Top Bewertungen
Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
4.9/5.0
- Google-Rezensionen
















ab €2.590,- | Präsenzkurs
» UnsereLernpakete
Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:
Anerkannt & Zertifiziert
Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen
Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich
In einer perfekten Welt sollten alle Kinder sportlich, fit und gesund sein. Aber die Realität sieht anders aus: immer mehr Kinder in Europa sind übergewichtig und leiden aufgrund von Bewegungsmangel und falscher Ernährung unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen wir schon bei den Kleinsten anfangen und sie für Sport und Bewegung begeistern. Dafür brauchen wir jedoch die richtigen, fachlich und sozial kompetenten Trainer.
Sie suchen nach einer abwechslungsreichen und spaßbetonten Art, Kinder fit und aktiv zu halten? Dann ist unsere Kindertrainer-Ausbildung genau das Richtige für Sie!
Inhalte wie Outdoortraining, Bewegungspädagogik, Laufschule, Training bei Übergewicht, Ernährung für Kinder u.v.m. bereiten Sie optimal auf das Training von Kindern vor, um unterhaltsame und effektive Fitnessprogramme anbieten können. Mit unserem umfassenden Programm können Sie sich darauf verlassen, dass Sie am Ende der Ausbildung top ausgebildet und bereit sind, Kinder in Ihrer Umgebung für Bewegung zu begeistern.
Also, worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute für unsere nächste Ausbildung an!
Übrigens: Für noch breiter gefächertes Wissen lässt sich die Ausbildung super mit anderen Lehrgängen wie zum Beispiel Fitnesstrainer, Personaltrainer oder Group Fitness Instructor kombinieren.
Lernumfang
648 E
EQF-Level
Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »
Kursstart
Sofort möglich
Lernvariante
Präsenzkurse
Fehlhaltungen, Übergewicht, Bewegungsmangel - diese körperlichen Beschwerden hängen oft stark zusammen und können zu Schmerzen führen. Gerade bei Kindern sind diese Beschwerden aber noch problematischer, da sie durch das Wachstum langfristige körperliche Einschränkungen mit sich führen können.
Als Dipl. Kindertrainer machen Sie es sich zur Aufgabe, Kinder mit Spaß und bewegungsorientierten Spielen zu mehr Sport zu animieren. Damit beugen Sie körperlichen Beschwerden langfristig vor oder helfen, diese zu reduzieren
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen sind essenzielle Grundlagen für Trainer.
Im Modul Kindertrainer lernen Sie unter anderem, wie Sie Sportspiele planen und sowohl Indoor als auch Outdoor mit Kindern trainieren können. Wir werden die Grundlagen der Kinderernährung durchnehmen und auf Training bei Übergewicht eingehen.
Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Fehlhaltungen bei Kindern erkennen und entgegenwirken können und Kindern bei der Entwicklung ihrer koordinativen Fähigkeiten unterstützen können.
Auch Didaktik, Pädagogik und Psychologie sind ein wesentlicher Bestandteil des Moduls.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Aufdruck der Noten.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Kindertrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
410
Präsenz | Selbstsstudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
2
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Koordination bildet die Grundlage für nahezu jede Bewegungsform - im Sport ebenso wie im Alltag. Im Kindesalter ist das Nervensystem besonders aufnahmefähig, weshalb koordinative Fähigkeiten gerade in dieser Phase gezielt gefördert werden sollten. In diesem Fach wird vermittelt, welche koordinativen Teilfähigkeiten existieren, wie sie sich entwickeln und wie sie altersgerecht trainiert werden können.
Es wird gezeigt, wie Bewegungen durch gezielte Reize, spielerische Aufgaben und abwechslungsreiche Methoden geschult werden - vom Balancieren über Reaktionsspiele bis hin zu Dual-Task-Aufgaben. Auch motorische Entwicklungsphasen, altersbedingte Unterschiede und Prinzipien der Differenzierung werden praxisnah erklärt.
Ziel ist es, Kinder in ihrer Bewegungssicherheit, Anpassungsfähigkeit und Lernfähigkeit zu stärken - mit kindgerechten Übungen, klarer Struktur und viel Freude an Bewegung. Dieses Fach richtet sich an alle, die Koordination nicht als Extra, sondern als festen Bestandteil jeder Trainingseinheit verstehen.
Kapitel anzeigen
In diesem Fach wird vermittelt, wie Bewegung genutzt werden kann, um soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstvertrauen und Kommunikation bei Kindern gezielt zu fördern. Kooperations- und Abenteuerspiele werden so geplant, dass nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch Gruppenerfahrung und Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht werden.
Es wird gezeigt, wie Spielideen altersgerecht angepasst, sicher angeleitet und reflektiert werden können - sowohl in der Halle als auch im Freien. Die Rolle der Spielleitung wird dabei ebenso beleuchtet wie Methoden zur kindgerechten Nachbesprechung. Das Fach eignet sich für alle, die mit Bewegung mehr bewirken wollen - über Sport hinaus, mit pädagogischem Tiefgang und echtem Erlebniswert.
Kapitel anzeigen
Bewegung und Sport leisten einen grundlegenden Beitrag auf die körperliche, motorische, soziale, affektive, motivationale und kognitive Entwicklung eines Kindes. Eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung spielen motorische Bewegungsgrundlagen.
Diese stellen die koordinativ-technischen Grundlagen des erweiterten Bewegungslernens dar und sollen Kindern dabei helfen, anspruchsvollere, spezifische Übungen in Zukunft leichter zu erlernen und zu automatisieren. Auch fordern die Übungen ein gewisses Maß and Selbstüberwindung der Kinder. Zu diesen Übungen zählen beispielsweise die Rolle vorwärts und rückwärts, das Rad, der Kopfstand, und vieles mehr. Im Zuge des Unterrichts wird unter anderem auf den methodischen Aufbau der Übungen, mögliche Hilfestellungen sowie erleichternde und erschwerende Alternativen eingegangen. Auch werden die Bewegungen in Teilbewegung gespalten um eine detaillierte Bewegungsanalyse zu ermöglichen
Kapitel anzeigen
Kinder brauchen Energie - für Wachstum, Konzentration und Bewegung. Doch was bedeutet eigentlich gesunde Ernährung im Kindesalter? In diesem Fach lernen Sie die Grundlagen einer ausgewogenen, kindgerechten Ernährung kennen und erfahren, wie Sie dieses Wissen sensibel, praxisnah und ohne Belehrung in den Trainingsalltag integrieren.
Nährstoffen, Portionsgrößen und Flüssigkeitsbedarf werden unter die Lupe genommen, ebenso wie die Frage, was Kinder vor und nach dem Training wirklich brauchen. Praxisnahe Tipps, geeignete Snack-Ideen und der richtige Umgang mit Zuckerfallen gehören ebenso dazu wie Strategien zur Motivation durch Vorbildwirkung und spielerische Ansprache im Training. Ein besonderer Fokus liegt auf der pädagogischen Rolle von TrainerInnen: Sie lernen, wie Sie Ernährungsthemen altersgerecht und ohne Bewertung ansprechen, Eltern mit einbeziehen und erkennen, wann es sinnvoll ist, an Fachpersonen weiterzuverweisen - etwa bei auffälligem Essverhalten, Unter- oder Übergewicht.
Kapitel anzeigen
Laufen ist eine der zentralen Bewegungsformen im Kindesalter - es steht für Freiheit, Spielfreude und motorische Entwicklung. In diesem Fach lernen Sie, wie Sie kindliche Laufentwicklung gezielt fördern und spielerisch ins Training integrieren.
Sie beschäftigen sich mit typischen Laufbewegungen im Vorschul- und Schulalter, erkennen häufige Bewegungsmuster und erfahren, wie Sie Kinder individuell begleiten können - ohne Leistungsdruck, aber mit einem klaren Blick für Technik, Koordination und Motivation. Besonderes Augenmerk liegt auf kreativen Laufvariationen, bildhafter Sprache ("Laufen wie ein Gepard") und dem Einsatz motivierender Spielformen wie Staffeln, Parcours oder Rhythmusläufe.
Auch Methodik und Trainingsaufbau sind Teil des Moduls: Sie lernen, Laufübungen sinnvoll in Aufwärm-, Haupt- und Cool-down-Phasen einzubinden, kindgerecht zu vermitteln und an unterschiedliche Alters- und Leistungsstufen anzupassen.
Kapitel anzeigen
Gute Kindertrainings brauchen mehr als nur sportliche Übungen - sie leben von klarer Struktur, einer motivierenden Lernatmosphäre und einer pädagogischen Haltung, die Kinder ernst nimmt. In diesem Fach beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Kinder lernen, was sie in welchem Alter brauchen und wie Sie Trainingsstunden sinnvoll, altersgerecht und abwechslungsreich aufbauen.
Sie lernen, wie Bewegungslernen funktioniert, welche Rolle Sprache, Vorbildwirkung und Motivation spielen und wie Sie aus einzelnen Übungen eine stimmige, kindgerechte Einheit formen - vom Einstieg bis zum Ausklang. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Rituale, Materialeinsatz, Gruppeneinteilung, Spielvariationen und Reflexionsmethoden werden konkret vermittelt.
Auch der Blick auf Ihre eigene Rolle als TrainerIn ist Teil des Fachs - zwischen Leitung, Begleitung und Vorbild. Ziel ist es, Kindern Orientierung, Sicherheit und Freude an Bewegung zu geben - mit Herz, Struktur und pädagogischem Gespür.
Kapitel anzeigen
Ein Großteil der Trainingsqualität im Kinderbereich hängen nicht nur vom sportlichen Inhalt ab, sondern davon, wie Sie als TrainerIn kommunizieren, beobachten und auf Kinder eingehen. Kinder bringen je nach Alter, Persönlichkeit und Alltagssituation ganz unterschiedliche Bedürfnisse mit - und reagieren sensibel auf Sprache, Stimmung und Haltung.
In diesem Fach erwerben Sie grundlegendes Wissen über die psychologische Entwicklung im Kindesalter und lernen, kindliches Verhalten besser zu verstehen - ob laut, zurückhaltend, unkonzentriert oder übermotiviert. Sie trainieren den gezielten Einsatz von Sprache, Körpersprache, Feedback und Ich-Botschaften, um im Training Klarheit, Sicherheit und Motivation zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit schwierigen Situationen: Tränen, Konflikte, Rückzug oder Widerstand gehören zum Kindertraining - hier lernen Sie, ruhig und deeskalierend zu reagieren. Auch Ihre Rolle als TrainerIn wird reflektiert: Wie schaffen Sie Nähe, ohne distanzlos zu wirken? Wie bleiben Sie professionell, wenn Eltern kritisch auftreten? Wie stärken Sie Kinder durch wertschätzende Kommunikation?
Kapitel anzeigen
Das Fach "Spezielle Trainingslehre" vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die körperliche Entwicklung von Kindern und zeigt auf, wie Sie individuell und verantwortungsvoll auf unterschiedliche Voraussetzungen eingehen können. Themen wie Haltungsschwächen, Übergewicht, Wachstumsschübe und Leistungsunterschiede stehen dabei im Mittelpunkt.
Sie lernen, wie Sie kindgerechte Trainingsreize setzen, Überforderung vermeiden und alle Kinder - unabhängig von ihrem Leistungsstand - motivierend ins Training einbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf einer sensiblen Kommunikation, dem Aufbau von Selbstvertrauen und einer differenzierten, praxisnahen Übungsauswahl.
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Kindertrainer organisieren kindgerechte Bewegungs- und Sportspiele, sowohl Indoor als auch Outdoor. Dabei liegt der Fokus auf Prävention von Übergewicht sowie Erweiterung der motorischen Fähigkeiten.
Für Kindertrainer ist es auch Teil des Jobs, Fehlhaltungen bei Kindern zu erkennen und ihnen entgegenwirken, sowie Kinder bei der Entwicklung ihrer koordinativen Fähigkeiten unterstützen.
Auch die Ernährung der Kinder ist ein Thema, hier kann man z.B. Wissen zum Nährstoffbedarf von Kindern an die Eltern weitergeben.
Als selbständige Dipl. Kindertrainer/In haben Sie die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Vereinen, Kindergärten und Schulen zusammen zu arbeiten. Gemeinsam mit den Institutionen und/oder Eltern können Sie ganzheitliche Gesundheitskonzepte für Kinder erarbeiten und umsetzen.
Ob Sie sich dabei dann auf Training und Workshops mit Kindern fokussieren oder lieber Vorträge halten, ist Ihre Entscheidung.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Fehlhaltungen, Übergewicht, Bewegungsmangel - diese körperlichen Beschwerden hängen oft stark zusammen und können zu Schmerzen führen. Gerade bei Kindern sind diese Beschwerden aber noch problematischer, da sie durch das Wachstum langfristige körperliche Einschränkungen mit sich führen können.
Als Dipl. Kindertrainer machen Sie es sich zur Aufgabe, Kinder mit Spaß und bewegungsorientierten Spielen zu mehr Sport zu animieren. Damit beugen Sie körperlichen Beschwerden langfristig vor oder helfen, diese zu reduzieren
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen sind essenzielle Grundlagen für Trainer.
Im Modul Kindertrainer lernen Sie unter anderem, wie Sie Sportspiele planen und sowohl Indoor als auch Outdoor mit Kindern trainieren können. Wir werden die Grundlagen der Kinderernährung durchnehmen und auf Training bei Übergewicht eingehen.
Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Fehlhaltungen bei Kindern erkennen und entgegenwirken können und Kindern bei der Entwicklung ihrer koordinativen Fähigkeiten unterstützen können.
Auch Didaktik, Pädagogik und Psychologie sind ein wesentlicher Bestandteil des Moduls.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Aufdruck der Noten.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Kindertrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
410
Präsenz | Selbstsstudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
2
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Koordination bildet die Grundlage für nahezu jede Bewegungsform - im Sport ebenso wie im Alltag. Im Kindesalter ist das Nervensystem besonders aufnahmefähig, weshalb koordinative Fähigkeiten gerade in dieser Phase gezielt gefördert werden sollten. In diesem Fach wird vermittelt, welche koordinativen Teilfähigkeiten existieren, wie sie sich entwickeln und wie sie altersgerecht trainiert werden können.
Es wird gezeigt, wie Bewegungen durch gezielte Reize, spielerische Aufgaben und abwechslungsreiche Methoden geschult werden - vom Balancieren über Reaktionsspiele bis hin zu Dual-Task-Aufgaben. Auch motorische Entwicklungsphasen, altersbedingte Unterschiede und Prinzipien der Differenzierung werden praxisnah erklärt.
Ziel ist es, Kinder in ihrer Bewegungssicherheit, Anpassungsfähigkeit und Lernfähigkeit zu stärken - mit kindgerechten Übungen, klarer Struktur und viel Freude an Bewegung. Dieses Fach richtet sich an alle, die Koordination nicht als Extra, sondern als festen Bestandteil jeder Trainingseinheit verstehen.
Kapitel anzeigen
In diesem Fach wird vermittelt, wie Bewegung genutzt werden kann, um soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstvertrauen und Kommunikation bei Kindern gezielt zu fördern. Kooperations- und Abenteuerspiele werden so geplant, dass nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch Gruppenerfahrung und Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht werden.
Es wird gezeigt, wie Spielideen altersgerecht angepasst, sicher angeleitet und reflektiert werden können - sowohl in der Halle als auch im Freien. Die Rolle der Spielleitung wird dabei ebenso beleuchtet wie Methoden zur kindgerechten Nachbesprechung. Das Fach eignet sich für alle, die mit Bewegung mehr bewirken wollen - über Sport hinaus, mit pädagogischem Tiefgang und echtem Erlebniswert.
Kapitel anzeigen
Bewegung und Sport leisten einen grundlegenden Beitrag auf die körperliche, motorische, soziale, affektive, motivationale und kognitive Entwicklung eines Kindes. Eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung spielen motorische Bewegungsgrundlagen.
Diese stellen die koordinativ-technischen Grundlagen des erweiterten Bewegungslernens dar und sollen Kindern dabei helfen, anspruchsvollere, spezifische Übungen in Zukunft leichter zu erlernen und zu automatisieren. Auch fordern die Übungen ein gewisses Maß and Selbstüberwindung der Kinder. Zu diesen Übungen zählen beispielsweise die Rolle vorwärts und rückwärts, das Rad, der Kopfstand, und vieles mehr. Im Zuge des Unterrichts wird unter anderem auf den methodischen Aufbau der Übungen, mögliche Hilfestellungen sowie erleichternde und erschwerende Alternativen eingegangen. Auch werden die Bewegungen in Teilbewegung gespalten um eine detaillierte Bewegungsanalyse zu ermöglichen
Kapitel anzeigen
Kinder brauchen Energie - für Wachstum, Konzentration und Bewegung. Doch was bedeutet eigentlich gesunde Ernährung im Kindesalter? In diesem Fach lernen Sie die Grundlagen einer ausgewogenen, kindgerechten Ernährung kennen und erfahren, wie Sie dieses Wissen sensibel, praxisnah und ohne Belehrung in den Trainingsalltag integrieren.
Nährstoffen, Portionsgrößen und Flüssigkeitsbedarf werden unter die Lupe genommen, ebenso wie die Frage, was Kinder vor und nach dem Training wirklich brauchen. Praxisnahe Tipps, geeignete Snack-Ideen und der richtige Umgang mit Zuckerfallen gehören ebenso dazu wie Strategien zur Motivation durch Vorbildwirkung und spielerische Ansprache im Training. Ein besonderer Fokus liegt auf der pädagogischen Rolle von TrainerInnen: Sie lernen, wie Sie Ernährungsthemen altersgerecht und ohne Bewertung ansprechen, Eltern mit einbeziehen und erkennen, wann es sinnvoll ist, an Fachpersonen weiterzuverweisen - etwa bei auffälligem Essverhalten, Unter- oder Übergewicht.
Kapitel anzeigen
Laufen ist eine der zentralen Bewegungsformen im Kindesalter - es steht für Freiheit, Spielfreude und motorische Entwicklung. In diesem Fach lernen Sie, wie Sie kindliche Laufentwicklung gezielt fördern und spielerisch ins Training integrieren.
Sie beschäftigen sich mit typischen Laufbewegungen im Vorschul- und Schulalter, erkennen häufige Bewegungsmuster und erfahren, wie Sie Kinder individuell begleiten können - ohne Leistungsdruck, aber mit einem klaren Blick für Technik, Koordination und Motivation. Besonderes Augenmerk liegt auf kreativen Laufvariationen, bildhafter Sprache ("Laufen wie ein Gepard") und dem Einsatz motivierender Spielformen wie Staffeln, Parcours oder Rhythmusläufe.
Auch Methodik und Trainingsaufbau sind Teil des Moduls: Sie lernen, Laufübungen sinnvoll in Aufwärm-, Haupt- und Cool-down-Phasen einzubinden, kindgerecht zu vermitteln und an unterschiedliche Alters- und Leistungsstufen anzupassen.
Kapitel anzeigen
Gute Kindertrainings brauchen mehr als nur sportliche Übungen - sie leben von klarer Struktur, einer motivierenden Lernatmosphäre und einer pädagogischen Haltung, die Kinder ernst nimmt. In diesem Fach beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Kinder lernen, was sie in welchem Alter brauchen und wie Sie Trainingsstunden sinnvoll, altersgerecht und abwechslungsreich aufbauen.
Sie lernen, wie Bewegungslernen funktioniert, welche Rolle Sprache, Vorbildwirkung und Motivation spielen und wie Sie aus einzelnen Übungen eine stimmige, kindgerechte Einheit formen - vom Einstieg bis zum Ausklang. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Rituale, Materialeinsatz, Gruppeneinteilung, Spielvariationen und Reflexionsmethoden werden konkret vermittelt.
Auch der Blick auf Ihre eigene Rolle als TrainerIn ist Teil des Fachs - zwischen Leitung, Begleitung und Vorbild. Ziel ist es, Kindern Orientierung, Sicherheit und Freude an Bewegung zu geben - mit Herz, Struktur und pädagogischem Gespür.
Kapitel anzeigen
Ein Großteil der Trainingsqualität im Kinderbereich hängen nicht nur vom sportlichen Inhalt ab, sondern davon, wie Sie als TrainerIn kommunizieren, beobachten und auf Kinder eingehen. Kinder bringen je nach Alter, Persönlichkeit und Alltagssituation ganz unterschiedliche Bedürfnisse mit - und reagieren sensibel auf Sprache, Stimmung und Haltung.
In diesem Fach erwerben Sie grundlegendes Wissen über die psychologische Entwicklung im Kindesalter und lernen, kindliches Verhalten besser zu verstehen - ob laut, zurückhaltend, unkonzentriert oder übermotiviert. Sie trainieren den gezielten Einsatz von Sprache, Körpersprache, Feedback und Ich-Botschaften, um im Training Klarheit, Sicherheit und Motivation zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit schwierigen Situationen: Tränen, Konflikte, Rückzug oder Widerstand gehören zum Kindertraining - hier lernen Sie, ruhig und deeskalierend zu reagieren. Auch Ihre Rolle als TrainerIn wird reflektiert: Wie schaffen Sie Nähe, ohne distanzlos zu wirken? Wie bleiben Sie professionell, wenn Eltern kritisch auftreten? Wie stärken Sie Kinder durch wertschätzende Kommunikation?
Kapitel anzeigen
Das Fach "Spezielle Trainingslehre" vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die körperliche Entwicklung von Kindern und zeigt auf, wie Sie individuell und verantwortungsvoll auf unterschiedliche Voraussetzungen eingehen können. Themen wie Haltungsschwächen, Übergewicht, Wachstumsschübe und Leistungsunterschiede stehen dabei im Mittelpunkt.
Sie lernen, wie Sie kindgerechte Trainingsreize setzen, Überforderung vermeiden und alle Kinder - unabhängig von ihrem Leistungsstand - motivierend ins Training einbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf einer sensiblen Kommunikation, dem Aufbau von Selbstvertrauen und einer differenzierten, praxisnahen Übungsauswahl.
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Kindertrainer organisieren kindgerechte Bewegungs- und Sportspiele, sowohl Indoor als auch Outdoor. Dabei liegt der Fokus auf Prävention von Übergewicht sowie Erweiterung der motorischen Fähigkeiten.
Für Kindertrainer ist es auch Teil des Jobs, Fehlhaltungen bei Kindern zu erkennen und ihnen entgegenwirken, sowie Kinder bei der Entwicklung ihrer koordinativen Fähigkeiten unterstützen.
Auch die Ernährung der Kinder ist ein Thema, hier kann man z.B. Wissen zum Nährstoffbedarf von Kindern an die Eltern weitergeben.
Als selbständige Dipl. Kindertrainer/In haben Sie die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Vereinen, Kindergärten und Schulen zusammen zu arbeiten. Gemeinsam mit den Institutionen und/oder Eltern können Sie ganzheitliche Gesundheitskonzepte für Kinder erarbeiten und umsetzen.
Ob Sie sich dabei dann auf Training und Workshops mit Kindern fokussieren oder lieber Vorträge halten, ist Ihre Entscheidung.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung
Unterrichtssprache
Fachmodul
Sportkompetenz (Online)
Sportkompetenz (Präsenz)
Sportkompetenz Full HD LernVideos
Fachmodul Full HD Lernvideos Kindertrainer
Lernvariante
Lernmethode
auditiver & visueller Lerntyp
kommunikativer & motorischer Lerntyp
Lernzeit
Skripten & Unterlagen als PDF
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.
WhatsApp & vor Ort Support
Testprüfungen
NADA Austria
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck
SPK Zwischenprüfung Online
Abschlussprüfung
Zertifikat auf DE, EN, SP
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
Onlinecampus lebenlang Verfügbar
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket
Urkundenkopien als PDF downloadbar
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)
Fördermöglichkeiten
Bildungskarenz (AT)
Förderung f. Firmen
Förderung f. Selbständige
Lehrgangsberatung
Kostenvoranschlag f. Förderstelle
Jobvermittlung
umfangreiche Weiterbildungesangebote
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot
DE
Online + Fachgespräch
online
Optional aufbuchbar
314
120
Online
visuell
empfohlen
geeignet
flexibel
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE, EN
Individualunterricht
online
enthalten
314
One2One
visuell/motorisch
geeignet
empfohlen
individual
enthalten
individual
bis zu 100%
unverbindlich
2 weeks ago
Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !
gepostet auf
2 weeks ago
Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.
gepostet auf
3 weeks ago
Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!
gepostet auf
3 weeks ago
Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!
gepostet auf
a months ago
Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)
gepostet auf
a months ago
Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!
gepostet auf
a months ago
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!
gepostet auf
a month ago
Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3
gepostet auf
a months ago
Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)
gepostet auf
2 months ago
Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!
gepostet auf
"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."
Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!