Valutazioni top
Accesso di prova gratuito sicuro ora Prima prova, poi studia!
4.9/5.0 - Recensioni di Google
4.91/5.0da 494 Recensioni dei negozi di fiducia
da € 5.490,- | Corso in aula
» Il nostroPacchetti di apprendimento
Informazioni sul corso
Riconosciuto e certificato
I nostri laureati, partner e amici dicono
Il nostro team sarà lieto di fornirvi consulenza in qualsiasi momento per telefono, in chat o di persona.
Mit der kombinierten Dipl. Visagist & Make-up Artist Ausbildung erhalten Sie umfassendes Know-how in einem Lehrgang - von den Grundlagen der Visagistik bis hin zu professionellen Make-up-Techniken für jeden Anlass.
Diese Ausbildung vereint zwei gefragte Berufsbilder und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten in der Beauty-Branche. Sie lernen alles - von Hautanalyse und Farbberatung über Tages-, Abend- und Braut-Make-up bis hin zu Special Effects und professionellem Arbeiten am Set.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Beauty-Welt und werden Sie zur gefragten Make-up-Expertin bzw. zum gefragten Make-up-Experten!
Für eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür ist in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis notwendig.
Wir unterstützen Sie dabei mit:
Sie können Ihre erlernten Fähigkeiten sofort anwenden - beispielsweise als Angestellte*r in einem Studio - und sich anschließend gezielt in Richtung Selbstständigkeit weiterentwickeln.
Ambito di apprendimento
560 E
Livello EQF
La formazione è orientata a Livello EQF 3 »
Inizio del corso
Immediatamente possibile
Variante di apprendimento
Corsi in aula
Possibile
Lingua di insegnamento
| 14-02-2026 | da € 5.490,-
Die Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung ist Ihre All-in-One-Lösung für eine professionelle Karriere in der Beauty- und Make-up-Branche. Diese Kombi-Ausbildung vereint die kompletten Lehrinhalte beider Einzelausbildungen und bietet Ihnen das umfassendste Know-how für Ihren erfolgreichen Start.
Mit dieser umfassenden Qualifikation erhalten Sie zwei anerkannte Diplome in einem Lehrgang und sparen dabei wertvolle Zeit und Kosten im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen. Sie profitieren von der doppelten Expertise und sind damit breiter aufgestellt am Arbeitsmarkt.
Intensive praktische Ausbildung in Kleingruppen (4-10 Teilnehmer) an unserem Standort in Wien. Sie erlernen alle Make-up-Techniken hands-on unter professioneller Anleitung und profitieren vom direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.
Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Praxisnähe. Das Grundmodul Beautykompetenz und das Modul Anatomie absolvieren Sie bequem online via E-Learning - zeitlich und örtlich flexibel. Die praktischen Module finden dann als Präsenzunterricht in Wien statt, wo Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Beide Formate führen zum gleichen anerkannten Diplom!
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Sie brauchen nur:
Mit beiden Diplomen sind Sie breiter aufgestellt und können mehr Dienstleistungen anbieten.
Mehr Expertise bedeutet höhere Stundensätze und bessere Verdienstmöglichkeiten.
Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten und sind nicht auf einen Bereich festgelegt.
Die umfassende Ausbildung hebt Sie von der Konkurrenz ab und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten.
Ambito di apprendimento
200
Esperienza di bellezza
240
eLearning | Autoapprendimento
30
Ricerca bibliografica
60
Realizzazione pratica
30
Compiti ed esami aggiuntivi
I nostri programmi di formazione sono generalmente finanziabili. L'ente di finanziamento competente deciderà se siete idonei al finanziamento.
Saremo lieti di assistervi nella compilazione di tutte le informazioni sul corso necessarie per la richiesta di finanziamento.
Naturalmente, saremo a vostra disposizione per consigliarvi durante l'intero processo e per sostenervi dalla richiesta iniziale fino alla presentazione della domanda. Contattateci: faremo in modo che siate preparati al meglio!
Mostra tutti i capitoli degli argomenti
I colori sono onnipresenti: nel nostro riflesso allo specchio, nella natura, nell'abbigliamento e nel trucco. Ma solo quando comprendiamo il loro effetto sulle persone e sappiamo come si relazionano tra loro possiamo usarli consapevolmente. È proprio qui che entra in gioco la teoria dei colori.
Per cominciare, imparerete a conoscere la ruota dei colori. Essa mostra come i colori sono in relazione tra loro e quali combinazioni hanno un effetto armonico o contrastante. Che sia caldo o freddo, tenue o forte, ogni colore è portatore di un certo stato d'animo . Imparerete come questi stati d'animo vengono utilizzati nel make-up per creare luminosità, freschezza o profondità.
Nella fase successiva, vi concentrerete sull'analisi del colore. Osserverete il sottotono della pelle, il colore degli occhi e la struttura dei capelli per riconoscere quali sfumature di colore fanno apparire un viso vivace. L'obiettivo è riconoscere le differenze che a prima vista possono sembrare poco evidenti, ma che giocano un ruolo importante nell'immagine complessiva.
Nella parte pratica della consulenza tipologica, imparerete a conoscere i classici tipi di colore, come quelli primaverili, estivi, autunnali e invernali. Passo dopo passo, imparerete a classificare chiaramente le persone e a scegliere i colori di trucco adatti. L'obiettivo è scegliere i colori non solo perché sono "belli", ma perché sottolineano la personalità naturale, e alla fine di questa unità non avrete solo conoscenze teoriche, ma anche un occhio allenato. Si svilupperà una sensibilità per le tonalità di colore che si armonizzano nel make-up e per l'uso mirato del colore per creare un look vivace, armonioso ed espressivo.
GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE
FARBKREIS & HARMONIEN
FARBANALYSE & TYPENLEHRE
Come cambia un volto quando luci e ombre vengono utilizzate in modo mirato? È proprio qui che entra in gioco l 'analisi facciale : l'obiettivo è percepire consapevolmente le proporzioni e comprendere l'influenza del trucco sulla forma del viso. Imparerete a riconoscere e differenziare le diverse forme del viso, come ovale, rotondo, angolare, a forma di cuore o lungo. Questa è la base per lavorare in modo specifico con luci e ombre in seguito.
L'obiettivo di qualsiasi progetto di make-up è quello di creare proporzioni armoniose ed equilibrate. Nell'arte del trucco, il viso ovale è considerato ideale perché le sue linee appaiono morbide e uniformi. È possibile utilizzare le tecniche di contouring e highlighting per avvicinare altre forme di viso a questo ideale.
Una parte importante dell'unità consiste nell'osservare da vicino le singole parti del viso. Si analizzano la distanza tra gli occhi, la forma e l'altezza delle sopracciglia, le proporzioni di fronte, guance e mento e le linee del ponte del naso. Anche la forma delle labbra e della mascella giocano un ruolo importante. Tutti questi dettagli determinano l'aspetto del viso: morbido, appariscente, aperto o piuttosto compatto.
Allenate il vostro sguardo a riconoscere le sottili differenze e sviluppate un senso delle proporzioni sicuro e professionale. Il risultato è un make-up che sottolinea la vostra personalità e modella il vostro aspetto generale.
GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN
GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE
ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN
KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN
Quando si parla di pelle , la maggior parte delle persone pensa prima di tutto ai prodotti per la cura della pelle, al trucco o al proprio riflesso nello specchio al mattino. Ma la pelle è molto più di un semplice rivestimento esterno. È l'organo più grande del nostro corpo, il nostro scudo protettivo, un organo sensoriale e l'espressione della nostra salute.
Nel corso della scienza della pelle, imparerete a conoscere la struttura anatomica della pelle e i suoi singoli strati. Imparerete come funziona, quali compiti svolge e perché a volte reagisce in modo sensibile alle influenze esterne. Imparerete a riconoscere i diversi tipi di pelle e a capire quali prodotti per la cura della pelle e per il make-up sono adatti a ciascun tipo di pelle. Un'altra parte importante del programma è il modo corretto di affrontare le irritazioni e le allergie della pelle. Imparerete a riconoscere le reazioni allergiche, a gestirle in modo responsabile e a scegliere prodotti che supportino la pelle anziché appesantirla.
Questa unità orientata alla pratica vi aiuterà non solo a vedere la pelle, ma anche a capirla. Questo vi permetterà di applicare un make-up adeguato al tipo di pelle, che enfatizzi piuttosto che nascondere, tenendo sempre presente la salute e il benessere dei vostri clienti.
ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT
HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE
HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP
ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN
Nell'arte del trucco, la pulizia non è una questione secondaria, ma una parte essenziale della professionalità. Nell'ambito dell'igiene e dell'organizzazione del posto di lavoro, imparerete a creare un'area di lavoro igienica, sicura e affidabile. In primo luogo, conoscerete le fasi di base dell'igiene. Pulizia, disinfezione e sterilizzazione. Imparerete quali di queste misure sono necessarie nel lavoro quotidiano di maquillage e quando devono essere utilizzate. Tra le altre cose, imparerete a pulire e disinfettare correttamente pennelli, spugne, palette e strumenti per prevenire irritazioni e infezioni della pelle.
Un'altra attenzione è rivolta al corretto lavaggio delle mani e alle routine di igiene personale. Imparerete a mantenere pulite le superfici di contatto, a rimuovere i prodotti in modo igienico e a prevenire la trasmissione di germi. Questo include anche un'attenta manipolazione di trucchi, creme e prodotti liquidi per garantirne la qualità e la sicurezza.
L'impressione generale del posto di lavoro è altrettanto importante: un tavolo ben organizzato, processi chiari e un'area di lavoro tranquilla e pulita trasmettono professionalità e sicurezza. Imparerete a disporre i materiali in modo chiaro, a preparare i materiali di consumo e a organizzare il vostro set in modo da poter lavorare in modo efficiente e ordinato.Questa materia vi darà le competenze per applicare il trucco non solo in modo bello, ma anche responsabile e igienico - un prerequisito per la qualità, la sicurezza e un aspetto professionale.
GRUNDLAGEN DER HYGIENE
PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN
ARBEITSPLATZORGANISATION
L'industria della bellezza non è solo applicare il trucco, ma anche incontrare le persone. In un lavoro orientato al cliente, imparerete a comunicare in modo professionale, rispettoso e chiaro con i clienti. Imparerete a riconoscere i desideri, a valutare correttamente le aspettative e a scoprire le reali esigenze dell'interlocutore ponendo domande specifiche. Il linguaggio è un aspetto fondamentale: i termini tecnici sono utili in classe, ma possono confondere rapidamente quando si parla con i clienti. Imparerete quindi a spiegare i contenuti in modo che siano facilmente comprensibili senza perdere la vostra competenza.
Un argomento delicato è come trattare le macchie della pelle, le cicatrici o i segni dell'invecchiamento. In questo caso è importante rimanere rispettosi ed empatici. Invece di enfatizzare i problemi, l'attenzione si concentra sulla dimostrazione dei modi per accentuare la bellezza esistente. Vi eserciterete a dare consigli onesti senza offendere e a trasmettere ai clienti una sensazione positiva .
Verranno inoltre forniti gli strumenti per affrontare l'incertezza, l'insoddisfazione o le situazioni di dialogo difficili : come mantenere la calma? Come formulare un feedback in modo apprezzabile? Come posso indirizzare professionalmente una conversazione verso una soluzione comune? Questo argomento rafforza le vostre capacità di comunicazione e vi rende sicuri nel contatto diretto. Non apparirete solo come un make-up artist, ma anche come una persona di fiducia che vede le persone, le prende sul serio e le accompagna in modo professionale.
GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION
KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN
UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN
UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN
PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG
Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.
Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.
EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN
TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN
PRODUKTKUNDE
UMGANG IN DER PRAXIS
Mostra tutti i capitoli degli argomenti
Maximale Wirkung, starke Formen und kreativen Ausdruck - all das gehört zu Bühnen & Drag Makeup. Sie verlassen bewusst die Grenzen des klassischen Beauty Makeups und lernen, das Gesicht so zu gestalten, dass es auch aus größerer Entfernung und bei starker Beleuchtung klar und kraftvoll wirkt.
Sie arbeiten mit Überzeichnung: Konturen werden verstärkt, die Gesichtsanatomie wird optisch verändert und Proportionen werden neu gedacht. Zu den Techniken gehören unter anderem Block Brows, Color Blocking, starkes Contouring, künstliche Schattenführung, das Übermalen der Lippenform, große Wimpern, Lash Stacking, Glitter und auffällige Texturen.
Im praktischen Teil entwickeln Sie einen High-Impact Look und erarbeiten Schritt für Schritt einen persönlichen Drag- oder Bühnencharakter. Dabei spielen Sie mit Ausdruck, Form, Farbe und Haltung, um eine Figur zu gestalten, die Präsenz hat und eine Geschichte erzählt. Neben technischer Sicherheit holen Sie sich auch den Mut zur Kreativität. Sie lernen, Makeup als Kunstform zu begreifen und einen unverwechselbaren, laut und stolz präsentierten Look zu erschaffen.
EINFÜHRUNG IN BÜHNEN & DRAG ÄSTETHIK
GRUNDTECHNIKEN & TYPISCHE ELEMENTE
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
CHARAKTERENTWICKLUNG & KREATIVE PLANUNG
PRAXIS - HIGH IMPACT LOOK
Wie erkennt man auf den ersten Blick, aus welcher Zeit ein Look stammt? Genau hier setzt das Fach Epochenlooks an. Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich mit den typischen und stilistischen Merkmalen verschiedener Jahrzehnte: den klaren Brauen und dunklen Lippen der 1920er Jahre, den glamourösen Linien und roten Lippen der 1950er Jahre, den natürlichen Tönen und erdigen Farben der 1970er Jahre, dem starken Blush und Metallic-Schimmer der 1980er Jahre bis hin zu Y2K-Glanz, Gloss und kühlen Pastelltönen. Sie lernen, welche Details einen Look eindeutig in eine Zeit einordnen, von der Augenbrauenform über die Lidschattenführung bis hin zur Lippenkontur.
Ein wichtiger Teil ist das Arbeiten mit Foto- und Filmreferenzen. Sie trainieren, Merkmale schnell zu erkennen, sie in Makeup Schritte umzuwandeln und einen Look zügig anzupassen oder zu modernisieren. Hierbei geht es um Beobachtung, Ableitung und kreatives Übersetzen.
In der Praxis gestalten Sie ein bis zwei vollständige Looks. Dabei üben Sie, historische Elemente klar und authentisch umzusetzen, ohne dass der Look zu schwer oder "kostümiert" wirkt. Dieses Fach hilft Ihnen, Stilgeschichte praktisch zu verstehen und Epochencharaktere so umzusetzen, dass sie auf Anhieb erkennbar sind und professionell geschminkt wirken.
EINFÜHRUNG IN HISTORISCHE SCHÖNHEITSIDEALE
KLASSICHE JAHRZEHNTE IM DETAIL
ANALYSE & INTERPRETATION VON REFERENZEN
ADAPTIONSTECHNIKEN FÜR DIE MODERNE ANWENDUNG
Wie entsteht eine Figur, die nicht aus unserer Welt stammt? Im Fach Fantasy Look gestalten Sie Makeup als Gesamtkunstwerk. Sie lernen die Grundlagen des Body- und Face-Paintings kennen, erfahren, welche Farben sich für die Haut eignen, mit welchen Pinseln und Schwämmen sich welche Effekte erzielen lassen und wie sich Flächen, Verläufe und Strukturen sauber aufbauen lassen. Dazu gehört auch das geschickte Einbinden von Accessoires wie Strass, Federn, Perücken, Headpieces oder modellierten Elementen, um dem Look eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Charakterdesign. Sie entwickeln eine eigene Figur - von der Idee über die Farbauswahl bis hin zur symbolischen Bedeutung einzelner Elemente. Dabei geht es um Stimmung, Geschichte, Formensprache und Wiedererkennungswert. Sie planen, wie Farben, Muster und Materialien zusammenspielen, damit der Look stimmig und nicht zufällig wirkt.
In der Praxis setzen Sie schließlich einen vollständigen Fantasy Charakter um. Schritt für Schritt entsteht so ein Look, der nicht nur geschminkt, sondern inszeniert ist. Sie wenden Makeup nicht nur an, sondern gestalten: mit Vorstellungskraft, technischem Können und einem klaren künstlerischen Konzept.
EINFÜHRUNG IN FANTASY MAKEUP
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
BODY & FACE PAINTING
ACCESSOIRES & VISUELLE ERWEITERUNG
PRAXISUMSETZUNG
Unser Gesicht verändert sich im Laufe des Lebens stetig - wie lässt sich dieser Effekt gezielt erzeugen? Genau damit beschäftigen Sie sich im Fach Old Age Looks.
Zunächst betrachten Sie den natürlichen Alterungsprozess und analysieren typische Merkmale wie feine und tiefe Falten, Volumenverlust, eine veränderte Hautstruktur, Pigmentflecken und abgesunkene Partien. Sie lernen, an welchen Stellen die Alterung sichtbar wird und wie sich diese Veränderungen mit Makeup nachbilden lassen - ob dezent oder deutlich.Auch das Arbeiten mit Glatzenkappen ist Teil dieses Faches: Sie üben das saubere Aufsetzen, Kleben und Verblenden, damit der Übergang natürlich wirkt und die Kopfform realistisch erscheint.
Darauf aufbauend lernen Sie, einen realistischen Old Age Look für Foto & Film von einem theatralischen, stark sichtbaren Look für Bühne und Distanz zu unterscheiden. Sie erfahren, wie stark Linien gesetzt werden müssen, wie Schatten das Gesicht optisch verändert und wie sich die Wirkung durch Farbe verändert.
In der Praxis setzen Sie die Techniken Schritt für Schritt um und entwickeln ein Gefühl für Nuancen: Wann wirkt eine Falte glaubwürdig? Wo wirkt ein Schatten überzeugend? Wie altert ein Gesicht, ohne "maskenhaft" zu wirken? Das Ziel besteht darin, einen sicheren Umgang mit Alterungstechniken zu erlangen - präzise, kontrolliert und passend zum Einsatzbereich.
EINFÜHRUNG IN DEN ALTERUNGSPROZESS
REALISTISCHE VS. THEATRALISCHE LOOKS
GLATZENKAPPEN
PRAXIS
Es sind die kleinen Details, die darüber entscheiden, ob ein Effekt glaubwürdig wirkt. In diesem Fach lernen Sie, SFX-Makeup realistisch und präzise umzusetzen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit der Materialkunde und lernen die Eigenschaften von Latex, Wachs, Silikon, Geltexturen, Kunstblut und verschiedenen Farbpaletten wie alkoholaktivierten Farben und Ölfarben kennen. Sie lernen, wie sich diese Materialien verhalten, wie sie aufgebaut und modelliert werden und wie sie sicher angewendet werden. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Texturarbeit, damit Narben, Hautveränderungen und Wunden organisch und nicht "aufgesetzt" aussehen.
Anschließend setzen Sie sich mit unterschiedlichen Wundarten auseinander: Schnitt- und Stichverletzungen, Schürf- und Brandwunden, Einschuss- und Ausschusswunden, frische und verheilte Narben sowie Blutergüsse und Schwellungen. Sie trainieren Farbaufbau, Tiefe, Schattenführung und die Wirkung von Glanz und Mattheit. Auch Glatzenkappen kommen vor. Sie lernen, wie man sie anpasst, klebt und Ränder sauber verblendet - als ein Baustein innerhalb der vielen SFX-Techniken.
In der Praxis üben Sie die verschiedenen Effekte Schritt für Schritt und kombinieren Materialien, bis realistische Ergebnisse entstehen. Dabei schärfen Sie Ihr Auge dafür, wie verletzte oder veränderte Haut tatsächlich aussieht, und lernen, dies professionell nachzubilden. Das Ziel besteht darin, einen sicheren und kontrollierten Umgang mit SFX-Techniken zu erlernen, die auf der Haut authentisch, glaubwürdig und filmreif wirken.
EINFÜHRUNG IN SEPCIAL EFFECTS MAKEUP
MATERIALKUNDE & SICHERHEIT
TECHNIKEN FÜR NARBEN & TEXTUREN
WUNDENARTEN & UMSETZUNG
FARBGESTALTUNG & FINISHING
PRAXIS
Ein Abend- oder Glam-Makeup darf auffallen und Präsenz zeigen. In diesem Kursfach lernen Sie, Looks zu kreieren, die für besondere Anlässe wie Feiern, Events, Dinner oder elegante Abende geeignet sind. Es geht um Makeup, welches intensiver als ein Tageslook ist, dabei aber stilvoll und harmonisch bleibt.
Sie arbeiten mit Contouring- und Highlighting-Techniken, um das Gesicht gezielt zu modellieren und ihm Tiefe zu verleihen. Außerdem üben Sie das professionelle Anbringen von künstlichen Wimpern, um den Blick offener und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Für die Haut verwenden Sie strahlende Produkte, Schimmer und intensivere Farben, die dem Look Glamour verleihen, ohne überladen zu wirken.
Im praktischen Teil gestalten Sie glamouröse Looks, bei denen Sie den Schwerpunkt auf Licht- und Gesamtwirkung legen. Sie lernen, wie Farben, Texturen und Details zusammenspielen und wie Sie verhindern, dass "zu viel" passiert. Das Ziel ist ein perfekt abgestimmter Look, bei dem Augen, Lippen und Teint miteinander harmonieren. Am Ende ensteht ein Glam Look, welcher handwerklich sauber, elegant und typgerecht umgesetzt wurde.
EINFÜHRUNG IN ABEND- & GLAM LOOKS
TECHNIKEN FÜR MAXIMALE AUSDRUCKSKRAFT
STIMMIGE LOOK KONZEPTE
GLAMOURÖSE LOOKS SCHRITT FÜR SCHRITT
Das Braut Makeup gilt als Königsdisziplin, denn es erfordert Technik, Gefühl und Perfektion. An diesem besonderen Tag muss einfach alles stimmen: der Look, die Haltbarkeit und vor allem das Vertrauen der Braut in Ihre Arbeit.
In diesem Fach lernen Sie, Makeup so aufzubauen, dass es lange hält und emotionalen Momenten standhält. Sie arbeiten mit Fixing-Techniken sowie geeigneten Texturen und Produkten, die Tränen, Umarmungen, Wetter und viele Stunden problemlos überstehen. Dabei achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Look frisch, natürlich und zeitlos wirkt, denn Hochzeitsfotos bleiben ein Leben lang. Sie beschäftigen sich mit typgerechten Brautlooks: von klassisch-elegant über modern-clean bis hin zu leichten Boho-Varianten. Dabei spielen nicht nur das Gesicht, sondern auch die Persönlichkeit, der Stil, der Hauttyp und der Gesamteindruck des Hochzeitstages eine Rolle. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit der Braut. Sie lernen, ihr zuzuhören, ihre Unsicherheiten aufzufangen, ihre Wünsche herauszuarbeiten und einen ruhigen, professionellen Rahmen zu schaffen.
In der Praxis erstellen Sie Probelooks und stimmen das Makeup gezielt auf Kleid, Accessoires und Hairstyling ab. Sie üben Abstimmung, Detailarbeit und das Entwickeln eines stimmigen Gesamtbildes.Das Ziel besteht darin, Braut Makeups mit technischer Sicherheit, aber auch mit Herz zu gestalten, damit Bräute sich gesehen, schön und gut aufgehoben fühlen.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TYPGERECHTE BRAUTSTYLINGS
PRAXIS
Ein Eyeliner kann das Auge öffnen, betonen, strecken oder ihm mehr Tiefe verleihen - vorausgesetzt, er wird richtig aufgetragen. Das Fach Eyeliner Looks dreht sich geziehlt um Linienführung, Ausdruck und Präzision.
Zunächst lernen Sie verschiedene Techniken kennen: den klassischen, feinen Liner für Alltag und Business, den geschwungenen Wing für mehr Ausdruck und den modernen Graphic Liner für kreative Looks. Dabei spielen die unterschiedlichen Augenformen eine zentrale Rolle. Sie analysieren, wie sich Augenform, Lidfalte und Wimpernkranz auf die Wirkung eines Eyeliners auswirken und wie Sie den Strich anpassen, damit er das Auge optisch unterstützt.
Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Produktkunde: Gel-, Liquid- und Pencil Liner haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche. Sie lernen, wann welcher Liner sinnvoll ist, wie Sie ihn kontrolliert führen und wie Sie Korrekturen sauber und professionell ausführen. Im Praxisteil üben Sie die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und setzen diese anschließend kreativ um. Sie experimentieren mit Form, Länge, Dicke und Wirkung, um Ihr Gefühl für Linie und Balance zu schulen.
GRUNDLAGEN & ANALYSE
EYELINER TECHNIKEN IM DETAIL
PRODUKTKUNDE & TOOLS
ANWENDUNG
Beim Foto und Film Makeup ist entscheidend, wie das Makeup unter Kamera, Licht und Auflösung wirkt. Was im Spiegel natürlich aussieht, kann auf Fotos zu blass, zu glänzend oder zu kontrastarm wirken. In diesem Fach lernen Sie, Makeup so zu gestalten, dass es sowohl live als auch auf Bildern professionell und klar wirkt.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zum Alltags- oder Event Makeup. Sie lernen, wie Studiolicht, Blitzlicht und HD-Kameras die Haut darstellen und welche Techniken nötig sind, um Konturen sichtbar zu halten, Glanz zu kontrollieren und Farben korrekt wiederzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Business-Porträts und professionellen Shootings, bei denen Natürlichkeit und Seriosität im Vordergrund stehen. Auch das Herren Makeup wird behandelt. Dabei geht es darum, Unregelmäßigkeiten auszugleichen, ohne "geschminkt" auszusehen, und ein gepflegtes, authentisches Hautbild zu erzeugen.
In der Praxis arbeiten Sie unter realitätsnahen Bedingungen. Sie schminken unter Zeitdruck, priorisieren die wichtigsten Schritte und arbeiten schnell und sauber. Sie üben, wie Sie Looks effizient anpassen, auf Lichtveränderungen reagieren und Ergebnisse direkt am Monitor analysieren.
GRUNDLAGEN & UNTERSCHIEDE ZUM LIVE MAKEUP
PRODUKTE & TECHNIKEN FÜR KAMERA & BLITZLICHT
PRAXIS & WORKFLOW UNTER ZEITDRUCK
Unter Korrektur Makeup versteht man das gezielte Abdecken und Ausgleichen von Hautunregelmäßigkeiten. Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu analysieren und die geeigneten Produkte und Techniken bei Unreinheiten, Narben, Rötungen oder Pigmentstörungen auszuwählen. Dabei wenden Sie die Farblehre direkt an. Welche Nuancen neutralisieren Rötungen? Welche Töne bringen fahle Haut zum Strahlen? Wie erreicht man ein ebenmäßiges, natürliches Hautbild ohne Maskeneffekt?
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kaschieren und Betonen einzelner Gesichtspartien. Sie lernen, Nase, Lippen, Wangen und Augen optisch zu optimieren, ohne unnatürlich zu wirken. Auch das Best Ager Makeup für die Generation 60+ wird behandelt. Hierbei geht es um passende Texturen, sanfte Übergänge und Techniken, die reife Haut unterstützen, statt sie zu betonen.
Wichtig ist auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie spreche ich sensibel und positiv über Hautthemen, ohne Unsicherheiten zu verstärken? Wie vermittle ich Vorschläge professionell und wertschätzend? Im Praxisteil erstellen Sie Vorher-Nachher-Looks, bei denen Sie die erlernten Techniken gezielt anwenden. Sie trainieren, Korrekturen präzise, natürlich und harmonisch einzuarbeiten.
GRUNDLAGEN & HAUTVORBEREITUNG
KORREKTUR & ABDECKUNG
FORMKORREKTUREN IM GESICHT
KOMMUNIKATION & KUNDENUMGANG
ANWENDUNG
Dramatische Augen-Looks leben von Technik, Präzision und einem guten Gespür für Formen. In diesem Fach widmen Sie sich drei ausdrucksstarken Varianten des Augen-Makeups: Smokey Eye, Halo Eye und Cut Crease.
Zunächst lernen Sie, verschiedene Augenformen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, welchen Einfluss Lidfalte, Augenbrauenbogen, Wimpernlinie und Augenabstand auf die Wirkung eines Looks haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Stil "nachzuschminken", sondern auch darum, zu verstehen, welcher Look welche Augenform unterstützt. Wann öffnet ein Halo Eye den Blick? Wann wirkt ein Smokey Eye schmeichelnd und wann drückend? Wie setzt man eine Cut Crease, sodass das Auge klar definiert wird?
Im Anschluss erarbeiten Sie die Looks Schritt für Schritt. Sie lernen, wie Farben aufgebaut, Übergänge weich verblendet und Linien sauber gezogen werden. Dabei kommt es auf Reihenfolge, Produktkonsistenz und Pinseltechnik an - kleine Details mit großer Wirkung. Sie üben alle drei Varianten ausführlich und setzen sie anschließend kreativ um. Sie dürfen mit Farbintensität, Texturen und Schimmern experimentieren, um die Looks an unterschiedliche Typen und Anlässe anzupassen.
Das Ziel dieser Einheit ist, dass Sie nicht nur in der Lage sind, Augen-Makeups umzusetzen, sondern diese auch verstehen und bewusst gestalten können. So können Sie Looks kreieren, die die Augenform betonen, den Ausdruck verstärken und die Persönlichkeit sichtbar machen.
GRUNDLAGEN
THEORETISCHER AUFBAU DER EYE LOOKS
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG & TECHNIKEN
PRAXIS & KREATIVARBEIT
Ein Tages-Makeup sollte leicht wirken, frisch aussehen und Sie im Alltag begleiten, ohne aufgesetzt zu wirken. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu erkennen, die Haut richtig vorzubereiten und das Gesicht so zu vermessen, dass Proportionen und Highlights bewusst gesetzt werden können. Eine gute Basis ist entscheidend dafür, wie natürlich und harmonisch das Ergebnis wirkt.
Darauf aufbauend erstellen Sie natürliche Makeup-Looks für Alltag und Beruf. Sie lernen, Teint, Augen und Lippen so zu betonen, dass das Gesicht lebendig wirkt, ohne übermäßig geschminkt zu erscheinen. Auch das Thema Brillen-Makeup wird behandelt. Wie schminke ich die Augen, damit sie hinter dem Brillengestell klar zur Geltung kommen? Welche Farb- und Schattierungstechniken unterstützen die Gesichtszüge?
Im praktischen Teil arbeiten Sie direkt mit einem Modell. Sie erarbeiten zwei komplette Looks mit Varianten, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Dabei probieren Sie verschiedene Grundtechniken aus, testen Produkte und üben den Umgang mit Pinseln und Texturen. Ziel dieser Einheit ist, dass Sie die Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können: einen gleichmäßigen Teint, sanft betonte Augen und ein natürliches Gesamtbild, das die individuelle Schönheit unterstreicht. Hier legen Sie das Fundament für alle weiteren Makeup-Techniken.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TAGESMAKEUP FÜR ALLTAG & BERUF
ANWENDUNG IN DER PRAXIS
Varianti di apprendimento disponibili per questa formazione
Lingua di insegnamento
Modulo specialistico
Competenza sportiva (online)
Competenza sportiva (presenza)
Video didattici in Full HD sulle competenze sportive
Modulo specialistico Video didattici in Full HD per allenatori di fitness
Variante di apprendimento
Metodo di apprendimento
Apprendimento uditivo e visivo
Tipo di apprendimento comunicativo e motorio
Tempo di apprendimento
Script e documenti in formato PDF
Assistenza tramite Onlinecampus, e-mail, chat, telefono.
Assistenza WhatsApp e in loco
Esami di prova
NADA Austria
Allenamento in quota - Prof. DDDr Weineck
Esame intermedio SPK online
Esame finale
Certificato in DE, EN, SP
Certificato valido in tutto il mondo e senza limiti di tempo
Campus online disponibile per tutta la vita
Conto demo gratuito / pacchetto di prova
Copie dei certificati scaricabili in formato PDF
Certificati con autenticazione (codice QR)
Opportunità di finanziamento
Congedo per motivi di studio (AT)
Promozione per le aziende
Promozione per i lavoratori autonomi
Consulenza sul corso
Stima dei costi per l'agenzia di finanziamento
Inserimento lavorativo
Ampi programmi di formazione continua
Il miglior prezzo assoluto e la migliore gamma di servizi
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
Ihre Visagist und Make up Artist Ausbildung muss Sie nicht finanziell belasten. In Österreich gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50% der Kurskosten übernehmen - unabhängig davon, wo Sie wohnen. Als anerkanntes und TÜV-zertifiziertes Institut sind unsere Online-Ausbildungen förderfähig.
Wichtig: Fernstudien werden vom AMS in der Regel nicht gefördert. Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, empfehlen wir unsere AMS-förderfähige Präsenzausbildung. Für alle anderen stehen folgende Förderungen zur Verfügung.
Für Wiener Arbeitnehmer:
Attraktive Förderungen in ganz Österreich:
Kärnten, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich
Eigene Förderprogramme verfügbar
Wichtig: Antrag meist VOR Kursbeginn stellen!
Setzen Sie Ihre Ausbildung steuerlich ab:
Wenn die Ausbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert
Tipp: Bei Fernstudien können Sie auch Home-Office-Kosten anteilig absetzen!
WAFF (50%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 30% Eigenanteil
Bildungskonto OÖ (30%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 40-45% Eigenanteil
Bildungsscheck (50%) + Betriebsausgaben
~ ca. 25% Eigenanteil
Kontaktieren Sie uns - wir finden die beste Lösung für Sie!
Mit dem Visagist & Make-up Artist Diplom eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in der Beauty-Branche. Die kombinierte Ausbildung macht Sie besonders flexibel und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie können beispielsweise:
Für die selbstständige Tätigkeit im Bereich Make-up und insbesondere im Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür wird in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis benötigt.
Wir unterstützen Sie mit:
Bis zur vollständigen Gewerbeberechtigung können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten bereits in einem Studio oder bei Events praktisch anwenden und so wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Die Verdienstmöglichkeiten in der Beauty-Branche sind vielseitig und hängen von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage und Einsatzbereich ab. Sowohl in Angestelltenverhältnissen als auch in der Selbstständigkeit bieten sich attraktive Perspektiven - insbesondere für kreative, engagierte und serviceorientierte Persönlichkeiten.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich gezielt weiter spezialisieren, z. B. in:
Sie bieten Ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Portfolio - von Tages- und Abend-Make-up bis zu aufwendigen Event-Looks.
Die doppelte Qualifikation verschafft Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern mit nur einer Spezialisierung.
Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind nicht auf ein einziges Arbeitsfeld beschränkt.
Mit Ihrem umfassenden Fachwissen und professionellen Auftreten steigern Sie Ihre Chancen auf spannende Projekte und langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.
Die Dipl. Visagist und Make up Artist Ausbildung ist Ihre All-in-One-Lösung für eine professionelle Karriere in der Beauty- und Make-up-Branche. Diese Kombi-Ausbildung vereint die kompletten Lehrinhalte beider Einzelausbildungen und bietet Ihnen das umfassendste Know-how für Ihren erfolgreichen Start.
Mit dieser umfassenden Qualifikation erhalten Sie zwei anerkannte Diplome in einem Lehrgang und sparen dabei wertvolle Zeit und Kosten im Vergleich zu zwei separaten Ausbildungen. Sie profitieren von der doppelten Expertise und sind damit breiter aufgestellt am Arbeitsmarkt.
Intensive praktische Ausbildung in Kleingruppen (4-10 Teilnehmer) an unserem Standort in Wien. Sie erlernen alle Make-up-Techniken hands-on unter professioneller Anleitung und profitieren vom direkten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.
Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Praxisnähe. Das Grundmodul Beautykompetenz und das Modul Anatomie absolvieren Sie bequem online via E-Learning - zeitlich und örtlich flexibel. Die praktischen Module finden dann als Präsenzunterricht in Wien statt, wo Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Beide Formate führen zum gleichen anerkannten Diplom!
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Sie brauchen nur:
Mit beiden Diplomen sind Sie breiter aufgestellt und können mehr Dienstleistungen anbieten.
Mehr Expertise bedeutet höhere Stundensätze und bessere Verdienstmöglichkeiten.
Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten und sind nicht auf einen Bereich festgelegt.
Die umfassende Ausbildung hebt Sie von der Konkurrenz ab und macht Sie zur gefragten Expertin bzw. zum gefragten Experten.
Ambito di apprendimento
200
Esperienza di bellezza
240
eLearning | Autoapprendimento
30
Ricerca bibliografica
60
Realizzazione pratica
30
Compiti ed esami aggiuntivi
I nostri programmi di formazione sono generalmente finanziabili. L'ente di finanziamento competente deciderà se siete idonei al finanziamento.
Saremo lieti di assistervi nella compilazione di tutte le informazioni sul corso necessarie per la richiesta di finanziamento.
Naturalmente, saremo a vostra disposizione per consigliarvi durante l'intero processo e per sostenervi dalla richiesta iniziale fino alla presentazione della domanda. Contattateci: faremo in modo che siate preparati al meglio!
Mostra tutti i capitoli degli argomenti
I colori sono onnipresenti: nel nostro riflesso allo specchio, nella natura, nell'abbigliamento e nel trucco. Ma solo quando comprendiamo il loro effetto sulle persone e sappiamo come si relazionano tra loro possiamo usarli consapevolmente. È proprio qui che entra in gioco la teoria dei colori.
Per cominciare, imparerete a conoscere la ruota dei colori. Essa mostra come i colori sono in relazione tra loro e quali combinazioni hanno un effetto armonico o contrastante. Che sia caldo o freddo, tenue o forte, ogni colore è portatore di un certo stato d'animo . Imparerete come questi stati d'animo vengono utilizzati nel make-up per creare luminosità, freschezza o profondità.
Nella fase successiva, vi concentrerete sull'analisi del colore. Osserverete il sottotono della pelle, il colore degli occhi e la struttura dei capelli per riconoscere quali sfumature di colore fanno apparire un viso vivace. L'obiettivo è riconoscere le differenze che a prima vista possono sembrare poco evidenti, ma che giocano un ruolo importante nell'immagine complessiva.
Nella parte pratica della consulenza tipologica, imparerete a conoscere i classici tipi di colore, come quelli primaverili, estivi, autunnali e invernali. Passo dopo passo, imparerete a classificare chiaramente le persone e a scegliere i colori di trucco adatti. L'obiettivo è scegliere i colori non solo perché sono "belli", ma perché sottolineano la personalità naturale, e alla fine di questa unità non avrete solo conoscenze teoriche, ma anche un occhio allenato. Si svilupperà una sensibilità per le tonalità di colore che si armonizzano nel make-up e per l'uso mirato del colore per creare un look vivace, armonioso ed espressivo.
GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE
FARBKREIS & HARMONIEN
FARBANALYSE & TYPENLEHRE
Come cambia un volto quando luci e ombre vengono utilizzate in modo mirato? È proprio qui che entra in gioco l 'analisi facciale : l'obiettivo è percepire consapevolmente le proporzioni e comprendere l'influenza del trucco sulla forma del viso. Imparerete a riconoscere e differenziare le diverse forme del viso, come ovale, rotondo, angolare, a forma di cuore o lungo. Questa è la base per lavorare in modo specifico con luci e ombre in seguito.
L'obiettivo di qualsiasi progetto di make-up è quello di creare proporzioni armoniose ed equilibrate. Nell'arte del trucco, il viso ovale è considerato ideale perché le sue linee appaiono morbide e uniformi. È possibile utilizzare le tecniche di contouring e highlighting per avvicinare altre forme di viso a questo ideale.
Una parte importante dell'unità consiste nell'osservare da vicino le singole parti del viso. Si analizzano la distanza tra gli occhi, la forma e l'altezza delle sopracciglia, le proporzioni di fronte, guance e mento e le linee del ponte del naso. Anche la forma delle labbra e della mascella giocano un ruolo importante. Tutti questi dettagli determinano l'aspetto del viso: morbido, appariscente, aperto o piuttosto compatto.
Allenate il vostro sguardo a riconoscere le sottili differenze e sviluppate un senso delle proporzioni sicuro e professionale. Il risultato è un make-up che sottolinea la vostra personalità e modella il vostro aspetto generale.
GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN
GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE
ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN
KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN
Quando si parla di pelle , la maggior parte delle persone pensa prima di tutto ai prodotti per la cura della pelle, al trucco o al proprio riflesso nello specchio al mattino. Ma la pelle è molto più di un semplice rivestimento esterno. È l'organo più grande del nostro corpo, il nostro scudo protettivo, un organo sensoriale e l'espressione della nostra salute.
Nel corso della scienza della pelle, imparerete a conoscere la struttura anatomica della pelle e i suoi singoli strati. Imparerete come funziona, quali compiti svolge e perché a volte reagisce in modo sensibile alle influenze esterne. Imparerete a riconoscere i diversi tipi di pelle e a capire quali prodotti per la cura della pelle e per il make-up sono adatti a ciascun tipo di pelle. Un'altra parte importante del programma è il modo corretto di affrontare le irritazioni e le allergie della pelle. Imparerete a riconoscere le reazioni allergiche, a gestirle in modo responsabile e a scegliere prodotti che supportino la pelle anziché appesantirla.
Questa unità orientata alla pratica vi aiuterà non solo a vedere la pelle, ma anche a capirla. Questo vi permetterà di applicare un make-up adeguato al tipo di pelle, che enfatizzi piuttosto che nascondere, tenendo sempre presente la salute e il benessere dei vostri clienti.
ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT
HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE
HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP
ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN
Nell'arte del trucco, la pulizia non è una questione secondaria, ma una parte essenziale della professionalità. Nell'ambito dell'igiene e dell'organizzazione del posto di lavoro, imparerete a creare un'area di lavoro igienica, sicura e affidabile. In primo luogo, conoscerete le fasi di base dell'igiene. Pulizia, disinfezione e sterilizzazione. Imparerete quali di queste misure sono necessarie nel lavoro quotidiano di maquillage e quando devono essere utilizzate. Tra le altre cose, imparerete a pulire e disinfettare correttamente pennelli, spugne, palette e strumenti per prevenire irritazioni e infezioni della pelle.
Un'altra attenzione è rivolta al corretto lavaggio delle mani e alle routine di igiene personale. Imparerete a mantenere pulite le superfici di contatto, a rimuovere i prodotti in modo igienico e a prevenire la trasmissione di germi. Questo include anche un'attenta manipolazione di trucchi, creme e prodotti liquidi per garantirne la qualità e la sicurezza.
L'impressione generale del posto di lavoro è altrettanto importante: un tavolo ben organizzato, processi chiari e un'area di lavoro tranquilla e pulita trasmettono professionalità e sicurezza. Imparerete a disporre i materiali in modo chiaro, a preparare i materiali di consumo e a organizzare il vostro set in modo da poter lavorare in modo efficiente e ordinato.Questa materia vi darà le competenze per applicare il trucco non solo in modo bello, ma anche responsabile e igienico - un prerequisito per la qualità, la sicurezza e un aspetto professionale.
GRUNDLAGEN DER HYGIENE
PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN
ARBEITSPLATZORGANISATION
L'industria della bellezza non è solo applicare il trucco, ma anche incontrare le persone. In un lavoro orientato al cliente, imparerete a comunicare in modo professionale, rispettoso e chiaro con i clienti. Imparerete a riconoscere i desideri, a valutare correttamente le aspettative e a scoprire le reali esigenze dell'interlocutore ponendo domande specifiche. Il linguaggio è un aspetto fondamentale: i termini tecnici sono utili in classe, ma possono confondere rapidamente quando si parla con i clienti. Imparerete quindi a spiegare i contenuti in modo che siano facilmente comprensibili senza perdere la vostra competenza.
Un argomento delicato è come trattare le macchie della pelle, le cicatrici o i segni dell'invecchiamento. In questo caso è importante rimanere rispettosi ed empatici. Invece di enfatizzare i problemi, l'attenzione si concentra sulla dimostrazione dei modi per accentuare la bellezza esistente. Vi eserciterete a dare consigli onesti senza offendere e a trasmettere ai clienti una sensazione positiva .
Verranno inoltre forniti gli strumenti per affrontare l'incertezza, l'insoddisfazione o le situazioni di dialogo difficili : come mantenere la calma? Come formulare un feedback in modo apprezzabile? Come posso indirizzare professionalmente una conversazione verso una soluzione comune? Questo argomento rafforza le vostre capacità di comunicazione e vi rende sicuri nel contatto diretto. Non apparirete solo come un make-up artist, ma anche come una persona di fiducia che vede le persone, le prende sul serio e le accompagna in modo professionale.
GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION
KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN
UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN
UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN
PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG
Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.
Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.
EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN
TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN
PRODUKTKUNDE
UMGANG IN DER PRAXIS
Mostra tutti i capitoli degli argomenti
Maximale Wirkung, starke Formen und kreativen Ausdruck - all das gehört zu Bühnen & Drag Makeup. Sie verlassen bewusst die Grenzen des klassischen Beauty Makeups und lernen, das Gesicht so zu gestalten, dass es auch aus größerer Entfernung und bei starker Beleuchtung klar und kraftvoll wirkt.
Sie arbeiten mit Überzeichnung: Konturen werden verstärkt, die Gesichtsanatomie wird optisch verändert und Proportionen werden neu gedacht. Zu den Techniken gehören unter anderem Block Brows, Color Blocking, starkes Contouring, künstliche Schattenführung, das Übermalen der Lippenform, große Wimpern, Lash Stacking, Glitter und auffällige Texturen.
Im praktischen Teil entwickeln Sie einen High-Impact Look und erarbeiten Schritt für Schritt einen persönlichen Drag- oder Bühnencharakter. Dabei spielen Sie mit Ausdruck, Form, Farbe und Haltung, um eine Figur zu gestalten, die Präsenz hat und eine Geschichte erzählt. Neben technischer Sicherheit holen Sie sich auch den Mut zur Kreativität. Sie lernen, Makeup als Kunstform zu begreifen und einen unverwechselbaren, laut und stolz präsentierten Look zu erschaffen.
EINFÜHRUNG IN BÜHNEN & DRAG ÄSTETHIK
GRUNDTECHNIKEN & TYPISCHE ELEMENTE
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
CHARAKTERENTWICKLUNG & KREATIVE PLANUNG
PRAXIS - HIGH IMPACT LOOK
Wie erkennt man auf den ersten Blick, aus welcher Zeit ein Look stammt? Genau hier setzt das Fach Epochenlooks an. Die Kursteilnehmenden beschäftigen sich mit den typischen und stilistischen Merkmalen verschiedener Jahrzehnte: den klaren Brauen und dunklen Lippen der 1920er Jahre, den glamourösen Linien und roten Lippen der 1950er Jahre, den natürlichen Tönen und erdigen Farben der 1970er Jahre, dem starken Blush und Metallic-Schimmer der 1980er Jahre bis hin zu Y2K-Glanz, Gloss und kühlen Pastelltönen. Sie lernen, welche Details einen Look eindeutig in eine Zeit einordnen, von der Augenbrauenform über die Lidschattenführung bis hin zur Lippenkontur.
Ein wichtiger Teil ist das Arbeiten mit Foto- und Filmreferenzen. Sie trainieren, Merkmale schnell zu erkennen, sie in Makeup Schritte umzuwandeln und einen Look zügig anzupassen oder zu modernisieren. Hierbei geht es um Beobachtung, Ableitung und kreatives Übersetzen.
In der Praxis gestalten Sie ein bis zwei vollständige Looks. Dabei üben Sie, historische Elemente klar und authentisch umzusetzen, ohne dass der Look zu schwer oder "kostümiert" wirkt. Dieses Fach hilft Ihnen, Stilgeschichte praktisch zu verstehen und Epochencharaktere so umzusetzen, dass sie auf Anhieb erkennbar sind und professionell geschminkt wirken.
EINFÜHRUNG IN HISTORISCHE SCHÖNHEITSIDEALE
KLASSICHE JAHRZEHNTE IM DETAIL
ANALYSE & INTERPRETATION VON REFERENZEN
ADAPTIONSTECHNIKEN FÜR DIE MODERNE ANWENDUNG
Wie entsteht eine Figur, die nicht aus unserer Welt stammt? Im Fach Fantasy Look gestalten Sie Makeup als Gesamtkunstwerk. Sie lernen die Grundlagen des Body- und Face-Paintings kennen, erfahren, welche Farben sich für die Haut eignen, mit welchen Pinseln und Schwämmen sich welche Effekte erzielen lassen und wie sich Flächen, Verläufe und Strukturen sauber aufbauen lassen. Dazu gehört auch das geschickte Einbinden von Accessoires wie Strass, Federn, Perücken, Headpieces oder modellierten Elementen, um dem Look eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Charakterdesign. Sie entwickeln eine eigene Figur - von der Idee über die Farbauswahl bis hin zur symbolischen Bedeutung einzelner Elemente. Dabei geht es um Stimmung, Geschichte, Formensprache und Wiedererkennungswert. Sie planen, wie Farben, Muster und Materialien zusammenspielen, damit der Look stimmig und nicht zufällig wirkt.
In der Praxis setzen Sie schließlich einen vollständigen Fantasy Charakter um. Schritt für Schritt entsteht so ein Look, der nicht nur geschminkt, sondern inszeniert ist. Sie wenden Makeup nicht nur an, sondern gestalten: mit Vorstellungskraft, technischem Können und einem klaren künstlerischen Konzept.
EINFÜHRUNG IN FANTASY MAKEUP
MATERIAL- & PRODUKTKUNDE
BODY & FACE PAINTING
ACCESSOIRES & VISUELLE ERWEITERUNG
PRAXISUMSETZUNG
Unser Gesicht verändert sich im Laufe des Lebens stetig - wie lässt sich dieser Effekt gezielt erzeugen? Genau damit beschäftigen Sie sich im Fach Old Age Looks.
Zunächst betrachten Sie den natürlichen Alterungsprozess und analysieren typische Merkmale wie feine und tiefe Falten, Volumenverlust, eine veränderte Hautstruktur, Pigmentflecken und abgesunkene Partien. Sie lernen, an welchen Stellen die Alterung sichtbar wird und wie sich diese Veränderungen mit Makeup nachbilden lassen - ob dezent oder deutlich.Auch das Arbeiten mit Glatzenkappen ist Teil dieses Faches: Sie üben das saubere Aufsetzen, Kleben und Verblenden, damit der Übergang natürlich wirkt und die Kopfform realistisch erscheint.
Darauf aufbauend lernen Sie, einen realistischen Old Age Look für Foto & Film von einem theatralischen, stark sichtbaren Look für Bühne und Distanz zu unterscheiden. Sie erfahren, wie stark Linien gesetzt werden müssen, wie Schatten das Gesicht optisch verändert und wie sich die Wirkung durch Farbe verändert.
In der Praxis setzen Sie die Techniken Schritt für Schritt um und entwickeln ein Gefühl für Nuancen: Wann wirkt eine Falte glaubwürdig? Wo wirkt ein Schatten überzeugend? Wie altert ein Gesicht, ohne "maskenhaft" zu wirken? Das Ziel besteht darin, einen sicheren Umgang mit Alterungstechniken zu erlangen - präzise, kontrolliert und passend zum Einsatzbereich.
EINFÜHRUNG IN DEN ALTERUNGSPROZESS
REALISTISCHE VS. THEATRALISCHE LOOKS
GLATZENKAPPEN
PRAXIS
Es sind die kleinen Details, die darüber entscheiden, ob ein Effekt glaubwürdig wirkt. In diesem Fach lernen Sie, SFX-Makeup realistisch und präzise umzusetzen.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit der Materialkunde und lernen die Eigenschaften von Latex, Wachs, Silikon, Geltexturen, Kunstblut und verschiedenen Farbpaletten wie alkoholaktivierten Farben und Ölfarben kennen. Sie lernen, wie sich diese Materialien verhalten, wie sie aufgebaut und modelliert werden und wie sie sicher angewendet werden. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Texturarbeit, damit Narben, Hautveränderungen und Wunden organisch und nicht "aufgesetzt" aussehen.
Anschließend setzen Sie sich mit unterschiedlichen Wundarten auseinander: Schnitt- und Stichverletzungen, Schürf- und Brandwunden, Einschuss- und Ausschusswunden, frische und verheilte Narben sowie Blutergüsse und Schwellungen. Sie trainieren Farbaufbau, Tiefe, Schattenführung und die Wirkung von Glanz und Mattheit. Auch Glatzenkappen kommen vor. Sie lernen, wie man sie anpasst, klebt und Ränder sauber verblendet - als ein Baustein innerhalb der vielen SFX-Techniken.
In der Praxis üben Sie die verschiedenen Effekte Schritt für Schritt und kombinieren Materialien, bis realistische Ergebnisse entstehen. Dabei schärfen Sie Ihr Auge dafür, wie verletzte oder veränderte Haut tatsächlich aussieht, und lernen, dies professionell nachzubilden. Das Ziel besteht darin, einen sicheren und kontrollierten Umgang mit SFX-Techniken zu erlernen, die auf der Haut authentisch, glaubwürdig und filmreif wirken.
EINFÜHRUNG IN SEPCIAL EFFECTS MAKEUP
MATERIALKUNDE & SICHERHEIT
TECHNIKEN FÜR NARBEN & TEXTUREN
WUNDENARTEN & UMSETZUNG
FARBGESTALTUNG & FINISHING
PRAXIS
Ein Abend- oder Glam-Makeup darf auffallen und Präsenz zeigen. In diesem Kursfach lernen Sie, Looks zu kreieren, die für besondere Anlässe wie Feiern, Events, Dinner oder elegante Abende geeignet sind. Es geht um Makeup, welches intensiver als ein Tageslook ist, dabei aber stilvoll und harmonisch bleibt.
Sie arbeiten mit Contouring- und Highlighting-Techniken, um das Gesicht gezielt zu modellieren und ihm Tiefe zu verleihen. Außerdem üben Sie das professionelle Anbringen von künstlichen Wimpern, um den Blick offener und ausdrucksstärker wirken zu lassen. Für die Haut verwenden Sie strahlende Produkte, Schimmer und intensivere Farben, die dem Look Glamour verleihen, ohne überladen zu wirken.
Im praktischen Teil gestalten Sie glamouröse Looks, bei denen Sie den Schwerpunkt auf Licht- und Gesamtwirkung legen. Sie lernen, wie Farben, Texturen und Details zusammenspielen und wie Sie verhindern, dass "zu viel" passiert. Das Ziel ist ein perfekt abgestimmter Look, bei dem Augen, Lippen und Teint miteinander harmonieren. Am Ende ensteht ein Glam Look, welcher handwerklich sauber, elegant und typgerecht umgesetzt wurde.
EINFÜHRUNG IN ABEND- & GLAM LOOKS
TECHNIKEN FÜR MAXIMALE AUSDRUCKSKRAFT
STIMMIGE LOOK KONZEPTE
GLAMOURÖSE LOOKS SCHRITT FÜR SCHRITT
Das Braut Makeup gilt als Königsdisziplin, denn es erfordert Technik, Gefühl und Perfektion. An diesem besonderen Tag muss einfach alles stimmen: der Look, die Haltbarkeit und vor allem das Vertrauen der Braut in Ihre Arbeit.
In diesem Fach lernen Sie, Makeup so aufzubauen, dass es lange hält und emotionalen Momenten standhält. Sie arbeiten mit Fixing-Techniken sowie geeigneten Texturen und Produkten, die Tränen, Umarmungen, Wetter und viele Stunden problemlos überstehen. Dabei achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Look frisch, natürlich und zeitlos wirkt, denn Hochzeitsfotos bleiben ein Leben lang. Sie beschäftigen sich mit typgerechten Brautlooks: von klassisch-elegant über modern-clean bis hin zu leichten Boho-Varianten. Dabei spielen nicht nur das Gesicht, sondern auch die Persönlichkeit, der Stil, der Hauttyp und der Gesamteindruck des Hochzeitstages eine Rolle. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit der Braut. Sie lernen, ihr zuzuhören, ihre Unsicherheiten aufzufangen, ihre Wünsche herauszuarbeiten und einen ruhigen, professionellen Rahmen zu schaffen.
In der Praxis erstellen Sie Probelooks und stimmen das Makeup gezielt auf Kleid, Accessoires und Hairstyling ab. Sie üben Abstimmung, Detailarbeit und das Entwickeln eines stimmigen Gesamtbildes.Das Ziel besteht darin, Braut Makeups mit technischer Sicherheit, aber auch mit Herz zu gestalten, damit Bräute sich gesehen, schön und gut aufgehoben fühlen.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TYPGERECHTE BRAUTSTYLINGS
PRAXIS
Ein Eyeliner kann das Auge öffnen, betonen, strecken oder ihm mehr Tiefe verleihen - vorausgesetzt, er wird richtig aufgetragen. Das Fach Eyeliner Looks dreht sich geziehlt um Linienführung, Ausdruck und Präzision.
Zunächst lernen Sie verschiedene Techniken kennen: den klassischen, feinen Liner für Alltag und Business, den geschwungenen Wing für mehr Ausdruck und den modernen Graphic Liner für kreative Looks. Dabei spielen die unterschiedlichen Augenformen eine zentrale Rolle. Sie analysieren, wie sich Augenform, Lidfalte und Wimpernkranz auf die Wirkung eines Eyeliners auswirken und wie Sie den Strich anpassen, damit er das Auge optisch unterstützt.
Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Produktkunde: Gel-, Liquid- und Pencil Liner haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche. Sie lernen, wann welcher Liner sinnvoll ist, wie Sie ihn kontrolliert führen und wie Sie Korrekturen sauber und professionell ausführen. Im Praxisteil üben Sie die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und setzen diese anschließend kreativ um. Sie experimentieren mit Form, Länge, Dicke und Wirkung, um Ihr Gefühl für Linie und Balance zu schulen.
GRUNDLAGEN & ANALYSE
EYELINER TECHNIKEN IM DETAIL
PRODUKTKUNDE & TOOLS
ANWENDUNG
Beim Foto und Film Makeup ist entscheidend, wie das Makeup unter Kamera, Licht und Auflösung wirkt. Was im Spiegel natürlich aussieht, kann auf Fotos zu blass, zu glänzend oder zu kontrastarm wirken. In diesem Fach lernen Sie, Makeup so zu gestalten, dass es sowohl live als auch auf Bildern professionell und klar wirkt.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Unterschieden zum Alltags- oder Event Makeup. Sie lernen, wie Studiolicht, Blitzlicht und HD-Kameras die Haut darstellen und welche Techniken nötig sind, um Konturen sichtbar zu halten, Glanz zu kontrollieren und Farben korrekt wiederzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Business-Porträts und professionellen Shootings, bei denen Natürlichkeit und Seriosität im Vordergrund stehen. Auch das Herren Makeup wird behandelt. Dabei geht es darum, Unregelmäßigkeiten auszugleichen, ohne "geschminkt" auszusehen, und ein gepflegtes, authentisches Hautbild zu erzeugen.
In der Praxis arbeiten Sie unter realitätsnahen Bedingungen. Sie schminken unter Zeitdruck, priorisieren die wichtigsten Schritte und arbeiten schnell und sauber. Sie üben, wie Sie Looks effizient anpassen, auf Lichtveränderungen reagieren und Ergebnisse direkt am Monitor analysieren.
GRUNDLAGEN & UNTERSCHIEDE ZUM LIVE MAKEUP
PRODUKTE & TECHNIKEN FÜR KAMERA & BLITZLICHT
PRAXIS & WORKFLOW UNTER ZEITDRUCK
Unter Korrektur Makeup versteht man das gezielte Abdecken und Ausgleichen von Hautunregelmäßigkeiten. Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu analysieren und die geeigneten Produkte und Techniken bei Unreinheiten, Narben, Rötungen oder Pigmentstörungen auszuwählen. Dabei wenden Sie die Farblehre direkt an. Welche Nuancen neutralisieren Rötungen? Welche Töne bringen fahle Haut zum Strahlen? Wie erreicht man ein ebenmäßiges, natürliches Hautbild ohne Maskeneffekt?
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kaschieren und Betonen einzelner Gesichtspartien. Sie lernen, Nase, Lippen, Wangen und Augen optisch zu optimieren, ohne unnatürlich zu wirken. Auch das Best Ager Makeup für die Generation 60+ wird behandelt. Hierbei geht es um passende Texturen, sanfte Übergänge und Techniken, die reife Haut unterstützen, statt sie zu betonen.
Wichtig ist auch die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie spreche ich sensibel und positiv über Hautthemen, ohne Unsicherheiten zu verstärken? Wie vermittle ich Vorschläge professionell und wertschätzend? Im Praxisteil erstellen Sie Vorher-Nachher-Looks, bei denen Sie die erlernten Techniken gezielt anwenden. Sie trainieren, Korrekturen präzise, natürlich und harmonisch einzuarbeiten.
GRUNDLAGEN & HAUTVORBEREITUNG
KORREKTUR & ABDECKUNG
FORMKORREKTUREN IM GESICHT
KOMMUNIKATION & KUNDENUMGANG
ANWENDUNG
Dramatische Augen-Looks leben von Technik, Präzision und einem guten Gespür für Formen. In diesem Fach widmen Sie sich drei ausdrucksstarken Varianten des Augen-Makeups: Smokey Eye, Halo Eye und Cut Crease.
Zunächst lernen Sie, verschiedene Augenformen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, welchen Einfluss Lidfalte, Augenbrauenbogen, Wimpernlinie und Augenabstand auf die Wirkung eines Looks haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Stil "nachzuschminken", sondern auch darum, zu verstehen, welcher Look welche Augenform unterstützt. Wann öffnet ein Halo Eye den Blick? Wann wirkt ein Smokey Eye schmeichelnd und wann drückend? Wie setzt man eine Cut Crease, sodass das Auge klar definiert wird?
Im Anschluss erarbeiten Sie die Looks Schritt für Schritt. Sie lernen, wie Farben aufgebaut, Übergänge weich verblendet und Linien sauber gezogen werden. Dabei kommt es auf Reihenfolge, Produktkonsistenz und Pinseltechnik an - kleine Details mit großer Wirkung. Sie üben alle drei Varianten ausführlich und setzen sie anschließend kreativ um. Sie dürfen mit Farbintensität, Texturen und Schimmern experimentieren, um die Looks an unterschiedliche Typen und Anlässe anzupassen.
Das Ziel dieser Einheit ist, dass Sie nicht nur in der Lage sind, Augen-Makeups umzusetzen, sondern diese auch verstehen und bewusst gestalten können. So können Sie Looks kreieren, die die Augenform betonen, den Ausdruck verstärken und die Persönlichkeit sichtbar machen.
GRUNDLAGEN
THEORETISCHER AUFBAU DER EYE LOOKS
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG & TECHNIKEN
PRAXIS & KREATIVARBEIT
Ein Tages-Makeup sollte leicht wirken, frisch aussehen und Sie im Alltag begleiten, ohne aufgesetzt zu wirken. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene Hauttypen zu erkennen, die Haut richtig vorzubereiten und das Gesicht so zu vermessen, dass Proportionen und Highlights bewusst gesetzt werden können. Eine gute Basis ist entscheidend dafür, wie natürlich und harmonisch das Ergebnis wirkt.
Darauf aufbauend erstellen Sie natürliche Makeup-Looks für Alltag und Beruf. Sie lernen, Teint, Augen und Lippen so zu betonen, dass das Gesicht lebendig wirkt, ohne übermäßig geschminkt zu erscheinen. Auch das Thema Brillen-Makeup wird behandelt. Wie schminke ich die Augen, damit sie hinter dem Brillengestell klar zur Geltung kommen? Welche Farb- und Schattierungstechniken unterstützen die Gesichtszüge?
Im praktischen Teil arbeiten Sie direkt mit einem Modell. Sie erarbeiten zwei komplette Looks mit Varianten, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Dabei probieren Sie verschiedene Grundtechniken aus, testen Produkte und üben den Umgang mit Pinseln und Texturen. Ziel dieser Einheit ist, dass Sie die Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können: einen gleichmäßigen Teint, sanft betonte Augen und ein natürliches Gesamtbild, das die individuelle Schönheit unterstreicht. Hier legen Sie das Fundament für alle weiteren Makeup-Techniken.
GRUNDLAGEN & VORBEREITUNG
TAGESMAKEUP FÜR ALLTAG & BERUF
ANWENDUNG IN DER PRAXIS
Varianti di apprendimento disponibili per questa formazione
Lingua di insegnamento
Modulo specialistico
Competenza sportiva (online)
Competenza sportiva (presenza)
Video didattici in Full HD sulle competenze sportive
Modulo specialistico Video didattici in Full HD per allenatori di fitness
Variante di apprendimento
Metodo di apprendimento
Apprendimento uditivo e visivo
Tipo di apprendimento comunicativo e motorio
Tempo di apprendimento
Script e documenti in formato PDF
Assistenza tramite Onlinecampus, e-mail, chat, telefono.
Assistenza WhatsApp e in loco
Esami di prova
NADA Austria
Allenamento in quota - Prof. DDDr Weineck
Esame intermedio SPK online
Esame finale
Certificato in DE, EN, SP
Certificato valido in tutto il mondo e senza limiti di tempo
Campus online disponibile per tutta la vita
Conto demo gratuito / pacchetto di prova
Copie dei certificati scaricabili in formato PDF
Certificati con autenticazione (codice QR)
Opportunità di finanziamento
Congedo per motivi di studio (AT)
Promozione per le aziende
Promozione per i lavoratori autonomi
Consulenza sul corso
Stima dei costi per l'agenzia di finanziamento
Inserimento lavorativo
Ampi programmi di formazione continua
Il miglior prezzo assoluto e la migliore gamma di servizi
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
Ihre Visagist und Make up Artist Ausbildung muss Sie nicht finanziell belasten. In Österreich gibt es attraktive Förderprogramme, die bis zu 50% der Kurskosten übernehmen - unabhängig davon, wo Sie wohnen. Als anerkanntes und TÜV-zertifiziertes Institut sind unsere Online-Ausbildungen förderfähig.
Wichtig: Fernstudien werden vom AMS in der Regel nicht gefördert. Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, empfehlen wir unsere AMS-förderfähige Präsenzausbildung. Für alle anderen stehen folgende Förderungen zur Verfügung.
Für Wiener Arbeitnehmer:
Attraktive Förderungen in ganz Österreich:
Kärnten, Vorarlberg, Burgenland, Niederösterreich
Eigene Förderprogramme verfügbar
Wichtig: Antrag meist VOR Kursbeginn stellen!
Setzen Sie Ihre Ausbildung steuerlich ab:
Wenn die Ausbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert
Tipp: Bei Fernstudien können Sie auch Home-Office-Kosten anteilig absetzen!
WAFF (50%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 30% Eigenanteil
Bildungskonto OÖ (30%) + Steuerliche Absetzbarkeit
~ ca. 40-45% Eigenanteil
Bildungsscheck (50%) + Betriebsausgaben
~ ca. 25% Eigenanteil
Kontaktieren Sie uns - wir finden die beste Lösung für Sie!
Mit dem Visagist & Make-up Artist Diplom eröffnen sich Ihnen zahlreiche Karrierewege in der Beauty-Branche. Die kombinierte Ausbildung macht Sie besonders flexibel und steigert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie können beispielsweise:
Für die selbstständige Tätigkeit im Bereich Make-up und insbesondere im Wimperndesign ist das reglementierte Gewerbe "Kosmetik (eingeschränkt auf Wimperndesign)" erforderlich. Dafür wird in der Regel eine Befähigungsprüfung oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis benötigt.
Wir unterstützen Sie mit:
Bis zur vollständigen Gewerbeberechtigung können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten bereits in einem Studio oder bei Events praktisch anwenden und so wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Die Verdienstmöglichkeiten in der Beauty-Branche sind vielseitig und hängen von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Auftragslage und Einsatzbereich ab. Sowohl in Angestelltenverhältnissen als auch in der Selbstständigkeit bieten sich attraktive Perspektiven - insbesondere für kreative, engagierte und serviceorientierte Persönlichkeiten.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich gezielt weiter spezialisieren, z. B. in:
Sie bieten Ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Portfolio - von Tages- und Abend-Make-up bis zu aufwendigen Event-Looks.
Die doppelte Qualifikation verschafft Ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern mit nur einer Spezialisierung.
Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind nicht auf ein einziges Arbeitsfeld beschränkt.
Mit Ihrem umfassenden Fachwissen und professionellen Auftreten steigern Sie Ihre Chancen auf spannende Projekte und langfristigen Erfolg in der Beauty-Branche.
2 weeks ago
Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !
pubblicato su
2 weeks ago
Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.
pubblicato su
3 weeks ago
Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!
pubblicato su
3 weeks ago
Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!
pubblicato su
a months ago
Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)
pubblicato su
a months ago
Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!
pubblicato su
a months ago
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!
pubblicato su
a month ago
Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3
pubblicato su
a months ago
Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)
pubblicato su
2 months ago
Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!
pubblicato su
"Flexyfit - apprendimento flessibile, adatto al futuro".
Selezionare una variante di apprendimento o inserire un testo di ricerca!