Top Bewertungen
Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
4.9/5.0
- Google-Rezensionen
















ab €1.690,- | Fernkurs
» UnsereLernpakete
Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:
Informationen zum Lehrgang
Anerkannt & Zertifiziert
Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen
Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich
Der menschliche Körper ist ein Produkt der Evolution und erstaunlich anpassungsfähig. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, wie anfällig unsere Wirbelsäule für Verletzungen ist. Rückenschmerzen sind eines derhäufigsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit.
Ungünstige körperliche Belastungen, langes Sitzen, schlechte Haltung und nicht ergonomisches Arbeiten können unseren Rücken stark belasten. Dies kann die Flexibilität und Stabilität einschränken und letztendlich zu muskulären Ungleichgewichten und Rückenschmerzen führen.
Als Wirbelsäulentrainer werden Sie mit den vielfältigen Ursachen von Rückenproblemen vertraut gemacht und lernen funktionelle Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule einzusetzen. Mit diesem Fachwissen können Sie Ihren Kunden durch maßgeschneidertes Personaltraining im Bereich Wirbelsäulentraining helfen, Rückenprobleme zu verhindern und langfristige Folgen zu vermeiden.
Wenn Sie Ihr Wissen in den Bereichen Entspannung und Ernährung erweitern möchten, bietet sich die Fortbildung zum Dipl. Vital und Gesundheitstrainer an. Neben dem Wirbelsäulentrainer-Modul umfasst dieser Fernlehrgang auch die Ausbildungen Ernährungstrainer und Entspannungstrainer mit aktuellen und lehrreichen Inhalten. Sie möchten von einer persönlichen und intensiven Lernerfahrung profitieren? Dann besteht auch die Möglichkeit, diese Ausbildung als Präsenzkurs zu absolvieren.
Beginnen Sie jetzt Ihre Laufbahn als Wirbelsäulentrainer!
Lernumfang
551 E
EQF-Level
Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »
Kursstart
Sofort möglich
Lernvariante
Fernstudium
Doch sobald Rückenschmerzen, Verspannungen oder Haltungsprobleme auftreten, gestaltet sich die Rückkehr zur Gesundheit oft schwierig. Wirbelsäulentraining bietet eine ganzheitliche Lösung: von der Analyse und Prävention über Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft bis zu speziellen Übungen für Beschwerden. Es ist das Rundum-Paket für eine gesunde Wirbelsäule und einen gesunden Rücken!
Mit diesem Fachwissen haben Sie die Möglichkeit, Rückentrainingsstunden anzubieten, sei es als Angestellter oder freiberuflich. Sie können individuelle Trainingspläne für Ihre Kunden erstellen und Gesundheitspraxen, Kur- und Reha-Einrichtungen sowie Sport- und Wellnesshotels unterstützen.
Im Grundlagenmodul beschäftigen wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und Erste Hilfe bei Sportverletzungen sind wichtige Bestandteile unseres Ausbildungsprogramms.
Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie effektive Trainingseinheiten für einen gesunden und starken Rücken gestalten können. Unser Lehrgang deckt alle erforderlichen Aspekte ab, angefagnen von den organisatorischen Rahmenbedingungen über didaktisch-methodische Ansätze bis hin zum notwendigen Fachwissen, dass Sie als zukünftiger Wirbelsäulentrainer benötigen.
Unsere Zertifikate sind weltweit anerkannt und werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie haben die Möglichkeit, das Zertifikat in mehreren Sprachen (DE, EN, ES) und mit oder ohne Notendruck zu erhalten.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Möglicherweise finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Wirbelsäulentrainer FAQ.
Die Liste der Module und Unterrichtsfächer finden Sie, wenn Sie auf den Tab Lehrinhalte klicken.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet werden können, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab. Je nachdem, wie viel Zeit Sie investieren können und wie schnell Sie das benötigte Wissen aufnehmen, besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auch schneller abzuschließen.
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Ihnen stehen eine Vielzahl an Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen die Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die Inhalte außerdem nachlesen.
Unsere Fernkurse bereiten Sie optimal auf die Umsetzung in der Praxis vor. Das inkludierte Fachgespräch bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich mit einem unserer Fachexperten auszutauschen und Themen zu vertiefen.
Auf Ihrem Weg zum Zertifikat arbeiten Sie sich durch diverse Pflicht- und Zusatzaufgaben. Diese bestehen beispielsweise aus einem Trainingsprotokoll oder dem Abfilmen von Übungen, um das Gelernte in die Praxis umsetzen zu können.
Es erwarten Sie jede Menge Multiple Choice Online Prüfungen, um den Wissensstand zu überprüfen. Vor jeder Prüfung können Sie eine Testprüfung ablegen, um optimal vorbereitet zu sein. Außerdem gibt es eine praktische Abschlussprüfung. Auch diese kann, ganz nach dem Motto Fernstudium, online via Videocall abgelegt werden!
Lernumfang
200
Sportkompetenz
313
eLearning | Selbststudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
2
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das geräteunterstützte Krafttraining bietet eine gezielte, sichere und effektive Möglichkeit, den Bewegungsapparat - insbesondere die Rumpfmuskulatur - zu stärken. Es eignet sich ideal für EinsteigerInnen, Reha-PatientInnen sowie Fortgeschrittene, da Geräte die Bewegung führen und so eine kontrollierte Belastung ermöglichen.
Gerade im Bereich der Wirbelsäulengesundheit kann das Training helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, die Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Durch individuell einstellbare Gewichte und geführte Bewegungsabläufe lässt sich das Training optimal an die Bedürfnisse der Trainierenden anpassen - von der Prävention bis zur Leistungssteigerung. Ziel ist es, funktionelle Kraft aufzubauen, die im Alltag und Sport für Stabilität, Belastbarkeit und ein neues Körpergefühl sorgt.
Kapitel anzeigen
Die Einheit Grundlagen zum Thema starker Rücken liefert das theoretische Basiswissen zum/ zur Diplom WirbelsäulentrainerIn. Einleitend verschaffen wir uns einen Überblick über die Verbreitung von Rückenschmerzen in Österreich und welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen diese mit sich bringen. In Folge dessen wird die Entstehung von Schmerz auf neurophysiologischer Ebene geklärt und welche Belastungen im Speziellen zu Rückenschmerzen beitragen können. Dazu werden unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten betrachtet und hinsichtlich der Behandlungs- und Kosteneffektivität überprüft. Um die Entstehung von Rückenschmerzen zu verstehen und die richtigen Behandlungsmaßnahmen setzen zu können, darf die spezielle Anatomie der Wirbelsäule nicht fehlen. Dazu werden die Besonderheiten der Wirbelsäule, der Aufbau der Bandscheiben, die sichernden Bänder sowie das Zusammenspiel der Rumpfmuskulatur genauer betrachtet. Im Anschluss wird auf spezielle Pathologien näher eingegangen und unterschiedliche Krankheitsbilder mit Erklärungen und MRT- Aufnahmen näher erläutert. Zum Abschluss werden noch Gesundheitsmodelle vorgestellt, die zum Verständnis beitragen sollen, was Betroffene abhalten oder motivieren kann ihr Gesundheitsverhalten zu überdenken. Im kurzen praktischen Teil werden noch Selbsthilfemaßnahmen bei Schmerzen vorgestellt und durchgeführt.
Kapitel anzeigen
Die Einheit Körperwahrnehmung und Körpererfahrung soll aufzeigen, wieso es als Trainerin oder Trainer wichtig ist, sich auch mit psychologischen Aspekten zu befassen, um kompetenter handeln zu können.
Besonderer Fokus wird in diesem Teil der Ausbildung auf die Wahrnehmung gelegt. Unterschiedliche Aspekte von Wahrnehmung werden betrachtet, verschiedene Systeme vorgestellt und Fachbegriffe eingeführt.
Ziel ist es, die Körperwahrnehmung im Rahmen der Rückenschule zu verbessern.
Sie befassen sich auch mit der Wahrnehmung und dem Erleben Ihres eigenen Körpers. Dazu erfahren Sie Methoden und Inhalte und erhalten wichtige Hinweise, bevor Sie das Gelernte dann an praktischen Beispielen üben.
Diese Beispiele befassen sich unter anderem mit den Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule, mit der Wahrnehmung verschiedener Atemräume, der Stabilität und vielem mehr.
Zu jeder praktischen Übung werden Anleitungen zur Durchführung, zu den Zielen der jeweiligen Übung sowie praktische Tipps gegeben.
Auch das Erleben von Bewegungsfreude wird im Rahmen der Einheit behandelt.
Kapitel anzeigen
Neben den nötigen Trainierkompetenzen müssen auch noch eine Menge organisatorischer Hürden bis zu Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde, überwunden werden. Ziel der Einheit ist die TeilnehmerInnen mit Themen wie Zielgruppenbestimmung, Kursdauer, Gruppengröße, Raum, Equipment oder Kosten bis hin zu didaktisch- methodischen Aspekten zur Kursgestaltung zu konfrontieren. Erst wenn diese grundlegenden Überlegungen geregelt sind, kann die Konzentration auf die Trainingseinheiten gelegt werden.
Die Planung einer Rückeneinheit bringt jede Menge Aspekte mit sich, die beachtet werden sollten. Zuerst muss ein klares Ziel definiert werden. Aus diesem wird die Einheit in seine einzelnen Teile Warmup, Hauptteil und Cooldown gegliedert. Gegebenenfalls muss auch Zeit für die Begrüßung, Übungserklärung und Reflexion eingeplant werden. Erst wenn die grobe Struktur steht, werden die Übungen ausgewählt und den jeweiligen Blöcken zugeordnet. Erst dann folgt der trainingswissenschaftliche Aspekt der Einheit, bestehend aus dem Bestimmen der Dauer, Intensität, Dichte und Umfang der Übungen. Natürlich muss all dies auf das Ziel und TeilnehmerInnen der Trainingseinheit zugeschnitten sein.
So haben die TeilnehmerInnen nach gemeinsamer Ausarbeitung der Inhalte die Aufgabe, zuerst ein Konzept zur Kursorganisation zu erstellen und in weiterer Folge Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen bzw. Beschwerdebilder zu planen. Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen geplanten Einheiten vorgestellt und durchgeführt, sodass erste Erfahrungen im Anleiten und Korrigieren gesammelt werden können.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
BEWEGLICHKEIT ALS BASISFUNKTION
Relevanz im Alltag, Sport & Leistungssport
Unterschiede zwischen Alter & Geschlecht
Übungen zur Eigenwahrnehmung & Spannungskontrolle
Bedeutung der Koordination für Bewegung & Selbstbewusstsein
Propriozeption: Stellung, Bewegung, Schmerz
Einflussfaktoren (Alter, Tageszeit, Psyche, Trainingszustand)
Bewegungsumfang (ROM) & Dehnbarkeit
Steuerung über Bewegungsmuster & Gehirn
Dehntechniken: statisch, dynamisch, aktiv, passiv
Vorbereitung & Nachbereitung (Aufwärmen, Atmung, Position)
Wichtige Muskelgruppen für den Rumpf
Übungen am Gymnastikball
Aktive & passive Dehnroutinen
Mobilisationsformen für die Wirbelsäule: Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation
Aufbau & Eigenschaften von Faszien
Bedeutung für Kraftübertragung & Beweglichkeit
Elastische Speicherfähigkeit & Trainingsprinzipien
Ursachen faszialer Beschwerden
Therapieformen: Rolfing, SMR, Fascial Release
Umgang mit Schmerz bei der Faszienarbeit
Faszien-Release, -Stretching, -Elastizität & -Wahrnehmung
Ablauf einer Faszien-Einheit (4-Phasen-Modell)
Übungen mit Rollen, Bällen & Eigengewicht
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter der Zulassungsnummer 7324018c von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Die ZFU ist in Deutschland die maßgebliche Institution für die Zulassung von Fernlehrgängen gemäß dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Ihre Aufgabe besteht darin, bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen zu entscheiden, um die Qualität und Professionalität des Fernunterrichts sicherzustellen.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen sowie Förderstellen anerkannt. Unser Ziel ist es, stets die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen zu garantieren. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Natürlich! Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy stehen Ihnen zahlreiche Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuerliche Anreize bilden dabei die Grundlage.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entscheidung über die Vergabe und Höhe der Förderung ausschließlich bei der jeweiligen Förderstelle liegt.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen Ihnen alle erforderlichen Kursinformationen zusammen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen. Den Antrag selbst müssen Sie dann bei den entsprechenden Förderstellen einreichen.
Nachdem Sie Ihr Förderansuchen bestätigt haben, übernimmt das Förderinstitut in einigen Fällen die Ausbildungskosten direkt, zum Beispiel das AMS. In anderen Fällen erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung entweder die gesamten Kosten oder einen Teil davon zurückerstattet, wie es beim WAFF der Fall ist. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der jeweiligen Förderinstitution, um Details zum Ablauf der Finanzierung und den erforderlichen Schritten zu erhalten.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge ist für die Bildungskarenz geeignet.
Die Bildungskarenz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich weiterzubilden, ohne Ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen. Sie können mit Ihrem Arbeitgeber eine Vereinbarung treffen, die Sie für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freistellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal einem Jahr innerhalb von vier Jahren nutzen. Dabei stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
Wichtig ist, dass Ihr Arbeitgeber mit der Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Der Fortschritt Ihrer Ausbildung wird zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung nachgewiesen, die von uns ausgestellt werden.
Ein Wirbelsäulentrainer ist ein Experte, der seinen Kunden dabei hilft, ihren Bewegungsapparat zu stärken, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenstunden. Ein Hauptziel besteht darin, die Muskelmasse und -kraft der Rumpfmuskulatur zu verbessern, da dies ein wesentlicher Faktor für Rückenbeschwerden ist. Insbesondere wird darauf abgezielt, die Bauch- und Rückenmuskulatur langfristig zu kräftigen.
Zusätzlich dazu unterstützen Wirbelsäulentrainer ihre Kunden mithilfe von statischen und dynamischen Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule dabei, ihre Rumpfbeweglichkeit zu steigern.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Wirbelsäulentrainers ist die Verhältnisprävention. Dabei werden arbeitsplatzbedingte Risikofaktoren für Rückenschmerzen analysiert und Maßnahmen erarbeitet, um diese durch technische (z.B. Möbel, Raumklima), administrative und personelle Interventionen zu reduzieren. Darüber hinaus werden die häufigsten Beschwerdebilder, die am oder durch den Arbeitsplatz entstehen können (wie das Schulter-Armsyndrom oder das Karpaltunnel-Syndrom), identifiziert und es wird gezeigt, wie diese durch Verhaltensprävention vermieden werden können.
Angestellt oder freiberuflich: Sie können Kurse oder Workshops zur Rückengesundheit und Prävention von Rückenbeschwerden anbieten und individuelle Trainingspläne für Ihre Kunden erstellen, entweder als Angestellter in Fitnessstudios und Sportzentren, Gesundheitspraxen oder Kur- und Reha-Einrichtungen oder auf freiberuflicher Basis in Ihrem eigenen Studio, in Unternehmen und Büros oder bei Ihren Kunden zu Hause.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Doch sobald Rückenschmerzen, Verspannungen oder Haltungsprobleme auftreten, gestaltet sich die Rückkehr zur Gesundheit oft schwierig. Wirbelsäulentraining bietet eine ganzheitliche Lösung: von der Analyse und Prävention über Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft bis zu speziellen Übungen für Beschwerden. Es ist das Rundum-Paket für eine gesunde Wirbelsäule und einen gesunden Rücken!
Mit diesem Fachwissen haben Sie die Möglichkeit, Rückentrainingsstunden anzubieten, sei es als Angestellter oder freiberuflich. Sie können individuelle Trainingspläne für Ihre Kunden erstellen und Gesundheitspraxen, Kur- und Reha-Einrichtungen sowie Sport- und Wellnesshotels unterstützen.
Im Grundlagenmodul beschäftigen wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und Erste Hilfe bei Sportverletzungen sind wichtige Bestandteile unseres Ausbildungsprogramms.
Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie effektive Trainingseinheiten für einen gesunden und starken Rücken gestalten können. Unser Lehrgang deckt alle erforderlichen Aspekte ab, angefagnen von den organisatorischen Rahmenbedingungen über didaktisch-methodische Ansätze bis hin zum notwendigen Fachwissen, dass Sie als zukünftiger Wirbelsäulentrainer benötigen.
Unsere Zertifikate sind weltweit anerkannt und werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie haben die Möglichkeit, das Zertifikat in mehreren Sprachen (DE, EN, ES) und mit oder ohne Notendruck zu erhalten.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Möglicherweise finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Wirbelsäulentrainer FAQ.
Die Liste der Module und Unterrichtsfächer finden Sie, wenn Sie auf den Tab Lehrinhalte klicken.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet werden können, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab. Je nachdem, wie viel Zeit Sie investieren können und wie schnell Sie das benötigte Wissen aufnehmen, besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auch schneller abzuschließen.
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Ihnen stehen eine Vielzahl an Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen die Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die Inhalte außerdem nachlesen.
Unsere Fernkurse bereiten Sie optimal auf die Umsetzung in der Praxis vor. Das inkludierte Fachgespräch bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich mit einem unserer Fachexperten auszutauschen und Themen zu vertiefen.
Auf Ihrem Weg zum Zertifikat arbeiten Sie sich durch diverse Pflicht- und Zusatzaufgaben. Diese bestehen beispielsweise aus einem Trainingsprotokoll oder dem Abfilmen von Übungen, um das Gelernte in die Praxis umsetzen zu können.
Es erwarten Sie jede Menge Multiple Choice Online Prüfungen, um den Wissensstand zu überprüfen. Vor jeder Prüfung können Sie eine Testprüfung ablegen, um optimal vorbereitet zu sein. Außerdem gibt es eine praktische Abschlussprüfung. Auch diese kann, ganz nach dem Motto Fernstudium, online via Videocall abgelegt werden!
Lernumfang
200
Sportkompetenz
313
eLearning | Selbststudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
2
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das geräteunterstützte Krafttraining bietet eine gezielte, sichere und effektive Möglichkeit, den Bewegungsapparat - insbesondere die Rumpfmuskulatur - zu stärken. Es eignet sich ideal für EinsteigerInnen, Reha-PatientInnen sowie Fortgeschrittene, da Geräte die Bewegung führen und so eine kontrollierte Belastung ermöglichen.
Gerade im Bereich der Wirbelsäulengesundheit kann das Training helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, die Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Durch individuell einstellbare Gewichte und geführte Bewegungsabläufe lässt sich das Training optimal an die Bedürfnisse der Trainierenden anpassen - von der Prävention bis zur Leistungssteigerung. Ziel ist es, funktionelle Kraft aufzubauen, die im Alltag und Sport für Stabilität, Belastbarkeit und ein neues Körpergefühl sorgt.
Kapitel anzeigen
Die Einheit Grundlagen zum Thema starker Rücken liefert das theoretische Basiswissen zum/ zur Diplom WirbelsäulentrainerIn. Einleitend verschaffen wir uns einen Überblick über die Verbreitung von Rückenschmerzen in Österreich und welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen diese mit sich bringen. In Folge dessen wird die Entstehung von Schmerz auf neurophysiologischer Ebene geklärt und welche Belastungen im Speziellen zu Rückenschmerzen beitragen können. Dazu werden unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten betrachtet und hinsichtlich der Behandlungs- und Kosteneffektivität überprüft. Um die Entstehung von Rückenschmerzen zu verstehen und die richtigen Behandlungsmaßnahmen setzen zu können, darf die spezielle Anatomie der Wirbelsäule nicht fehlen. Dazu werden die Besonderheiten der Wirbelsäule, der Aufbau der Bandscheiben, die sichernden Bänder sowie das Zusammenspiel der Rumpfmuskulatur genauer betrachtet. Im Anschluss wird auf spezielle Pathologien näher eingegangen und unterschiedliche Krankheitsbilder mit Erklärungen und MRT- Aufnahmen näher erläutert. Zum Abschluss werden noch Gesundheitsmodelle vorgestellt, die zum Verständnis beitragen sollen, was Betroffene abhalten oder motivieren kann ihr Gesundheitsverhalten zu überdenken. Im kurzen praktischen Teil werden noch Selbsthilfemaßnahmen bei Schmerzen vorgestellt und durchgeführt.
Kapitel anzeigen
Die Einheit Körperwahrnehmung und Körpererfahrung soll aufzeigen, wieso es als Trainerin oder Trainer wichtig ist, sich auch mit psychologischen Aspekten zu befassen, um kompetenter handeln zu können.
Besonderer Fokus wird in diesem Teil der Ausbildung auf die Wahrnehmung gelegt. Unterschiedliche Aspekte von Wahrnehmung werden betrachtet, verschiedene Systeme vorgestellt und Fachbegriffe eingeführt.
Ziel ist es, die Körperwahrnehmung im Rahmen der Rückenschule zu verbessern.
Sie befassen sich auch mit der Wahrnehmung und dem Erleben Ihres eigenen Körpers. Dazu erfahren Sie Methoden und Inhalte und erhalten wichtige Hinweise, bevor Sie das Gelernte dann an praktischen Beispielen üben.
Diese Beispiele befassen sich unter anderem mit den Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule, mit der Wahrnehmung verschiedener Atemräume, der Stabilität und vielem mehr.
Zu jeder praktischen Übung werden Anleitungen zur Durchführung, zu den Zielen der jeweiligen Übung sowie praktische Tipps gegeben.
Auch das Erleben von Bewegungsfreude wird im Rahmen der Einheit behandelt.
Kapitel anzeigen
Neben den nötigen Trainierkompetenzen müssen auch noch eine Menge organisatorischer Hürden bis zu Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde, überwunden werden. Ziel der Einheit ist die TeilnehmerInnen mit Themen wie Zielgruppenbestimmung, Kursdauer, Gruppengröße, Raum, Equipment oder Kosten bis hin zu didaktisch- methodischen Aspekten zur Kursgestaltung zu konfrontieren. Erst wenn diese grundlegenden Überlegungen geregelt sind, kann die Konzentration auf die Trainingseinheiten gelegt werden.
Die Planung einer Rückeneinheit bringt jede Menge Aspekte mit sich, die beachtet werden sollten. Zuerst muss ein klares Ziel definiert werden. Aus diesem wird die Einheit in seine einzelnen Teile Warmup, Hauptteil und Cooldown gegliedert. Gegebenenfalls muss auch Zeit für die Begrüßung, Übungserklärung und Reflexion eingeplant werden. Erst wenn die grobe Struktur steht, werden die Übungen ausgewählt und den jeweiligen Blöcken zugeordnet. Erst dann folgt der trainingswissenschaftliche Aspekt der Einheit, bestehend aus dem Bestimmen der Dauer, Intensität, Dichte und Umfang der Übungen. Natürlich muss all dies auf das Ziel und TeilnehmerInnen der Trainingseinheit zugeschnitten sein.
So haben die TeilnehmerInnen nach gemeinsamer Ausarbeitung der Inhalte die Aufgabe, zuerst ein Konzept zur Kursorganisation zu erstellen und in weiterer Folge Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen bzw. Beschwerdebilder zu planen. Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen geplanten Einheiten vorgestellt und durchgeführt, sodass erste Erfahrungen im Anleiten und Korrigieren gesammelt werden können.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
BEWEGLICHKEIT ALS BASISFUNKTION
Relevanz im Alltag, Sport & Leistungssport
Unterschiede zwischen Alter & Geschlecht
Übungen zur Eigenwahrnehmung & Spannungskontrolle
Bedeutung der Koordination für Bewegung & Selbstbewusstsein
Propriozeption: Stellung, Bewegung, Schmerz
Einflussfaktoren (Alter, Tageszeit, Psyche, Trainingszustand)
Bewegungsumfang (ROM) & Dehnbarkeit
Steuerung über Bewegungsmuster & Gehirn
Dehntechniken: statisch, dynamisch, aktiv, passiv
Vorbereitung & Nachbereitung (Aufwärmen, Atmung, Position)
Wichtige Muskelgruppen für den Rumpf
Übungen am Gymnastikball
Aktive & passive Dehnroutinen
Mobilisationsformen für die Wirbelsäule: Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation
Aufbau & Eigenschaften von Faszien
Bedeutung für Kraftübertragung & Beweglichkeit
Elastische Speicherfähigkeit & Trainingsprinzipien
Ursachen faszialer Beschwerden
Therapieformen: Rolfing, SMR, Fascial Release
Umgang mit Schmerz bei der Faszienarbeit
Faszien-Release, -Stretching, -Elastizität & -Wahrnehmung
Ablauf einer Faszien-Einheit (4-Phasen-Modell)
Übungen mit Rollen, Bällen & Eigengewicht
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter der Zulassungsnummer 7324018c von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Die ZFU ist in Deutschland die maßgebliche Institution für die Zulassung von Fernlehrgängen gemäß dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Ihre Aufgabe besteht darin, bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen zu entscheiden, um die Qualität und Professionalität des Fernunterrichts sicherzustellen.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen sowie Förderstellen anerkannt. Unser Ziel ist es, stets die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen zu garantieren. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Natürlich! Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy stehen Ihnen zahlreiche Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuerliche Anreize bilden dabei die Grundlage.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entscheidung über die Vergabe und Höhe der Förderung ausschließlich bei der jeweiligen Förderstelle liegt.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen Ihnen alle erforderlichen Kursinformationen zusammen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen. Den Antrag selbst müssen Sie dann bei den entsprechenden Förderstellen einreichen.
Nachdem Sie Ihr Förderansuchen bestätigt haben, übernimmt das Förderinstitut in einigen Fällen die Ausbildungskosten direkt, zum Beispiel das AMS. In anderen Fällen erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung entweder die gesamten Kosten oder einen Teil davon zurückerstattet, wie es beim WAFF der Fall ist. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der jeweiligen Förderinstitution, um Details zum Ablauf der Finanzierung und den erforderlichen Schritten zu erhalten.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge ist für die Bildungskarenz geeignet.
Die Bildungskarenz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich weiterzubilden, ohne Ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen. Sie können mit Ihrem Arbeitgeber eine Vereinbarung treffen, die Sie für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freistellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal einem Jahr innerhalb von vier Jahren nutzen. Dabei stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
Wichtig ist, dass Ihr Arbeitgeber mit der Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Der Fortschritt Ihrer Ausbildung wird zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung nachgewiesen, die von uns ausgestellt werden.
Ein Wirbelsäulentrainer ist ein Experte, der seinen Kunden dabei hilft, ihren Bewegungsapparat zu stärken, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenstunden. Ein Hauptziel besteht darin, die Muskelmasse und -kraft der Rumpfmuskulatur zu verbessern, da dies ein wesentlicher Faktor für Rückenbeschwerden ist. Insbesondere wird darauf abgezielt, die Bauch- und Rückenmuskulatur langfristig zu kräftigen.
Zusätzlich dazu unterstützen Wirbelsäulentrainer ihre Kunden mithilfe von statischen und dynamischen Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule dabei, ihre Rumpfbeweglichkeit zu steigern.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Wirbelsäulentrainers ist die Verhältnisprävention. Dabei werden arbeitsplatzbedingte Risikofaktoren für Rückenschmerzen analysiert und Maßnahmen erarbeitet, um diese durch technische (z.B. Möbel, Raumklima), administrative und personelle Interventionen zu reduzieren. Darüber hinaus werden die häufigsten Beschwerdebilder, die am oder durch den Arbeitsplatz entstehen können (wie das Schulter-Armsyndrom oder das Karpaltunnel-Syndrom), identifiziert und es wird gezeigt, wie diese durch Verhaltensprävention vermieden werden können.
Angestellt oder freiberuflich: Sie können Kurse oder Workshops zur Rückengesundheit und Prävention von Rückenbeschwerden anbieten und individuelle Trainingspläne für Ihre Kunden erstellen, entweder als Angestellter in Fitnessstudios und Sportzentren, Gesundheitspraxen oder Kur- und Reha-Einrichtungen oder auf freiberuflicher Basis in Ihrem eigenen Studio, in Unternehmen und Büros oder bei Ihren Kunden zu Hause.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung
Unterrichtssprache
Fachmodul
Sportkompetenz (Online)
Sportkompetenz (Präsenz)
Sportkompetenz Full HD LernVideos
Full HD Lernvideos Wirbelsäulentrainer
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer
Lernvariante
Lernmethode
auditiver & visueller Lerntyp
kommunikativer & motorischer Lerntyp
Lernzeit
Skripten & Unterlagen als PDF
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.
WhatsApp & vor Ort Support
Testprüfungen
NADA Austria
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck
SPK Zwischenprüfung Online
Abschlussprüfung
Zertifikat auf DE, EN, SP
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
Onlinecampus lebenlang Verfügbar
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket
Urkundenkopien als PDF downloadbar
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)
Fördermöglichkeiten
Bildungskarenz (AT)
Förderung f. Firmen
Förderung f. Selbständige
Lehrgangsberatung
Kostenvoranschlag f. Förderstelle
Jobvermittlung
umfangreiche Weiterbildungesangebote
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot
DE
Online + Fachgespräch
Optional aufbuchbar
314
120
online
visuell
empfohlen
geeignet
flexibel
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE, EN
Individualunterricht
online
enthalten
314
One2One
visuell/motorisch
geeignet
empfohlen
individual
enthalten
individual
bis zu 100%
unverbindlich
2 weeks ago
Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !
gepostet auf
2 weeks ago
Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.
gepostet auf
3 weeks ago
Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!
gepostet auf
3 weeks ago
Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!
gepostet auf
a months ago
Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)
gepostet auf
a months ago
Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!
gepostet auf
a months ago
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!
gepostet auf
a month ago
Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3
gepostet auf
a months ago
Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)
gepostet auf
2 months ago
Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!
gepostet auf
"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."
Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!