Top ratings
Get free trial access now Try first, then study!
starting at € 5.490,- | face-to-face course
» Our Course Packages
Important informations
Recognized & Certified
Our graduates, partners & friends say
Our team will be happy to advise you at any time by phone, chat or in person
Mit der kombinierten Dipl. Visagist & Make-up Artist Ausbildung erhalten Sie umfassendes Know-how in einem Lehrgang - von den Grundlagen der Visagistik bis hin zu professionellen Make-up-Techniken für jeden Anlass.
Diese Ausbildung vereint zwei gefragte Berufsbilder und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten in der Beauty-Branche. Sie lernen alles - von Hautanalyse und Farbberatung über Tages-, Abend- und Braut-Make-up bis hin zu Special Effects und professionellem Arbeiten am Set.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Beauty-Welt und werden Sie zur gefragten Make-up-Expertin bzw. zum gefragten Make-up-Experten!
Für eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür ist in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis notwendig.
Wir unterstützen Sie dabei mit:
Sie können Ihre erlernten Fähigkeiten sofort anwenden - beispielsweise als Angestellte*r in einem Studio - und sich anschließend gezielt in Richtung Selbstständigkeit weiterentwickeln.
Extent of learning
560 E
EQF level
The training is based on EQF level 3 »
Course start
Possible immediately
Learning variant
Classroom Courses
Available
Languages
| 14-02-2026 | starting at € 5.490,-
Die Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung ist Ihre All-in-One-Lösung für eine professionelle Karriere in der Beauty- und Make-up-Branche. Diese Kombi-Ausbildung vereint die kompletten Lehrinhalte beider Einzelausbildungen und bietet Ihnen das umfassendste Know-how für Ihren erfolgreichen Start.
Mit dieser umfassenden Qualifikation erhalten Sie zwei anerkannte Diplome in einem Lehrgang und sparen dabei wertvolle Zeit und Kosten im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen. Sie profitieren von der doppelten Expertise und sind damit breiter aufgestellt am Arbeitsmarkt.
Intensive praktische Ausbildung in Kleingruppen (4-10 Teilnehmer) an unserem Standort in Wien. Sie erlernen alle Make-up-Techniken hands-on unter professioneller Anleitung und profitieren vom direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.
Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Praxisnähe. Das Grundmodul Beautykompetenz und das Modul Anatomie absolvieren Sie bequem online via E-Learning - zeitlich und örtlich flexibel. Die praktischen Module finden dann als Präsenzunterricht in Wien statt, wo Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Beide Formate führen zum gleichen anerkannten Diplom!
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Sie brauchen nur:
Mit beiden Diplomen sind Sie breiter aufgestellt und können mehr Dienstleistungen anbieten.
Mehr Expertise bedeutet höhere Stundensätze und bessere Verdienstmöglichkeiten.
Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten und sind nicht auf einen Bereich festgelegt.
Die umfassende Ausbildung hebt Sie von der Konkurrenz ab und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten.
Extent of learning
200
Beauty competence
240
eLearning | Presence
30
Literature research
60
Practical realization
30
Additional tasks & examinations
Our training courses are generally eligible for funding. The relevant funding body will decide whether you are eligible for funding.
We will be happy to support you in compiling all the necessary course information you need for your funding application.
Of course, we will be on hand to advise you throughout the entire process and support you from the initial inquiry to the submission of your application. Contact us - we will make sure that you are as well prepared as possible!
Show all chapters of the subjects
Colors are omnipresent: in our reflection in the mirror, in nature, in clothing and make-up. But only when we understand their effect on people and know how they relate to each other can we use them consciously. This is exactly where color theory comes in.
To begin with, you will get to know the color wheel. It shows how colors are related to each other and which combinations have a harmonious or contrasting effect. Whether warm or cool, soft or strong - every color carries a certain mood . You will learn how these moods are used in make-up to create radiance, freshness or depth.
In the next step, you will focus on color analysis. You will observe the skin undertone, eye color and hair structure in order to recognize which color nuances make a face appear lively. It's about noticing differences that seem inconspicuous at first glance, but play a major role in the overall picture.
In the practical part of the type consultation, you will get to know the classic color types, such as the spring, summer, autumn and winter types. Step by step, you will learn how to clearly classify people and choose suitable make-up colors. The aim is to choose colors not just because they look "beautiful", but because they emphasize the natural personality. at the end of this unit, you will not only have theoretical knowledge, but also a trained eye. You will develop a feel for which shades harmonize in make-up and how you can use color in a targeted way to create a look that is lively, harmonious and expressive.
GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE
FARBKREIS & HARMONIEN
FARBANALYSE & TYPENLEHRE
How does a face change when light and shadow are used in a targeted way? This is exactly where facial analysis comes in: it is about consciously perceiving proportions and understanding the influence of make-up on the shape of the face. You will learn to recognize and distinguish between different face shapes such as oval, round, angular, heart-shaped or long. This is the basis for working specifically with light and shadow later on.
The aim of any make-up design is to create harmonious and balanced proportions. In make-up artistry, the oval face is considered ideal, as its lines appear soft and even. With the help of contouring and highlighting techniques , you can visually approximate other face shapes to this ideal.
An important part of the unit is taking a close look at individual parts of the face. You analyze the distance between the eyes, the shape and height of the eyebrows, the proportions of the forehead, cheeks and chin as well as the lines of the bridge of the nose. The shape of the lips and jawline also play a role. All these details determine how a face looks: soft, striking, open or rather compact.
Train your eye for subtle differences and develop a confident, professional sense of proportion. The result is make-up that emphasizes your personality and shapes your overall appearance.
GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN
GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE
ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN
KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN
When we talk about skin , most people first think of skincare products, make-up or their own reflection in the mirror in the morning. But the skin is much more than just our outer covering. It is the largest organ in our body, our protective shield, a sensory organ and an expression of our health.
In skin science, you will learn about the anatomical structure of the skin and its individual layers. You will learn how it works, what tasks it performs and why it sometimes reacts sensitively to external influences. You will learn how to recognize different skin types and understand which skincare and make-up products are suitable for which skin type. Another important part of the course is how to deal with skin irritations and allergies. You will learn how to recognize allergic reactions, how to deal with them responsibly and how to select products that support the skin instead of burdening it.
This practical unit helps you not only to see the skin, but to really understand it. This will enable you to apply type-appropriate make-up that highlights rather than conceals - while keeping the health and well-being of your customers in mind.
ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT
HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE
HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP
ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN
In make-up artistry, cleanliness is not a minor matter, but an essential part of professionalism. In the subject of hygiene and workplace organization, you will learn how to create a hygienic, safe and trustworthy work area. First, you will deal with the basic hygiene stages. Cleaning, disinfection and sterilization. You will learn which of these measures are necessary in everyday make-up work and when they should be used. This includes how to clean and disinfect brushes, sponges, palettes and tools correctly to prevent skin irritations and infections.
Another focus is on correct hand washing and personal hygiene routines. You will learn how to keep contact surfaces clean, remove products hygienically and prevent the transmission of germs. This also includes careful handling of make-up, creams and liquid products to ensure their quality and safety.
The overall impression of the workplace is just as important: a well-organized table, clear processes and a quiet, clean work area convey professionalism and confidence. You will learn how to arrange your materials clearly, prepare consumables and arrange your set so that you can work efficiently and tidily.This subject will give you the skills to apply make-up not only beautifully, but also responsibly and hygienically - a prerequisite for quality, safety and a professional appearance.
GRUNDLAGEN DER HYGIENE
PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN
ARBEITSPLATZORGANISATION
The beauty industry is not just about applying make-up, but also about meeting people. In customer-oriented work, you will learn how to communicate professionally, respectfully and clearly with customers. You will learn how to recognize wishes, correctly assess expectations and find out what the other person really needs by asking specific questions. Language is a key aspect of this: technical terms are helpful in the classroom, but can quickly become confusing when talking to customers. You will therefore learn to explain content in a way that is easy to understand without losing your expertise.
One sensitive topic is how to deal with skin blemishes, scars or signs of ageing. Here it is important to remain respectful and empathetic. Instead of emphasizing problems, the focus is on demonstrating ways to accentuate existing beauty. You will practise how to give honest advice without offending and how to give customers a positive feeling .
You will also be given tools for dealing with uncertainty, dissatisfaction or difficult conversational situations : How do I stay calm? How do I formulate feedback in an appreciative way? How do I professionally steer a conversation back to a common solution? This subject strengthens your communication skills and makes you confident in direct contact. You will not only appear as a make-up artist, but also as a person of trust who sees people, takes them seriously and accompanies them professionally.
GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION
KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN
UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN
UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN
PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG
Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.
Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.
EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN
TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN
PRODUKTKUNDE
UMGANG IN DER PRAXIS
Show all chapters of the subjects
Maximale Wirkung, starke Formen und kreativen Ausdruck - all das gehört zu Bühnen & Drag Makeup. Sie verlassen bewusst die Grenzen des klassischen Beauty Makeups und lernen, das Gesicht so zu gestalten, dass es auch aus größerer Entfernung und bei starker Beleuchtung klar und kraftvoll wirkt.
Sie arbeiten mit Überzeichnung: Konturen werden verstärkt, die Gesichtsanatomie wird optisch verändert und Proportionen werden neu gedacht. Zu den Techniken gehören unter anderem Block Brows, Color Blocking, starkes Contouring, künstliche Schattenführung, das Übermalen der Lippenform, große Wimpern, Lash Stacking, Glitter und auffällige Texturen.
Im praktischen Teil entwickeln Sie einen High-Impact Look und erarbeiten Schritt für Schritt einen persönlichen Drag- oder Bühnencharakter. Dabei spielen Sie mit Ausdruck, Form, Farbe und Haltung, um eine Figur zu gestalten, die Präsenz hat und eine Geschichte erzählt. Neben technischer Sicherheit holen Sie sich auch den Mut zur Kreativität. Sie lernen, Makeup als Kunstform zu begreifen und einen unverwechselbaren, laut und stolz präsentierten Look zu erschaffen.
EINFÜHRUNG IN BÜHNEN & DRAG ÄSTETHIK
GRUNDTECHNIKEN & TYPISCHE ELEMENTE
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
CHARAKTERENTWICKLUNG & KREATIVE PLANUNG
PRAXIS - HIGH IMPACT LOOK
Wie erkennt man auf den ersten Blick, aus welcher Zeit ein Look stammt? Genau hier setzt das Fach Epochenlooks an. Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich mit den typischen und stilistischen Merkmalen verschiedener Jahrzehnte: den klaren Brauen und dunklen Lippen der 1920er Jahre, den glamourösen Linien und roten Lippen der 1950er Jahre, den natürlichen Tönen und erdigen Farben der 1970er Jahre, dem starken Blush und Metallic-Schimmer der 1980er Jahre bis hin zu Y2K-Glanz, Gloss und kühlen Pastelltönen. Sie lernen, welche Details einen Look eindeutig in eine Zeit einordnen, von der Augenbrauenform über die Lidschattenführung bis hin zur Lippenkontur.
Ein wichtiger Teil ist das Arbeiten mit Foto- und Filmreferenzen. Sie trainieren, Merkmale schnell zu erkennen, sie in Makeup Schritte umzuwandeln und einen Look zügig anzupassen oder zu modernisieren. Hierbei geht es um Beobachtung, Ableitung und kreatives Übersetzen.
In der Praxis gestalten Sie ein bis zwei vollständige Looks. Dabei üben Sie, historische Elemente klar und authentisch umzusetzen, ohne dass der Look zu schwer oder "kostümiert" wirkt. Dieses Fach hilft Ihnen, Stilgeschichte praktisch zu verstehen und Epochencharaktere so umzusetzen, dass sie auf Anhieb erkennbar sind und professionell geschminkt wirken.
EINFÜHRUNG IN HISTORISCHE SCHÖNHEITSIDEALE
KLASSICHE JAHRZEHNTE IM DETAIL
ANALYSE & INTERPRETATION VON REFERENZEN
ADAPTIONSTECHNIKEN FÜR DIE MODERNE ANWENDUNG
Wie entsteht eine Figur, die nicht aus unserer Welt stammt? Im Fach Fantasy Look gestalten Sie Makeup als Gesamtkunstwerk. Sie lernen die Grundlagen des Body- und Face-Paintings kennen, erfahren, welche Farben sich für die Haut eignen, mit welchen Pinseln und Schwämmen sich welche Effekte erzielen lassen und wie sich Flächen, Verläufe und Strukturen sauber aufbauen lassen. Dazu gehört auch das geschickte Einbinden von Accessoires wie Strass, Federn, Perücken, Headpieces oder modellierten Elementen, um dem Look eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Charakterdesign. Sie entwickeln eine eigene Figur - von der Idee über die Farbauswahl bis hin zur symbolischen Bedeutung einzelner Elemente. Dabei geht es um Stimmung, Geschichte, Formensprache und Wiedererkennungswert. Sie planen, wie Farben, Muster und Materialien zusammenspielen, damit der Look stimmig und nicht zufällig wirkt.
In der Praxis setzen Sie schließlich einen vollständigen Fantasy Charakter um. Schritt für Schritt entsteht so ein Look, der nicht nur geschminkt, sondern inszeniert ist. Sie wenden Makeup nicht nur an, sondern gestalten: mit Vorstellungskraft, technischem Können und einem klaren künstlerischen Konzept.
EINFÜHRUNG IN FANTASY MAKEUP
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
BODY & FACE PAINTING
ACCESSOIRES & VISUELLE ERWEITERUNG
PRAXISUMSETZUNG
Unser Gesicht verändert sich im Laufe des Lebens stetig - wie lässt sich dieser Effekt gezielt erzeugen? Genau damit beschäftigen Sie sich im Fach Old Age Looks.
Zunächst betrachten Sie den natürlichen Alterungsprozess und analysieren typische Merkmale wie feine und tiefe Falten, Volumenverlust, eine veränderte Hautstruktur, Pigmentflecken und abgesunkene Partien. Sie lernen, an welchen Stellen die Alterung sichtbar wird und wie sich diese Veränderungen mit Makeup nachbilden lassen - ob dezent oder deutlich.Auch das Arbeiten mit Glatzenkappen ist Teil dieses Faches: Sie üben das saubere Aufsetzen, Kleben und Verblenden, damit der Übergang natürlich wirkt und die Kopfform realistisch erscheint.
Darauf aufbauend lernen Sie, einen realistischen Old Age Look für Foto & Film von einem theatralischen, stark sichtbaren Look für Bühne und Distanz zu unterscheiden. Sie erfahren, wie stark Linien gesetzt werden müssen, wie Schatten das Gesicht optisch verändert und wie sich die Wirkung durch Farbe verändert.
In der Praxis setzen Sie die Techniken Schritt für Schritt um und entwickeln ein Gefühl für Nuancen: Wann wirkt eine Falte glaubwürdig? Wo wirkt ein Schatten überzeugend? Wie altert ein Gesicht, ohne "maskenhaft" zu wirken? Das Ziel besteht darin, einen sicheren Umgang mit Alterungstechniken zu erlangen - präzise, kontrolliert und passend zum Einsatzbereich.
EINFÜHRUNG IN DEN ALTERUNGSPROZESS
REALISTISCHE VS. THEATRALISCHE LOOKS
GLATZENKAPPEN
PRAXIS
Es sind die kleinen Details, die darüber entscheiden, ob ein Effekt glaubwürdig wirkt. In diesem Fach lernen Sie, SFX-Makeup realistisch und präzise umzusetzen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit der Materialkunde und lernen die Eigenschaften von Latex, Wachs, Silikon, Geltexturen, Kunstblut und verschiedenen Farbpaletten wie alkoholaktivierten Farben und Ölfarben kennen. Sie lernen, wie sich diese Materialien verhalten, wie sie aufgebaut und modelliert werden und wie sie sicher angewendet werden. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Texturarbeit, damit Narben, Hautveränderungen und Wunden organisch und nicht "aufgesetzt" aussehen.
Anschließend setzen Sie sich mit unterschiedlichen Wundarten auseinander: Schnitt- und Stichverletzungen, Schürf- und Brandwunden, Einschuss- und Ausschusswunden, frische und verheilte Narben sowie Blutergüsse und Schwellungen. Sie trainieren Farbaufbau, Tiefe, Schattenführung und die Wirkung von Glanz und Mattheit. Auch Glatzenkappen kommen vor. Sie lernen, wie man sie anpasst, klebt und Ränder sauber verblendet - als ein Baustein innerhalb der vielen SFX-Techniken.
In der Praxis üben Sie die verschiedenen Effekte Schritt für Schritt und kombinieren Materialien, bis realistische Ergebnisse entstehen. Dabei schärfen Sie Ihr Auge dafür, wie verletzte oder veränderte Haut tatsächlich aussieht, und lernen, dies professionell nachzubilden. Das Ziel besteht darin, einen sicheren und kontrollierten Umgang mit SFX-Techniken zu erlernen, die auf der Haut authentisch, glaubwürdig und filmreif wirken.
EINFÜHRUNG IN SEPCIAL EFFECTS MAKEUP
MATERIALKUNDE & SICHERHEIT
TECHNIKEN FÜR NARBEN & TEXTUREN
WUNDENARTEN & UMSETZUNG
FARBGESTALTUNG & FINISHING
PRAXIS
Show all chapters of the subjects
Ein Abend- oder Glam-Makeup darf auffallen und Präsenz zeigen. In diesem Kursfach lernen Sie, Looks zu kreieren, die für besondere Anlässe wie Feiern, Events, Dinner oder elegante Abende geeignet sind. Es geht um Makeup, welches intensiver als ein Tageslook ist, dabei aber stilvoll und harmonisch bleibt.
Sie arbeiten mit Contouring- und Highlighting-Techniken, um das Gesicht gezielt zu modellieren und ihm Tiefe zu verleihen. Außerdem üben Sie das professionelle Anbringen von künstlichen Wimpern, um den Blick offener und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Für die Haut verwenden Sie strahlende Produkte, Schimmer und intensivere Farben, die dem Look Glamour verleihen, ohne überladen zu wirken.
Im praktischen Teil gestalten Sie glamouröse Looks, bei denen Sie den Schwerpunkt auf Licht- und Gesamtwirkung legen. Sie lernen, wie Farben, Texturen und Details zusammenspielen und wie Sie verhindern, dass "zu viel" passiert. Das Ziel ist ein perfekt abgestimmter Look, bei dem Augen, Lippen und Teint miteinander harmonieren. Am Ende ensteht ein Glam Look, welcher handwerklich sauber, elegant und typgerecht umgesetzt wurde.
EINFÜHRUNG IN ABEND- & GLAM LOOKS
TECHNIKEN FÜR MAXIMALE AUSDRUCKSKRAFT
STIMMIGE LOOK KONZEPTE
GLAMOURÖSE LOOKS SCHRITT FÜR SCHRITT
Das Braut Makeup gilt als Königsdisziplin, denn es erfordert Technik, Gefühl und Perfektion. An diesem besonderen Tag muss einfach alles stimmen: der Look, die Haltbarkeit und vor allem das Vertrauen der Braut in Ihre Arbeit.
In diesem Fach lernen Sie, Makeup so aufzubauen, dass es lange hält und emotionalen Momenten standhält. Sie arbeiten mit Fixing-Techniken sowie geeigneten Texturen und Produkten, die Tränen, Umarmungen, Wetter und viele Stunden problemlos überstehen. Dabei achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Look frisch, natürlich und zeitlos wirkt, denn Hochzeitsfotos bleiben ein Leben lang. Sie beschäftigen sich mit typgerechten Brautlooks: von klassisch-elegant über modern-clean bis hin zu leichten Boho-Varianten. Dabei spielen nicht nur das Gesicht, sondern auch die Persönlichkeit, der Stil, der Hauttyp und der Gesamteindruck des Hochzeitstages eine Rolle. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit der Braut. Sie lernen, ihr zuzuhören, ihre Unsicherheiten aufzufangen, ihre Wünsche herauszuarbeiten und einen ruhigen, professionellen Rahmen zu schaffen.
In der Praxis erstellen Sie Probelooks und stimmen das Makeup gezielt auf Kleid, Accessoires und Hairstyling ab. Sie üben Abstimmung, Detailarbeit und das Entwickeln eines stimmigen Gesamtbildes.Das Ziel besteht darin, Braut Makeups mit technischer Sicherheit, aber auch mit Herz zu gestalten, damit Bräute sich gesehen, schön und gut aufgehoben fühlen.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TYPGERECHTE BRAUTSTYLINGS
PRAXIS
Ein Eyeliner kann das Auge öffnen, betonen, strecken oder ihm mehr Tiefe verleihen - vorausgesetzt, er wird richtig aufgetragen. Das Fach Eyeliner Looks dreht sich geziehlt um Linienführung, Ausdruck und Präzision.
Zunächst lernen Sie verschiedene Techniken kennen: den klassischen, feinen Liner für Alltag und Business, den geschwungenen Wing für mehr Ausdruck und den modernen Graphic Liner für kreative Looks. Dabei spielen die unterschiedlichen Augenformen eine zentrale Rolle. Sie analysieren, wie sich Augenform, Lidfalte und Wimpernkranz auf die Wirkung eines Eyeliners auswirken und wie Sie den Strich anpassen, damit er das Auge optisch unterstützt.
Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Produktkunde: Gel-, Liquid- und Pencil Liner haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche. Sie lernen, wann welcher Liner sinnvoll ist, wie Sie ihn kontrolliert führen und wie Sie Korrekturen sauber und professionell ausführen. Im Praxisteil üben Sie die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und setzen diese anschließend kreativ um. Sie experimentieren mit Form, Länge, Dicke und Wirkung, um Ihr Gefühl für Linie und Balance zu schulen.
GRUNDLAGEN & ANALYSE
EYELINER TECHNIKEN IM DETAIL
PRODUKTKUNDE & TOOLS
ANWENDUNG
Beim Foto und Film Makeup ist entscheidend, wie das Makeup unter Kamera, Licht und Auflösung wirkt. Was im Spiegel natürlich aussieht, kann auf Fotos zu blass, zu glänzend oder zu kontrastarm wirken. In diesem Fach lernen Sie, Makeup so zu gestalten, dass es sowohl live als auch auf Bildern professionell und klar wirkt.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zum Alltags- oder Event Makeup. Sie lernen, wie Studiolicht, Blitzlicht und HD-Kameras die Haut darstellen und welche Techniken nötig sind, um Konturen sichtbar zu halten, Glanz zu kontrollieren und Farben korrekt wiederzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Business-Porträts und professionellen Shootings, bei denen Natürlichkeit und Seriosität im Vordergrund stehen. Auch das Herren Makeup wird behandelt. Dabei geht es darum, Unregelmäßigkeiten auszugleichen, ohne "geschminkt" auszusehen, und ein gepflegtes, authentisches Hautbild zu erzeugen.
In der Praxis arbeiten Sie unter realitätsnahen Bedingungen. Sie schminken unter Zeitdruck, priorisieren die wichtigsten Schritte und arbeiten schnell und sauber. Sie üben, wie Sie Looks effizient anpassen, auf Lichtveränderungen reagieren und Ergebnisse direkt am Monitor analysieren.
GRUNDLAGEN & UNTERSCHIEDE ZUM LIVE MAKEUP
PRODUKTE & TECHNIKEN FÜR KAMERA & BLITZLICHT
PRAXIS & WORKFLOW UNTER ZEITDRUCK
Unter Korrektur Makeup versteht man das gezielte Abdecken und Ausgleichen von Hautunregelmäßigkeiten. Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu analysieren und die geeigneten Produkte und Techniken bei Unreinheiten, Narben, Rötungen oder Pigmentstörungen auszuwählen. Dabei wenden Sie die Farblehre direkt an. Welche Nuancen neutralisieren Rötungen? Welche Töne bringen fahle Haut zum Strahlen? Wie erreicht man ein ebenmäßiges, natürliches Hautbild ohne Maskeneffekt?
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kaschieren und Betonen einzelner Gesichtspartien. Sie lernen, Nase, Lippen, Wangen und Augen optisch zu optimieren, ohne unnatürlich zu wirken. Auch das Best Ager Makeup für die Generation 60+ wird behandelt. Hierbei geht es um passende Texturen, sanfte Übergänge und Techniken, die reife Haut unterstützen, statt sie zu betonen.
Wichtig ist auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie spreche ich sensibel und positiv über Hautthemen, ohne Unsicherheiten zu verstärken? Wie vermittle ich Vorschläge professionell und wertschätzend? Im Praxisteil erstellen Sie Vorher-Nachher-Looks, bei denen Sie die erlernten Techniken gezielt anwenden. Sie trainieren, Korrekturen präzise, natürlich und harmonisch einzuarbeiten.
GRUNDLAGEN & HAUTVORBEREITUNG
KORREKTUR & ABDECKUNG
FORMKORREKTUREN IM GESICHT
KOMMUNIKATION & KUNDENUMGANG
ANWENDUNG
Dramatische Augen-Looks leben von Technik, Präzision und einem guten Gespür für Formen. In diesem Fach widmen Sie sich drei ausdrucksstarken Varianten des Augen-Makeups: Smokey Eye, Halo Eye und Cut Crease.
Zunächst lernen Sie, verschiedene Augenformen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, welchen Einfluss Lidfalte, Augenbrauenbogen, Wimpernlinie und Augenabstand auf die Wirkung eines Looks haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Stil "nachzuschminken", sondern auch darum, zu verstehen, welcher Look welche Augenform unterstützt. Wann öffnet ein Halo Eye den Blick? Wann wirkt ein Smokey Eye schmeichelnd und wann drückend? Wie setzt man eine Cut Crease, sodass das Auge klar definiert wird?
Im Anschluss erarbeiten Sie die Looks Schritt für Schritt. Sie lernen, wie Farben aufgebaut, Übergänge weich verblendet und Linien sauber gezogen werden. Dabei kommt es auf Reihenfolge, Produktkonsistenz und Pinseltechnik an - kleine Details mit großer Wirkung. Sie üben alle drei Varianten ausführlich und setzen sie anschließend kreativ um. Sie dürfen mit Farbintensität, Texturen und Schimmern experimentieren, um die Looks an unterschiedliche Typen und Anlässe anzupassen.
Das Ziel dieser Einheit ist, dass Sie nicht nur in der Lage sind, Augen-Makeups umzusetzen, sondern diese auch verstehen und bewusst gestalten können. So können Sie Looks kreieren, die die Augenform betonen, den Ausdruck verstärken und die Persönlichkeit sichtbar machen.
GRUNDLAGEN
THEORETISCHER AUFBAU DER EYE LOOKS
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG & TECHNIKEN
PRAXIS & KREATIVARBEIT
Ein Tages-Makeup sollte leicht wirken, frisch aussehen und Sie im Alltag begleiten, ohne aufgesetzt zu wirken. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu erkennen, die Haut richtig vorzubereiten und das Gesicht so zu vermessen, dass Proportionen und Highlights bewusst gesetzt werden können. Eine gute Basis ist entscheidend dafür, wie natürlich und harmonisch das Ergebnis wirkt.
Darauf aufbauend erstellen Sie natürliche Makeup-Looks für Alltag und Beruf. Sie lernen, Teint, Augen und Lippen so zu betonen, dass das Gesicht lebendig wirkt, ohne übermäßig geschminkt zu erscheinen. Auch das Thema Brillen-Makeup wird behandelt. Wie schminke ich die Augen, damit sie hinter dem Brillengestell klar zur Geltung kommen? Welche Farb- und Schattierungstechniken unterstützen die Gesichtszüge?
Im praktischen Teil arbeiten Sie direkt mit einem Modell. Sie erarbeiten zwei komplette Looks mit Varianten, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Dabei probieren Sie verschiedene Grundtechniken aus, testen Produkte und üben den Umgang mit Pinseln und Texturen. Ziel dieser Einheit ist, dass Sie die Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können: einen gleichmäßigen Teint, sanft betonte Augen und ein natürliches Gesamtbild, das die individuelle Schönheit unterstreicht. Hier legen Sie das Fundament für alle weiteren Makeup-Techniken.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TAGESMAKEUP FÜR ALLTAG & BERUF
ANWENDUNG IN DER PRAXIS
Available course variations
Language of Instruction
Course Module
Fitness Fundamentals
Fitness basics (presence)
Fitness Fundamentals Full HD Video Lessons
Course Module Full HD Video Lessons
Course Modality
Study Method
Auditory & Visual Learning Style
Communicative & Kinesthetic Learning Style
Study Timeframe
Text & Presentation PDFs
Support via Online Campus, E-mail, Chat, Tel.
WhatsApp & On-site Support
Test/Dummy Exam
NADA Austria
Altitude Training - Prof. Dr. Weineck
Fitness Fundamentals Theory Exams Online
Final Exam
Certificate in DE, EN or ES
Certificate accepted worldwide & never expires
Lifetime Access to Online Campus
Free Demo Account / Trial Package
Certificate Copy as Downloadable PDF
Certificate with Verification via QR-Code
Financial Aid/Grant Opportunities
Paid Educational Leave (AT)
Grants for Businesses
Grants for Self-Employed Persons
Course Advising
Cost Estimate for Financial Aid Provider
Job Openings Mailing List
Comprehensive Training Opportunities
Absolute Best Price & Service Offer
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
Ihre Visagist und Make up Artist Ausbildung muss Sie nicht finanziell belasten. In Österreich gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50% der Kurskosten übernehmen - unabhängig davon, wo Sie wohnen. Als anerkanntes und TÜV-zertifiziertes Institut sind unsere Online-Ausbildungen förderfähig.
Wichtig: Fernstudien werden vom AMS in der Regel nicht gefördert. Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, empfehlen wir unsere AMS-förderfähige Präsenzausbildung. Für alle anderen stehen folgende Förderungen zur Verfügung.
Für Wiener Arbeitnehmer:
Attraktive Förderungen in ganz Österreich:
Kärnten, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich
Eigene Förderprogramme verfügbar
Wichtig: Antrag meist VOR Kursbeginn stellen!
Setzen Sie Ihre Ausbildung steuerlich ab:
Wenn die Ausbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert
Tipp: Bei Fernstudien können Sie auch Home-Office-Kosten anteilig absetzen!
WAFF (50%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 30% Eigenanteil
Bildungskonto OÖ (30%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 40-45% Eigenanteil
Bildungsscheck (50%) + Betriebsausgaben
~ ca. 25% Eigenanteil
Kontaktieren Sie uns - wir finden die beste Lösung für Sie!
Mit dem Visagist & Make-up Artist Diplom eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in der Beauty-Branche. Die kombinierte Ausbildung macht Sie besonders flexibel und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie können beispielsweise:
Für die selbstständige Tätigkeit im Bereich Make-up und insbesondere im Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür wird in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis benötigt.
Wir unterstützen Sie mit:
Bis zur vollständigen Gewerbeberechtigung können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten bereits in einem Studio oder bei Events praktisch anwenden und so wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Die Verdienstmöglichkeiten in der Beauty-Branche sind vielseitig und hängen von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage und Einsatzbereich ab. Sowohl in Angestelltenverhältnissen als auch in der Selbstständigkeit bieten sich attraktive Perspektiven - insbesondere für kreative, engagierte und serviceorientierte Persönlichkeiten.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich gezielt weiter spezialisieren, z. B. in:
Sie bieten Ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Portfolio - von Tages- und Abend-Make-up bis zu aufwendigen Event-Looks.
Die doppelte Qualifikation verschafft Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern mit nur einer Spezialisierung.
Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind nicht auf ein einziges Arbeitsfeld beschränkt.
Mit Ihrem umfassenden Fachwissen und professionellen Auftreten steigern Sie Ihre Chancen auf spannende Projekte und langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.
Die Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung ist Ihre All-in-One-Lösung für eine professionelle Karriere in der Beauty- und Make-up-Branche. Diese Kombi-Ausbildung vereint die kompletten Lehrinhalte beider Einzelausbildungen und bietet Ihnen das umfassendste Know-how für Ihren erfolgreichen Start.
Mit dieser umfassenden Qualifikation erhalten Sie zwei anerkannte Diplome in einem Lehrgang und sparen dabei wertvolle Zeit und Kosten im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen. Sie profitieren von der doppelten Expertise und sind damit breiter aufgestellt am Arbeitsmarkt.
Intensive praktische Ausbildung in Kleingruppen (4-10 Teilnehmer) an unserem Standort in Wien. Sie erlernen alle Make-up-Techniken hands-on unter professioneller Anleitung und profitieren vom direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.
Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Praxisnähe. Das Grundmodul Beautykompetenz und das Modul Anatomie absolvieren Sie bequem online via E-Learning - zeitlich und örtlich flexibel. Die praktischen Module finden dann als Präsenzunterricht in Wien statt, wo Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Beide Formate führen zum gleichen anerkannten Diplom!
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Sie brauchen nur:
Mit beiden Diplomen sind Sie breiter aufgestellt und können mehr Dienstleistungen anbieten.
Mehr Expertise bedeutet höhere Stundensätze und bessere Verdienstmöglichkeiten.
Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten und sind nicht auf einen Bereich festgelegt.
Die umfassende Ausbildung hebt Sie von der Konkurrenz ab und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten.
Extent of learning
200
Beauty competence
240
eLearning | Presence
30
Literature research
60
Practical realization
30
Additional tasks & examinations
Our training courses are generally eligible for funding. The relevant funding body will decide whether you are eligible for funding.
We will be happy to support you in compiling all the necessary course information you need for your funding application.
Of course, we will be on hand to advise you throughout the entire process and support you from the initial inquiry to the submission of your application. Contact us - we will make sure that you are as well prepared as possible!
Show all chapters of the subjects
Colors are omnipresent: in our reflection in the mirror, in nature, in clothing and make-up. But only when we understand their effect on people and know how they relate to each other can we use them consciously. This is exactly where color theory comes in.
To begin with, you will get to know the color wheel. It shows how colors are related to each other and which combinations have a harmonious or contrasting effect. Whether warm or cool, soft or strong - every color carries a certain mood . You will learn how these moods are used in make-up to create radiance, freshness or depth.
In the next step, you will focus on color analysis. You will observe the skin undertone, eye color and hair structure in order to recognize which color nuances make a face appear lively. It's about noticing differences that seem inconspicuous at first glance, but play a major role in the overall picture.
In the practical part of the type consultation, you will get to know the classic color types, such as the spring, summer, autumn and winter types. Step by step, you will learn how to clearly classify people and choose suitable make-up colors. The aim is to choose colors not just because they look "beautiful", but because they emphasize the natural personality. at the end of this unit, you will not only have theoretical knowledge, but also a trained eye. You will develop a feel for which shades harmonize in make-up and how you can use color in a targeted way to create a look that is lively, harmonious and expressive.
GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE
FARBKREIS & HARMONIEN
FARBANALYSE & TYPENLEHRE
How does a face change when light and shadow are used in a targeted way? This is exactly where facial analysis comes in: it is about consciously perceiving proportions and understanding the influence of make-up on the shape of the face. You will learn to recognize and distinguish between different face shapes such as oval, round, angular, heart-shaped or long. This is the basis for working specifically with light and shadow later on.
The aim of any make-up design is to create harmonious and balanced proportions. In make-up artistry, the oval face is considered ideal, as its lines appear soft and even. With the help of contouring and highlighting techniques , you can visually approximate other face shapes to this ideal.
An important part of the unit is taking a close look at individual parts of the face. You analyze the distance between the eyes, the shape and height of the eyebrows, the proportions of the forehead, cheeks and chin as well as the lines of the bridge of the nose. The shape of the lips and jawline also play a role. All these details determine how a face looks: soft, striking, open or rather compact.
Train your eye for subtle differences and develop a confident, professional sense of proportion. The result is make-up that emphasizes your personality and shapes your overall appearance.
GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN
GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE
ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN
KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN
When we talk about skin , most people first think of skincare products, make-up or their own reflection in the mirror in the morning. But the skin is much more than just our outer covering. It is the largest organ in our body, our protective shield, a sensory organ and an expression of our health.
In skin science, you will learn about the anatomical structure of the skin and its individual layers. You will learn how it works, what tasks it performs and why it sometimes reacts sensitively to external influences. You will learn how to recognize different skin types and understand which skincare and make-up products are suitable for which skin type. Another important part of the course is how to deal with skin irritations and allergies. You will learn how to recognize allergic reactions, how to deal with them responsibly and how to select products that support the skin instead of burdening it.
This practical unit helps you not only to see the skin, but to really understand it. This will enable you to apply type-appropriate make-up that highlights rather than conceals - while keeping the health and well-being of your customers in mind.
ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT
HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE
HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP
ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN
In make-up artistry, cleanliness is not a minor matter, but an essential part of professionalism. In the subject of hygiene and workplace organization, you will learn how to create a hygienic, safe and trustworthy work area. First, you will deal with the basic hygiene stages. Cleaning, disinfection and sterilization. You will learn which of these measures are necessary in everyday make-up work and when they should be used. This includes how to clean and disinfect brushes, sponges, palettes and tools correctly to prevent skin irritations and infections.
Another focus is on correct hand washing and personal hygiene routines. You will learn how to keep contact surfaces clean, remove products hygienically and prevent the transmission of germs. This also includes careful handling of make-up, creams and liquid products to ensure their quality and safety.
The overall impression of the workplace is just as important: a well-organized table, clear processes and a quiet, clean work area convey professionalism and confidence. You will learn how to arrange your materials clearly, prepare consumables and arrange your set so that you can work efficiently and tidily.This subject will give you the skills to apply make-up not only beautifully, but also responsibly and hygienically - a prerequisite for quality, safety and a professional appearance.
GRUNDLAGEN DER HYGIENE
PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN
ARBEITSPLATZORGANISATION
The beauty industry is not just about applying make-up, but also about meeting people. In customer-oriented work, you will learn how to communicate professionally, respectfully and clearly with customers. You will learn how to recognize wishes, correctly assess expectations and find out what the other person really needs by asking specific questions. Language is a key aspect of this: technical terms are helpful in the classroom, but can quickly become confusing when talking to customers. You will therefore learn to explain content in a way that is easy to understand without losing your expertise.
One sensitive topic is how to deal with skin blemishes, scars or signs of ageing. Here it is important to remain respectful and empathetic. Instead of emphasizing problems, the focus is on demonstrating ways to accentuate existing beauty. You will practise how to give honest advice without offending and how to give customers a positive feeling .
You will also be given tools for dealing with uncertainty, dissatisfaction or difficult conversational situations : How do I stay calm? How do I formulate feedback in an appreciative way? How do I professionally steer a conversation back to a common solution? This subject strengthens your communication skills and makes you confident in direct contact. You will not only appear as a make-up artist, but also as a person of trust who sees people, takes them seriously and accompanies them professionally.
GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION
KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN
UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN
UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN
PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG
Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.
Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.
EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN
TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN
PRODUKTKUNDE
UMGANG IN DER PRAXIS
Show all chapters of the subjects
Maximale Wirkung, starke Formen und kreativen Ausdruck - all das gehört zu Bühnen & Drag Makeup. Sie verlassen bewusst die Grenzen des klassischen Beauty Makeups und lernen, das Gesicht so zu gestalten, dass es auch aus größerer Entfernung und bei starker Beleuchtung klar und kraftvoll wirkt.
Sie arbeiten mit Überzeichnung: Konturen werden verstärkt, die Gesichtsanatomie wird optisch verändert und Proportionen werden neu gedacht. Zu den Techniken gehören unter anderem Block Brows, Color Blocking, starkes Contouring, künstliche Schattenführung, das Übermalen der Lippenform, große Wimpern, Lash Stacking, Glitter und auffällige Texturen.
Im praktischen Teil entwickeln Sie einen High-Impact Look und erarbeiten Schritt für Schritt einen persönlichen Drag- oder Bühnencharakter. Dabei spielen Sie mit Ausdruck, Form, Farbe und Haltung, um eine Figur zu gestalten, die Präsenz hat und eine Geschichte erzählt. Neben technischer Sicherheit holen Sie sich auch den Mut zur Kreativität. Sie lernen, Makeup als Kunstform zu begreifen und einen unverwechselbaren, laut und stolz präsentierten Look zu erschaffen.
EINFÜHRUNG IN BÜHNEN & DRAG ÄSTETHIK
GRUNDTECHNIKEN & TYPISCHE ELEMENTE
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
CHARAKTERENTWICKLUNG & KREATIVE PLANUNG
PRAXIS - HIGH IMPACT LOOK
Wie erkennt man auf den ersten Blick, aus welcher Zeit ein Look stammt? Genau hier setzt das Fach Epochenlooks an. Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich mit den typischen und stilistischen Merkmalen verschiedener Jahrzehnte: den klaren Brauen und dunklen Lippen der 1920er Jahre, den glamourösen Linien und roten Lippen der 1950er Jahre, den natürlichen Tönen und erdigen Farben der 1970er Jahre, dem starken Blush und Metallic-Schimmer der 1980er Jahre bis hin zu Y2K-Glanz, Gloss und kühlen Pastelltönen. Sie lernen, welche Details einen Look eindeutig in eine Zeit einordnen, von der Augenbrauenform über die Lidschattenführung bis hin zur Lippenkontur.
Ein wichtiger Teil ist das Arbeiten mit Foto- und Filmreferenzen. Sie trainieren, Merkmale schnell zu erkennen, sie in Makeup Schritte umzuwandeln und einen Look zügig anzupassen oder zu modernisieren. Hierbei geht es um Beobachtung, Ableitung und kreatives Übersetzen.
In der Praxis gestalten Sie ein bis zwei vollständige Looks. Dabei üben Sie, historische Elemente klar und authentisch umzusetzen, ohne dass der Look zu schwer oder "kostümiert" wirkt. Dieses Fach hilft Ihnen, Stilgeschichte praktisch zu verstehen und Epochencharaktere so umzusetzen, dass sie auf Anhieb erkennbar sind und professionell geschminkt wirken.
EINFÜHRUNG IN HISTORISCHE SCHÖNHEITSIDEALE
KLASSICHE JAHRZEHNTE IM DETAIL
ANALYSE & INTERPRETATION VON REFERENZEN
ADAPTIONSTECHNIKEN FÜR DIE MODERNE ANWENDUNG
Wie entsteht eine Figur, die nicht aus unserer Welt stammt? Im Fach Fantasy Look gestalten Sie Makeup als Gesamtkunstwerk. Sie lernen die Grundlagen des Body- und Face-Paintings kennen, erfahren, welche Farben sich für die Haut eignen, mit welchen Pinseln und Schwämmen sich welche Effekte erzielen lassen und wie sich Flächen, Verläufe und Strukturen sauber aufbauen lassen. Dazu gehört auch das geschickte Einbinden von Accessoires wie Strass, Federn, Perücken, Headpieces oder modellierten Elementen, um dem Look eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Charakterdesign. Sie entwickeln eine eigene Figur - von der Idee über die Farbauswahl bis hin zur symbolischen Bedeutung einzelner Elemente. Dabei geht es um Stimmung, Geschichte, Formensprache und Wiedererkennungswert. Sie planen, wie Farben, Muster und Materialien zusammenspielen, damit der Look stimmig und nicht zufällig wirkt.
In der Praxis setzen Sie schließlich einen vollständigen Fantasy Charakter um. Schritt für Schritt entsteht so ein Look, der nicht nur geschminkt, sondern inszeniert ist. Sie wenden Makeup nicht nur an, sondern gestalten: mit Vorstellungskraft, technischem Können und einem klaren künstlerischen Konzept.
EINFÜHRUNG IN FANTASY MAKEUP
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
BODY & FACE PAINTING
ACCESSOIRES & VISUELLE ERWEITERUNG
PRAXISUMSETZUNG
Unser Gesicht verändert sich im Laufe des Lebens stetig - wie lässt sich dieser Effekt gezielt erzeugen? Genau damit beschäftigen Sie sich im Fach Old Age Looks.
Zunächst betrachten Sie den natürlichen Alterungsprozess und analysieren typische Merkmale wie feine und tiefe Falten, Volumenverlust, eine veränderte Hautstruktur, Pigmentflecken und abgesunkene Partien. Sie lernen, an welchen Stellen die Alterung sichtbar wird und wie sich diese Veränderungen mit Makeup nachbilden lassen - ob dezent oder deutlich.Auch das Arbeiten mit Glatzenkappen ist Teil dieses Faches: Sie üben das saubere Aufsetzen, Kleben und Verblenden, damit der Übergang natürlich wirkt und die Kopfform realistisch erscheint.
Darauf aufbauend lernen Sie, einen realistischen Old Age Look für Foto & Film von einem theatralischen, stark sichtbaren Look für Bühne und Distanz zu unterscheiden. Sie erfahren, wie stark Linien gesetzt werden müssen, wie Schatten das Gesicht optisch verändert und wie sich die Wirkung durch Farbe verändert.
In der Praxis setzen Sie die Techniken Schritt für Schritt um und entwickeln ein Gefühl für Nuancen: Wann wirkt eine Falte glaubwürdig? Wo wirkt ein Schatten überzeugend? Wie altert ein Gesicht, ohne "maskenhaft" zu wirken? Das Ziel besteht darin, einen sicheren Umgang mit Alterungstechniken zu erlangen - präzise, kontrolliert und passend zum Einsatzbereich.
EINFÜHRUNG IN DEN ALTERUNGSPROZESS
REALISTISCHE VS. THEATRALISCHE LOOKS
GLATZENKAPPEN
PRAXIS
Es sind die kleinen Details, die darüber entscheiden, ob ein Effekt glaubwürdig wirkt. In diesem Fach lernen Sie, SFX-Makeup realistisch und präzise umzusetzen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit der Materialkunde und lernen die Eigenschaften von Latex, Wachs, Silikon, Geltexturen, Kunstblut und verschiedenen Farbpaletten wie alkoholaktivierten Farben und Ölfarben kennen. Sie lernen, wie sich diese Materialien verhalten, wie sie aufgebaut und modelliert werden und wie sie sicher angewendet werden. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Texturarbeit, damit Narben, Hautveränderungen und Wunden organisch und nicht "aufgesetzt" aussehen.
Anschließend setzen Sie sich mit unterschiedlichen Wundarten auseinander: Schnitt- und Stichverletzungen, Schürf- und Brandwunden, Einschuss- und Ausschusswunden, frische und verheilte Narben sowie Blutergüsse und Schwellungen. Sie trainieren Farbaufbau, Tiefe, Schattenführung und die Wirkung von Glanz und Mattheit. Auch Glatzenkappen kommen vor. Sie lernen, wie man sie anpasst, klebt und Ränder sauber verblendet - als ein Baustein innerhalb der vielen SFX-Techniken.
In der Praxis üben Sie die verschiedenen Effekte Schritt für Schritt und kombinieren Materialien, bis realistische Ergebnisse entstehen. Dabei schärfen Sie Ihr Auge dafür, wie verletzte oder veränderte Haut tatsächlich aussieht, und lernen, dies professionell nachzubilden. Das Ziel besteht darin, einen sicheren und kontrollierten Umgang mit SFX-Techniken zu erlernen, die auf der Haut authentisch, glaubwürdig und filmreif wirken.
EINFÜHRUNG IN SEPCIAL EFFECTS MAKEUP
MATERIALKUNDE & SICHERHEIT
TECHNIKEN FÜR NARBEN & TEXTUREN
WUNDENARTEN & UMSETZUNG
FARBGESTALTUNG & FINISHING
PRAXIS
Show all chapters of the subjects
Ein Abend- oder Glam-Makeup darf auffallen und Präsenz zeigen. In diesem Kursfach lernen Sie, Looks zu kreieren, die für besondere Anlässe wie Feiern, Events, Dinner oder elegante Abende geeignet sind. Es geht um Makeup, welches intensiver als ein Tageslook ist, dabei aber stilvoll und harmonisch bleibt.
Sie arbeiten mit Contouring- und Highlighting-Techniken, um das Gesicht gezielt zu modellieren und ihm Tiefe zu verleihen. Außerdem üben Sie das professionelle Anbringen von künstlichen Wimpern, um den Blick offener und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Für die Haut verwenden Sie strahlende Produkte, Schimmer und intensivere Farben, die dem Look Glamour verleihen, ohne überladen zu wirken.
Im praktischen Teil gestalten Sie glamouröse Looks, bei denen Sie den Schwerpunkt auf Licht- und Gesamtwirkung legen. Sie lernen, wie Farben, Texturen und Details zusammenspielen und wie Sie verhindern, dass "zu viel" passiert. Das Ziel ist ein perfekt abgestimmter Look, bei dem Augen, Lippen und Teint miteinander harmonieren. Am Ende ensteht ein Glam Look, welcher handwerklich sauber, elegant und typgerecht umgesetzt wurde.
EINFÜHRUNG IN ABEND- & GLAM LOOKS
TECHNIKEN FÜR MAXIMALE AUSDRUCKSKRAFT
STIMMIGE LOOK KONZEPTE
GLAMOURÖSE LOOKS SCHRITT FÜR SCHRITT
Das Braut Makeup gilt als Königsdisziplin, denn es erfordert Technik, Gefühl und Perfektion. An diesem besonderen Tag muss einfach alles stimmen: der Look, die Haltbarkeit und vor allem das Vertrauen der Braut in Ihre Arbeit.
In diesem Fach lernen Sie, Makeup so aufzubauen, dass es lange hält und emotionalen Momenten standhält. Sie arbeiten mit Fixing-Techniken sowie geeigneten Texturen und Produkten, die Tränen, Umarmungen, Wetter und viele Stunden problemlos überstehen. Dabei achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Look frisch, natürlich und zeitlos wirkt, denn Hochzeitsfotos bleiben ein Leben lang. Sie beschäftigen sich mit typgerechten Brautlooks: von klassisch-elegant über modern-clean bis hin zu leichten Boho-Varianten. Dabei spielen nicht nur das Gesicht, sondern auch die Persönlichkeit, der Stil, der Hauttyp und der Gesamteindruck des Hochzeitstages eine Rolle. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit der Braut. Sie lernen, ihr zuzuhören, ihre Unsicherheiten aufzufangen, ihre Wünsche herauszuarbeiten und einen ruhigen, professionellen Rahmen zu schaffen.
In der Praxis erstellen Sie Probelooks und stimmen das Makeup gezielt auf Kleid, Accessoires und Hairstyling ab. Sie üben Abstimmung, Detailarbeit und das Entwickeln eines stimmigen Gesamtbildes.Das Ziel besteht darin, Braut Makeups mit technischer Sicherheit, aber auch mit Herz zu gestalten, damit Bräute sich gesehen, schön und gut aufgehoben fühlen.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TYPGERECHTE BRAUTSTYLINGS
PRAXIS
Ein Eyeliner kann das Auge öffnen, betonen, strecken oder ihm mehr Tiefe verleihen - vorausgesetzt, er wird richtig aufgetragen. Das Fach Eyeliner Looks dreht sich geziehlt um Linienführung, Ausdruck und Präzision.
Zunächst lernen Sie verschiedene Techniken kennen: den klassischen, feinen Liner für Alltag und Business, den geschwungenen Wing für mehr Ausdruck und den modernen Graphic Liner für kreative Looks. Dabei spielen die unterschiedlichen Augenformen eine zentrale Rolle. Sie analysieren, wie sich Augenform, Lidfalte und Wimpernkranz auf die Wirkung eines Eyeliners auswirken und wie Sie den Strich anpassen, damit er das Auge optisch unterstützt.
Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Produktkunde: Gel-, Liquid- und Pencil Liner haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche. Sie lernen, wann welcher Liner sinnvoll ist, wie Sie ihn kontrolliert führen und wie Sie Korrekturen sauber und professionell ausführen. Im Praxisteil üben Sie die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und setzen diese anschließend kreativ um. Sie experimentieren mit Form, Länge, Dicke und Wirkung, um Ihr Gefühl für Linie und Balance zu schulen.
GRUNDLAGEN & ANALYSE
EYELINER TECHNIKEN IM DETAIL
PRODUKTKUNDE & TOOLS
ANWENDUNG
Beim Foto und Film Makeup ist entscheidend, wie das Makeup unter Kamera, Licht und Auflösung wirkt. Was im Spiegel natürlich aussieht, kann auf Fotos zu blass, zu glänzend oder zu kontrastarm wirken. In diesem Fach lernen Sie, Makeup so zu gestalten, dass es sowohl live als auch auf Bildern professionell und klar wirkt.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zum Alltags- oder Event Makeup. Sie lernen, wie Studiolicht, Blitzlicht und HD-Kameras die Haut darstellen und welche Techniken nötig sind, um Konturen sichtbar zu halten, Glanz zu kontrollieren und Farben korrekt wiederzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Business-Porträts und professionellen Shootings, bei denen Natürlichkeit und Seriosität im Vordergrund stehen. Auch das Herren Makeup wird behandelt. Dabei geht es darum, Unregelmäßigkeiten auszugleichen, ohne "geschminkt" auszusehen, und ein gepflegtes, authentisches Hautbild zu erzeugen.
In der Praxis arbeiten Sie unter realitätsnahen Bedingungen. Sie schminken unter Zeitdruck, priorisieren die wichtigsten Schritte und arbeiten schnell und sauber. Sie üben, wie Sie Looks effizient anpassen, auf Lichtveränderungen reagieren und Ergebnisse direkt am Monitor analysieren.
GRUNDLAGEN & UNTERSCHIEDE ZUM LIVE MAKEUP
PRODUKTE & TECHNIKEN FÜR KAMERA & BLITZLICHT
PRAXIS & WORKFLOW UNTER ZEITDRUCK
Unter Korrektur Makeup versteht man das gezielte Abdecken und Ausgleichen von Hautunregelmäßigkeiten. Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu analysieren und die geeigneten Produkte und Techniken bei Unreinheiten, Narben, Rötungen oder Pigmentstörungen auszuwählen. Dabei wenden Sie die Farblehre direkt an. Welche Nuancen neutralisieren Rötungen? Welche Töne bringen fahle Haut zum Strahlen? Wie erreicht man ein ebenmäßiges, natürliches Hautbild ohne Maskeneffekt?
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kaschieren und Betonen einzelner Gesichtspartien. Sie lernen, Nase, Lippen, Wangen und Augen optisch zu optimieren, ohne unnatürlich zu wirken. Auch das Best Ager Makeup für die Generation 60+ wird behandelt. Hierbei geht es um passende Texturen, sanfte Übergänge und Techniken, die reife Haut unterstützen, statt sie zu betonen.
Wichtig ist auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie spreche ich sensibel und positiv über Hautthemen, ohne Unsicherheiten zu verstärken? Wie vermittle ich Vorschläge professionell und wertschätzend? Im Praxisteil erstellen Sie Vorher-Nachher-Looks, bei denen Sie die erlernten Techniken gezielt anwenden. Sie trainieren, Korrekturen präzise, natürlich und harmonisch einzuarbeiten.
GRUNDLAGEN & HAUTVORBEREITUNG
KORREKTUR & ABDECKUNG
FORMKORREKTUREN IM GESICHT
KOMMUNIKATION & KUNDENUMGANG
ANWENDUNG
Dramatische Augen-Looks leben von Technik, Präzision und einem guten Gespür für Formen. In diesem Fach widmen Sie sich drei ausdrucksstarken Varianten des Augen-Makeups: Smokey Eye, Halo Eye und Cut Crease.
Zunächst lernen Sie, verschiedene Augenformen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, welchen Einfluss Lidfalte, Augenbrauenbogen, Wimpernlinie und Augenabstand auf die Wirkung eines Looks haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Stil "nachzuschminken", sondern auch darum, zu verstehen, welcher Look welche Augenform unterstützt. Wann öffnet ein Halo Eye den Blick? Wann wirkt ein Smokey Eye schmeichelnd und wann drückend? Wie setzt man eine Cut Crease, sodass das Auge klar definiert wird?
Im Anschluss erarbeiten Sie die Looks Schritt für Schritt. Sie lernen, wie Farben aufgebaut, Übergänge weich verblendet und Linien sauber gezogen werden. Dabei kommt es auf Reihenfolge, Produktkonsistenz und Pinseltechnik an - kleine Details mit großer Wirkung. Sie üben alle drei Varianten ausführlich und setzen sie anschließend kreativ um. Sie dürfen mit Farbintensität, Texturen und Schimmern experimentieren, um die Looks an unterschiedliche Typen und Anlässe anzupassen.
Das Ziel dieser Einheit ist, dass Sie nicht nur in der Lage sind, Augen-Makeups umzusetzen, sondern diese auch verstehen und bewusst gestalten können. So können Sie Looks kreieren, die die Augenform betonen, den Ausdruck verstärken und die Persönlichkeit sichtbar machen.
GRUNDLAGEN
THEORETISCHER AUFBAU DER EYE LOOKS
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG & TECHNIKEN
PRAXIS & KREATIVARBEIT
Ein Tages-Makeup sollte leicht wirken, frisch aussehen und Sie im Alltag begleiten, ohne aufgesetzt zu wirken. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu erkennen, die Haut richtig vorzubereiten und das Gesicht so zu vermessen, dass Proportionen und Highlights bewusst gesetzt werden können. Eine gute Basis ist entscheidend dafür, wie natürlich und harmonisch das Ergebnis wirkt.
Darauf aufbauend erstellen Sie natürliche Makeup-Looks für Alltag und Beruf. Sie lernen, Teint, Augen und Lippen so zu betonen, dass das Gesicht lebendig wirkt, ohne übermäßig geschminkt zu erscheinen. Auch das Thema Brillen-Makeup wird behandelt. Wie schminke ich die Augen, damit sie hinter dem Brillengestell klar zur Geltung kommen? Welche Farb- und Schattierungstechniken unterstützen die Gesichtszüge?
Im praktischen Teil arbeiten Sie direkt mit einem Modell. Sie erarbeiten zwei komplette Looks mit Varianten, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Dabei probieren Sie verschiedene Grundtechniken aus, testen Produkte und üben den Umgang mit Pinseln und Texturen. Ziel dieser Einheit ist, dass Sie die Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können: einen gleichmäßigen Teint, sanft betonte Augen und ein natürliches Gesamtbild, das die individuelle Schönheit unterstreicht. Hier legen Sie das Fundament für alle weiteren Makeup-Techniken.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TAGESMAKEUP FÜR ALLTAG & BERUF
ANWENDUNG IN DER PRAXIS
Available course variations
Language of Instruction
Course Module
Fitness Fundamentals
Fitness basics (presence)
Fitness Fundamentals Full HD Video Lessons
Course Module Full HD Video Lessons
Course Modality
Study Method
Auditory & Visual Learning Style
Communicative & Kinesthetic Learning Style
Study Timeframe
Text & Presentation PDFs
Support via Online Campus, E-mail, Chat, Tel.
WhatsApp & On-site Support
Test/Dummy Exam
NADA Austria
Altitude Training - Prof. Dr. Weineck
Fitness Fundamentals Theory Exams Online
Final Exam
Certificate in DE, EN or ES
Certificate accepted worldwide & never expires
Lifetime Access to Online Campus
Free Demo Account / Trial Package
Certificate Copy as Downloadable PDF
Certificate with Verification via QR-Code
Financial Aid/Grant Opportunities
Paid Educational Leave (AT)
Grants for Businesses
Grants for Self-Employed Persons
Course Advising
Cost Estimate for Financial Aid Provider
Job Openings Mailing List
Comprehensive Training Opportunities
Absolute Best Price & Service Offer
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
Ihre Visagist und Make up Artist Ausbildung muss Sie nicht finanziell belasten. In Österreich gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50% der Kurskosten übernehmen - unabhängig davon, wo Sie wohnen. Als anerkanntes und TÜV-zertifiziertes Institut sind unsere Online-Ausbildungen förderfähig.
Wichtig: Fernstudien werden vom AMS in der Regel nicht gefördert. Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, empfehlen wir unsere AMS-förderfähige Präsenzausbildung. Für alle anderen stehen folgende Förderungen zur Verfügung.
Für Wiener Arbeitnehmer:
Attraktive Förderungen in ganz Österreich:
Kärnten, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich
Eigene Förderprogramme verfügbar
Wichtig: Antrag meist VOR Kursbeginn stellen!
Setzen Sie Ihre Ausbildung steuerlich ab:
Wenn die Ausbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert
Tipp: Bei Fernstudien können Sie auch Home-Office-Kosten anteilig absetzen!
WAFF (50%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 30% Eigenanteil
Bildungskonto OÖ (30%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 40-45% Eigenanteil
Bildungsscheck (50%) + Betriebsausgaben
~ ca. 25% Eigenanteil
Kontaktieren Sie uns - wir finden die beste Lösung für Sie!
Mit dem Visagist & Make-up Artist Diplom eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in der Beauty-Branche. Die kombinierte Ausbildung macht Sie besonders flexibel und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie können beispielsweise:
Für die selbstständige Tätigkeit im Bereich Make-up und insbesondere im Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür wird in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis benötigt.
Wir unterstützen Sie mit:
Bis zur vollständigen Gewerbeberechtigung können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten bereits in einem Studio oder bei Events praktisch anwenden und so wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Die Verdienstmöglichkeiten in der Beauty-Branche sind vielseitig und hängen von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage und Einsatzbereich ab. Sowohl in Angestelltenverhältnissen als auch in der Selbstständigkeit bieten sich attraktive Perspektiven - insbesondere für kreative, engagierte und serviceorientierte Persönlichkeiten.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich gezielt weiter spezialisieren, z. B. in:
Sie bieten Ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Portfolio - von Tages- und Abend-Make-up bis zu aufwendigen Event-Looks.
Die doppelte Qualifikation verschafft Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern mit nur einer Spezialisierung.
Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind nicht auf ein einziges Arbeitsfeld beschränkt.
Mit Ihrem umfassenden Fachwissen und professionellen Auftreten steigern Sie Ihre Chancen auf spannende Projekte und langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.
2 weeks ago
Very well organized team, uncomplicated operation of online lessons, versatile informative script :) All in all top!
posted on
2 weeks ago
I am very impressed with Flexyfit, always nice and helpful people. Very sympathetic. Thank you very much for your great support.
posted on
3 weeks ago
Great training and super nice people. You can tell how much emphasis is placed on conveying the necessary knowledge to the course participants in an understandable way. I was even kindly allowed to take a course completely free of charge after there were somewhat problematic and disruptive participants in my group. I will 100% take more courses with you in the future because learning is extremely fun, especially thanks to the friendly staff!
posted on
3 weeks ago
The entire flexyfit team is extremely friendly, prompt and helpful. The lecturers are competent and respond to the course participants. All learning materials were provided clearly and in sufficient detail. The additional videos mean there is something for every type of learner. All in all, the training and exam went well. I can definitely recommend flexyfit and will be happy to book and recommend further training courses with you again!
posted on
a months ago
A great team - competent, friendly, always helpful and supportive - provided excellent support for the practical training. We recommend! :)
posted on
a months ago
Great support and extensive course content. We recommend!
posted on
a months ago
I really enjoyed training to become a B-license fitness trainer there. The teaching materials provided are great and flawless. I learned a lot of new things there and always enjoyed what I was doing. The team is great and is always there for you if you have any questions!
posted on
a month ago
The best thing that could have happened to me is this academy. Access to participants is excellent. All employees are very competent, very professional and very friendly. A person can learn so much that it is indescribably good. I would recommend it to everyone. When I arrived in Austria I was looking for something like this and luckily I found this academy and signed up for the course without hesitation. Everything we get in return is worth 100 times more than what we pay. Indescribable experience, indescribable people, once again and 1000 times I say: Thank you for everything, thank you for this indescribable experience. THANK YOU, THANK YOU, THANK YOU
posted on
a months ago
I was able to learn a lot of new things as part of my training at the Flexyfit Academy and was able to take on a new, demanding challenge with my chosen course. The structure of the training courses is very understandable and clear, so that you can master the distance learning course on your own without any problems. If there were any questions, ambiguities or isolated problems, the Academy team was always quick to help and we could always find a common solution. Here and there I would have liked a little more practical relevance. Nevertheless, I always felt very comfortable, had great speakers and with my degree as a qualified medical sports coach, many new doors are now open to me :)
posted on
2 months ago
I was able to complete my chosen course very well and quickly. The team is very quick and courteous and you are always offered a good solution if there are any uncertainties. I will book again when I get the chance and can recommend the academy!
posted on
"Flexyfit - flexible learning, fit for the future."
Please select a learning variant or enter a search text!