Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage

FlexyFriday Time! Stärken Sie Ihr Wissen und sicheren Sie sich bis zu € 550,- Rabatt auf Gutscheine!

Countdown

Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

ab € 1.690,- | Präsenzkurs

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Kursinfo Investition
Investition: ab € 1.690,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit Seit 18 Jahre Flexyfit Academy

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Neuer Lehrgang - Early Bird sichern

Early Bird
Tablet Fotokarussel

Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach - Werden Sie Experte für Frauenfitness!

Verstehen Sie den weiblichen Körper - optimieren Sie Training & Gesundheit!
Diese Ausbildung richtet sich sowohl an Trainerinnen als auch an Trainer, die Frauen bestmöglich betreuen möchten. Egal, ob Sie bereits viele weibliche Kundinnen betreuen oder Ihr Angebot erweitern wollen - Sie erwerben das Wissen, um Training, Regeneration und Gesundheit optimal auf die besonderen Bedürfnisse des weiblichen Körpers abzustimmen.

Wissenschaft trifft Weiblichkeit - für ganzheitliche Erfolge!
Unsere Ausbildung kombiniert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Trainingslehre, Hormonbalance und Frauengesundheit mit praxisnahen Methoden. Sie lernen, Trainings- und Ernährungsstrategien auf die verschiedenen Zyklusphasen abzustimmen, Beschwerden vorzubeugen und Frauen individuell zu unterstützen.

Modernes Wissen für ein starkes & gesundes Leben.
Sie profitieren von tiefgehendem Wissen zu Hormonen, Ernährung, Stressmanagement, Regeneration und mentaler Gesundheit. Damit können Sie Frauen nicht nur zu besseren Trainingsergebnissen, sondern auch zu mehr Wohlbefinden und Energie im Alltag verhelfen.

Individuelle Betreuung für individuelle Frauenkörper.
Jede Frau ist einzigartig - deshalb lernen Sie, maßgeschneiderte Trainings- und Gesundheitskonzepte zu entwickeln. Ob Hobby-Sportlerin, ambitionierte Athletin oder Frau mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen: Sie werden Expertin für ganzheitliche Betreuung.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Trainer für zyklusbasiertes Training!
Nutzen Sie Ihr Know-how und Ihre Leidenschaft für Frauenfitness, um Frauen zu mehr Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Selbstvertrauen zu verhelfen - und sich eine erfolgreiche Zukunft als Spezialistin im Fitness- und Gesundheitsbereich zu sichern!

Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

462 E

2

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 2 »

course

Kursstart

Sofort möglich

training-cost

Ausbildungskosten

ab € 1.690,-

» UnsereLernpakete

learning-varient

Lernvariante

Präsenzkurse

Mögliche

Unterrichtssprache

DE
Absolventen Hut Flexyfit

Alle Kurstermine

Finden Sie Ihren Präsenzkurs

Loader Icon

Auf einen Blick!

Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Zyklusbasiertes Training für optimale Frauenfitness & Gesundheit

Mehr als ein Trainer - Sie werden zum Experten & Wegbegleiter

Die Ausbildung zum Trainer für zyklusbasiertes Training und Frauengesundheit vereint aktuelles Wissen aus Bewegung,Ernährung, Hormonbalance und mentaler Gesundheit. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in unterschiedlichenLebensphasen abgestimmt.

Frauen erleben im Laufe ihres Lebens viele Veränderungen - körperlich, hormonell, emotional und mental. Mit dieserAusbildung lernen Sie, Frauen in jeder Phase gezielt zu unterstützen und Trainings- sowie Gesundheitskonzepteindividuell anzupassen.

Mit Ihrem Know-how begleiten Sie Frauen nicht nur im Training, sondern auch auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit,Wohlbefinden und Selbstvertrauen.Sie werden zur Inspirationsquelle, die Frauen hilft, ihre Energie zu stärken, innere Balance zu finden und ihr vollesPotenzial zu entfalten.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

  • fundiertes Wissen über Zyklus, Hormone und ihre Bedeutung im Training
  • die Fähigkeit, individuelle Trainings- und Gesundheitspläne für Frauen zu entwickeln
  • ganzheitliche Strategien zur Optimierung von Regeneration, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Anwendung moderner Methoden für stress- und hormonfreundliches Training
  • Ansätze für mentale Stärke und nachhaltige Motivation Ihrer Kundinnen

Unser Ziel ist es, Sie optimal darauf vorzubereiten, Frauen ganzheitlich und professionell zu betreuen - von derFreizeit-Sportlerin bis zur ambitionierten Athletin.

Teilnahmebedingungen

  • Anmeldung online oder schriftlich
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche ZustimmungderElternVoraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat als Zertifizierter Trainer fürzyklusbasiertes Training & Frauengesundheit.Das Zertifikat wird in mehreren Sprachen (DE, EN, ES) ausgestellt und steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.Je nach Lernpaket erhalten Sie zusätzlich ein hochwertiges, gedrucktes Exemplar mit Prägedruck.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich FahneSchweiz FahneItalienFahne
Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Deutschland FahneLiechtenstein FahneSchweden Fahne
Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch,via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zukönnen. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

462 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

EL

120

eLearning | Selbststudium

PL

82

Präsenz | Selbstsstudium

RE

15

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

15

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE
TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein
TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen
TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen
TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur
TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Modul Zykluswissen, Hormone & Trainingsgrundlagen

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Anatomie & Hormonsystem der Frau
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über die weibliche Anatomie und das Hormonsystem, das die Grundlage für zyklusbasiertes Coaching bildet. Sie lernen die wichtigsten Hormone wie Östrogen, Progesteron, LH, FSH und weitere kennen und verstehen deren Wirkmechanismen sowie deren Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Frauen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den einzelnen Zyklusphasen, deren physiologischen Abläufen und den hormonellen Veränderungen, die in jeder Phase auftreten. Sie erfahren, wie diese Prozesse sich auf Körperfunktionen, Stoffwechsel, Energielevel und emotionale Stabilität auswirken. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen hormonellen Dysbalancen, Zyklusstörungen und gesundheitlichen Beschwerden aufgezeigt.

Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, individuelle Coaching-Strategien zu entwickeln, die die natürlichen Schwankungen des weiblichen Körpers berücksichtigen. Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen ein tiefes Verständnis für die hormonellen Grundlagen der Frauengesundheit zu vermitteln, um Ihre Klientinnen optimal unterstützen zu können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE WEIBLICHE ANATOMIE

    • Aufbau der weiblichen Fortpflanzungsorgane
    • Funktion der einzelnen Organsysteme


    GRUNDLAGEN DES HORMONSYSTEMS

    • Überblick über das endokrine System
    • Wichtige hormonproduzierende Drüsen


    WICHTIGE HORMONE & IHRE FUNKTIONEN

    • Östrogen, Progesteron, FSH, LH, Testosteron
    • Einfluss auf Körper, Psyche und Leistungsfähigkeit


    DIE VIER ZYKLUSPHASEN IM DETAIL

    • Menstruationsphase
    • Follikelphase
    • Ovulationsphase
    • Lutealphase
    • Veränderungen in den einzelnen Phasen und deren Bedeutung


    HORMONELLE BALANCE & DYSBALANCEN

    • Typische Zyklusstörungen und Ursachen
    • Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden


    TRANSFER IN DIE COACHINGPRAXIS

    • Bedeutung des Hormonwissens für Trainings- und Ernährungsplanung
    • Individuelle Anpassungen für zyklusbasiertes Coaching


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Kernerkenntnisse
    • Verbindung zu den weiteren Ausbildungsmodulen
Einführung & Ziele der Ausbildung

In diesem Modul erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Ausbildung zum/zur zertifizierten zyklusbasierten Women Health Coach. Sie lernen die vielfältige Rolle eines Women's Health Coaches kennen und erfahren, welche Bedeutung ein tiefes Verständnis des weiblichen Zyklus für die ganzheitliche Betreuung von Frauen hat.

Sie werden in die Grundlagen des Zykluswissens eingeführt und verstehen, wie hormonelle Schwankungen die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die mentale Stärke beeinflussen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese Erkenntnisse in den Bereichen Prävention, Training, Coaching und ganzheitlicher Gesundheitsförderung angewendet werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive: Sie lernen, Körper, Geist und Lebensstil im Zusammenspiel zu betrachten und individuelle Bedürfnisse Ihrer Klientinnen zu erkennen. Das Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen ein solides Fundament zu vermitteln, auf dem Sie Ihre zukünftige Arbeit als Women's Health Coach aufbauen können - empathisch, fachlich kompetent und stets im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.


  • BEGRÜßUNG & ÜBERBLICK

    • Ablauf und Struktur der Ausbildung
    • Lernziele und Erwartungen


    DIE ROLLE DES WOMEN'S HEALTH COACH

    • Aufgaben und Verantwortlichkeiten
    • Abgrenzung zu anderen Gesundheits- und Fitnessberufen
    • Relevanz im präventiven, sportlichen und therapeutischen Kontext


    GRUNDLAGEN DES ZYKLUSWISSENS

    • Einführung in den weiblichen Zyklus und seine Phasen
    • Hormonelle Veränderungen und deren körperliche sowie mentale Auswirkungen
    • Zyklusphasen als Grundlage für Training, Ernährung und Coachingstrategien


    GANZHEITLICHER ZUGANG ZUR FRAUENGESUNDHEIT

    • Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und Lebensstil
    • Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Regeneration
    • Anwendung eines holistischen Ansatzes in der Coachingpraxis


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtige Erkenntnisse aus dem Modul
    • Transfer in die Praxis und Ausblick auf die folgenden Module
Ganzheitlicher Blick auf Frauengesundheit
In diesem Modul betrachten Sie die Frauengesundheit aus einer ganzheitlichen Perspektive. Neben den hormonellen und physischen Aspekten spielen auch mentale Gesundheit, Schlafqualität, Stressmanagement und Lebensstilfaktoren eine zentrale Rolle. Sie lernen, wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf den Zyklus, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit haben.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Resilienz, der Reduktion von Stress und der Unterstützung eines gesunden Lebensstils. Sie erfahren, wie Schlaf, Ernährung, Bewegung und mentale Balance zusammenspielen und welche Strategien Frauen dabei helfen, sich langfristig gesund, energiegeladen und ausgeglichen zu fühlen.

Das Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Ihre Klientinnen nicht nur körperlich, sondern auch mental und emotional ganzheitlich zu begleiten - für eine nachhaltige Verbesserung ihrer Gesundheit.

  • EINFÜHRUNG IN DEN GANZHEITLICHEN ANSATZ

    • Definition und Bedeutung für das Coaching
    • Verbindung von Körper, Geist und Lebensstil


    MENTALE GESUNDHEIT & ZYKLUS

    • Einfluss hormoneller Schwankungen auf Stimmung und Psyche
    • Förderung emotionaler Stabilität


    SCHLAF & REGENERATION

    • Bedeutung für hormonelle Balance und Leistungsfähigkeit
    • Schlafhygiene und Coachingtipps


    STRESSMANAGEMENT IM KONTEXT FRAUENGESUNDHEIT

    • Auswirkungen von Stress auf Zyklus und Hormone
    • Entspannungstechniken und präventive Maßnahmen


    LEBENSSTILFAKTOREN FÜR NACHHALTIGE GESUNDHEIT

    • Bewegung, Ernährung, soziale Einflüsse
    • Ganzheitliche Empfehlungen für Klientinnen


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtige Erkenntnisse aus dem Modul
    • Integration in das Gesamtkonzept des Coachings
Zyklusbasiertes Training - Theorie
In diesem Modul erfahren Sie, wie sich der weibliche Zyklus gezielt für eine optimale Trainingsgestaltung nutzen lässt. Basierend auf den hormonellen Veränderungen in den einzelnen Zyklusphasen lernen Sie, wie sich Belastbarkeit, Regeneration und Leistungsfähigkeit von Frauen im Laufe des Zyklus verändern.

Sie erhalten fundierte Kenntnisse darüber, welche Trainingsreize in welcher Phase besonders effektiv sind und wie Sie Trainingspläne individuell anpassen können, um Überlastungen zu vermeiden und Fortschritte zu maximieren. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie zyklusbasiertes Training nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit fördert.

Das Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Trainingsprogramme wissenschaftlich fundiert und phasenspezifisch zu gestalten - egal, ob im Leistungs-, Freizeit- oder Gesundheitsbereich. So können Sie Ihre Klientinnen auf ihrem Weg zu mehr Fitness, Energie und Wohlbefinden bestmöglich begleiten.

  • EINFÜHRUNG IN DAS ZYKLUSBASIERTE TRAINING

    • Grundlagen und Zielsetzung
    • Bedeutung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit


    HORMONELLE EINFLÜSSE AUF DAS TRAINING

    • Wirkung der Hormone auf Muskulatur, Energiestoffwechsel und Regeneration
    • Unterschiede zwischen den Zyklusphasen


    BELASTUNGSSTEUERUNG JE NACH ZYKLUSPHASE

    • Optimale Trainingsinhalte für Menstruations-, Follikel-, Ovulations- und Lutealphase
    • Vermeidung von Überlastung und Verletzungen


    TRAININGSPLANUNG IM COACHING-ALLTAG

    • Erstellung individueller Trainingspläne
    • Integration in bestehende Trainingsprogramme
    • Anpassungen bei Zyklusstörungen oder hormoneller Verhütung


    PRAXISBEISPIELE & FALLSTUDIEN

    • Analyse von Trainingsplänen
    • Erfahrungsberichte und Best Practices


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtigste Erkenntnisse
    • Übergang zu den praxisorientierten Trainingsmodulen
Zyklusdokumentation & Zyklusstörungen
In diesem Modul lernen Sie, wie die Zyklusdokumentation als zentrales Werkzeug im Women's Health Coaching eingesetzt wird. Sie erhalten einen Überblick über moderne Trackingmethoden und lernen, wie Sie Zyklusdaten richtig interpretieren, um individuelle Muster, Besonderheiten und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen.

Darüber hinaus werden verschiedene Zyklusstörungen wie Amenorrhö, unregelmäßige Zyklen oder hormonelle Dysbalancen besprochen. Sie erfahren, welche Ursachen hinter diesen Störungen stecken können und welche Auswirkungen hormonelle Verhütungsmittel, insbesondere die Antibabypille, auf den natürlichen Zyklus haben.

Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Zyklusanalysen professionell durchzuführen, Coachingansätze individuell anzupassen und Ihre Kunden kompetent bei der Optimierung ihres Zyklus- und Gesundheitsbewusstseins zu unterstützen.

  • EINFÜHRUNG IN DIE ZYKLUSDOKUMENTATION

    • Bedeutung für das Coaching
    • Ziel und Nutzen der Zyklusbeobachtung


    TRACKINGMETHODEN IM ÜBERBLICK

    • Basaltemperatur, Zervixschleim, Apps und Wearables
    • Vor- und Nachteile verschiedener Methoden


    ZYKLUSANALYSE IN DER PRAXIS

    • Interpretation von Zyklusdaten
    • Erkennen individueller Muster und Auffälligkeiten


    ZYKLUSSTÖRUNGEN & DEREN URSACHEN

    • Amenorrhö, Oligomenorrhö, Dysmenorrhö
    • Hormonelle Dysbalancen und Lebensstilfaktoren


    EINFLUSS HORMONELLER VERHÜTUNG

    • Wirkung der Pille und anderer hormoneller Methoden
    • Auswirkung auf Zyklus, Hormone und Gesundheit


    COACHINGANSÄTZE BEI ZYKLUSSTÖRUNGEN

    • Ganzheitliche Strategien im Umgang mit Zyklusstörungen
    • Zusammenarbeit mit Fachärzten und Therapeuten


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtigste Erkenntnisse
    • Verbindung zu den nächsten Modulen
Zyklusgerechte Ernährung - Grundlagen
In diesem Modul lernen Sie, wie die Ernährung gezielt an die verschiedenen Zyklusphasen angepasst werden kann, um das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die hormonelle Balance zu unterstützen. Sie erfahren, welche Nährstoffe in welcher Phase besonders wichtig sind und wie Ernährung hormonelle Schwankungen positiv beeinflussen kann.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention und Linderung zyklusbedingter Beschwerden wie PMS, Heißhunger oder Energietiefs. Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen, die von wissenschaftlichen Erkenntnissen gestützt sind, und lernen, individuelle Ernährungsstrategien für Ihre Kunden zu entwickeln.

Das Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Zyklus, Ernährung und Gesundheit zu vermitteln, sodass Sie Frauen kompetent und nachhaltig in ihrem Ernährungs- und Gesundheitsverhalten begleiten können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE ZYKLUSGERECHTE ERNÄHRUNG

    • Bedeutung für Frauengesundheit und Wohlbefinden
    • Zielsetzung des Moduls


    HORMONELLE SCHWANKUNGEN & ERNÄHRUNG

    • Einfluss der Hormone auf Stoffwechsel und Energiebedarf
    • Veränderungen des Appetits und Nährstoffbedarfs


    ERNÄHRUNG JE ZYKLUSPHASE

    • Optimale Lebensmittelauswahl für Menstruations-, Follikel-, Ovulations- und Lutealphase
    • Anpassung von Makro- und Mikronährstoffen


    PMS - STRATEGIEN

    • Ernährungstipps zur Linderung von PMS-Symptomen
    • Lebensstilfaktoren zur Reduktion zyklusbedingter Beschwerden


    WICHTIGE NÄHRSTOFFE FÜR DIE FRAUENGESUNDHEIT

    • Eisen, Magnesium, Omega-3, B-Vitamine u.a.
    • Praktische Empfehlungen für die Coachingpraxis


    TRANSFER IN DIE PRAXIS

    • Entwicklung individueller Ernährungsstrategien
    • Integration in bestehende Ernährungs- und Trainingsprogramme


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtigste Erkenntnisse
    • Verbindung zu den weiterführenden Ernährungsmodulen

Modul Trainingsplanung & Anwendung in der Frauengesundheit

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Coachingskills & Gesprächsführung mit Frauen
In diesem Modul entwickeln Sie gezielt Ihre Fähigkeiten in der Gesprächsführung und im Coaching von Frauen. Sie lernen, wie Sie empathisch, zyklussensibel und lösungsorientiert kommunizieren, um das Vertrauen Ihrer Klientinnen zu stärken und nachhaltige Coachingerfolge zu erzielen.

Besonderer Fokus liegt auf der richtigen Sprache im Umgang mit sensiblen Themen wie Zyklus, Hormone, PMS oder Tabuthemen im Bereich Frauengesundheit. Sie trainieren, wie Sie durch einfühlsame Gesprächsführung Ängste abbauen, Motivation fördern und individuelle Bedürfnisse erkennen.

Durch praxisnahe Coaching-Simulationen und Gesprächstrainings wenden Sie das Gelernte direkt an. Ob im Präsenzunterricht oder im interaktiven Live-Webinar - Sie erhalten wertvolles Feedback von unseren Fachexperten, um Ihre Coachingkompetenz zu optimieren. Ziel des Moduls ist es, dass Sie souverän, empathisch und kompetent in allen Coachingsituationen agieren können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE COACHINGSKILLS

    • Bedeutung professioneller Gesprächsführung
    • Rolle des Coaches im Kontext Frauengesundheit


    EMPATHIE & ZYKLUSSENSIBILITÄT

    • Verständnis für emotionale und hormonelle Veränderungen
    • Sensibilität für individuelle Bedürfnisse


    SPRACHE & TABUTHEMEN

    • Richtige Wortwahl bei sensiblen Themen
    • Umgang mit Scham, Unsicherheit und Vorurteilen


    COACHING-SIMULATIONEN

    • Rollenspiele und praxisnahe Szenarien
    • Feedback und Optimierung der Gesprächsführung


    GESPRÄCHSTRAININGS FÜR UNTERSCHIEDLICHE SITUATIONEN

    • Motivation fördern
    • Konflikte und Herausforderungen professionell lösen


    TRANSFER IN DIE PRAXIS

    • Anwendung im eigenen Coachingalltag
    • Entwicklung einer authentischen Coachinghaltung


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Kernerkenntnisse und nächste Schritte
Praxisübungen zu zyklusbasiertem Training
In diesem praxisorientierten Modul setzen Sie das theoretische Wissen aus den vorangegangenen Einheiten in die direkte Anwendung um. Gemeinsam mit unseren Fachexperten trainieren Sie, wie Trainingsmethoden individuell an die jeweilige Zyklusphase angepasst werden. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, Belastungen optimal zu steuern und Trainingsinhalte gezielt für Menstruation, Follikelphase, Ovulation und Lutealphase zu gestalten.

Sie erarbeiten Trainingspläne, die sowohl sportliche Ziele als auch das hormonelle Gleichgewicht und das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen berücksichtigen. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie auf besondere Herausforderungen wie PMS oder Energietiefs eingehen können.

Ob im Präsenzunterricht oder im interaktiven Live-Webinar - dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Experten zu arbeiten, Fragen zu stellen und Ihr Wissen sofort praktisch umzusetzen. Das Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss sicher und kompetent zyklusbasiertes Training in Ihrer Coachingpraxis anwenden können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE PRAXISPHASE

    • Zielsetzung des Moduls
    • Verknüpfung von Theorie und Praxis


    ANALYSE VON FALLBEISPIELEN

    • Belastungssteuerung anhand realer Szenarien
    • Bewertung hormoneller Einflüsse auf Trainingsinhalte


    PLANUNG VON ÜBUNGEN FÜR JEDE ZYKLUSPHASE

    • Trainingsgestaltung während der Menstruation
    • Intensivierung in der Follikel- und Ovulationsphase
    • Anpassung in der PMS- und Lutealphase


    PRAXISWORKSHOPS MIT EXPERTEN

    • Gemeinsames Erarbeiten von Trainingsplänen
    • Individuelle Feedbackrunden


    ANWENDUNG AUF UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN

    • Sportlerinnen, Freizeitsportlerinnen, Frauen mit Zyklusstörungen
    • Besonderheiten bei hormoneller Verhütung


    ZUSAMMENFASSUNG & TRANSFER IN DIE COACHINGPRAXIS

    • Erarbeitung eines individuellen Praxisleitfadens
    • Vorbereitung auf den Einsatz im Berufsalltag
Trainings- & Coachingpläne individuell entwickeln
In diesem intensiven Modul lernen Sie, wie Sie individuelle Trainings- und Coachingpläne für jede Zyklusphase erstellen. Aufbauend auf dem erlernten Wissen aus den vorangegangenen Modulen kombinieren Sie Training, Ernährung und Lifestyle-Empfehlungen zu einem ganzheitlichen Wochenplan. Dabei werden sowohl sportliche Ziele als auch hormonelle und mentale Aspekte berücksichtigt.

Durch Gruppenarbeiten, Feedbackrunden und Rollenspiele entwickeln Sie praxisnah Strategien für unterschiedliche Zielgruppen - von Freizeitsportlerinnen bis hin zu Frauen mit Zyklusstörungen. Unter Anleitung unserer Fachexperten setzen Sie Ihr Wissen in die Praxis um, optimieren Ihre Ansätze und erarbeiten Ihr eigenes Coaching-Toolkit, das Ihnen künftig als wertvolles Arbeitsinstrument dient.

Egal, ob Sie am Präsenzunterricht teilnehmen oder im Live-Webinar aktiv dabei sind - dieses Modul bietet maximale Interaktivität und direkten Wissenstransfer. Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss in der Lage sind, maßgeschneiderte Konzepte für Ihre Klientinnen zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen.

  • EINFÜHRUNG IN DIE INDIVIDUELLE PLANERSTELLUNG

    • Zielsetzung und Nutzen für das Coaching
    • Verbindung von Theorie und Praxis


    KOMPLETTE WOCHENPLANUNG FÜR JEDE ZYKLUSPHASE

    • Training, Ernährung und Lifestyle kombinieren
    • Anpassung an unterschiedliche Ziele und Bedürfnisse


    GRUPPENARBEIT & PRAXISÜBUNGEN

    • Erarbeitung von Fallbeispielen in Teams
    • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse


    FEEDBACKRUNDEN & OPTIMIERUNG

    • Expertenfeedback zur Planerstellung
    • Verbesserung und Feinjustierung der Konzepte


    ROLLENSPIELE & ANWEDNUNG IM COACHINGALLTAG

    • Simulation realer Coachinggespräche
    • Transfer in die Praxis


    ERSTELLUNG DES EIGENEN COACHING - TOOLKITS

    • Entwicklung individueller Arbeitsunterlagen
    • Werkzeuge für langfristigen Coaching-Erfolg


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Kernerkenntnisse
    • Vorbereitung auf den Einsatz im Berufsalltag
Zyklusgerechte Ernährung praktisch anwenden
In diesem praxisorientierten Modul setzen Sie das theoretische Wissen zur zyklusgerechten Ernährung in konkrete Handlungsschritte um. Gemeinsam mit unseren Ernährungsexperten analysieren Sie Fallbeispiele, interpretieren Ernährungsprotokolle und erstellen individuelle Ernährungsempfehlungen, die auf die jeweiligen Zyklusphasen abgestimmt sind.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Linderung zyklusbedingter Beschwerden wie PMS, Heißhungerattacken oder Energietiefs. Sie lernen, wie Sie Nährstofftiming, Lebensmittelauswahl und Lebensstilmaßnahmen optimal kombinieren, um die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen zu fördern.

Ob im Präsenzunterricht oder im Live-Webinar - Sie haben die Möglichkeit, Fragen direkt mit Fachexperten zu klären und praxisnahe Konzepte zu entwickeln, die sofort in Ihr Coaching integriert werden können. Ziel des Moduls ist es, dass Sie Ernährungsempfehlungen nicht nur theoretisch verstehen, sondern sicher in der Praxis anwenden können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE PRAXIS DER ZYKLUSGERECHTEN ERNÄHRUNG

    • Zielsetzung und Nutzen des Moduls
    • Verbindung zur theoretischen Grundlage


    FALLANALYSEN IN DER ERNÄHRUNGSBERATUNG

    • Auswertung realer Beispiele
    • Erkennen von Ernährungsdefiziten und Mustern


    PLANERSTELLUNG FÜR JEDE ZYKLUSPHASE

    • Individuelle Ernährungspläne entwickeln
    • Berücksichtigung hormoneller Veränderungen


    PMS-STRATEGIEN IN DER PRAXIS

    • Ernährungskonzepte zur Linderung von PMS-Symptomen
    • Ergänzende Lebensstilmaßnahmen


    PRAXISÜBUNGEN MIT EXPERTENFEEDBACK

    • Erstellen, Präsentieren und Optimieren von Ernährungsplänen
    • Tipps für die Umsetzung im Coachingalltag


    ZUSAMMENFASSUNG & TRANSFER

    • Erarbeitung eines praxisnahen Leitfadens
    • Anwendung im zukünftigen Coaching

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 1.690,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

präsenz

motorisch

geeignet

empfohlen

Termine

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zur Zertifizierten Trainerin für zyklusbasiertes Training & Frauengesundheit

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Ihre Ausbildung finanziell unterstützen können. Bitte beachtenSie, dass ein Förderansuchen immer individuell geprüft wird. Jede Förderstelle entscheidet im Einzelfall, ob eine Unterstützung gewährt wird.

Wir begleiten Sie gerne bei diesem Prozess:

  • Wir beraten Sie zu möglichen Förderstellen
  • Wir stellen Ihnen die erforderlichen Kursunterlagen für den Antrag bereit
  • Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Unterlagen

Ob eine Förderung in Ihrem speziellen Fall möglich ist, hängt von den jeweiligen Richtlinien der Förderstelle ab. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!.

Karrierechancen nach der Ausbildung zum Zert. Trainer für zyklusbasiertes Training & Frauengesundheit

Mit dem Abschluss als zertifizierter Trainer und Trainerin für zyklusbasiertes Training und Frauengesundheit eröffnen sich Ihnen zahlreiche spannende berufliche Möglichkeiten in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen hormonell abgestimmtes Training, Trainingsplanung, Ernährung, Stressmanagement und Coaching - Kompetenzen, die im Bereich Frauenfitness immer stärker gefragt sind.

Ihre Einsatzmöglichkeiten auf einen Blick:

  • Fitnessstudios & Sportzentren: Arbeiten Sie als gefragter Spezialist für Frauenfitness und zyklusbasiertes Training.
  • Personal Training: Starten Sie als selbstständiger Personal Trainer mit dem Fokus auf individuelle Betreuung von Frauen in allen Lebensphasen.
  • Online Coaching: Bieten Sie Frauen weltweit maßgeschneiderte Trainings- und Gesundheitsprogramme über digitale Plattformen an.
  • Gesundheits- und Ernährungsempfehlung: Kombinieren Sie Ihr Wissen, um Frauen ganzheitlich zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu verhelfen.
  • Workshops, Seminare & Lehrtätigkeit: Geben Sie Ihr Wissen an andere Trainer weiter oder etablieren Sie sich als Experte in diesem wachsenden Spezialbereich.

Warum diese Ausbildung Ihre Karriere pusht:

Die Nachfrage nach qualifizierten Trainern und Trainerinnen für zyklusbasiertes Training und Frauengesundheit wächst kontinuierlich - sowohl in klassischen Fitnessstudios als auch im individuellen Coaching und in der Prävention. Mit unserem Zertifikat heben Sie sich von der Masse ab und positionieren sich als Experte und Expertin für die ganzheitliche Betreuung von Frauen.

Ob Sie als Angestellter in einem Fitnessstudio, als freiberuflicher Coach oder als Unternehmer eigene Angebote entwickeln möchten - diese Ausbildung bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um Ihre Leidenschaft für Frauenfitness in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln.

Zyklusbasiertes Training für optimale Frauenfitness & Gesundheit

Mehr als ein Trainer - Sie werden zum Experten & Wegbegleiter

Die Ausbildung zum Trainer für zyklusbasiertes Training und Frauengesundheit vereint aktuelles Wissen aus Bewegung,Ernährung, Hormonbalance und mentaler Gesundheit. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in unterschiedlichenLebensphasen abgestimmt.

Frauen erleben im Laufe ihres Lebens viele Veränderungen - körperlich, hormonell, emotional und mental. Mit dieserAusbildung lernen Sie, Frauen in jeder Phase gezielt zu unterstützen und Trainings- sowie Gesundheitskonzepteindividuell anzupassen.

Mit Ihrem Know-how begleiten Sie Frauen nicht nur im Training, sondern auch auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit,Wohlbefinden und Selbstvertrauen.Sie werden zur Inspirationsquelle, die Frauen hilft, ihre Energie zu stärken, innere Balance zu finden und ihr vollesPotenzial zu entfalten.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

  • fundiertes Wissen über Zyklus, Hormone und ihre Bedeutung im Training
  • die Fähigkeit, individuelle Trainings- und Gesundheitspläne für Frauen zu entwickeln
  • ganzheitliche Strategien zur Optimierung von Regeneration, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Anwendung moderner Methoden für stress- und hormonfreundliches Training
  • Ansätze für mentale Stärke und nachhaltige Motivation Ihrer Kundinnen

Unser Ziel ist es, Sie optimal darauf vorzubereiten, Frauen ganzheitlich und professionell zu betreuen - von derFreizeit-Sportlerin bis zur ambitionierten Athletin.

Teilnahmebedingungen

  • Anmeldung online oder schriftlich
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche ZustimmungderElternVoraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat als Zertifizierter Trainer fürzyklusbasiertes Training & Frauengesundheit.Das Zertifikat wird in mehreren Sprachen (DE, EN, ES) ausgestellt und steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.Je nach Lernpaket erhalten Sie zusätzlich ein hochwertiges, gedrucktes Exemplar mit Prägedruck.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich FahneSchweiz FahneItalienFahne
Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Deutschland FahneLiechtenstein FahneSchweden Fahne
Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch,via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zukönnen. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

462 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

EL

120

eLearning | Selbststudium

PL

82

Präsenz | Selbstsstudium

RE

15

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

15

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE
TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein
TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen
TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen
TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur
TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Modul Zykluswissen, Hormone & Trainingsgrundlagen

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Anatomie & Hormonsystem der Frau
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über die weibliche Anatomie und das Hormonsystem, das die Grundlage für zyklusbasiertes Coaching bildet. Sie lernen die wichtigsten Hormone wie Östrogen, Progesteron, LH, FSH und weitere kennen und verstehen deren Wirkmechanismen sowie deren Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Frauen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den einzelnen Zyklusphasen, deren physiologischen Abläufen und den hormonellen Veränderungen, die in jeder Phase auftreten. Sie erfahren, wie diese Prozesse sich auf Körperfunktionen, Stoffwechsel, Energielevel und emotionale Stabilität auswirken. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen hormonellen Dysbalancen, Zyklusstörungen und gesundheitlichen Beschwerden aufgezeigt.

Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, individuelle Coaching-Strategien zu entwickeln, die die natürlichen Schwankungen des weiblichen Körpers berücksichtigen. Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen ein tiefes Verständnis für die hormonellen Grundlagen der Frauengesundheit zu vermitteln, um Ihre Klientinnen optimal unterstützen zu können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE WEIBLICHE ANATOMIE

    • Aufbau der weiblichen Fortpflanzungsorgane
    • Funktion der einzelnen Organsysteme


    GRUNDLAGEN DES HORMONSYSTEMS

    • Überblick über das endokrine System
    • Wichtige hormonproduzierende Drüsen


    WICHTIGE HORMONE & IHRE FUNKTIONEN

    • Östrogen, Progesteron, FSH, LH, Testosteron
    • Einfluss auf Körper, Psyche und Leistungsfähigkeit


    DIE VIER ZYKLUSPHASEN IM DETAIL

    • Menstruationsphase
    • Follikelphase
    • Ovulationsphase
    • Lutealphase
    • Veränderungen in den einzelnen Phasen und deren Bedeutung


    HORMONELLE BALANCE & DYSBALANCEN

    • Typische Zyklusstörungen und Ursachen
    • Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden


    TRANSFER IN DIE COACHINGPRAXIS

    • Bedeutung des Hormonwissens für Trainings- und Ernährungsplanung
    • Individuelle Anpassungen für zyklusbasiertes Coaching


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Kernerkenntnisse
    • Verbindung zu den weiteren Ausbildungsmodulen
Einführung & Ziele der Ausbildung

In diesem Modul erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Ausbildung zum/zur zertifizierten zyklusbasierten Women Health Coach. Sie lernen die vielfältige Rolle eines Women's Health Coaches kennen und erfahren, welche Bedeutung ein tiefes Verständnis des weiblichen Zyklus für die ganzheitliche Betreuung von Frauen hat.

Sie werden in die Grundlagen des Zykluswissens eingeführt und verstehen, wie hormonelle Schwankungen die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die mentale Stärke beeinflussen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese Erkenntnisse in den Bereichen Prävention, Training, Coaching und ganzheitlicher Gesundheitsförderung angewendet werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive: Sie lernen, Körper, Geist und Lebensstil im Zusammenspiel zu betrachten und individuelle Bedürfnisse Ihrer Klientinnen zu erkennen. Das Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen ein solides Fundament zu vermitteln, auf dem Sie Ihre zukünftige Arbeit als Women's Health Coach aufbauen können - empathisch, fachlich kompetent und stets im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.


  • BEGRÜßUNG & ÜBERBLICK

    • Ablauf und Struktur der Ausbildung
    • Lernziele und Erwartungen


    DIE ROLLE DES WOMEN'S HEALTH COACH

    • Aufgaben und Verantwortlichkeiten
    • Abgrenzung zu anderen Gesundheits- und Fitnessberufen
    • Relevanz im präventiven, sportlichen und therapeutischen Kontext


    GRUNDLAGEN DES ZYKLUSWISSENS

    • Einführung in den weiblichen Zyklus und seine Phasen
    • Hormonelle Veränderungen und deren körperliche sowie mentale Auswirkungen
    • Zyklusphasen als Grundlage für Training, Ernährung und Coachingstrategien


    GANZHEITLICHER ZUGANG ZUR FRAUENGESUNDHEIT

    • Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und Lebensstil
    • Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Regeneration
    • Anwendung eines holistischen Ansatzes in der Coachingpraxis


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtige Erkenntnisse aus dem Modul
    • Transfer in die Praxis und Ausblick auf die folgenden Module
Ganzheitlicher Blick auf Frauengesundheit
In diesem Modul betrachten Sie die Frauengesundheit aus einer ganzheitlichen Perspektive. Neben den hormonellen und physischen Aspekten spielen auch mentale Gesundheit, Schlafqualität, Stressmanagement und Lebensstilfaktoren eine zentrale Rolle. Sie lernen, wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf den Zyklus, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit haben.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Resilienz, der Reduktion von Stress und der Unterstützung eines gesunden Lebensstils. Sie erfahren, wie Schlaf, Ernährung, Bewegung und mentale Balance zusammenspielen und welche Strategien Frauen dabei helfen, sich langfristig gesund, energiegeladen und ausgeglichen zu fühlen.

Das Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Ihre Klientinnen nicht nur körperlich, sondern auch mental und emotional ganzheitlich zu begleiten - für eine nachhaltige Verbesserung ihrer Gesundheit.

  • EINFÜHRUNG IN DEN GANZHEITLICHEN ANSATZ

    • Definition und Bedeutung für das Coaching
    • Verbindung von Körper, Geist und Lebensstil


    MENTALE GESUNDHEIT & ZYKLUS

    • Einfluss hormoneller Schwankungen auf Stimmung und Psyche
    • Förderung emotionaler Stabilität


    SCHLAF & REGENERATION

    • Bedeutung für hormonelle Balance und Leistungsfähigkeit
    • Schlafhygiene und Coachingtipps


    STRESSMANAGEMENT IM KONTEXT FRAUENGESUNDHEIT

    • Auswirkungen von Stress auf Zyklus und Hormone
    • Entspannungstechniken und präventive Maßnahmen


    LEBENSSTILFAKTOREN FÜR NACHHALTIGE GESUNDHEIT

    • Bewegung, Ernährung, soziale Einflüsse
    • Ganzheitliche Empfehlungen für Klientinnen


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtige Erkenntnisse aus dem Modul
    • Integration in das Gesamtkonzept des Coachings
Zyklusbasiertes Training - Theorie
In diesem Modul erfahren Sie, wie sich der weibliche Zyklus gezielt für eine optimale Trainingsgestaltung nutzen lässt. Basierend auf den hormonellen Veränderungen in den einzelnen Zyklusphasen lernen Sie, wie sich Belastbarkeit, Regeneration und Leistungsfähigkeit von Frauen im Laufe des Zyklus verändern.

Sie erhalten fundierte Kenntnisse darüber, welche Trainingsreize in welcher Phase besonders effektiv sind und wie Sie Trainingspläne individuell anpassen können, um Überlastungen zu vermeiden und Fortschritte zu maximieren. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie zyklusbasiertes Training nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit fördert.

Das Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Trainingsprogramme wissenschaftlich fundiert und phasenspezifisch zu gestalten - egal, ob im Leistungs-, Freizeit- oder Gesundheitsbereich. So können Sie Ihre Klientinnen auf ihrem Weg zu mehr Fitness, Energie und Wohlbefinden bestmöglich begleiten.

  • EINFÜHRUNG IN DAS ZYKLUSBASIERTE TRAINING

    • Grundlagen und Zielsetzung
    • Bedeutung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit


    HORMONELLE EINFLÜSSE AUF DAS TRAINING

    • Wirkung der Hormone auf Muskulatur, Energiestoffwechsel und Regeneration
    • Unterschiede zwischen den Zyklusphasen


    BELASTUNGSSTEUERUNG JE NACH ZYKLUSPHASE

    • Optimale Trainingsinhalte für Menstruations-, Follikel-, Ovulations- und Lutealphase
    • Vermeidung von Überlastung und Verletzungen


    TRAININGSPLANUNG IM COACHING-ALLTAG

    • Erstellung individueller Trainingspläne
    • Integration in bestehende Trainingsprogramme
    • Anpassungen bei Zyklusstörungen oder hormoneller Verhütung


    PRAXISBEISPIELE & FALLSTUDIEN

    • Analyse von Trainingsplänen
    • Erfahrungsberichte und Best Practices


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtigste Erkenntnisse
    • Übergang zu den praxisorientierten Trainingsmodulen
Zyklusdokumentation & Zyklusstörungen
In diesem Modul lernen Sie, wie die Zyklusdokumentation als zentrales Werkzeug im Women's Health Coaching eingesetzt wird. Sie erhalten einen Überblick über moderne Trackingmethoden und lernen, wie Sie Zyklusdaten richtig interpretieren, um individuelle Muster, Besonderheiten und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen.

Darüber hinaus werden verschiedene Zyklusstörungen wie Amenorrhö, unregelmäßige Zyklen oder hormonelle Dysbalancen besprochen. Sie erfahren, welche Ursachen hinter diesen Störungen stecken können und welche Auswirkungen hormonelle Verhütungsmittel, insbesondere die Antibabypille, auf den natürlichen Zyklus haben.

Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Zyklusanalysen professionell durchzuführen, Coachingansätze individuell anzupassen und Ihre Kunden kompetent bei der Optimierung ihres Zyklus- und Gesundheitsbewusstseins zu unterstützen.

  • EINFÜHRUNG IN DIE ZYKLUSDOKUMENTATION

    • Bedeutung für das Coaching
    • Ziel und Nutzen der Zyklusbeobachtung


    TRACKINGMETHODEN IM ÜBERBLICK

    • Basaltemperatur, Zervixschleim, Apps und Wearables
    • Vor- und Nachteile verschiedener Methoden


    ZYKLUSANALYSE IN DER PRAXIS

    • Interpretation von Zyklusdaten
    • Erkennen individueller Muster und Auffälligkeiten


    ZYKLUSSTÖRUNGEN & DEREN URSACHEN

    • Amenorrhö, Oligomenorrhö, Dysmenorrhö
    • Hormonelle Dysbalancen und Lebensstilfaktoren


    EINFLUSS HORMONELLER VERHÜTUNG

    • Wirkung der Pille und anderer hormoneller Methoden
    • Auswirkung auf Zyklus, Hormone und Gesundheit


    COACHINGANSÄTZE BEI ZYKLUSSTÖRUNGEN

    • Ganzheitliche Strategien im Umgang mit Zyklusstörungen
    • Zusammenarbeit mit Fachärzten und Therapeuten


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtigste Erkenntnisse
    • Verbindung zu den nächsten Modulen
Zyklusgerechte Ernährung - Grundlagen
In diesem Modul lernen Sie, wie die Ernährung gezielt an die verschiedenen Zyklusphasen angepasst werden kann, um das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die hormonelle Balance zu unterstützen. Sie erfahren, welche Nährstoffe in welcher Phase besonders wichtig sind und wie Ernährung hormonelle Schwankungen positiv beeinflussen kann.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention und Linderung zyklusbedingter Beschwerden wie PMS, Heißhunger oder Energietiefs. Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen, die von wissenschaftlichen Erkenntnissen gestützt sind, und lernen, individuelle Ernährungsstrategien für Ihre Kunden zu entwickeln.

Das Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Zyklus, Ernährung und Gesundheit zu vermitteln, sodass Sie Frauen kompetent und nachhaltig in ihrem Ernährungs- und Gesundheitsverhalten begleiten können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE ZYKLUSGERECHTE ERNÄHRUNG

    • Bedeutung für Frauengesundheit und Wohlbefinden
    • Zielsetzung des Moduls


    HORMONELLE SCHWANKUNGEN & ERNÄHRUNG

    • Einfluss der Hormone auf Stoffwechsel und Energiebedarf
    • Veränderungen des Appetits und Nährstoffbedarfs


    ERNÄHRUNG JE ZYKLUSPHASE

    • Optimale Lebensmittelauswahl für Menstruations-, Follikel-, Ovulations- und Lutealphase
    • Anpassung von Makro- und Mikronährstoffen


    PMS - STRATEGIEN

    • Ernährungstipps zur Linderung von PMS-Symptomen
    • Lebensstilfaktoren zur Reduktion zyklusbedingter Beschwerden


    WICHTIGE NÄHRSTOFFE FÜR DIE FRAUENGESUNDHEIT

    • Eisen, Magnesium, Omega-3, B-Vitamine u.a.
    • Praktische Empfehlungen für die Coachingpraxis


    TRANSFER IN DIE PRAXIS

    • Entwicklung individueller Ernährungsstrategien
    • Integration in bestehende Ernährungs- und Trainingsprogramme


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Wichtigste Erkenntnisse
    • Verbindung zu den weiterführenden Ernährungsmodulen

Modul Trainingsplanung & Anwendung in der Frauengesundheit

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Coachingskills & Gesprächsführung mit Frauen
In diesem Modul entwickeln Sie gezielt Ihre Fähigkeiten in der Gesprächsführung und im Coaching von Frauen. Sie lernen, wie Sie empathisch, zyklussensibel und lösungsorientiert kommunizieren, um das Vertrauen Ihrer Klientinnen zu stärken und nachhaltige Coachingerfolge zu erzielen.

Besonderer Fokus liegt auf der richtigen Sprache im Umgang mit sensiblen Themen wie Zyklus, Hormone, PMS oder Tabuthemen im Bereich Frauengesundheit. Sie trainieren, wie Sie durch einfühlsame Gesprächsführung Ängste abbauen, Motivation fördern und individuelle Bedürfnisse erkennen.

Durch praxisnahe Coaching-Simulationen und Gesprächstrainings wenden Sie das Gelernte direkt an. Ob im Präsenzunterricht oder im interaktiven Live-Webinar - Sie erhalten wertvolles Feedback von unseren Fachexperten, um Ihre Coachingkompetenz zu optimieren. Ziel des Moduls ist es, dass Sie souverän, empathisch und kompetent in allen Coachingsituationen agieren können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE COACHINGSKILLS

    • Bedeutung professioneller Gesprächsführung
    • Rolle des Coaches im Kontext Frauengesundheit


    EMPATHIE & ZYKLUSSENSIBILITÄT

    • Verständnis für emotionale und hormonelle Veränderungen
    • Sensibilität für individuelle Bedürfnisse


    SPRACHE & TABUTHEMEN

    • Richtige Wortwahl bei sensiblen Themen
    • Umgang mit Scham, Unsicherheit und Vorurteilen


    COACHING-SIMULATIONEN

    • Rollenspiele und praxisnahe Szenarien
    • Feedback und Optimierung der Gesprächsführung


    GESPRÄCHSTRAININGS FÜR UNTERSCHIEDLICHE SITUATIONEN

    • Motivation fördern
    • Konflikte und Herausforderungen professionell lösen


    TRANSFER IN DIE PRAXIS

    • Anwendung im eigenen Coachingalltag
    • Entwicklung einer authentischen Coachinghaltung


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Kernerkenntnisse und nächste Schritte
Praxisübungen zu zyklusbasiertem Training
In diesem praxisorientierten Modul setzen Sie das theoretische Wissen aus den vorangegangenen Einheiten in die direkte Anwendung um. Gemeinsam mit unseren Fachexperten trainieren Sie, wie Trainingsmethoden individuell an die jeweilige Zyklusphase angepasst werden. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, Belastungen optimal zu steuern und Trainingsinhalte gezielt für Menstruation, Follikelphase, Ovulation und Lutealphase zu gestalten.

Sie erarbeiten Trainingspläne, die sowohl sportliche Ziele als auch das hormonelle Gleichgewicht und das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen berücksichtigen. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie auf besondere Herausforderungen wie PMS oder Energietiefs eingehen können.

Ob im Präsenzunterricht oder im interaktiven Live-Webinar - dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Experten zu arbeiten, Fragen zu stellen und Ihr Wissen sofort praktisch umzusetzen. Das Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss sicher und kompetent zyklusbasiertes Training in Ihrer Coachingpraxis anwenden können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE PRAXISPHASE

    • Zielsetzung des Moduls
    • Verknüpfung von Theorie und Praxis


    ANALYSE VON FALLBEISPIELEN

    • Belastungssteuerung anhand realer Szenarien
    • Bewertung hormoneller Einflüsse auf Trainingsinhalte


    PLANUNG VON ÜBUNGEN FÜR JEDE ZYKLUSPHASE

    • Trainingsgestaltung während der Menstruation
    • Intensivierung in der Follikel- und Ovulationsphase
    • Anpassung in der PMS- und Lutealphase


    PRAXISWORKSHOPS MIT EXPERTEN

    • Gemeinsames Erarbeiten von Trainingsplänen
    • Individuelle Feedbackrunden


    ANWENDUNG AUF UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN

    • Sportlerinnen, Freizeitsportlerinnen, Frauen mit Zyklusstörungen
    • Besonderheiten bei hormoneller Verhütung


    ZUSAMMENFASSUNG & TRANSFER IN DIE COACHINGPRAXIS

    • Erarbeitung eines individuellen Praxisleitfadens
    • Vorbereitung auf den Einsatz im Berufsalltag
Trainings- & Coachingpläne individuell entwickeln
In diesem intensiven Modul lernen Sie, wie Sie individuelle Trainings- und Coachingpläne für jede Zyklusphase erstellen. Aufbauend auf dem erlernten Wissen aus den vorangegangenen Modulen kombinieren Sie Training, Ernährung und Lifestyle-Empfehlungen zu einem ganzheitlichen Wochenplan. Dabei werden sowohl sportliche Ziele als auch hormonelle und mentale Aspekte berücksichtigt.

Durch Gruppenarbeiten, Feedbackrunden und Rollenspiele entwickeln Sie praxisnah Strategien für unterschiedliche Zielgruppen - von Freizeitsportlerinnen bis hin zu Frauen mit Zyklusstörungen. Unter Anleitung unserer Fachexperten setzen Sie Ihr Wissen in die Praxis um, optimieren Ihre Ansätze und erarbeiten Ihr eigenes Coaching-Toolkit, das Ihnen künftig als wertvolles Arbeitsinstrument dient.

Egal, ob Sie am Präsenzunterricht teilnehmen oder im Live-Webinar aktiv dabei sind - dieses Modul bietet maximale Interaktivität und direkten Wissenstransfer. Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss in der Lage sind, maßgeschneiderte Konzepte für Ihre Klientinnen zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen.

  • EINFÜHRUNG IN DIE INDIVIDUELLE PLANERSTELLUNG

    • Zielsetzung und Nutzen für das Coaching
    • Verbindung von Theorie und Praxis


    KOMPLETTE WOCHENPLANUNG FÜR JEDE ZYKLUSPHASE

    • Training, Ernährung und Lifestyle kombinieren
    • Anpassung an unterschiedliche Ziele und Bedürfnisse


    GRUPPENARBEIT & PRAXISÜBUNGEN

    • Erarbeitung von Fallbeispielen in Teams
    • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse


    FEEDBACKRUNDEN & OPTIMIERUNG

    • Expertenfeedback zur Planerstellung
    • Verbesserung und Feinjustierung der Konzepte


    ROLLENSPIELE & ANWEDNUNG IM COACHINGALLTAG

    • Simulation realer Coachinggespräche
    • Transfer in die Praxis


    ERSTELLUNG DES EIGENEN COACHING - TOOLKITS

    • Entwicklung individueller Arbeitsunterlagen
    • Werkzeuge für langfristigen Coaching-Erfolg


    ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK

    • Kernerkenntnisse
    • Vorbereitung auf den Einsatz im Berufsalltag
Zyklusgerechte Ernährung praktisch anwenden
In diesem praxisorientierten Modul setzen Sie das theoretische Wissen zur zyklusgerechten Ernährung in konkrete Handlungsschritte um. Gemeinsam mit unseren Ernährungsexperten analysieren Sie Fallbeispiele, interpretieren Ernährungsprotokolle und erstellen individuelle Ernährungsempfehlungen, die auf die jeweiligen Zyklusphasen abgestimmt sind.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Linderung zyklusbedingter Beschwerden wie PMS, Heißhungerattacken oder Energietiefs. Sie lernen, wie Sie Nährstofftiming, Lebensmittelauswahl und Lebensstilmaßnahmen optimal kombinieren, um die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen zu fördern.

Ob im Präsenzunterricht oder im Live-Webinar - Sie haben die Möglichkeit, Fragen direkt mit Fachexperten zu klären und praxisnahe Konzepte zu entwickeln, die sofort in Ihr Coaching integriert werden können. Ziel des Moduls ist es, dass Sie Ernährungsempfehlungen nicht nur theoretisch verstehen, sondern sicher in der Praxis anwenden können.

  • EINFÜHRUNG IN DIE PRAXIS DER ZYKLUSGERECHTEN ERNÄHRUNG

    • Zielsetzung und Nutzen des Moduls
    • Verbindung zur theoretischen Grundlage


    FALLANALYSEN IN DER ERNÄHRUNGSBERATUNG

    • Auswertung realer Beispiele
    • Erkennen von Ernährungsdefiziten und Mustern


    PLANERSTELLUNG FÜR JEDE ZYKLUSPHASE

    • Individuelle Ernährungspläne entwickeln
    • Berücksichtigung hormoneller Veränderungen


    PMS-STRATEGIEN IN DER PRAXIS

    • Ernährungskonzepte zur Linderung von PMS-Symptomen
    • Ergänzende Lebensstilmaßnahmen


    PRAXISÜBUNGEN MIT EXPERTENFEEDBACK

    • Erstellen, Präsentieren und Optimieren von Ernährungsplänen
    • Tipps für die Umsetzung im Coachingalltag


    ZUSAMMENFASSUNG & TRANSFER

    • Erarbeitung eines praxisnahen Leitfadens
    • Anwendung im zukünftigen Coaching

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Zert. Zyklusbasierter Female Health Coach

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 1.690,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

präsenz

motorisch

geeignet

empfohlen

Termine

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zur Zertifizierten Trainerin für zyklusbasiertes Training & Frauengesundheit

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Ihre Ausbildung finanziell unterstützen können. Bitte beachtenSie, dass ein Förderansuchen immer individuell geprüft wird. Jede Förderstelle entscheidet im Einzelfall, ob eine Unterstützung gewährt wird.

Wir begleiten Sie gerne bei diesem Prozess:

  • Wir beraten Sie zu möglichen Förderstellen
  • Wir stellen Ihnen die erforderlichen Kursunterlagen für den Antrag bereit
  • Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Unterlagen

Ob eine Förderung in Ihrem speziellen Fall möglich ist, hängt von den jeweiligen Richtlinien der Förderstelle ab. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!.

Karrierechancen nach der Ausbildung zum Zert. Trainer für zyklusbasiertes Training & Frauengesundheit

Mit dem Abschluss als zertifizierter Trainer und Trainerin für zyklusbasiertes Training und Frauengesundheit eröffnen sich Ihnen zahlreiche spannende berufliche Möglichkeiten in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen hormonell abgestimmtes Training, Trainingsplanung, Ernährung, Stressmanagement und Coaching - Kompetenzen, die im Bereich Frauenfitness immer stärker gefragt sind.

Ihre Einsatzmöglichkeiten auf einen Blick:

  • Fitnessstudios & Sportzentren: Arbeiten Sie als gefragter Spezialist für Frauenfitness und zyklusbasiertes Training.
  • Personal Training: Starten Sie als selbstständiger Personal Trainer mit dem Fokus auf individuelle Betreuung von Frauen in allen Lebensphasen.
  • Online Coaching: Bieten Sie Frauen weltweit maßgeschneiderte Trainings- und Gesundheitsprogramme über digitale Plattformen an.
  • Gesundheits- und Ernährungsempfehlung: Kombinieren Sie Ihr Wissen, um Frauen ganzheitlich zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu verhelfen.
  • Workshops, Seminare & Lehrtätigkeit: Geben Sie Ihr Wissen an andere Trainer weiter oder etablieren Sie sich als Experte in diesem wachsenden Spezialbereich.

Warum diese Ausbildung Ihre Karriere pusht:

Die Nachfrage nach qualifizierten Trainern und Trainerinnen für zyklusbasiertes Training und Frauengesundheit wächst kontinuierlich - sowohl in klassischen Fitnessstudios als auch im individuellen Coaching und in der Prävention. Mit unserem Zertifikat heben Sie sich von der Masse ab und positionieren sich als Experte und Expertin für die ganzheitliche Betreuung von Frauen.

Ob Sie als Angestellter in einem Fitnessstudio, als freiberuflicher Coach oder als Unternehmer eigene Angebote entwickeln möchten - diese Ausbildung bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um Ihre Leidenschaft für Frauenfitness in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln.

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

Samuel Mgbudom
Alex Mauroner
Sebastian Jud
Attila-Draskovics
Schuh Corinne mit Diplom
Anita Schibl flexyfit Absolventin
Besirevic Ajdin
Stefan Lehner
Samuel Mgbudom
Alex Mauroner
Sebastian Jud
Attila-Draskovics
Schuh Corinne mit Diplom
Anita Schibl flexyfit Absolventin
Besirevic Ajdin
Stefan Lehner
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Flexyfit® Ausbildungen nach Lernvarianten filtern

"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

Mehr als 39.875 zufriedene Absolventen - aus Rumänien und 19 anderen Ländern, schenken uns ihr Vertrauen, seit 2007.