ihre Visagist und Make up Artist Ausbildung muss Sie nicht finanziell belasten. In Österreich gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50% der Kurskosten übernehmen - unabhängig davon, wo Sie wohnen. Als  anerkanntes und TÜV-zertifiziertes Institut sind unsere Online-Ausbildungen förderfähig.

Wichtig: Fernstudien werden vom AMS in der Regel nicht gefördert. Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, empfehlen wir unsere AMS-förderfähige Präsenzausbildung. Für alle anderen stehen folgende Förderungen zur Verfügung.

Ihre Fördermöglichkeiten im Überblick

WAFF Wien - Bis zu € 5.000,- Zuschuss

Für Wiener Arbeitnehmer:

  • 50% Kostenübernahme (max. € 5.000,-)
  • Digi-Winner: Extra-Förderung für digitale Weiterbildung
  • Bildungsbonus bei niedrigem Einkommen
  • Voraussetzung: Hauptwohnsitz oder Arbeitsplatz in Wien
  • Antrag: Online auf waff.at (VOR Kursbeginn!)

Mehr Info zum WAFF

Bundesländer-Förderungen - 30-50% Zuschuss

Attraktive Förderungen in ganz Österreich:

Oberösterreich

30% Förderung

Bildungskonto OÖ | Auch für Selbstständige

Mehr Info

Steiermark

Bis € 2.500,-

Bildungsscheck | Fernstudien förderfähig

Mehr Info

Salzburg

50% Förderung

Bildungsscheck | Max. € 2.500,-

Mehr Info

Tirol

30% Förderung

Bildungsgeld update | Max. € 500,- pro Jahr

Mehr Info

Weitere Bundesländer

Kärnten, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich

Eigene Förderprogramme verfügbar

Wichtig: Antrag meist VOR Kursbeginn stellen!

Steuerliche Absetzbarkeit - Bis zu 50% Ersparnis

Setzen Sie Ihre Ausbildung steuerlich ab:

Als Betriebsausgaben (Selbstständige):

  • Kursgebühren
  • Prüfungen
  • Lernmaterialien
  • Anteilige Internet- und Computerkosten

Als Werbungskosten (Angestellte):

Wenn die Ausbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert

Tipp: Bei Fernstudien können Sie auch Home-Office-Kosten anteilig absetzen!

Förderung kombinieren - Maximale Ersparnis

Beispiel 1: Wiener Arbeitnehmerin

WAFF (50%) + Steuerliche Absetzbarkeit

~ ca. 30% Eigenanteil

Beispiel 2: Oberösterreichischer Arbeitnehmer

Bildungskonto OÖ (30%) + Steuerliche Absetzbarkeit

~ ca. 40-45% Eigenanteil

Beispiel 3: Selbstständige aus Salzburg

Bildungsscheck (50%) + Betriebsausgaben

~ ca. 25% Eigenanteil

Ratenzahlung - Auch ohne Förderung leistbar

  • Bis zu 15 zinsfreie Monatsraten
  • Ab ca. € 106,- pro Monat
  • Keine Bonitätsprüfung
  • Flexible Laufzeit

So beantragen Sie Ihre Förderung

  • 1. Fördermöglichkeit prüfen - Nutzen Sie unseren kostenlosen Förder-Check
  • 2. Antrag stellen - Online bei der zuständigen Stelle (meist VOR Kursbeginn!)
  • 3. Kursbestätigung einreichen - Erhalten Sie sofort von uns
  • 4. Fernstudium starten - Nach Bewilligung sofort loslegen
  • 5. Förderung erhalten - Nach Abschluss oder direkte Abrechnung

Wir unterstützen Sie

  • Kostenloser Förder-Check für Ihre Situation
  • Alle Bestätigungen für Förderstellen
  • Persönliche Beratung zu Kombinationsmöglichkeiten
  • Direktabrechnung (wo möglich)

Kontaktieren Sie uns - wir finden die beste Lösung für Sie!

Ihre Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung

Mit dem Visagist & Make-up Artist Diplom eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in der Beauty-Branche. Die kombinierte Ausbildung macht Sie besonders flexibel und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.

Arbeitsfelder und Einsatzbereiche

Beauty- und Kosmetikbranche

  • Beauty-Salons und Kosmetikstudios
  • Parfümerien und Beauty-Counter
  • Wellness-Hotels und Spa-Bereiche
  • Beauty-Beratung im Einzelhandel

Mode- und Medienbranche

  • Fashion Shows und Runway-Events
  • Fotoshootings und Editorial-Produktionen
  • Film- und TV-Produktionen
  • Werbe- und Kampagnen-Shootings

Event- und Hochzeitsbranche

  • Braut-Make-up und Hochzeits-Styling
  • Event-Make-up für Galas und Feiern
  • Make-up für Shows und Auftritte
  • VIP- und Celebrity-Styling

Selbstständigkeit

Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie können beispielsweise:

  • ein eigenes Make-up-Studio eröffnen
  • mobile Make-up-Dienstleistungen anbieten
  • Online-Beratungen oder Tutorials erstellen
  • Workshops und Schulungen leiten

Wichtig für Österreich:

Für die selbstständige Tätigkeit im Bereich Make-up und insbesondere im Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür wird in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis benötigt.

Wir unterstützen Sie mit:

  • Informationen zu den notwendigen Schritten
  • Hinweisen zur Befähigungsprüfung
  • Kontakten zu regionalen Ansprechpartnern

Bis zur vollständigen Gewerbeberechtigung können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten bereits in einem Studio oder bei Events praktisch anwenden und so wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Verdienstmöglichkeiten

Die Verdienstmöglichkeiten in der Beauty-Branche sind vielseitig und hängen von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage und Einsatzbereich ab. Sowohl in Angestelltenverhältnissen als auch in der Selbstständigkeit bieten sich attraktive Perspektiven - insbesondere für kreative, engagierte und serviceorientierte Persönlichkeiten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich gezielt weiter spezialisieren, z. B. in:

  • Permanent Make-up und Microblading
  • Wimpernverlängerung und Lash-Styling
  • Hairstyling und Friseur-Techniken
  • Beauty- und Wellness-Management

Ihr Mehrwert durch die Kombi-Ausbildung

Breiteres Leistungsspektrum

Sie bieten Ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Portfolio - von Tages- und Abend-Make-up bis zu aufwendigen Event-Looks.

Höhere Wettbewerbsfähigkeit

Die doppelte Qualifikation verschafft Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern mit nur einer Spezialisierung.

Mehr Flexibilität im Berufsalltag

Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind nicht auf ein einziges Arbeitsfeld beschränkt.

Attraktive Karriereperspektiven

Mit Ihrem umfassenden Fachwissen und professionellen Auftreten steigern Sie Ihre Chancen auf spannende Projekte und langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.

Dipl. Visagist und Make up Artist - Ihre All-in-One-Ausbildung

Die Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung ist Ihre All-in-One-Lösung für eine professionelle Karriere in der Beauty- und Make-up-Branche. Diese Kombi-Ausbildung vereint die kompletten Lehrinhalte beider Einzelausbildungen und bietet Ihnen das umfassendste Know-how für Ihren erfolgreichen Start.

Mit dieser umfassenden Qualifikation erhalten Sie zwei anerkannte Diplome in einem Lehrgang und sparen dabei wertvolle Zeit und Kosten im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen. Sie profitieren von der doppelten Expertise und sind damit breiter aufgestellt am Arbeitsmarkt.

Ausbildungsformate - Optimal kombiniert

Präsenzkurs:

Intensive praktische Ausbildung in Kleingruppen (4-10 Teilnehmer) an unserem Standort in Wien. Sie erlernen alle Make-up-Techniken hands-on unter professioneller Anleitung und profitieren vom direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.

Blended Learning:

Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Praxisnähe. Das Grundmodul Beautykompetenz und das Modul Anatomie absolvieren Sie bequem online via E-Learning - zeitlich und örtlich flexibel. Die praktischen Module finden dann als Präsenzunterricht in Wien statt, wo Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Beide Formate führen zum gleichen anerkannten Diplom!

Dauer und Abschluss

  • Dauer: 3-4 Monate (je nach gewähltem Format und individuellem Lerntempo)
  • Abschluss: Dipl. Visagist und Make up Artist (Diplom/Zertifikat)
  • Prüfung: Theoretische Multiple-Choice-Prüfung und praktische Abschlussprüfung
  • Zertifizierung: International anerkannt

Voraussetzungen

Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Sie brauchen nur:

  • Interesse und Leidenschaft für Make-up und Beauty
  • Kreativität und Freude am Arbeiten mit Menschen
  • Motivation, sich weiterzuentwickeln

Warum diese Kombi-Ausbildung?

Doppelte Qualifikation = Doppelte Chancen

Mit beiden Diplomen sind Sie breiter aufgestellt und können mehr Dienstleistungen anbieten.

Höheres Einkommen

Mehr Expertise bedeutet höhere Stundensätze und bessere Verdienstmöglichkeiten.

Flexibilität

Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten und sind nicht auf einen Bereich festgelegt.

Wettbewerbsvorteil

Die umfassende Ausbildung hebt Sie von der Konkurrenz ab und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

560 E | Umfang

BKZ

200

Beauty Kompetenz

EL

240

eLearning | Selbststudium

RE

30

Literaturrecherche

TE

60

Praktische Umsetzung

AE

30

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Beauty Kompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Farblehre

Farben sind allgegenwärtig: im Spiegelbild, in der Natur, in Kleidung und Make-up. Doch erst, wenn wir ihre Wirkung auf Menschen verstehen und wissen, wie sie zueinander stehen, können wir sie bewusst einsetzen. Genau hier setzt die Farblehre an.

Zu Beginn lernen Sie den Farbkreis kennen. Er zeigt, wie Farben miteinander verwandt sind und welche Kombinationen harmonisch oder kontrastreich wirken. Ob warm oder kühl, weich oder kräftig - jede Farbe trägt eine bestimmte Stimmung in sich. Sie erfahren, wie diese Stimmungen im Make-up genutzt werden, um Ausstrahlung, Frische oder Tiefe zu erzeugen.

Im nächsten Schritt beschäftigen Sie sich mit der Farbanalyse. Dabei beobachten Sie den Hautunterton, die Augenfarbe und die Haarstruktur, um zu erkennen, welche Farbnuancen ein Gesicht lebendig wirken lassen. Es geht darum, Unterschiede wahrzunehmen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, im Gesamtbild jedoch eine große Rolle spielen.

Im praktischen Teil der Typberatung lernen Sie die klassischen Farbtypen kennen, wie etwa den Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp. Schritt für Schritt trainieren Sie, Menschen klar zuzuordnen und passende Make-up-Farben zu wählen. Das Ziel besteht darin, Farben nicht nur auszuwählen, weil sie "schön" wirken, sondern weil sie die natürliche Persönlichkeit unterstreichen.Am Ende dieser Einheit verfügen Sie nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch über ein geschultes Auge. Sie entwickeln ein Gespür dafür, welche Farbtöne im Make-up harmonieren und wie Sie Farbe gezielt einsetzen können, um einen Look lebendig, stimmig und ausdrucksstark zu gestalten.


  • GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE

    • Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben
    • Farbtemperaturen: Warm, kühl, neutral
    • Helligkeit, Sättigung & Tonwert
    • Farbwahrnehmung und Tonunterscheidung


    FARBKREIS & HARMONIEN

    • Geschichte der Farbtheorie - verschiedene Modelle und Ansätze
    • Aufbau des klassischen Farbkreises
    • Komplementärfarben und deren Wirkung
    • Einsatz von Farbharmonien im Makeup
    • Balance zwischen Hautunterton, Outfit und Anlass


    FARBANALYSE & TYPENLEHRE

    • Bestimmung von Hautunterton & Pigmentierung
    • Einteilung in Jahreszeiten- und Mischtypen
    • Typgerechte Farbwahl für Augen, Lippen und Teint
    • Grenzen der Typberatung - individuelle Anpassungen
Gesichtsanalyse

Wie verändert sich ein Gesicht, wenn Licht und Schatten gezielt eingesetzt werden? Genau hier setzt die Gesichtsanalyse an.Es geht darum, Proportionen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, welchen Einfluss Make-up auf die Gesichtsform hat. Sie lernen, die verschiedenen Gesichtsformen wie oval, rund, eckig, herzförmig oder lang zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dies ist die Grundlage, um später gezielt mit Licht und Schatten zu arbeiten.

Das Ziel jeder Make-up-Gestaltung ist es, harmonische und ausgewogene Proportionen zu schaffen. In der Visagistik gilt das ovale Gesicht als Ideal, da seine Linien weich und gleichmäßig wirken. Mithilfe von Contouring- und Highlighting-Techniken können Sie andere Gesichtsformen diesem Ideal optisch annähern.

Ein wichtiger Teil der Einheit ist die genaue Betrachtung einzelner Gesichtspartien. Sie analysieren den Abstand der Augen zueinander, die Form und Höhe der Augenbrauen, die Proportionen von Stirn, Wangen und Kinn sowie die Linienführung des Nasenrückens. Auch Lippenform und Kieferlinie spielen eine Rolle. All diese Details bestimmen, wie ein Gesicht wirkt: weich, markant, offen oder eher kompakt.

Schulen Sie Ihr Augen für feine Unterschiede und entwickeln Sie ein sicheres, professionelles Gespür für Proportionen. So entsteht ein Make-up, das die Persönlichkeit unterstreicht und das Gesamtbild gezielt formt.


  • GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN

    • Überblick über Gesichtssymmetrien
    • Aufteilung der 3 Gesichtszonen
    • Idealbild des ovalen Gesichts und seine Relevanz
    • Proportionen und Harmonien im Gesicht


    GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE

    • Rund, oval, eckig, herzförmig, länglich
    • Typische Charakteristika und mögliche optische Effekte
    • Analyse von Stirn-, Wangen- und Kinnpartien
    • Face Charts & Vermessungsübungen


    ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN

    • Augen: Augenabstand, Lidformen
    • Augenbrauen: Vermessung, Formbestimmung, Balance im Gesicht
    • Nase: Länge, Breite, Auf- und Abwärtsneigung
    • Lippen: Form und Volumen
    • Wangenknochen: Position & Wirkung


    KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN

    • Contouring-Strategien für Formanpassung
    • Highlighting zur Betonung und Harmonisierung
    • Ziel: Erschaffen einer ausgewogenen, oval wirkenden Gesamtform
Hautlehre

Wenn wir über die Haut sprechen, denken die meisten Menschen zuerst an Pflegeprodukte, Make-up oder ihren eigenen Spiegelblick am Morgen. Doch die Haut ist viel mehr als nur unsere äußere Hülle. Sie ist das größte Organ unseres Körpers, unser Schutzschild, ein Sinnesorgan und ein Ausdruck unserer Gesundheit.

In der Hautlehre beschäftigen Sie sich mit dem anatomischen Aufbau der Haut und ihren einzelnen Schichten. Sie lernen, wie sie funktioniert, welche Aufgaben sie übernimmt und warum sie manchmal empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Sie lernen, verschiedene Hauttypen sicher zu erkennen und zu verstehen, welche Pflege- und Make-up-Produkte zu welchem Hautbild passen. Ein wichtiger Teil ist außerdem der richtige Umgang mit Hautirritationen und Allergien. Sie lernen, allergische Reaktionen zu erkennen, verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen und Produkte so auszuwählen, dass sie die Haut unterstützen statt belasten.

Diese praxisorientierte Einheit hilft Ihnen, die Haut nicht nur zu sehen, sondern sie wirklich zu verstehen. So können Sie später typgerechtes Make-up anwenden, das nicht verdeckt, sondern hervorhebt - und dabei die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kundinnen und Kunden im Blick behalten.



  • ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT

    • Schichten der Haut (Epidermis, Dermis, Subcutis)
    • Funktionen der Haut
    • Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Talg- und Schweißdrüsen)


    HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE

    • Merkmale von normaler, fettiger, trockener, Misch- und sensibler Haut
    • Erkennen von individuellen Hautbedürfnissen
    • Einflussfaktoren wie Alter, Hormone, Jahreszeiten


    HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP

    • Grundprinzipien einer typgerechten Pflege
    • Reinigungs- und Feuchtigkeitsroutinen
    • Produkte für die optimale Makeup-Base
    • Empfehlungen für unterschiedliche Hautsituationen


    ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN

    • Häufige Allergene in Kosmetikprodukten
    • Erkennen und richtiges Reagieren auf Unverträglichkeiten
    • Sicherheitsaspekte für VisagistInnen
    • Auswahl geeigneter Pflege- und Makeup-Produkte
Hygiene & Arbeitsplatzorganisation

In der Visagistik ist Sauberkeit keine Nebensache, sondern ein wesentlicher Bestandteil von Professionalität. Im Fach Hygiene und Arbeitsplatzorganisation lernen Sie, wie Sie einen hygienischen, sicheren und vertrauenswürdigen Arbeitsbereich schaffen. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Hygienestufen. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Sie erfahren, welche dieser Maßnahmen im Visagistik-Alltag notwendig sind und wann sie angewendet werden. Dabei geht es unter anderem darum, Pinsel, Schwämme, Paletten und Werkzeuge korrekt zu säubern und zu desinfizieren, um Hautirritationen und Infektionen vorzubeugen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Händewaschen und der persönlichen Hygieneroutine. Sie erfahren, wie Sie Kontaktflächen sauber halten, Produkte hygienisch entnehmen und eine Übertragung von Keimen vermeiden. Dazu gehört auch der sorgfältige Umgang mit Make-up, Cremes und Flüssigprodukten, um deren Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ebenso wichtig ist der Gesamteindruck des Arbeitsplatzes: Ein gut organisierter Tisch, klare Abläufe und ein ruhiger, sauberer Arbeitsbereich vermitteln Professionalität und Vertrauen. Sie lernen, wie Sie Ihre Materialien übersichtlich anordnen, Verbrauchsprodukte vorbereiten und Ihr Set so gestalten, dass Sie effizient und ordentlich arbeiten können.Dieses Fach vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll und hygienisch zu schminken - eine Voraussetzung für Qualität, Sicherheit und ein professionelles Auftreten.


  • GRUNDLAGEN DER HYGIENE

    • Bedeutung von Sauberkeit und professionellem Auftreten
    • Hygienerisiken im Beauty-Bereich
    • Reinigung, Desinfektion & Sterilisation
    • Welche Verfahren in der Visagistik relevant sind
    • Kontaktzeiten, Mittel und richtige Anwendung
    • Material- und Produktpflege
    • Reinigung und Desinfektion von Werkzeugen und Makeup Produkten


    PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN

    • Richtiges Händewaschen Schritt für Schritt
    • Desinfektion der Hände
    • Umgang mit Einmalartikeln & Handschuhen


    ARBEITSPLATZORGANISATION

    • Aufbau eines sauberen, strukturierten Arbeitsplatzes
    • Ordnungssysteme für Tools, Produkte und Pinsel
    • Hygienisches Arbeiten während des Makeups
    • Saubere Präsentation und professioneller Gesamteindruck
    • Arbeitsplatz-Check vor und nach dem Kundenkontakt
    • Umsetzung einer hygienischen Routine im Arbeitsalltag
Kundenorientiertes Arbeiten in der Beauty Branche

In der Beauty-Branche geht es nicht nur darum, Make-up aufzutragen, sondern auch darum, Menschen zu begegnen. Im Fach Kundenorientiertes Arbeiten lernen Sie, wie Sie professionell, wertschätzend und klar mit Kundinnen und Kunden kommunizieren. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Wünsche erkennen, Erwartungen richtig einschätzen und durch gezielte Fragen herausfinden, was Ihr Gegenüber wirklich braucht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Sprache: Fachbegriffe sind im Unterricht hilfreich, können im Kundengespräch jedoch schnell verwirrend wirken. Sie lernen daher, Inhalte leicht verständlich zu erklären, ohne an Kompetenz zu verlieren.

Ein sensibles Thema ist der Umgang mit Hautunreinheiten, Narben oder Zeichen der Hautalterung. Hier ist es wichtig, respektvoll und empathisch zu bleiben. Anstatt Probleme zu betonen, liegt der Fokus darauf, Möglichkeiten zur Betonung der vorhandenen Schönheit aufzuzeigen. Sie üben, wie Sie ehrlich beraten, ohne zu verletzen, und wie Sie Kundinnen und Kunden ein positives Gefühl mitgeben.

Auch im Umgang mit Unsicherheiten, Unzufriedenheit oder schwierigen Gesprächssituationen erhalten Sie Werkzeuge: Wie bleibe ich ruhig? Wie formuliere ich Feedback wertschätzend? Wie leite ich ein Gespräch professionell zurück auf die gemeinsame Lösung? Dieses Fach stärkt Ihre Kommunikationsfähigkeit und macht Sie sicher im direkten Kontakt. So treten Sie nicht nur als Visagistin, sondern auch als Vertrauensperson auf, die Menschen sieht, ernst nimmt und professionell begleitet.


  • GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION

    • Umgang auf Augenhöhe
    • Aktives Zuhören & Bedarfserhebung
    • Körpersprache, Stimme & professionelles Auftreten


    KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN

    • Komplexe Inhalte einfach erklären
    • Richtige Wortwahl bei sensiblen Themen
    • Transparente Beratung statt Überforderung


    UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN

    • Falten, Unreinheiten, Pigmentierung, Hautalterung
    • Grenzen der Arbeit erklären, ohne negativ zu wirken
    • Lösungsorientierte und positive Kommunikation


    UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN

    • Unsichere KundInnen
    • Anspruchsvolle KundInnen
    • Unentschlossene KundInnen
    • Beschwerdemanagement


    PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG

    • Beratungsablauf von Ankunft bis Abschluss
    • Empfehlungsmanagement & Produktberatung
    • Professionelles Verhalten in Stresssituationen
    • Erstellung von Moodboards
    • Kommunikation während der Makeup-Arbeit
Materialkunde

Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.

Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.


  • EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN

    • Überblick über Pinselarten und ihre Einsatzbereiche
    • Schwämmchen, Applikatoren, Tools - wofür eignen sie sich?
    • Pinsel im Detail - Formen, Größen, Härtegrade
    • Naturhaar vs. Synthetik: Vor- und Nachteile
    • Reinigung, Pflege und richtige Lagerung


    TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN

    • Creme-, Puder-, Liquid- und Geltexturen
    • Foundations, Concealer, Lidschatten, Blushes, Highlighter: Eigenschaften & Anwendung
    • Haltbarkeit und Texturwahl je nach Hauttyp und Look


    PRODUKTKUNDE

    • Produkte zur Grundierung
    • Augen- und Lippenprodukte
    • Spezialprodukte (z. B. wasserfest, long-lasting, HD)


    UMGANG IN DER PRAXIS

    • Effiziente Arbeitsweise am Set und im Studio
    • Hygienischer Einsatz aller Produkte
    • Wie Sie Ihr Equipment optimal organisieren und transportsicher verstauen

Modul Makeup Artist

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Bühnen & Drag Makeup

Maximale Wirkung, starke Formen und kreativen Ausdruck - all das gehört zu Bühnen & Drag Makeup. Sie verlassen bewusst die Grenzen des klassischen Beauty Makeups und lernen, das Gesicht so zu gestalten, dass es auch aus größerer Entfernung und bei starker Beleuchtung klar und kraftvoll wirkt.

Sie arbeiten mit Überzeichnung: Konturen werden verstärkt, die Gesichtsanatomie wird optisch verändert und Proportionen werden neu gedacht. Zu den Techniken gehören unter anderem Block Brows, Color Blocking, starkes Contouring, künstliche Schattenführung, das Übermalen der Lippenform, große Wimpern, Lash Stacking, Glitter und auffällige Texturen.

Im praktischen Teil entwickeln Sie einen High-Impact Look und erarbeiten Schritt für Schritt einen persönlichen Drag- oder Bühnencharakter. Dabei spielen Sie mit Ausdruck, Form, Farbe und Haltung, um eine Figur zu gestalten, die Präsenz hat und eine Geschichte erzählt. Neben technischer Sicherheit holen Sie sich auch den Mut zur Kreativität. Sie lernen, Makeup als Kunstform zu begreifen und einen unverwechselbaren, laut und stolz präsentierten Look zu erschaffen.


  • EINFÜHRUNG IN BÜHNEN & DRAG ÄSTETHIK

    • Merkmale von High-Impact-Looks
    • Überzeichnung für große Distanz
    • Veränderung der Gesichtsanatomie


    GRUNDTECHNIKEN & TYPISCHE ELEMENTE

    • Block Brows: Kleben, Glätten, Übermalen
    • Color Blocking & extreme Farbkombinationen
    • Starkes Contouring & Shaping
    • Arbeiten mit Glitter, Strass & Metallic-Produkten
    • Lash Stacking & Lashes für maximale Wirkung
    • Lippen übermalen & charakteristische Lippenformen


    MATERIAL- & PRODUKTKUNDE

    • Kleber, Fixierer, Farben & Texturen
    • Tools für präzise Überzeichnung
    • Haltbarkeit & Bühnenbeständigkeit der Produkte


    CHARAKTERENTWICKLUNG & KREATIVE PLANUNG

    • Gestaltung eines persönlichen (Drag-)Charakters
    • Silhouetten, Farben & Signature-Elemente
    • Moodboards, Inspiration & Staging


    PRAXIS - HIGH IMPACT LOOK

    • Schritt-für-Schritt Umsetzung eines Komplett-Looks
    • Anwendung der Techniken in Kombination
    • Entwicklung eines individuellen Charakters
    • Feinschliff & Präsentation


Epochenlooks

Wie erkennt man auf den ersten Blick, aus welcher Zeit ein Look stammt? Genau hier setzt das Fach Epochenlooks an. Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich mit den typischen und stilistischen Merkmalen verschiedener Jahrzehnte: den klaren Brauen und dunklen Lippen der 1920er Jahre, den glamourösen Linien und roten Lippen der 1950er Jahre, den natürlichen Tönen und erdigen Farben der 1970er Jahre, dem starken Blush und Metallic-Schimmer der 1980er Jahre bis hin zu Y2K-Glanz, Gloss und kühlen Pastelltönen. Sie lernen, welche Details einen Look eindeutig in eine Zeit einordnen, von der Augenbrauenform über die Lidschattenführung bis hin zur Lippenkontur.

Ein wichtiger Teil ist das Arbeiten mit Foto- und Filmreferenzen. Sie trainieren, Merkmale schnell zu erkennen, sie in Makeup Schritte umzuwandeln und einen Look zügig anzupassen oder zu modernisieren. Hierbei geht es um Beobachtung, Ableitung und kreatives Übersetzen.

In der Praxis gestalten Sie ein bis zwei vollständige Looks. Dabei üben Sie, historische Elemente klar und authentisch umzusetzen, ohne dass der Look zu schwer oder "kostümiert" wirkt. Dieses Fach hilft Ihnen, Stilgeschichte praktisch zu verstehen und Epochencharaktere so umzusetzen, dass sie auf Anhieb erkennbar sind und professionell geschminkt wirken.


  • EINFÜHRUNG IN HISTORISCHE SCHÖNHEITSIDEALE

    • Überblick über charakteristische Makeup-Elemente verschiedener Dekaden
    • Einfluss von Mode, Kultur und Medien auf typische Looks


    KLASSICHE JAHRZEHNTE IM DETAIL

    • 1920er: Smokey Eyes, dünne Brauen, dunkle Lippen
    • 1950er: Winged Liner, rote Lippen, klare Haut
    • 1970er: Erdtöne, schimmernde Lider, natürliche Formen
    • 1980er: kräftige Farben, starke Konturen, markante Blush-Looks
    • Y2K & weitere Trends: Frosted Lips, Gloss, Pastelltöne


    ANALYSE & INTERPRETATION VON REFERENZEN

    • Arbeiten mit Film-, Foto- und Modevorlagen
    • Erkennen von Schlüsselelementen für eine authentische Umsetzung


    ADAPTIONSTECHNIKEN FÜR DIE MODERNE ANWENDUNG

    • Kombination historischer Merkmale mit aktuellen Trends
    • Vereinfachte und schnelle Varianten für den Praxisalltag
    • Erstellung von 1-2 vollständigen Epochenlooks
    • Feinschliff, Wiedererkennbarkeit & Dekadenzuordnung
Fantasy Looks & Body Painting

Wie entsteht eine Figur, die nicht aus unserer Welt stammt? Im Fach Fantasy Look gestalten Sie Makeup als Gesamtkunstwerk. Sie lernen die Grundlagen des Body- und Face-Paintings kennen, erfahren, welche Farben sich für die Haut eignen, mit welchen Pinseln und Schwämmen sich welche Effekte erzielen lassen und wie sich Flächen, Verläufe und Strukturen sauber aufbauen lassen. Dazu gehört auch das geschickte Einbinden von Accessoires wie Strass, Federn, Perücken, Headpieces oder modellierten Elementen, um dem Look eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Charakterdesign. Sie entwickeln eine eigene Figur - von der Idee über die Farbauswahl bis hin zur symbolischen Bedeutung einzelner Elemente. Dabei geht es um Stimmung, Geschichte, Formensprache und Wiedererkennungswert. Sie planen, wie Farben, Muster und Materialien zusammenspielen, damit der Look stimmig und nicht zufällig wirkt.

In der Praxis setzen Sie schließlich einen vollständigen Fantasy Charakter um. Schritt für Schritt entsteht so ein Look, der nicht nur geschminkt, sondern inszeniert ist. Sie wenden Makeup nicht nur an, sondern gestalten: mit Vorstellungskraft, technischem Können und einem klaren künstlerischen Konzept.


  • EINFÜHRUNG IN FANTASY MAKEUP

    • Unterschiede zu Beauty- und SFX-Looks
    • Grundprinzipien von visuellem Storytelling und Stilrichtungen
    • Arbeit mit Symbolik
    • Kombinationen der verschiedenen Techniken


    MATERIAL- & PRODUKTKUNDE

    • Farben: Aqua, Creme, Alkoholaktivierte Farben
    • Werkzeuge: Pinsel, Schwämme, Airbrush
    • Hautvorbereitung und Haltbarkeitstechniken


    BODY & FACE PAINTING

    • Linienführung, Flächenarbeit und Schattierung
    • Texturen erzeugen (Schuppen, Fell, Metall, Stein)
    • Einsatz von Schablonen und Airbrush


    ACCESSOIRES & VISUELLE ERWEITERUNG

    • Federn, Strass, Perlen, Headpieces
    • Klebetechniken und Kombination mit Makeup
    • Harmonische Integration in das Gesamtdesign


    PRAXISUMSETZUNG

    • Schritt-für-Schritt-Aufbau eines Full-Fantasy-Looks
    • Entwicklung eines eigenen Fantasy-Konzeptes
    • Umsetzung und Verbindung von gelernten Techniken
Old Age Looks

Unser Gesicht verändert sich im Laufe des Lebens stetig - wie lässt sich dieser Effekt gezielt erzeugen? Genau damit beschäftigen Sie sich im Fach Old Age Looks.

Zunächst betrachten Sie den natürlichen Alterungsprozess und analysieren typische Merkmale wie feine und tiefe Falten, Volumenverlust, eine veränderte Hautstruktur, Pigmentflecken und abgesunkene Partien. Sie lernen, an welchen Stellen die Alterung sichtbar wird und wie sich diese Veränderungen mit Makeup nachbilden lassen - ob dezent oder deutlich.Auch das Arbeiten mit Glatzenkappen ist Teil dieses Faches: Sie üben das saubere Aufsetzen, Kleben und Verblenden, damit der Übergang natürlich wirkt und die Kopfform realistisch erscheint.

Darauf aufbauend lernen Sie, einen realistischen Old Age Look für Foto & Film von einem theatralischen, stark sichtbaren Look für Bühne und Distanz zu unterscheiden. Sie erfahren, wie stark Linien gesetzt werden müssen, wie Schatten das Gesicht optisch verändert und wie sich die Wirkung durch Farbe verändert.

In der Praxis setzen Sie die Techniken Schritt für Schritt um und entwickeln ein Gefühl für Nuancen: Wann wirkt eine Falte glaubwürdig? Wo wirkt ein Schatten überzeugend? Wie altert ein Gesicht, ohne "maskenhaft" zu wirken? Das Ziel besteht darin, einen sicheren Umgang mit Alterungstechniken zu erlangen - präzise, kontrolliert und passend zum Einsatzbereich.


  • EINFÜHRUNG IN DEN ALTERUNGSPROZESS

    • Veränderung der Hautstruktur
    • Typische Merkmale: Falten, Linien, Flecken, Volumenverlust
    • Analyse natürlicher Alterungsformen


    REALISTISCHE VS. THEATRALISCHE LOOKS

    • Arbeiten mit Licht und Schatten zur optischen Vertiefung
    • Erstellen verschiedener Faltenarten
    • Farbgestaltung für gealterte Haut
    • Unterschiedliche Intensitäten für Film, Bühne und Foto


    GLATZENKAPPEN

    • Vorbereitung, Klebetechniken und Übergänge
    • Natürliche Einbettung in den Alterslook


    PRAXIS

    • Umsetzung eines Old Age Makeups
    • Varianten von subtil bis stark gealtert
    • Feedback & Feinschliff an Modellen
SFX - Narben, Wunden & co.

Es sind die kleinen Details, die darüber entscheiden, ob ein Effekt glaubwürdig wirkt. In diesem Fach lernen Sie, SFX-Makeup realistisch und präzise umzusetzen.

Zunächst beschäftigen Sie sich mit der Materialkunde und lernen die Eigenschaften von Latex, Wachs, Silikon, Geltexturen, Kunstblut und verschiedenen Farbpaletten wie alkoholaktivierten Farben und Ölfarben kennen. Sie lernen, wie sich diese Materialien verhalten, wie sie aufgebaut und modelliert werden und wie sie sicher angewendet werden. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Texturarbeit, damit Narben, Hautveränderungen und Wunden organisch und nicht "aufgesetzt" aussehen.

Anschließend setzen Sie sich mit unterschiedlichen Wundarten auseinander: Schnitt- und Stichverletzungen, Schürf- und Brandwunden, Einschuss- und Ausschusswunden, frische und verheilte Narben sowie Blutergüsse und Schwellungen. Sie trainieren Farbaufbau, Tiefe, Schattenführung und die Wirkung von Glanz und Mattheit. Auch Glatzenkappen kommen vor. Sie lernen, wie man sie anpasst, klebt und Ränder sauber verblendet - als ein Baustein innerhalb der vielen SFX-Techniken.

In der Praxis üben Sie die verschiedenen Effekte Schritt für Schritt und kombinieren Materialien, bis realistische Ergebnisse entstehen. Dabei schärfen Sie Ihr Auge dafür, wie verletzte oder veränderte Haut tatsächlich aussieht, und lernen, dies professionell nachzubilden. Das Ziel besteht darin, einen sicheren und kontrollierten Umgang mit SFX-Techniken zu erlernen, die auf der Haut authentisch, glaubwürdig und filmreif wirken.


  • EINFÜHRUNG IN SEPCIAL EFFECTS MAKEUP

    • Grundlagen realistischer und theatralischer Effekte
    • Einsatzgebiete in Film, Bühne, Shootings


    MATERIALKUNDE & SICHERHEIT

    • Latex, Wachs, Silikon, Gelatin, Modeling Materials
    • Fake Blood: Arten, Konsistenzen & Einsatz
    • Alkoholaktivierte Farben vs. Creme-/Ölfarben
    • Hautschutz, Allergien, hygienischer Umgang mit Produkten
    • Glatzenkappe Basics


    TECHNIKEN FÜR NARBEN & TEXTUREN

    • Aufbau frischer und verheilter Narben
    • Strukturen modellieren (z. B. porös, rissig, geschwollen)
    • Übergänge sauber verblenden


    WUNDENARTEN & UMSETZUNG

    • Schnitt-, Stich- und Risswunden
    • Brand- & Explosionsverletzungen
    • Einschuss- & Ausschusswunden
    • Hämatome, Prellungen & Schwellungen


    FARBGESTALTUNG & FINISHING

    • Arbeiten mit Rottönen, Blutverläufen & Schattierungen
    • Ergänzende Effekte: Schmutz, Ruß, Texturdetails


    PRAXIS

    • Kombinierte Effekte aufbauen
    • Kreative Aufgabenstellungen & Umsetzung an Modellen

Modul Visagist/in

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Abend & Glam Makeup

Ein Abend- oder Glam-Makeup darf auffallen und Präsenz zeigen. In diesem Kursfach lernen Sie, Looks zu kreieren, die für besondere Anlässe wie Feiern, Events, Dinner oder elegante Abende geeignet sind. Es geht um Makeup, welches intensiver als ein Tageslook ist, dabei aber stilvoll und harmonisch bleibt.

Sie arbeiten mit Contouring- und Highlighting-Techniken, um das Gesicht gezielt zu modellieren und ihm Tiefe zu verleihen. Außerdem üben Sie das professionelle Anbringen von künstlichen Wimpern, um den Blick offener und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Für die Haut verwenden Sie strahlende Produkte, Schimmer und intensivere Farben, die dem Look Glamour verleihen, ohne überladen zu wirken.

Im praktischen Teil gestalten Sie glamouröse Looks, bei denen Sie den Schwerpunkt auf Licht- und Gesamtwirkung legen. Sie lernen, wie Farben, Texturen und Details zusammenspielen und wie Sie verhindern, dass "zu viel" passiert. Das Ziel ist ein perfekt abgestimmter Look, bei dem Augen, Lippen und Teint miteinander harmonieren. Am Ende ensteht ein Glam Look, welcher handwerklich sauber, elegant und typgerecht umgesetzt wurde.


  • EINFÜHRUNG IN ABEND- & GLAM LOOKS

    • Unterschiede zwischen Tages- und Abendmake-up
    • Wirkung von Farben, Texturen und Licht
    • Definition von Glamour: Intensität, Präzision, Harmonie


    TECHNIKEN FÜR MAXIMALE AUSDRUCKSKRAFT

    • Contouring & Highlighting - Betonung der Gesichtsstruktur für Abendlooks
    • Strahlende Haut und langanhaltende Base
    • Intensivere Farben: Umgang mit verschiedenen Farben, Farbharmonie
    • Lashes kleben: Einzel- vs. Bandwimpern
    • Richtige Produktwahl


    STIMMIGE LOOK KONZEPTE

    • Balance statt "zu viel" - Fokus setzen (Lippen, Augen, Haut)
    • Farb- und Stilabstimmung zu Outfit, Anlass und Persönlichkeit
    • Transition vom eleganten Abendlook zum glamourösen Event-Makeup


    GLAMOURÖSE LOOKS SCHRITT FÜR SCHRITT

    • Aufbau eines vollständigen Glam-Looks
    • Varianten: Soft Glam, Bold Glam, Statement etc.
    • Feinschliff & Finish: Lichtpunkte, Details, Texturkontrolle
    • Fehlerkorrektur, Tipps zur Intensitätssteuerung
    • Individuelle Stilentwicklung im Glam-Bereich


Bridal Makeup

Das Braut Makeup gilt als Königsdisziplin, denn es erfordert Technik, Gefühl und Perfektion. An diesem besonderen Tag muss einfach alles stimmen: der Look, die Haltbarkeit und vor allem das Vertrauen der Braut in Ihre Arbeit.

In diesem Fach lernen Sie, Makeup so aufzubauen, dass es lange hält und emotionalen Momenten standhält. Sie arbeiten mit Fixing-Techniken sowie geeigneten Texturen und Produkten, die Tränen, Umarmungen, Wetter und viele Stunden problemlos überstehen. Dabei achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Look frisch, natürlich und zeitlos wirkt, denn Hochzeitsfotos bleiben ein Leben lang. Sie beschäftigen sich mit typgerechten Brautlooks: von klassisch-elegant über modern-clean bis hin zu leichten Boho-Varianten. Dabei spielen nicht nur das Gesicht, sondern auch die Persönlichkeit, der Stil, der Hauttyp und der Gesamteindruck des Hochzeitstages eine Rolle. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit der Braut. Sie lernen, ihr zuzuhören, ihre Unsicherheiten aufzufangen, ihre Wünsche herauszuarbeiten und einen ruhigen, professionellen Rahmen zu schaffen.

In der Praxis erstellen Sie Probelooks und stimmen das Makeup gezielt auf Kleid, Accessoires und Hairstyling ab. Sie üben Abstimmung, Detailarbeit und das Entwickeln eines stimmigen Gesamtbildes.Das Ziel besteht darin, Braut Makeups mit technischer Sicherheit, aber auch mit Herz zu gestalten, damit Bräute sich gesehen, schön und gut aufgehoben fühlen.


  • GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG

    • Hautanalyse und optimale Hautvorbereitung für langanhaltende Bridal Looks
    • Produkte für maximale Haltbarkeit & Tränenfestigkeit
    • Farb- und Stilabstimmung auf Hauttyp, Persönlichkeit und Hochzeitskonzept


    TYPGERECHTE BRAUTSTYLINGS

    • Klassische, moderne und Boho-Brautlooks - Merkmale, Aufbau & Unterschiede
    • Anpassung an individuelle Gesichtszüge, Brautkleid und Haarstyling
    • Richtige Kommunikation: Erwartungen, Wünsche und emotionale Situationen professionell begleiten


    PRAXIS

    • Erstellung von Probelooks inkl. Look-Analyse und Optimierung
    • Harmonische Gesamtwirkung erzielen: Makeup, Outfit und Styling stimmig verbinden
Eyeliner Looks

Ein Eyeliner kann das Auge öffnen, betonen, strecken oder ihm mehr Tiefe verleihen - vorausgesetzt, er wird richtig aufgetragen. Das Fach Eyeliner Looks dreht sich geziehlt um Linienführung, Ausdruck und Präzision.

Zunächst lernen Sie verschiedene Techniken kennen: den klassischen, feinen Liner für Alltag und Business, den geschwungenen Wing für mehr Ausdruck und den modernen Graphic Liner für kreative Looks. Dabei spielen die unterschiedlichen Augenformen eine zentrale Rolle. Sie analysieren, wie sich Augenform, Lidfalte und Wimpernkranz auf die Wirkung eines Eyeliners auswirken und wie Sie den Strich anpassen, damit er das Auge optisch unterstützt.

Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Produktkunde: Gel-, Liquid- und Pencil Liner haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche. Sie lernen, wann welcher Liner sinnvoll ist, wie Sie ihn kontrolliert führen und wie Sie Korrekturen sauber und professionell ausführen. Im Praxisteil üben Sie die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und setzen diese anschließend kreativ um. Sie experimentieren mit Form, Länge, Dicke und Wirkung, um Ihr Gefühl für Linie und Balance zu schulen.



  • GRUNDLAGEN & ANALYSE

    •  Einfluss verschiedener Eyelinerformen auf Ausdruck und Augenform
    • Anpassung an unterschiedliche Lid- und Augenformen (Schlupflid, rund, mandelförmig etc.)
    • Visuelle Korrekturen durch Linienführung und Winkel


    EYELINER TECHNIKEN IM DETAIL

    • Klassischer Lidstrich: Aufbau, Variation der Stärke, saubere Linienführung
    • Winged Liner: Proportionen, Winkelbestimmung, Verlängerung des Auges
    • Graphic Liner: kreative Linienführungen, moderne Formen
    • Smokey Liner: weiche Übergänge, Pencil-Technik, Diffusionstechniken


    PRODUKTKUNDE & TOOLS

    • Gel-Liner, Liquid-Liner, Pencil-Liner - Charakteristik, Einsatzbereiche und Handling
    • Pinselarten für Eyeliner - Feinliner, Angled Brush, Smudge Brush
    • Haltbarkeit & Fixierung


    ANWENDUNG

    • Individuelle Übung der Techniken
    • Kombination verschiedener Stile
    • Kreative Umsetzung
Foto & Film Makeup

Beim Foto und Film Makeup ist entscheidend, wie das Makeup unter Kamera, Licht und Auflösung wirkt. Was im Spiegel natürlich aussieht, kann auf Fotos zu blass, zu glänzend oder zu kontrastarm wirken. In diesem Fach lernen Sie, Makeup so zu gestalten, dass es sowohl live als auch auf Bildern professionell und klar wirkt.

Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zum Alltags- oder Event Makeup. Sie lernen, wie Studiolicht, Blitzlicht und HD-Kameras die Haut darstellen und welche Techniken nötig sind, um Konturen sichtbar zu halten, Glanz zu kontrollieren und Farben korrekt wiederzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Business-Porträts und professionellen Shootings, bei denen Natürlichkeit und Seriosität im Vordergrund stehen. Auch das Herren Makeup wird behandelt. Dabei geht es darum, Unregelmäßigkeiten auszugleichen, ohne "geschminkt" auszusehen, und ein gepflegtes, authentisches Hautbild zu erzeugen.

In der Praxis arbeiten Sie unter realitätsnahen Bedingungen. Sie schminken unter Zeitdruck, priorisieren die wichtigsten Schritte und arbeiten schnell und sauber. Sie üben, wie Sie Looks effizient anpassen, auf Lichtveränderungen reagieren und Ergebnisse direkt am Monitor analysieren.


  • GRUNDLAGEN & UNTERSCHIEDE ZUM LIVE MAKEUP

    • Anforderungen für Foto, Film & Business-Shootings
    • Wirkung von Licht, Kamera, HD-Auflösung
    • Analyse typischer Aufnahme-Situationen (Indoor/Outdoor, Blitz/kein Blitz)


    PRODUKTE & TECHNIKEN FÜR KAMERA & BLITZLICHT

    • Kamerataugliche Texturen: Foundations, Puder, Concealer
    • Mattierung, Schimmer, Farbwiedergabe unter Studiolicht
    • Spezifika des Herrenmakeups (Bartschatten, Glanzkontrolle, natürliche Korrektur)


    PRAXIS & WORKFLOW UNTER ZEITDRUCK

    • Effiziente Step-by-Step Abläufe für Shootings
    • Reduktion auf die wichtigsten Arbeitsschritte
    • Analyse der Ergebnisse: Foto-Check, Anpassungen für verschiedene Lichtquellen
Korrektur Makeup

Unter Korrektur Makeup versteht man das gezielte Abdecken und Ausgleichen von Hautunregelmäßigkeiten. Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu analysieren und die geeigneten Produkte und Techniken bei Unreinheiten, Narben, Rötungen oder Pigmentstörungen auszuwählen. Dabei wenden Sie die Farblehre direkt an. Welche Nuancen neutralisieren Rötungen? Welche Töne bringen fahle Haut zum Strahlen? Wie erreicht man ein ebenmäßiges, natürliches Hautbild ohne Maskeneffekt?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kaschieren und Betonen einzelner Gesichtspartien. Sie lernen, Nase, Lippen, Wangen und Augen optisch zu optimieren, ohne unnatürlich zu wirken. Auch das Best Ager Makeup für die Generation 60+ wird behandelt. Hierbei geht es um passende Texturen, sanfte Übergänge und Techniken, die reife Haut unterstützen, statt sie zu betonen.

Wichtig ist auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie spreche ich sensibel und positiv über Hautthemen, ohne Unsicherheiten zu verstärken? Wie vermittle ich Vorschläge professionell und wertschätzend? Im Praxisteil erstellen Sie Vorher-Nachher-Looks, bei denen Sie die erlernten Techniken gezielt anwenden. Sie trainieren, Korrekturen präzise, natürlich und harmonisch einzuarbeiten.


  • GRUNDLAGEN & HAUTVORBEREITUNG

    • Erkennen verschiedener Hauttypen und ihrer Bedürfnisse
    • Einschätzen von Texturen, Feuchtigkeitshaushalt und Hautzustand
    • Hygienische Vorbereitung für korrigierende Arbeiten


    KORREKTUR & ABDECKUNG

    • Neutralisation von Rötungen, Blau-/Lilastichen, Hyperpigmentierungen
    • Abdecken von Unreinheiten, Narben und punktuellen Unebenheiten
    • Anwendung der Farblehre zur gezielten Korrektur
    • Layering-Techniken für langanhaltende Ergebnisse


    FORMKORREKTUREN IM GESICHT

    • Kaschieren und Betonen von Nase, Lippen, Wangen und Augen
    • Lifting-Effekte durch Licht- und Schattenführung
    • Besonderheiten im Best-Ager-Makeup (60+) - Faltenbild, Texturen, sanfte Korrekturen


    KOMMUNIKATION & KUNDENUMGANG

    • Wertschätzende und positive Sprache bei sensiblen Themen
    • Professioneller Umgang mit Hautproblemen und Unsicherheiten
    • Realistische Erwartungssteuerung


    ANWENDUNG

    • Vorher-Nachher-Looks erstellen
    • Arbeiten an unterschiedlichen Modellen
    • Kombination mehrerer Korrekturtechniken für ein stimmiges Gesamtbild
Smokey Eye, Halo Eye & Cut Crease

Dramatische Augen-Looks leben von Technik, Präzision und einem guten Gespür für Formen. In diesem Fach widmen Sie sich drei ausdrucksstarken Varianten des Augen-Makeups: Smokey Eye, Halo Eye und Cut Crease.

Zunächst lernen Sie, verschiedene Augenformen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, welchen Einfluss Lidfalte, Augenbrauenbogen, Wimpernlinie und Augenabstand auf die Wirkung eines Looks haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Stil "nachzuschminken", sondern auch darum, zu verstehen, welcher Look welche Augenform unterstützt. Wann öffnet ein Halo Eye den Blick? Wann wirkt ein Smokey Eye schmeichelnd und wann drückend? Wie setzt man eine Cut Crease, sodass das Auge klar definiert wird?

Im Anschluss erarbeiten Sie die Looks Schritt für Schritt. Sie lernen, wie Farben aufgebaut, Übergänge weich verblendet und Linien sauber gezogen werden. Dabei kommt es auf Reihenfolge, Produktkonsistenz und Pinseltechnik an - kleine Details mit großer Wirkung. Sie üben alle drei Varianten ausführlich und setzen sie anschließend kreativ um. Sie dürfen mit Farbintensität, Texturen und Schimmern experimentieren, um die Looks an unterschiedliche Typen und Anlässe anzupassen.

Das Ziel dieser Einheit ist, dass Sie nicht nur in der Lage sind, Augen-Makeups umzusetzen, sondern diese auch verstehen und bewusst gestalten können. So können Sie Looks kreieren, die die Augenform betonen, den Ausdruck verstärken und die Persönlichkeit sichtbar machen.


  • GRUNDLAGEN

    • Augenformen und ihre Besonderheiten
    • Einfluss von Lidfalte, Augenabstand, Brauenform und Proportionen
    • Korrekturmöglichkeiten durch gezielten Lichteinsatz und Schattenführung


    THEORETISCHER AUFBAU DER EYE LOOKS

    • Smokey Eye: intensiver Verlauf, weiche Ränder, Tiefenwirkung
    • Halo Eye: zentrierte Lichtpunkte, weiche Übergänge, optische Rundung
    • Cut Crease: klare Kanten, präzise Definition, Öffnung des Blicks
    • Wahl der passenden Technik für unterschiedliche Augenformen


    SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG & TECHNIKEN

    • Vorbereitung des Lids (Primer, Farbneutralisation, Setting)
    • Layering von Texturen (Creme, Puder, Schimmer, Matte)
    • Aufbau von Tiefe, Form und Intensität
    • Finishing-Details: Liner, Lashes, unterer Wimpernkranz


    PRAXIS & KREATIVARBEIT

    • Übung der drei Varianten anhand klarer Ablaufstrukturen
    • Individuelle Anpassung an Modelle mit verschiedenen Augenformen
    • Kreative Interpretation der Looks mit Farben, Effekten und Variationen
Tagesmakeup

Ein Tages-Makeup sollte leicht wirken, frisch aussehen und Sie im Alltag begleiten, ohne aufgesetzt zu wirken. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu erkennen, die Haut richtig vorzubereiten und das Gesicht so zu vermessen, dass Proportionen und Highlights bewusst gesetzt werden können. Eine gute Basis ist entscheidend dafür, wie natürlich und harmonisch das Ergebnis wirkt.

Darauf aufbauend erstellen Sie natürliche Makeup-Looks für Alltag und Beruf. Sie lernen, Teint, Augen und Lippen so zu betonen, dass das Gesicht lebendig wirkt, ohne übermäßig geschminkt zu erscheinen. Auch das Thema Brillen-Makeup wird behandelt. Wie schminke ich die Augen, damit sie hinter dem Brillengestell klar zur Geltung kommen? Welche Farb- und Schattierungstechniken unterstützen die Gesichtszüge?

Im praktischen Teil arbeiten Sie direkt mit einem Modell. Sie erarbeiten zwei komplette Looks mit Varianten, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Dabei probieren Sie verschiedene Grundtechniken aus, testen Produkte und üben den Umgang mit Pinseln und Texturen. Ziel dieser Einheit ist, dass Sie die Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können: einen gleichmäßigen Teint, sanft betonte Augen und ein natürliches Gesamtbild, das die individuelle Schönheit unterstreicht. Hier legen Sie das Fundament für alle weiteren Makeup-Techniken.


  • GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG

    • Hauttypen und deren Bedürfnisse
    • Gesichtsvermessung und Analyse
    • Richtige Hautvorbereitung - Pflege, Primer, Tools


    TAGESMAKEUP FÜR ALLTAG & BERUF

    • Augenmakeup für ein frisches Erscheinungsbild
    • Augenbrauen: natürliche Formgebung & typgerechte Anpassung
    • Natürliche Grundierungstechniken
    • Brillenmakeup: Korrekturen je nach Glasstärke, Rahmenform und Fokuszonen


    ANWENDUNG IN DER PRAXIS

    • Anpassung an unterschiedliche Hauttypen und Gesichtsformen
    • Erarbeitung eines vollständigen Tageslooks
    • Reflexion und Feinabstimmung der Ergebnisse

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Visagist & Make up Artist

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 5.490,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Förderung Ihrer Visagist & Make up Artist Ausbildung - Bis zu 50% Kostenersparnis

Ihr Fernstudium - gefördert und leistbar

Ihre Visagist und Make up Artist Ausbildung muss Sie nicht finanziell belasten. In Österreich gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50% der Kurskosten übernehmen - unabhängig davon, wo Sie wohnen. Als  anerkanntes und TÜV-zertifiziertes Institut sind unsere Online-Ausbildungen förderfähig.

Wichtig: Fernstudien werden vom AMS in der Regel nicht gefördert. Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, empfehlen wir unsere AMS-förderfähige Präsenzausbildung. Für alle anderen stehen folgende Förderungen zur Verfügung.

Ihre Fördermöglichkeiten im Überblick

WAFF Wien - Bis zu € 5.000,- Zuschuss

Für Wiener Arbeitnehmer:

  • 50% Kostenübernahme (max. € 5.000,-)
  • Digi-Winner: Extra-Förderung für digitale Weiterbildung
  • Bildungsbonus bei niedrigem Einkommen
  • Voraussetzung: Hauptwohnsitz oder Arbeitsplatz in Wien
  • Antrag: Online auf waff.at (VOR Kursbeginn!)

Mehr Info zum WAFF

Bundesländer-Förderungen - 30-50% Zuschuss

Attraktive Förderungen in ganz Österreich:

Oberösterreich

30% Förderung

Bildungskonto OÖ | Auch für Selbstständige

Mehr Info

Steiermark

Bis € 2.500,-

Bildungsscheck | Fernstudien förderfähig

Mehr Info

Salzburg

50% Förderung

Bildungsscheck | Max. € 2.500,-

Mehr Info

Tirol

30% Förderung

Bildungsgeld update | Max. € 500,- pro Jahr

Mehr Info

Weitere Bundesländer

Kärnten, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich

Eigene Förderprogramme verfügbar

Wichtig: Antrag meist VOR Kursbeginn stellen!

Steuerliche Absetzbarkeit - Bis zu 50% Ersparnis

Setzen Sie Ihre Ausbildung steuerlich ab:

Als Betriebsausgaben (Selbstständige):

  • Kursgebühren
  • Prüfungen
  • Lernmaterialien
  • Anteilige Internet- und Computerkosten

Als Werbungskosten (Angestellte):

Wenn die Ausbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert

Tipp: Bei Fernstudien können Sie auch Home-Office-Kosten anteilig absetzen!

Förderung kombinieren - Maximale Ersparnis

Beispiel 1: Wiener Arbeitnehmerin

WAFF (50%) + Steuerliche Absetzbarkeit

~ ca. 30% Eigenanteil

Beispiel 2: Oberösterreichischer Arbeitnehmer

Bildungskonto OÖ (30%) + Steuerliche Absetzbarkeit

~ ca. 40-45% Eigenanteil

Beispiel 3: Selbstständige aus Salzburg

Bildungsscheck (50%) + Betriebsausgaben

~ ca. 25% Eigenanteil

Ratenzahlung - Auch ohne Förderung leistbar

  • Bis zu 15 zinsfreie Monatsraten
  • Ab ca. € 106,- pro Monat
  • Keine Bonitätsprüfung
  • Flexible Laufzeit

So beantragen Sie Ihre Förderung

  • 1. Fördermöglichkeit prüfen - Nutzen Sie unseren kostenlosen Förder-Check
  • 2. Antrag stellen - Online bei der zuständigen Stelle (meist VOR Kursbeginn!)
  • 3. Kursbestätigung einreichen - Erhalten Sie sofort von uns
  • 4. Fernstudium starten - Nach Bewilligung sofort loslegen
  • 5. Förderung erhalten - Nach Abschluss oder direkte Abrechnung

Wir unterstützen Sie

  • Kostenloser Förder-Check für Ihre Situation
  • Alle Bestätigungen für Förderstellen
  • Persönliche Beratung zu Kombinationsmöglichkeiten
  • Direktabrechnung (wo möglich)

Kontaktieren Sie uns - wir finden die beste Lösung für Sie!

Ihre Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung

Mit dem Visagist & Make-up Artist Diplom eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in der Beauty-Branche. Die kombinierte Ausbildung macht Sie besonders flexibel und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.

Arbeitsfelder und Einsatzbereiche

Beauty- und Kosmetikbranche

  • Beauty-Salons und Kosmetikstudios
  • Parfümerien und Beauty-Counter
  • Wellness-Hotels und Spa-Bereiche
  • Beauty-Beratung im Einzelhandel

Mode- und Medienbranche

  • Fashion Shows und Runway-Events
  • Fotoshootings und Editorial-Produktionen
  • Film- und TV-Produktionen
  • Werbe- und Kampagnen-Shootings

Event- und Hochzeitsbranche

  • Braut-Make-up und Hochzeits-Styling
  • Event-Make-up für Galas und Feiern
  • Make-up für Shows und Auftritte
  • VIP- und Celebrity-Styling

Selbstständigkeit

Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie können beispielsweise:

  • ein eigenes Make-up-Studio eröffnen
  • mobile Make-up-Dienstleistungen anbieten
  • Online-Beratungen oder Tutorials erstellen
  • Workshops und Schulungen leiten

Wichtig für Österreich:

Für die selbstständige Tätigkeit im Bereich Make-up und insbesondere im Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür wird in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis benötigt.

Wir unterstützen Sie mit:

  • Informationen zu den notwendigen Schritten
  • Hinweisen zur Befähigungsprüfung
  • Kontakten zu regionalen Ansprechpartnern

Bis zur vollständigen Gewerbeberechtigung können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten bereits in einem Studio oder bei Events praktisch anwenden und so wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Verdienstmöglichkeiten

Die Verdienstmöglichkeiten in der Beauty-Branche sind vielseitig und hängen von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage und Einsatzbereich ab. Sowohl in Angestelltenverhältnissen als auch in der Selbstständigkeit bieten sich attraktive Perspektiven - insbesondere für kreative, engagierte und serviceorientierte Persönlichkeiten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich gezielt weiter spezialisieren, z. B. in:

  • Permanent Make-up und Microblading
  • Wimpernverlängerung und Lash-Styling
  • Hairstyling und Friseur-Techniken
  • Beauty- und Wellness-Management

Ihr Mehrwert durch die Kombi-Ausbildung

Breiteres Leistungsspektrum

Sie bieten Ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Portfolio - von Tages- und Abend-Make-up bis zu aufwendigen Event-Looks.

Höhere Wettbewerbsfähigkeit

Die doppelte Qualifikation verschafft Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern mit nur einer Spezialisierung.

Mehr Flexibilität im Berufsalltag

Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind nicht auf ein einziges Arbeitsfeld beschränkt.

Attraktive Karriereperspektiven

Mit Ihrem umfassenden Fachwissen und professionellen Auftreten steigern Sie Ihre Chancen auf spannende Projekte und langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

Can Sener
Anna Rosa Kucher
Schuh Corinne mit Diplom
Claudia Hiermann Flexyfit Absolventin
Kato Emili
Valentin Bachl
Jule Ina Wilhelm hält Diplom in der Hand
Steininger Patricia
Can Sener
Anna Rosa Kucher
Schuh Corinne mit Diplom
Claudia Hiermann Flexyfit Absolventin
Kato Emili
Valentin Bachl
Jule Ina Wilhelm hält Diplom in der Hand
Steininger Patricia
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Flexyfit® Ausbildungen nach Lernvarianten filtern

"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

Mehr als 39.905 zufriedene Absolventen - aus Spanien und 19 anderen Ländern, schenken uns ihr Vertrauen, seit 2007.