Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage

FlexyFriday Time! Stärken Sie Ihr Wissen und sicheren Sie sich bis zu € 550,- Rabatt auf Gutscheine!

Countdown

Lash Stylist Ausbildung Wien: Wimpernverlängerung lernen mit der 1:1 Technik

ab € 990,- | Präsenzkurs

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Lash Stylist Basic

Kursinfo Investition
Investition: ab € 990,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit Seit 18 Jahre Flexyfit Academy

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Tablet Fotokarussel

Starten Sie Ihre Ausbildung zur Lash Stylistin - mit fundiertem Wissen und echter Praxiserfahrung

Sie möchten im Beauty-Bereich durchstarten und die Wimpernverlängerung lernen? Unsere Lash Stylist Ausbildung Wien vermittelt Ihnen die klassische 1:1 Technik Schritt für Schritt - praxisnah, verständlich und mit persönlicher Begleitung.

In diesem 1:1 Technik Kurs erhalten Sie ein sicheres Verständnis für Hygiene, Materialkunde, Klebetechnik und Stylingformen. Nach Abschluss der Lash Stylist Grundausbildung sind Sie in der Lage, klassische Wimpernverlängerungen sauber, sicher und professionell umzusetzen..

Ob Sie neu in die Beauty-Welt einsteigen oder Ihr Hobby zum Beruf weiterentwickeln möchten - diese Lash Stylist Ausbildung Wien schafft ein solides Fundament für Ihre Arbeit als Lash Stylistin.

Jederzeit starten. Flexibel lernen. Praxisnah.
Was Sie in der Ausbildung lernen:
  • Klassische 1:1 Technik - Professionelle Wimpernverlängerung Schritt für Schritt
  • Hygiene & Sicherheit - Höchste Standards für Ihre Kundinnen
  • Materialkunde - Wimpern, Kleber, Werkzeuge und Pflegeprodukte
  • Klebetechnik - Sichere Anwendung und perfekte Haftung
  • Stylingformen - Natürliche Looks und individuelle Anpassung
  • Praxistraining - Arbeiten mit echten Modellen
Für wen ist diese Ausbildung?
  • Einsteigerinnen in die Beauty-Branche - Sie möchten professionell durchstarten
  • Beauty-Enthusiastinnen - Sie wollen Ihr Hobby zum Beruf machen
  • Kosmetikerinnen - Sie möchten Ihr Angebot erweitern
  • Selbstständige - Sie planen ein eigenes Lash-Studio oder mobile Dienstleistungen
Hinweis für Österreich:

Nach Abschluss können Sie Ihre Fähigkeiten sowohl im Angestelltenverhältnis als auch - nach Erhalt der entsprechenden Gewerbeberechtigung - selbstständig anbieten.

Für die selbstständige Tätigkeit in Österreich ist eine Gewerbeberechtigung erforderlich. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich.

Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

347 E

3

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 3 »

course

Kursstart

Sofort möglich

training-cost

Ausbildungskosten

ab € 990,-

» UnsereLernpakete

learning-varient

Lernvariante

Präsenzkurse

Mögliche

Unterrichtssprache

DE
Absolventen Hut Flexyfit

Alle Kurstermine

Finden Sie Ihren Präsenzkurs

Loader Icon
Lash Stylist Basic - Wochenendkurs

Wien | 14-02-2026 | ab € 990,-

Präsenzphase ab: 11-04-2026
Fragen zum Lehrgang? Wir beraten gerne.
Jederzeit einsteigen!
Fragen zum Lehrgang? Wir beraten gerne.

Auf einen Blick!

Lash Stylist Basic

Was Sie in der Lash Stylist Grundausbildung erwartet

Diese Lash Stylist Ausbildung verbindet medizinisches Grundwissen, Beauty-Kompetenz und handwerkliches Können. Sie lernen Wimpernverlängerung nicht nur praktisch, sondern verstehen auch, warum bestimmte Techniken funktionieren, wie Sie sicher und hygienisch arbeiten und wie Sie Ihre Kundinnen typgerecht beraten.

Die Ausbildung umfasst ein Grundmodul Beautykompetenzen, ein E-Learning Modul Anatomie & Hygiene sowie das Fachmodul Wimpernverlängerung 1:1 Technik. Sie arbeiten dabei an echten Modellen und erhalten individuelles Feedback von erfahrenen Trainerinnen.

Das Besondere an dieser Ausbildung

  • Praxisnah: Sie arbeiten an echten Modellen, nicht nur am Übungskopf
  • Flexibel: E-Learning + Präsenz - Sie lernen in Ihrem Tempo
  • Fundiert: Medizinisches Wissen + Beauty-Handwerk
  • Persönlich: Kleine Gruppen, individuelle Betreuung

Ihr Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat als Lash Stylistin - Ihr Nachweis für professionelle Qualifikation und Grundlage für Ihre Gewerbeanmeldung.

  • Mehrsprachig: Auf Wunsch in internationalen Sprachversionen
  • Flexibel abrufbar: Jederzeit kostenlos im Online-Campus downloadbar
  • Exklusiv gedruckt: Als hochwertiges Zertifikat auf Sonderpapier
  • Flexyfit anerkannt: Zertifiziert nach EN ISO 9001 und Ö-Cert

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

347 E | Umfang

BKZ

200

Beauty Kompetenz

ATH

20

Anatomie & Hygiene

PL

72

Präsenz | Selbstsstudium

RE

10

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

15

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Beauty Kompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Farblehre

Farben sind allgegenwärtig: im Spiegelbild, in der Natur, in Kleidung und Make-up. Doch erst, wenn wir ihre Wirkung auf Menschen verstehen und wissen, wie sie zueinander stehen, können wir sie bewusst einsetzen. Genau hier setzt die Farblehre an.

Zu Beginn lernen Sie den Farbkreis kennen. Er zeigt, wie Farben miteinander verwandt sind und welche Kombinationen harmonisch oder kontrastreich wirken. Ob warm oder kühl, weich oder kräftig - jede Farbe trägt eine bestimmte Stimmung in sich. Sie erfahren, wie diese Stimmungen im Make-up genutzt werden, um Ausstrahlung, Frische oder Tiefe zu erzeugen.

Im nächsten Schritt beschäftigen Sie sich mit der Farbanalyse. Dabei beobachten Sie den Hautunterton, die Augenfarbe und die Haarstruktur, um zu erkennen, welche Farbnuancen ein Gesicht lebendig wirken lassen. Es geht darum, Unterschiede wahrzunehmen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, im Gesamtbild jedoch eine große Rolle spielen.

Im praktischen Teil der Typberatung lernen Sie die klassischen Farbtypen kennen, wie etwa den Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp. Schritt für Schritt trainieren Sie, Menschen klar zuzuordnen und passende Make-up-Farben zu wählen. Das Ziel besteht darin, Farben nicht nur auszuwählen, weil sie "schön" wirken, sondern weil sie die natürliche Persönlichkeit unterstreichen.Am Ende dieser Einheit verfügen Sie nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch über ein geschultes Auge. Sie entwickeln ein Gespür dafür, welche Farbtöne im Make-up harmonieren und wie Sie Farbe gezielt einsetzen können, um einen Look lebendig, stimmig und ausdrucksstark zu gestalten.


  • GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE

    • Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben
    • Farbtemperaturen: Warm, kühl, neutral
    • Helligkeit, Sättigung & Tonwert
    • Farbwahrnehmung und Tonunterscheidung


    FARBKREIS & HARMONIEN

    • Geschichte der Farbtheorie - verschiedene Modelle und Ansätze
    • Aufbau des klassischen Farbkreises
    • Komplementärfarben und deren Wirkung
    • Einsatz von Farbharmonien im Makeup
    • Balance zwischen Hautunterton, Outfit und Anlass


    FARBANALYSE & TYPENLEHRE

    • Bestimmung von Hautunterton & Pigmentierung
    • Einteilung in Jahreszeiten- und Mischtypen
    • Typgerechte Farbwahl für Augen, Lippen und Teint
    • Grenzen der Typberatung - individuelle Anpassungen
Gesichtsanalyse

Wie verändert sich ein Gesicht, wenn Licht und Schatten gezielt eingesetzt werden? Genau hier setzt die Gesichtsanalyse an.Es geht darum, Proportionen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, welchen Einfluss Make-up auf die Gesichtsform hat. Sie lernen, die verschiedenen Gesichtsformen wie oval, rund, eckig, herzförmig oder lang zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dies ist die Grundlage, um später gezielt mit Licht und Schatten zu arbeiten.

Das Ziel jeder Make-up-Gestaltung ist es, harmonische und ausgewogene Proportionen zu schaffen. In der Visagistik gilt das ovale Gesicht als Ideal, da seine Linien weich und gleichmäßig wirken. Mithilfe von Contouring- und Highlighting-Techniken können Sie andere Gesichtsformen diesem Ideal optisch annähern.

Ein wichtiger Teil der Einheit ist die genaue Betrachtung einzelner Gesichtspartien. Sie analysieren den Abstand der Augen zueinander, die Form und Höhe der Augenbrauen, die Proportionen von Stirn, Wangen und Kinn sowie die Linienführung des Nasenrückens. Auch Lippenform und Kieferlinie spielen eine Rolle. All diese Details bestimmen, wie ein Gesicht wirkt: weich, markant, offen oder eher kompakt.

Schulen Sie Ihr Augen für feine Unterschiede und entwickeln Sie ein sicheres, professionelles Gespür für Proportionen. So entsteht ein Make-up, das die Persönlichkeit unterstreicht und das Gesamtbild gezielt formt.


  • GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN

    • Überblick über Gesichtssymmetrien
    • Aufteilung der 3 Gesichtszonen
    • Idealbild des ovalen Gesichts und seine Relevanz
    • Proportionen und Harmonien im Gesicht


    GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE

    • Rund, oval, eckig, herzförmig, länglich
    • Typische Charakteristika und mögliche optische Effekte
    • Analyse von Stirn-, Wangen- und Kinnpartien
    • Face Charts & Vermessungsübungen


    ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN

    • Augen: Augenabstand, Lidformen
    • Augenbrauen: Vermessung, Formbestimmung, Balance im Gesicht
    • Nase: Länge, Breite, Auf- und Abwärtsneigung
    • Lippen: Form und Volumen
    • Wangenknochen: Position & Wirkung


    KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN

    • Contouring-Strategien für Formanpassung
    • Highlighting zur Betonung und Harmonisierung
    • Ziel: Erschaffen einer ausgewogenen, oval wirkenden Gesamtform
Hautlehre

Wenn wir über die Haut sprechen, denken die meisten Menschen zuerst an Pflegeprodukte, Make-up oder ihren eigenen Spiegelblick am Morgen. Doch die Haut ist viel mehr als nur unsere äußere Hülle. Sie ist das größte Organ unseres Körpers, unser Schutzschild, ein Sinnesorgan und ein Ausdruck unserer Gesundheit.

In der Hautlehre beschäftigen Sie sich mit dem anatomischen Aufbau der Haut und ihren einzelnen Schichten. Sie lernen, wie sie funktioniert, welche Aufgaben sie übernimmt und warum sie manchmal empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Sie lernen, verschiedene Hauttypen sicher zu erkennen und zu verstehen, welche Pflege- und Make-up-Produkte zu welchem Hautbild passen. Ein wichtiger Teil ist außerdem der richtige Umgang mit Hautirritationen und Allergien. Sie lernen, allergische Reaktionen zu erkennen, verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen und Produkte so auszuwählen, dass sie die Haut unterstützen statt belasten.

Diese praxisorientierte Einheit hilft Ihnen, die Haut nicht nur zu sehen, sondern sie wirklich zu verstehen. So können Sie später typgerechtes Make-up anwenden, das nicht verdeckt, sondern hervorhebt - und dabei die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kundinnen und Kunden im Blick behalten.



  • ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT

    • Schichten der Haut (Epidermis, Dermis, Subcutis)
    • Funktionen der Haut
    • Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Talg- und Schweißdrüsen)


    HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE

    • Merkmale von normaler, fettiger, trockener, Misch- und sensibler Haut
    • Erkennen von individuellen Hautbedürfnissen
    • Einflussfaktoren wie Alter, Hormone, Jahreszeiten


    HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP

    • Grundprinzipien einer typgerechten Pflege
    • Reinigungs- und Feuchtigkeitsroutinen
    • Produkte für die optimale Makeup-Base
    • Empfehlungen für unterschiedliche Hautsituationen


    ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN

    • Häufige Allergene in Kosmetikprodukten
    • Erkennen und richtiges Reagieren auf Unverträglichkeiten
    • Sicherheitsaspekte für VisagistInnen
    • Auswahl geeigneter Pflege- und Makeup-Produkte
Hygiene & Arbeitsplatzorganisation

In der Visagistik ist Sauberkeit keine Nebensache, sondern ein wesentlicher Bestandteil von Professionalität. Im Fach Hygiene und Arbeitsplatzorganisation lernen Sie, wie Sie einen hygienischen, sicheren und vertrauenswürdigen Arbeitsbereich schaffen. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Hygienestufen. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Sie erfahren, welche dieser Maßnahmen im Visagistik-Alltag notwendig sind und wann sie angewendet werden. Dabei geht es unter anderem darum, Pinsel, Schwämme, Paletten und Werkzeuge korrekt zu säubern und zu desinfizieren, um Hautirritationen und Infektionen vorzubeugen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Händewaschen und der persönlichen Hygieneroutine. Sie erfahren, wie Sie Kontaktflächen sauber halten, Produkte hygienisch entnehmen und eine Übertragung von Keimen vermeiden. Dazu gehört auch der sorgfältige Umgang mit Make-up, Cremes und Flüssigprodukten, um deren Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ebenso wichtig ist der Gesamteindruck des Arbeitsplatzes: Ein gut organisierter Tisch, klare Abläufe und ein ruhiger, sauberer Arbeitsbereich vermitteln Professionalität und Vertrauen. Sie lernen, wie Sie Ihre Materialien übersichtlich anordnen, Verbrauchsprodukte vorbereiten und Ihr Set so gestalten, dass Sie effizient und ordentlich arbeiten können.Dieses Fach vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll und hygienisch zu schminken - eine Voraussetzung für Qualität, Sicherheit und ein professionelles Auftreten.


  • GRUNDLAGEN DER HYGIENE

    • Bedeutung von Sauberkeit und professionellem Auftreten
    • Hygienerisiken im Beauty-Bereich
    • Reinigung, Desinfektion & Sterilisation
    • Welche Verfahren in der Visagistik relevant sind
    • Kontaktzeiten, Mittel und richtige Anwendung
    • Material- und Produktpflege
    • Reinigung und Desinfektion von Werkzeugen und Makeup Produkten


    PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN

    • Richtiges Händewaschen Schritt für Schritt
    • Desinfektion der Hände
    • Umgang mit Einmalartikeln & Handschuhen


    ARBEITSPLATZORGANISATION

    • Aufbau eines sauberen, strukturierten Arbeitsplatzes
    • Ordnungssysteme für Tools, Produkte und Pinsel
    • Hygienisches Arbeiten während des Makeups
    • Saubere Präsentation und professioneller Gesamteindruck
    • Arbeitsplatz-Check vor und nach dem Kundenkontakt
    • Umsetzung einer hygienischen Routine im Arbeitsalltag
Kundenorientiertes Arbeiten in der Beauty Branche

In der Beauty-Branche geht es nicht nur darum, Make-up aufzutragen, sondern auch darum, Menschen zu begegnen. Im Fach Kundenorientiertes Arbeiten lernen Sie, wie Sie professionell, wertschätzend und klar mit Kundinnen und Kunden kommunizieren. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Wünsche erkennen, Erwartungen richtig einschätzen und durch gezielte Fragen herausfinden, was Ihr Gegenüber wirklich braucht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Sprache: Fachbegriffe sind im Unterricht hilfreich, können im Kundengespräch jedoch schnell verwirrend wirken. Sie lernen daher, Inhalte leicht verständlich zu erklären, ohne an Kompetenz zu verlieren.

Ein sensibles Thema ist der Umgang mit Hautunreinheiten, Narben oder Zeichen der Hautalterung. Hier ist es wichtig, respektvoll und empathisch zu bleiben. Anstatt Probleme zu betonen, liegt der Fokus darauf, Möglichkeiten zur Betonung der vorhandenen Schönheit aufzuzeigen. Sie üben, wie Sie ehrlich beraten, ohne zu verletzen, und wie Sie Kundinnen und Kunden ein positives Gefühl mitgeben.

Auch im Umgang mit Unsicherheiten, Unzufriedenheit oder schwierigen Gesprächssituationen erhalten Sie Werkzeuge: Wie bleibe ich ruhig? Wie formuliere ich Feedback wertschätzend? Wie leite ich ein Gespräch professionell zurück auf die gemeinsame Lösung? Dieses Fach stärkt Ihre Kommunikationsfähigkeit und macht Sie sicher im direkten Kontakt. So treten Sie nicht nur als Visagistin, sondern auch als Vertrauensperson auf, die Menschen sieht, ernst nimmt und professionell begleitet.


  • GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION

    • Umgang auf Augenhöhe
    • Aktives Zuhören & Bedarfserhebung
    • Körpersprache, Stimme & professionelles Auftreten


    KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN

    • Komplexe Inhalte einfach erklären
    • Richtige Wortwahl bei sensiblen Themen
    • Transparente Beratung statt Überforderung


    UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN

    • Falten, Unreinheiten, Pigmentierung, Hautalterung
    • Grenzen der Arbeit erklären, ohne negativ zu wirken
    • Lösungsorientierte und positive Kommunikation


    UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN

    • Unsichere KundInnen
    • Anspruchsvolle KundInnen
    • Unentschlossene KundInnen
    • Beschwerdemanagement


    PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG

    • Beratungsablauf von Ankunft bis Abschluss
    • Empfehlungsmanagement & Produktberatung
    • Professionelles Verhalten in Stresssituationen
    • Erstellung von Moodboards
    • Kommunikation während der Makeup-Arbeit
Materialkunde

Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.

Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.


  • EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN

    • Überblick über Pinselarten und ihre Einsatzbereiche
    • Schwämmchen, Applikatoren, Tools - wofür eignen sie sich?
    • Pinsel im Detail - Formen, Größen, Härtegrade
    • Naturhaar vs. Synthetik: Vor- und Nachteile
    • Reinigung, Pflege und richtige Lagerung


    TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN

    • Creme-, Puder-, Liquid- und Geltexturen
    • Foundations, Concealer, Lidschatten, Blushes, Highlighter: Eigenschaften & Anwendung
    • Haltbarkeit und Texturwahl je nach Hauttyp und Look


    PRODUKTKUNDE

    • Produkte zur Grundierung
    • Augen- und Lippenprodukte
    • Spezialprodukte (z. B. wasserfest, long-lasting, HD)


    UMGANG IN DER PRAXIS

    • Effiziente Arbeitsweise am Set und im Studio
    • Hygienischer Einsatz aller Produkte
    • Wie Sie Ihr Equipment optimal organisieren und transportsicher verstauen

Modul Anatomie & Hygiene - Grundlagen für Wimpernstylisten

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Dermatologie & Hautreaktionen

Wenn Sie an Wimpern arbeiten, entscheidet oft schon der erste Blick auf die Haut darüber, wie sicher und angenehm die Behandlung für Ihre Kundin verläuft. Im Fach Dermatologie und Hautreaktionen lernen Sie, unterschiedliche Hauttypen präzise einzuschätzen und sensible Haut frühzeitig zu erkennen. Sie beschäftigen sich mit typischen Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Trockenheitsfeldern und verstehen, welche Hinweise auf Allergien oder Unverträglichkeiten hindeuten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf echten Fallbeispielen aus dem Lash-Bereich: von leichten Irritationen bis hin zu allergischen Reaktionen auf Kleber oder Patches. Sie erfahren, wie Sie solche Situationen sicher beurteilen, richtig kommunizieren und verantwortungsvoll handeln. So entwickeln Sie das nötige Fachwissen, um Kundinnen professionell zu beraten und jede Behandlung dermatologisch abgesichert durchzuführen.


  • GRUNDLAGEN DER HAUT

    • Aufbau & Funktionen der Haut
    • Unterschiedliche Hauttypen und deren Besonderheiten für die Lash-Anwendung


    SENSIBLE HAUT & RISIKOFAKTOREN

    • Erkennen empfindlicher Haut
    • Typische Reaktionen vor, während und nach einer Behandlung
    • Umgang mit Kundinnen mit erhöhtem Risiko


    ALLERGIEN & IRRITATIONEN

    • Unterschied zwischen Allergie, Reizung und Unverträglichkeit
    • Häufige Auslöser in der Lash-Branche (Kleberinhaltsstoffe etc.)
    • Symptome richtig einordnen


    FALLBEISPIELE & PRAXISBEURTEILUNG

    • Analyse realer Szenarien
    • Einschätzung von Warnsignalen
    • Richtige Maßnahmen bei Hautreaktionen


    PRÄVENTION & KOMMUNKATION

    • Aufklärung vor der Behandlung
    • Korrekte Sprache im Umgang mit sensiblen Themen
    • Dokumentation & Kundenhinweise
Erste Hilfe & Notfallmanagement

Wenn bei einer Wimpernbehandlung plötzlich etwas schiefläuft, zählt jede Sekunde - genau hier setzt dieses Fach an. Sie lernen, in solchen Situationen ruhig und professionell zu handeln, egal ob eine allergische Reaktion, eine akute Reizung oder unerwarteter Kleberkontakt auftritt. Das Ziel besteht darin, dass Sie typische Notfallsituationen sicher erkennen, richtig einschätzen und passende Sofortmaßnahmen einleiten können.

Sie beschäftigen sich mit den häufigsten Komplikationen im Lash-Studio - von harmlosen, aber unangenehmen Reizungen bis hin zu ernsthaften Hypersensitivitäten. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um praxisnahe Szenarien aus dem Studioalltag. In diesen lernen Sie, strukturiert Entscheidungen zu treffen und kundenorientiert zu kommunizieren. So entwickeln Sie die Routine, um in heiklen Momenten souverän zu bleiben und die Gesundheit Ihrer Kundinnen und Kunden stets bestmöglich zu schützen.


  • EINFÜHRUNG IN DIE SICHERHEITSSTANDARDS

    • Verantwortlichkeiten der Lash Stylistin
    • Grundlagen zu Risiken und typischen Notfallsituationen


    ALLERGISCHE REAKTIONEN ERKENNEN & EINSCHÄTZEN

    • Symptome von Sofort- und Spätreaktionen
    • Abgrenzung zu lokalen Irritationen
    • Gesprächsführung bei Verdachtsfällen


    REIZUNGEN & KLEBERKONTAKT

    • Ursachen und typische Auslöser
    • Maßnahmen bei Kleber im Auge oder auf der Haut
    • Umgang mit Atemwegsreizungen


    SOFORTMAßNAHMEN & NOTFALLPROTOKOLLE

    • Schritt-für-Schritt-Vorgehen in akuten Situationen
    • Kühlung, Spültechniken, stabile Seitenlage
    • Wann ärztliche Hilfe notwendig ist


    PRAXISORIENTIERTE NOTFALLSZENARIEN

    • Fallbeispiele aus dem Studioalltag
    • Richtige Dokumentation von Zwischenfällen
    • Prävention durch gute Vorbereitung und Kund*innenkommunikation
Hygiene und Arbeitssicherheit Wimpernstylisten

Ein sicheres und hygienisch einwandfreies Arbeitsumfeld ist die Grundvoraussetzung für professionelles Lash-Styling und gleichzeitig Ihr stärkstes Qualitätsmerkmal. In diesem Fach lernen Sie, wie Sie Risiken minimieren, Infektionen verhindern und Ihre Kundinnen und Kunden zuverlässig schützen können.

Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Händehygiene, der fachgerechten Desinfektion von Werkzeugen und Oberflächen sowie dem sicheren Umgang mit Produkten und Materialien. Ebenso erfahren Sie, wann Sterilisation relevant ist und wie Sie verschiedene hygienische Maßnahmen korrekt einordnen. Das Ziel besteht darin, Ihnen klare Abläufe zu vermitteln, die Sie in Ihrem Studioalltag konsequent anwenden können und die Ihren professionellen Auftritt entscheidend stärken.

Anhand praktischer Beispiele und klarer Standards entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie ein hygienischer Arbeitsplatz aussieht, wie er vorbereitet wird und wie Sie Sicherheit und Sauberkeit während der gesamten Behandlung gewährleisten. Dieses Fach legt das Fundament für professionelle Lash-Arbeit: verantwortungsvoll, sicher und hygienisch einwandfrei.


  • ARBEITSPLATZAUFBAU

    • Strukturierter, effizienter Aufbau für sauberes und sicheres Arbeiten
    • Ordnungssysteme für Tools & Materialien
    • Vermeidung von Kontaminationsquellen


    HÄNDEHYGIENE

    • Richtige Wasch- und Desinfektionstechniken
    • Wann und wie oft Hände gereinigt werden müssen
    • Umgang mit Handschuhen & Hautschutz


    DESINFEKTION & STERILISATION

    • Unterschied zwischen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
    • Geeignete Mittel und Verfahren für Lash-Studios
    • Aufbereitung von Werkzeugen & sichere Lagerung
Medizinische Grundlagen & Anatomie

Ein präziser Blick auf die biologischen Grundlagen macht Ihre Arbeit als Lash-Stylistin nicht nur sicherer, sondern auch deutlich professioneller. In diesem Fach vertiefen Sie Ihr Wissen über den Aufbau des Auges und all jene Strukturen, die für das Anbringen von Wimpernextensions relevant sind. Auf dieser Grundlage können Sie später bessere Entscheidungen treffen, Risiken frühzeitig erkennen und Ihre Kundinnen kompetent beraten.

Sie beschäftigen sich mit den anatomischen Schichten des Auges, dem Lidapparat und dem Zusammenspiel von Bindehaut, Hornhaut und Tränenfilm. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den natürlichen Schutzmechanismen - vom Lidschlag bis zur Tränenproduktion - und darauf, wie diese durch Extensions oder Kleber beeinflusst werden können. Auch die Wimpern selbst werden detailliert analysiert. Aufbau, Stärke, natürliche Krümmung und die unterschiedlichen Wachstumsphasen (Anagen-, Katagen- und Telogenphase) bilden die Basis für eine typgerechte und schonende Verlängerung.

Abgerundet wird das Fach durch die Betrachtung der Schädel- und Gesichtsanatomie, da diese für die spätere Stylingplanung entscheidend ist. Sie lernen, verschiedene Augen- und Lidformen einzuordnen und deren Bedeutung für Mapping, Styling und Applikation zu verstehen. Der praktische Nutzen steht dabei jederzeit im Vordergrund: Je besser Sie die anatomischen Voraussetzungen kennen, desto sicherer, präziser und gesünder arbeiten Sie - für sich und Ihre Kundinnen.


  • EINFÜHRUNG IN DIE MEDIZINISCHEN BASISBEGRIFFE

    • Verständnis zentraler Fachbegriffe
    • Relevanz medizinischer Grundlagen für Lash-Anwendungen


    ANATOMIE DES AUGES

    • Aufbau des Augapfels
    • Lider, Lidrand & Tarsalplatte
    • Bindehaut, Hornhaut & wichtige Schutzstrukturen


    DER TRÄNENFILM

    • Schichten & Funktionen
    • Einfluss auf Haftung, Tragekomfort & Reizungen
    • Erkennen von Störungen des Tränenfilms


    SCHUTZMECHANISMEN DES AUGES

    • Reflexe (Lidschluss, Tränenfluss)
    • Barrieren gegen Fremdkörper & Reizstoffe
    • Bedeutung für sicheres Arbeiten im Studio


    WIMPERNSTRUKTUR & -AUFBAU

    • Anatomie der natürlichen Wimper
    • Stärke, Biegung, Ausrichtung
    • Unterschiede zwischen Kund:innen


    WACHSTUMSPHASEN DER WIMPERN

    • Anagen, Katagen, Telogen
    • Zyklus & Dauer
    • Einfluss auf die Haltbarkeit von Extensions
    • Einschätzung, welche Wimpern geeignet sind


    SCHÄDEL- & GESICHTSANATOMIE

    • Knochenstrukturen im Augenbereich
    • Relevanz für Styling, Lash-Design & Mapping
    • Typgerechte Anpassungen je nach Augenform


    PRAXISBEZUG & FALLBEISPIELE

    • Anatomische Besonderheiten erkennen
    • Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag
    • Sicheres, anatomisch fundiertes Arbeiten
Pathologie & Kontraindikationen

In diesem Modul tauchen Sie tief in die medizinisch relevanten Erkrankungen des Augen- und Lidbereichs ein. Dieses Wissen ist für sicheres und verantwortungsvolles Arbeiten als Lash Stylist unverzichtbar. Sie lernen, typische Auffälligkeiten wie Entzündungen, Infektionen, Funktionsstörungen und strukturelle Veränderungen an Lid, Bindehaut, Hornhaut oder Tränendrüse richtig einzuordnen und deren Auswirkungen auf eine mögliche Behandlung einzuschätzen.

Ein zentraler Bestandteil ist das Erkennen klarer Kontraindikationen. Wann dürfen Sie auf keinen Fall eine Behandlung durchführen? Wann ist Vorsicht geboten? Und wie kommunizieren Sie das professionell mit der Kundin? Sie entwickeln ein geschultes Auge für Risikofaktoren, verstehen die zugrunde liegenden pathologischen Prozesse und trainieren, Warnsignale schnell zu identifizieren.

Aufbauend darauf erhalten Sie einen praxistauglichen Entscheidungsleitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch die Beurteilung führt - von der ersten Sichtkontrolle bis zur Entscheidung, ob eine Verlängerung durchgeführt werden darf oder eine Weiterleitung an eine Fachärztin sinnvoll ist. Dieses Fachwissen stärkt Ihre Handlungssicherheit, schützt Ihre Kundinnen und bildet die Grundlage für verantwortungsvolles Arbeiten im Studioalltag.


  • GRUNDLAGEN DER PATHOLOGIE IM AUGENBEREICH

    • Überblick über häufige Krankheitsbilder
    • Erkennen von Warnsignalen


    ERKRANKUNGEN AM LID UND LIDRAND

    • Blepharitis, Gersten-/Hagelkorn
    • Ekzeme, allergische Reaktionen


    VERÄNDERUNGEN AN BINDE- & HONRHAUT

    • Konjunktivitis-Arten
    • Hornhautreizungen, Verletzungen


    TRÄNENFILM & TRÄNENDRÜSE

    • Störungen & Folgen
    • Trockene Augen
    • Überproduktion/Unterproduktion


    INFEKTIONEN & ANSTECKUNGEN

    • Wann eine Behandlung untersagt ist
    • Hygiene- und Sicherheitsrisiken


    KONTRAINDIKATIONEN FÜR LASHES

    • Absolute vs. relative Kontraindikationen
    • Entscheidungsgrundlagen
    • Entscheidungsleitfaden für die Praxis
    • Vorgehensweise Schritt für Schritt
    • Umgang mit KundInnen bei Ablehnung einer Behandlung
    • Fallbeispiele & Analyse

Modul Wimpernverlängerung 1:1 Technik

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Materialkunde & Basis-Technik - Wimpernverlängerung

In diesem Fach tauchen Sie Schritt für Schritt in die technischen Grundlagen jeder professionellen Wimpernverlängerung ein. Sie lernen die verschiedenen Materialien kennen, verstehen, wie Kleber formuliert ist und wie er reagiert, und entwickeln ein sicheres Gefühl für den richtigen Umgang mit Tools und Produkten. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der perfekten Vorbereitung der Naturwimpern. Denn nur eine gründlich gereinigte, korrekt entfettete und sorgfältig analysierte Ausgangsbasis garantiert ein haltbares und schonendes Ergebnis.

Sie üben die korrekte Patch-Anlage, die präzise Isolation einzelner Naturwimpern und das sichere Setzen einzelner Extensions. Zusätzlich beschäftigen Sie sich mit Lash-Direction und den Grundlagen des Lash-Mappings, um gezielt Formen, Öffnungen und Effekte gestalten zu können. Anhand eines Übungskopfes wenden Sie das Gelernte in der Praxis an und entwickeln ein erstes Gefühl für den Rhythmus, die Stabilität und die Genauigkeit Ihrer Handgriffe. Dieses Fach bildet das technische Fundament, auf dem alle weiteren Lash-Techniken aufbauen. Es ist klar strukturiert, praxisorientiert und perfekt geeignet, um Ihre Fähigkeiten von Anfang an sauber und professionell zu entwickeln.


  • EINFÜHRUNG IN MATERIAL & KLEBERKUNDE

    • Wimpernfasern: Längen, Stärken, Biegungen
    • Kleberarten, Aushärtung, Umgebungsfaktoren
    • Sicherheits- und Verträglichkeitsaspekte


    VORBEREITUNG DER NATURWIMPERN

    • Reinigung und Entfettung
    • Analyse des Naturwimpernbestands
    • Hygienische und sichere Vorbereitungsabläufe


    PATCH-ANLAGE & ARBEITSPOSITIONIERUNG

    • Arten von Patches und deren Einsatz
    • Richtige Fixierung ohne Hautreizungen
    • Optimale Sicht und ergonomisches Arbeiten


    ISOLATIONSTECHNIKEN

    • Ein- und Zwei-Hand-Technik
    • Häufige Fehler & Problemlösungen
    • Stabilität und Sauberkeit im Arbeitsablauf


    SETZEN EINZELNER EXTENSIONS

    • Aufnahme, Benetzung & Ansetztechnik
    • Haltbarkeit & Richtungskorrektur
    • Schonendes Arbeiten am Naturhaar


    LASH-DIRECTION & LASH-MAPPING

    • Linienführung und Style-Anpassung
    • Mapping für unterschiedliche Augenformen
    • Harmonische Gesamterscheinung


    ARBEITEN AM ÜBUNGSKOPF

    • Sicheres Training der Basisfähigkeiten
    • Simulation realistischer Arbeitssituationen
    • Vorbereitung auf die Arbeit am Modell
Praxis am Modell - Classic Set

Für viele fühlt es sich wie der erste richtige Schritt in den Profi-Alltag einer Lash Stylistin an, ein Classic Full Set am echten Modell zu erarbeiten. In diesem Fach setzen Sie Ihr bisher erlerntes Wissen in die praktische Realität um: Sie arbeiten zum ersten Mal ein vollständiges Classic Full Set an einem eigenen Modell - unter professioneller Anleitung und mit intensiver Betreuung. Das Ziel besteht darin, Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen, saubere Isolationen umzusetzen und ein gleichmäßiges, natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen.

Zu Beginn sehen Sie eine vollständige Demonstration der Trainerin, bei der jeder Schritt nachvollziehbar erklärt wird - von der Vorbereitung über die korrekte Ausrichtung der Wimpern bis zum perfekten Setzen einzelner Extensions. Anschließend arbeiten Sie selbstständig am Modell, während Sie fortlaufend korrigiert, unterstützt und individuell gecoacht werden. So entwickeln Sie ein Gefühl für Tempo, Technik und Präzision, das Sie für Ihre zukünftige Arbeit benötigen.


  • TRAINER DEMONSTRATION

    • Schritt-für-Schritt-Showcase einer kompletten Classic-Applikation
    • Erklärung von Technik, Haltung & Tempo
    • Isolationstechniken
    • Präzises Setzen einzelner Extensions
    • Lash-Direction & Set-Struktur


    VORBEREITUNG & SETUP

    • Arbeitsplatzaufbau
    • Vorbereitung des Modells und Analyse der Naturwimpern
    • Wahl der passenden Längen, Stärken & Curls


    KORREKTUR & OPTIMIERUNG

    • Erkennen typischer Fehler
    • Feinkorrektur für Haltbarkeit & Symmetrie
    • Individuelle Betreuung und Technikverfeinerung


    INDIVIDUELLE HERAUSFORDERUNGEN

    • Umgang mit schwierigen Wimpernstrukturen
    • Anpassungen für unterschiedliche Augenformen
    • Lösungsstrategien für Live-Situationen


    PRAXIS

    • Eigenständige Umsetzung eines vollständigen Classic Full Sets
    • Feedback & Abschlussanalyse
Refill, Korrektur & Abschluss

Nach den ersten vollständigen Sets beginnt die eigentliche Kunst der Wimpernverlängerung: das saubere Auffüllen, Optimieren und Ausbessern unterschiedlichster Ergebnisse bei Kundinnen. In diesem Fach lernen Sie, wie Sie herausgewachsene Extensions sicher entfernen, Lücken professionell schließen und fehlerhafte Applikationen korrigieren. Sie erfahren, welche Faktoren die Haltbarkeit verbessern, wie Sie saubere Übergänge gestalten und warum strukturierte Arbeitsabläufe für ein dauerhaft hochwertiges Ergebnis entscheidend sind.

Im nächsten Schritt vertiefen Sie Ihre praktische Kompetenz: Sie üben effiziente Refill-Techniken, lernen, typische Problemzonen zu erkennen, und entwickeln Lösungen für individuelle Herausforderungen im Studioalltag. Gleichzeitig schärfen Sie Ihren Blick für Details, denn präzise Feinarbeit ist die Basis für ein natürliches, gleichmäßiges und langlebiges Resultat. Mit diesem Fach schließen Sie den technischen Teil ab und bereiten sich darauf vor, souverän, sicher und qualitätsorientiert mit Stammkundinnen zu arbeiten.


  • GRUNDLAGEN DES REFILLS

    • Voraussetzungen für ein sauberes Refill
    • Analyse des bestehenden Sets
    • Entfernen loser oder falsch gesetzter Extensions


    REFILL TECHNIKEN & ÜBERGÄNGE

    • Gleichmäßige Auffüllmethoden
    • Arbeiten an verschiedenen Wachstumsphasen
    • Perfektion von Übergängen und Linienführung


    KORREKTUR & PROBLEMLÖSUNG

    • Umgang mit verdrehten, verklebten oder unregelmäßigen Extensions
    • Typische Fehlerbilder erkennen und beheben
    • Optimierung der Lash-Direction


    HALTBARKEIT & FINISH

    • Maßnahmen zur Haltbarkeitssteigerung
    • Feinarbeit für ein harmonisches Gesamtbild
    • Finaler Qualitätscheck


    ABSCHLUSS & PRAXISREFLEXION

    • Bewertung des Arbeitsergebnisses
    • Individuelle Verbesserungsschritte
    • Tipps für effizientes Arbeiten in zukünftigen Refill-Terminen
Theorie & Grundlagen - Wimpernverlängerung

Ein fundierter Einstieg ist der Schlüssel zu einer professionellen Lash-Karriere - genau hier setzt dieses Fach an. Sie lernen die wichtigsten theoretischen Grundlagen kennen, die Ihre spätere Arbeit präzise, sicher und individuell anpassbar machen. Dabei entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie verschiedene Wimperntypen, -längen und -biegungen wirken und wie Sie daraus stimmige Styling-Entscheidungen ableiten.

Ein weiterer zentraler Bereich sind die Anatomie und die Wachstumszyklen der Naturwimpern. Dieses Wissen hilft Ihnen, verantwortungsvoll zu arbeiten und die Haltbarkeit Ihrer Sets zu optimieren. Das Modul wird durch die Grundlagen der Hygiene und des Arbeitsplatzaufbaus ergänzt, damit Sie von Anfang an sauber, sicher und professionell arbeiten können. Auch die Themen Kundenberatung, Stilwahl, Kontraindikationen und die korrekte Pinzettenführung gehören zu diesem umfassenden Einstieg und bereiten Sie optimal auf die Praxis vor.


  • EINFÜHRUNG IN DIE WIMPERNVERLÄNGERUNG

    • Rolle der Lash Stylistin
    • Ablauf eines professionellen Lash-Termins
    • Verantwortungen & Grenzen der Dienstleistung


    MATERIAL- & WIMPERNKUNDE

    • Naturwimpern - Aufbau, Funktion, Unterschiede
    • Extensions-Arten: Stärken, Längen, Biegungen
    • Qualitätsmerkmale moderner Wimpernprodukte


    HYGIENE & ARBEITSPLATZ

    • Händehygiene & Arbeitsschutz
    • Richtige Vorbereitung des Arbeitsplatzes
    • Saubere Tools: Reinigung, Desinfektion & Ordnungssysteme


    KUNDENBERATUNG & STILBERATUNG

    • Analyse der Augenform & Wimpernstruktur
    • Typgerechte Look-Empfehlungen
    • Kommunikation & Aufklärung über Pflege und Limits


    ANATOMIE & WACHSTUMSZYKLUS

    • Aufbau des Augenbereichs
    • Wachstumsphasen (Anagen, Katagen, Telogen)
    • Einflussfaktoren auf Haltbarkeit & Lash-Design


    KONTRAINDIKATION & SICHERHEIT

    • Häufige Einschränkungen - wann nicht behandelt werden darf
    • Erkennen von Reizungen, Allergien & Risikofaktoren
    • Entscheidungsgrundlage für eine sichere Dienstleistung


    PINZETTENFÜHRUNG & STYLING PLANUNG

    • Grundtechniken der Pinzettenhaltung
    • Lash-Mapping Basics
    • Vorbereitung eines individuellen Styling-Konzepts

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Lash Stylist Basic

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 990,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Förderung & Finanzierung

Ihre Ausbildung soll gut planbar und leistbar sein. In Österreich gibt es unterschiedliche Förderprogramme, die berufliche Weiterbildungen unterstützen. Je nach Bundesland, beruflicher Situation und Ausbildungsform können Teile der Kurskosten übernommen werden.

Wir beraten Sie gerne individuell, welche Förderung für Sie möglich ist.

Mögliche Förderwege

  • Förderungen der Bundesländer für berufliche Weiterbildung
  • Unterstützungen für Arbeitnehmerinnen und Wiedereinsteigerinnen
  • Förderprogramme für Selbstständige (je nach Region)

Wichtig: Viele Förderungen müssen vor Kursbeginn beantragt werden. Wir helfen Ihnen dabei.

Steuerliche Absetzbarkeit

Weiterbildungskosten können je nach beruflicher Situation steuerlich geltend gemacht werden (z. B. Kursgebühren, Fachmaterialien, anteilige Arbeitsmittel).

Flexible Ratenzahlung

Auch ohne Förderung können Sie die Ausbildung bequem finanzieren: Ratenzahlung ohne Zusatzkosten ist möglich.

Unser Service für Sie

  • Kostenlose Förderberatung
  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • Alle erforderlichen Kursbestätigungen

Kontaktieren Sie uns - wir prüfen Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.

Karriere nach der Lash Stylist Grundausbildung

Mit der Lash Stylist Ausbildung Wien legen Sie den Grundstein für Ihre Tätigkeit im Beauty-Bereich. Nach Abschluss können Sie:

Selbstständig arbeiten

Nach Erhalt der entsprechenden Gewerbeberechtigung können Sie Ihre Wimpernverlängerung-Dienstleistungen selbstständig anbieten - im eigenen Studio, mobil oder von zu Hause aus.

Angestellt arbeiten

Arbeiten Sie in Beauty-Studios, Kosmetikinstituten oder Wellness-Einrichtungen, die professionelle Lash Stylisten suchen.

Weiterbilden & spezialisieren

Nach der 1:1 Technik Kurs Grundausbildung können Sie sich mit der Volumentechnik, Mega Volume oder speziellen Styling-Techniken weiterentwickeln.

Ihre Einkommensmöglichkeiten

Der Verdienst als Lash Stylistin hängt von Erfahrung, Standort, Studiokonzept und Kundenstamm ab. Mit wachsender Routine und guter Kundenbindung lassen sich stabile und attraktive Einnahmen erzielen - ob selbstständig oder angestellt.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, Arbeitszeiten und Arbeitsumfang flexibel zu gestalten.

Gewerbeanmeldung & rechtliche Grundlagen (Österreich)

Für die selbstständige Tätigkeit in der Wimpernverlängerung ist in Österreich eine Gewerbeberechtigung im Bereich Kosmetik (eingeschränkt auf Wimpernverlängerung) erforderlich.

Wir unterstützen Sie gerne mit Informationen zu:

  • den möglichen Wegen zur Gewerbeberechtigung
  • Ansprechpartnern in Ihrem Bundesland
  • den nächsten Schritten nach Kursabschluss

Was Sie in der Lash Stylist Grundausbildung erwartet

Diese Lash Stylist Ausbildung verbindet medizinisches Grundwissen, Beauty-Kompetenz und handwerkliches Können. Sie lernen Wimpernverlängerung nicht nur praktisch, sondern verstehen auch, warum bestimmte Techniken funktionieren, wie Sie sicher und hygienisch arbeiten und wie Sie Ihre Kundinnen typgerecht beraten.

Die Ausbildung umfasst ein Grundmodul Beautykompetenzen, ein E-Learning Modul Anatomie & Hygiene sowie das Fachmodul Wimpernverlängerung 1:1 Technik. Sie arbeiten dabei an echten Modellen und erhalten individuelles Feedback von erfahrenen Trainerinnen.

Das Besondere an dieser Ausbildung

  • Praxisnah: Sie arbeiten an echten Modellen, nicht nur am Übungskopf
  • Flexibel: E-Learning + Präsenz - Sie lernen in Ihrem Tempo
  • Fundiert: Medizinisches Wissen + Beauty-Handwerk
  • Persönlich: Kleine Gruppen, individuelle Betreuung

Ihr Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat als Lash Stylistin - Ihr Nachweis für professionelle Qualifikation und Grundlage für Ihre Gewerbeanmeldung.

  • Mehrsprachig: Auf Wunsch in internationalen Sprachversionen
  • Flexibel abrufbar: Jederzeit kostenlos im Online-Campus downloadbar
  • Exklusiv gedruckt: Als hochwertiges Zertifikat auf Sonderpapier
  • Flexyfit anerkannt: Zertifiziert nach EN ISO 9001 und Ö-Cert

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

347 E | Umfang

BKZ

200

Beauty Kompetenz

ATH

20

Anatomie & Hygiene

PL

72

Präsenz | Selbstsstudium

RE

10

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

15

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Beauty Kompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Farblehre

Farben sind allgegenwärtig: im Spiegelbild, in der Natur, in Kleidung und Make-up. Doch erst, wenn wir ihre Wirkung auf Menschen verstehen und wissen, wie sie zueinander stehen, können wir sie bewusst einsetzen. Genau hier setzt die Farblehre an.

Zu Beginn lernen Sie den Farbkreis kennen. Er zeigt, wie Farben miteinander verwandt sind und welche Kombinationen harmonisch oder kontrastreich wirken. Ob warm oder kühl, weich oder kräftig - jede Farbe trägt eine bestimmte Stimmung in sich. Sie erfahren, wie diese Stimmungen im Make-up genutzt werden, um Ausstrahlung, Frische oder Tiefe zu erzeugen.

Im nächsten Schritt beschäftigen Sie sich mit der Farbanalyse. Dabei beobachten Sie den Hautunterton, die Augenfarbe und die Haarstruktur, um zu erkennen, welche Farbnuancen ein Gesicht lebendig wirken lassen. Es geht darum, Unterschiede wahrzunehmen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, im Gesamtbild jedoch eine große Rolle spielen.

Im praktischen Teil der Typberatung lernen Sie die klassischen Farbtypen kennen, wie etwa den Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp. Schritt für Schritt trainieren Sie, Menschen klar zuzuordnen und passende Make-up-Farben zu wählen. Das Ziel besteht darin, Farben nicht nur auszuwählen, weil sie "schön" wirken, sondern weil sie die natürliche Persönlichkeit unterstreichen.Am Ende dieser Einheit verfügen Sie nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch über ein geschultes Auge. Sie entwickeln ein Gespür dafür, welche Farbtöne im Make-up harmonieren und wie Sie Farbe gezielt einsetzen können, um einen Look lebendig, stimmig und ausdrucksstark zu gestalten.


  • GRUNDLAGEN DER FARBTHEORIE

    • Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben
    • Farbtemperaturen: Warm, kühl, neutral
    • Helligkeit, Sättigung & Tonwert
    • Farbwahrnehmung und Tonunterscheidung


    FARBKREIS & HARMONIEN

    • Geschichte der Farbtheorie - verschiedene Modelle und Ansätze
    • Aufbau des klassischen Farbkreises
    • Komplementärfarben und deren Wirkung
    • Einsatz von Farbharmonien im Makeup
    • Balance zwischen Hautunterton, Outfit und Anlass


    FARBANALYSE & TYPENLEHRE

    • Bestimmung von Hautunterton & Pigmentierung
    • Einteilung in Jahreszeiten- und Mischtypen
    • Typgerechte Farbwahl für Augen, Lippen und Teint
    • Grenzen der Typberatung - individuelle Anpassungen
Gesichtsanalyse

Wie verändert sich ein Gesicht, wenn Licht und Schatten gezielt eingesetzt werden? Genau hier setzt die Gesichtsanalyse an.Es geht darum, Proportionen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, welchen Einfluss Make-up auf die Gesichtsform hat. Sie lernen, die verschiedenen Gesichtsformen wie oval, rund, eckig, herzförmig oder lang zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dies ist die Grundlage, um später gezielt mit Licht und Schatten zu arbeiten.

Das Ziel jeder Make-up-Gestaltung ist es, harmonische und ausgewogene Proportionen zu schaffen. In der Visagistik gilt das ovale Gesicht als Ideal, da seine Linien weich und gleichmäßig wirken. Mithilfe von Contouring- und Highlighting-Techniken können Sie andere Gesichtsformen diesem Ideal optisch annähern.

Ein wichtiger Teil der Einheit ist die genaue Betrachtung einzelner Gesichtspartien. Sie analysieren den Abstand der Augen zueinander, die Form und Höhe der Augenbrauen, die Proportionen von Stirn, Wangen und Kinn sowie die Linienführung des Nasenrückens. Auch Lippenform und Kieferlinie spielen eine Rolle. All diese Details bestimmen, wie ein Gesicht wirkt: weich, markant, offen oder eher kompakt.

Schulen Sie Ihr Augen für feine Unterschiede und entwickeln Sie ein sicheres, professionelles Gespür für Proportionen. So entsteht ein Make-up, das die Persönlichkeit unterstreicht und das Gesamtbild gezielt formt.


  • GRUNDLAGEN DER GESICHTSANALYSEN

    • Überblick über Gesichtssymmetrien
    • Aufteilung der 3 Gesichtszonen
    • Idealbild des ovalen Gesichts und seine Relevanz
    • Proportionen und Harmonien im Gesicht


    GESICHTSFORMEN & IHRE MERKMALE

    • Rund, oval, eckig, herzförmig, länglich
    • Typische Charakteristika und mögliche optische Effekte
    • Analyse von Stirn-, Wangen- und Kinnpartien
    • Face Charts & Vermessungsübungen


    ANALYSE EINZELNER GESICHTSPARTIEN

    • Augen: Augenabstand, Lidformen
    • Augenbrauen: Vermessung, Formbestimmung, Balance im Gesicht
    • Nase: Länge, Breite, Auf- und Abwärtsneigung
    • Lippen: Form und Volumen
    • Wangenknochen: Position & Wirkung


    KORREKTUREN & TECHNIKEN FÜR DIE JEWEILIGEN FORMEN

    • Contouring-Strategien für Formanpassung
    • Highlighting zur Betonung und Harmonisierung
    • Ziel: Erschaffen einer ausgewogenen, oval wirkenden Gesamtform
Hautlehre

Wenn wir über die Haut sprechen, denken die meisten Menschen zuerst an Pflegeprodukte, Make-up oder ihren eigenen Spiegelblick am Morgen. Doch die Haut ist viel mehr als nur unsere äußere Hülle. Sie ist das größte Organ unseres Körpers, unser Schutzschild, ein Sinnesorgan und ein Ausdruck unserer Gesundheit.

In der Hautlehre beschäftigen Sie sich mit dem anatomischen Aufbau der Haut und ihren einzelnen Schichten. Sie lernen, wie sie funktioniert, welche Aufgaben sie übernimmt und warum sie manchmal empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Sie lernen, verschiedene Hauttypen sicher zu erkennen und zu verstehen, welche Pflege- und Make-up-Produkte zu welchem Hautbild passen. Ein wichtiger Teil ist außerdem der richtige Umgang mit Hautirritationen und Allergien. Sie lernen, allergische Reaktionen zu erkennen, verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen und Produkte so auszuwählen, dass sie die Haut unterstützen statt belasten.

Diese praxisorientierte Einheit hilft Ihnen, die Haut nicht nur zu sehen, sondern sie wirklich zu verstehen. So können Sie später typgerechtes Make-up anwenden, das nicht verdeckt, sondern hervorhebt - und dabei die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kundinnen und Kunden im Blick behalten.



  • ANATOMISCHER AUFBAU DER HAUT

    • Schichten der Haut (Epidermis, Dermis, Subcutis)
    • Funktionen der Haut
    • Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Talg- und Schweißdrüsen)


    HAUTTYPEN & HAUTZUSTÄNDE

    • Merkmale von normaler, fettiger, trockener, Misch- und sensibler Haut
    • Erkennen von individuellen Hautbedürfnissen
    • Einflussfaktoren wie Alter, Hormone, Jahreszeiten


    HAUTPFLEGE & VORBEREITUNG FÜR MAKEUP

    • Grundprinzipien einer typgerechten Pflege
    • Reinigungs- und Feuchtigkeitsroutinen
    • Produkte für die optimale Makeup-Base
    • Empfehlungen für unterschiedliche Hautsituationen


    ALLERGIEN & HAUTREAKTIONEN

    • Häufige Allergene in Kosmetikprodukten
    • Erkennen und richtiges Reagieren auf Unverträglichkeiten
    • Sicherheitsaspekte für VisagistInnen
    • Auswahl geeigneter Pflege- und Makeup-Produkte
Hygiene & Arbeitsplatzorganisation

In der Visagistik ist Sauberkeit keine Nebensache, sondern ein wesentlicher Bestandteil von Professionalität. Im Fach Hygiene und Arbeitsplatzorganisation lernen Sie, wie Sie einen hygienischen, sicheren und vertrauenswürdigen Arbeitsbereich schaffen. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Hygienestufen. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Sie erfahren, welche dieser Maßnahmen im Visagistik-Alltag notwendig sind und wann sie angewendet werden. Dabei geht es unter anderem darum, Pinsel, Schwämme, Paletten und Werkzeuge korrekt zu säubern und zu desinfizieren, um Hautirritationen und Infektionen vorzubeugen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Händewaschen und der persönlichen Hygieneroutine. Sie erfahren, wie Sie Kontaktflächen sauber halten, Produkte hygienisch entnehmen und eine Übertragung von Keimen vermeiden. Dazu gehört auch der sorgfältige Umgang mit Make-up, Cremes und Flüssigprodukten, um deren Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ebenso wichtig ist der Gesamteindruck des Arbeitsplatzes: Ein gut organisierter Tisch, klare Abläufe und ein ruhiger, sauberer Arbeitsbereich vermitteln Professionalität und Vertrauen. Sie lernen, wie Sie Ihre Materialien übersichtlich anordnen, Verbrauchsprodukte vorbereiten und Ihr Set so gestalten, dass Sie effizient und ordentlich arbeiten können.Dieses Fach vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll und hygienisch zu schminken - eine Voraussetzung für Qualität, Sicherheit und ein professionelles Auftreten.


  • GRUNDLAGEN DER HYGIENE

    • Bedeutung von Sauberkeit und professionellem Auftreten
    • Hygienerisiken im Beauty-Bereich
    • Reinigung, Desinfektion & Sterilisation
    • Welche Verfahren in der Visagistik relevant sind
    • Kontaktzeiten, Mittel und richtige Anwendung
    • Material- und Produktpflege
    • Reinigung und Desinfektion von Werkzeugen und Makeup Produkten


    PERSÖNLICHE HYGIENE & SCHUTZVERHALTEN

    • Richtiges Händewaschen Schritt für Schritt
    • Desinfektion der Hände
    • Umgang mit Einmalartikeln & Handschuhen


    ARBEITSPLATZORGANISATION

    • Aufbau eines sauberen, strukturierten Arbeitsplatzes
    • Ordnungssysteme für Tools, Produkte und Pinsel
    • Hygienisches Arbeiten während des Makeups
    • Saubere Präsentation und professioneller Gesamteindruck
    • Arbeitsplatz-Check vor und nach dem Kundenkontakt
    • Umsetzung einer hygienischen Routine im Arbeitsalltag
Kundenorientiertes Arbeiten in der Beauty Branche

In der Beauty-Branche geht es nicht nur darum, Make-up aufzutragen, sondern auch darum, Menschen zu begegnen. Im Fach Kundenorientiertes Arbeiten lernen Sie, wie Sie professionell, wertschätzend und klar mit Kundinnen und Kunden kommunizieren. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Wünsche erkennen, Erwartungen richtig einschätzen und durch gezielte Fragen herausfinden, was Ihr Gegenüber wirklich braucht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Sprache: Fachbegriffe sind im Unterricht hilfreich, können im Kundengespräch jedoch schnell verwirrend wirken. Sie lernen daher, Inhalte leicht verständlich zu erklären, ohne an Kompetenz zu verlieren.

Ein sensibles Thema ist der Umgang mit Hautunreinheiten, Narben oder Zeichen der Hautalterung. Hier ist es wichtig, respektvoll und empathisch zu bleiben. Anstatt Probleme zu betonen, liegt der Fokus darauf, Möglichkeiten zur Betonung der vorhandenen Schönheit aufzuzeigen. Sie üben, wie Sie ehrlich beraten, ohne zu verletzen, und wie Sie Kundinnen und Kunden ein positives Gefühl mitgeben.

Auch im Umgang mit Unsicherheiten, Unzufriedenheit oder schwierigen Gesprächssituationen erhalten Sie Werkzeuge: Wie bleibe ich ruhig? Wie formuliere ich Feedback wertschätzend? Wie leite ich ein Gespräch professionell zurück auf die gemeinsame Lösung? Dieses Fach stärkt Ihre Kommunikationsfähigkeit und macht Sie sicher im direkten Kontakt. So treten Sie nicht nur als Visagistin, sondern auch als Vertrauensperson auf, die Menschen sieht, ernst nimmt und professionell begleitet.


  • GRUNDLAGEN DER KUNDENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION

    • Umgang auf Augenhöhe
    • Aktives Zuhören & Bedarfserhebung
    • Körpersprache, Stimme & professionelles Auftreten


    KORREKTE AUSDRUCKSWEISE IM UMGANG MIT KUNDINNEN

    • Komplexe Inhalte einfach erklären
    • Richtige Wortwahl bei sensiblen Themen
    • Transparente Beratung statt Überforderung


    UMGANG MIT SENSIBLEN THEMEN

    • Falten, Unreinheiten, Pigmentierung, Hautalterung
    • Grenzen der Arbeit erklären, ohne negativ zu wirken
    • Lösungsorientierte und positive Kommunikation


    UMGANG MIT UNTERSCHIEDLICHEN KUNDENTYPEN

    • Unsichere KundInnen
    • Anspruchsvolle KundInnen
    • Unentschlossene KundInnen
    • Beschwerdemanagement


    PRAXISBEZOGENE KUNDENBETREUUNG

    • Beratungsablauf von Ankunft bis Abschluss
    • Empfehlungsmanagement & Produktberatung
    • Professionelles Verhalten in Stresssituationen
    • Erstellung von Moodboards
    • Kommunikation während der Makeup-Arbeit
Materialkunde

Im Fach Materialkunde lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen. Bevor Sie ein Make-up erstellen können, müssen Sie wissen, mit welchen Materialien Sie arbeiten und wie Sie diese richtig einsetzen.Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Pinseln und Werkzeugen, darunter Foundation- und Lidschattenpinsel sowie Spatel, Wimpernzange und Schwämmchen. Sie lernen, welche Form und Beschaffenheit eines Pinsels welche Wirkung erzeugt und mit welchem Pinsel sich cremige, pudrige oder flüssige Texturen am besten auftragen lassen. Denn jedes Produkt lässt sich nur dann schön verarbeiten, wenn das passende Werkzeug benutzt wird.

Außerdem sehen Sie sich verschiedene Make-up-Texturen genauer an. Puder, Creme, Gel, Flüssig- und Stiftprodukte. Sie erfahren, welche Texturen sich gut miteinander kombinieren lassen, wie sie sich auf der Haut verhalten und wie Sie sie so auftragen, dass sie natürlich wirken und lange halten. Dazu gehört auch, wie Sie Produkte korrekt entnehmen, um sie hygienisch und sparsam zu verwenden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit dem Material. Sie üben, wie Sie Pinsel reinigen, Produkte lagern und Ihr Arbeitsset so vorbereiten, dass Sie effizient, sauber und professionell arbeiten können.Ziel dieser Einheit ist, dass Sie Ihre Werkzeuge nicht nur kennen, sondern beherrschen. So wird Ihr Make-up keinem Zufall überlassen, sondern entsteht mit Präzision, Gefühl und technischer Sicherheit.


  • EINFÜHRUNG IN WERKZEUG & MATERIALIEN

    • Überblick über Pinselarten und ihre Einsatzbereiche
    • Schwämmchen, Applikatoren, Tools - wofür eignen sie sich?
    • Pinsel im Detail - Formen, Größen, Härtegrade
    • Naturhaar vs. Synthetik: Vor- und Nachteile
    • Reinigung, Pflege und richtige Lagerung


    TEXTUREN & PRODUKTE VERSTEHEN

    • Creme-, Puder-, Liquid- und Geltexturen
    • Foundations, Concealer, Lidschatten, Blushes, Highlighter: Eigenschaften & Anwendung
    • Haltbarkeit und Texturwahl je nach Hauttyp und Look


    PRODUKTKUNDE

    • Produkte zur Grundierung
    • Augen- und Lippenprodukte
    • Spezialprodukte (z. B. wasserfest, long-lasting, HD)


    UMGANG IN DER PRAXIS

    • Effiziente Arbeitsweise am Set und im Studio
    • Hygienischer Einsatz aller Produkte
    • Wie Sie Ihr Equipment optimal organisieren und transportsicher verstauen

Modul Anatomie & Hygiene - Grundlagen für Wimpernstylisten

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Dermatologie & Hautreaktionen

Wenn Sie an Wimpern arbeiten, entscheidet oft schon der erste Blick auf die Haut darüber, wie sicher und angenehm die Behandlung für Ihre Kundin verläuft. Im Fach Dermatologie und Hautreaktionen lernen Sie, unterschiedliche Hauttypen präzise einzuschätzen und sensible Haut frühzeitig zu erkennen. Sie beschäftigen sich mit typischen Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Trockenheitsfeldern und verstehen, welche Hinweise auf Allergien oder Unverträglichkeiten hindeuten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf echten Fallbeispielen aus dem Lash-Bereich: von leichten Irritationen bis hin zu allergischen Reaktionen auf Kleber oder Patches. Sie erfahren, wie Sie solche Situationen sicher beurteilen, richtig kommunizieren und verantwortungsvoll handeln. So entwickeln Sie das nötige Fachwissen, um Kundinnen professionell zu beraten und jede Behandlung dermatologisch abgesichert durchzuführen.


  • GRUNDLAGEN DER HAUT

    • Aufbau & Funktionen der Haut
    • Unterschiedliche Hauttypen und deren Besonderheiten für die Lash-Anwendung


    SENSIBLE HAUT & RISIKOFAKTOREN

    • Erkennen empfindlicher Haut
    • Typische Reaktionen vor, während und nach einer Behandlung
    • Umgang mit Kundinnen mit erhöhtem Risiko


    ALLERGIEN & IRRITATIONEN

    • Unterschied zwischen Allergie, Reizung und Unverträglichkeit
    • Häufige Auslöser in der Lash-Branche (Kleberinhaltsstoffe etc.)
    • Symptome richtig einordnen


    FALLBEISPIELE & PRAXISBEURTEILUNG

    • Analyse realer Szenarien
    • Einschätzung von Warnsignalen
    • Richtige Maßnahmen bei Hautreaktionen


    PRÄVENTION & KOMMUNKATION

    • Aufklärung vor der Behandlung
    • Korrekte Sprache im Umgang mit sensiblen Themen
    • Dokumentation & Kundenhinweise
Erste Hilfe & Notfallmanagement

Wenn bei einer Wimpernbehandlung plötzlich etwas schiefläuft, zählt jede Sekunde - genau hier setzt dieses Fach an. Sie lernen, in solchen Situationen ruhig und professionell zu handeln, egal ob eine allergische Reaktion, eine akute Reizung oder unerwarteter Kleberkontakt auftritt. Das Ziel besteht darin, dass Sie typische Notfallsituationen sicher erkennen, richtig einschätzen und passende Sofortmaßnahmen einleiten können.

Sie beschäftigen sich mit den häufigsten Komplikationen im Lash-Studio - von harmlosen, aber unangenehmen Reizungen bis hin zu ernsthaften Hypersensitivitäten. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um praxisnahe Szenarien aus dem Studioalltag. In diesen lernen Sie, strukturiert Entscheidungen zu treffen und kundenorientiert zu kommunizieren. So entwickeln Sie die Routine, um in heiklen Momenten souverän zu bleiben und die Gesundheit Ihrer Kundinnen und Kunden stets bestmöglich zu schützen.


  • EINFÜHRUNG IN DIE SICHERHEITSSTANDARDS

    • Verantwortlichkeiten der Lash Stylistin
    • Grundlagen zu Risiken und typischen Notfallsituationen


    ALLERGISCHE REAKTIONEN ERKENNEN & EINSCHÄTZEN

    • Symptome von Sofort- und Spätreaktionen
    • Abgrenzung zu lokalen Irritationen
    • Gesprächsführung bei Verdachtsfällen


    REIZUNGEN & KLEBERKONTAKT

    • Ursachen und typische Auslöser
    • Maßnahmen bei Kleber im Auge oder auf der Haut
    • Umgang mit Atemwegsreizungen


    SOFORTMAßNAHMEN & NOTFALLPROTOKOLLE

    • Schritt-für-Schritt-Vorgehen in akuten Situationen
    • Kühlung, Spültechniken, stabile Seitenlage
    • Wann ärztliche Hilfe notwendig ist


    PRAXISORIENTIERTE NOTFALLSZENARIEN

    • Fallbeispiele aus dem Studioalltag
    • Richtige Dokumentation von Zwischenfällen
    • Prävention durch gute Vorbereitung und Kund*innenkommunikation
Hygiene und Arbeitssicherheit Wimpernstylisten

Ein sicheres und hygienisch einwandfreies Arbeitsumfeld ist die Grundvoraussetzung für professionelles Lash-Styling und gleichzeitig Ihr stärkstes Qualitätsmerkmal. In diesem Fach lernen Sie, wie Sie Risiken minimieren, Infektionen verhindern und Ihre Kundinnen und Kunden zuverlässig schützen können.

Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Händehygiene, der fachgerechten Desinfektion von Werkzeugen und Oberflächen sowie dem sicheren Umgang mit Produkten und Materialien. Ebenso erfahren Sie, wann Sterilisation relevant ist und wie Sie verschiedene hygienische Maßnahmen korrekt einordnen. Das Ziel besteht darin, Ihnen klare Abläufe zu vermitteln, die Sie in Ihrem Studioalltag konsequent anwenden können und die Ihren professionellen Auftritt entscheidend stärken.

Anhand praktischer Beispiele und klarer Standards entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie ein hygienischer Arbeitsplatz aussieht, wie er vorbereitet wird und wie Sie Sicherheit und Sauberkeit während der gesamten Behandlung gewährleisten. Dieses Fach legt das Fundament für professionelle Lash-Arbeit: verantwortungsvoll, sicher und hygienisch einwandfrei.


  • ARBEITSPLATZAUFBAU

    • Strukturierter, effizienter Aufbau für sauberes und sicheres Arbeiten
    • Ordnungssysteme für Tools & Materialien
    • Vermeidung von Kontaminationsquellen


    HÄNDEHYGIENE

    • Richtige Wasch- und Desinfektionstechniken
    • Wann und wie oft Hände gereinigt werden müssen
    • Umgang mit Handschuhen & Hautschutz


    DESINFEKTION & STERILISATION

    • Unterschied zwischen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
    • Geeignete Mittel und Verfahren für Lash-Studios
    • Aufbereitung von Werkzeugen & sichere Lagerung
Medizinische Grundlagen & Anatomie

Ein präziser Blick auf die biologischen Grundlagen macht Ihre Arbeit als Lash-Stylistin nicht nur sicherer, sondern auch deutlich professioneller. In diesem Fach vertiefen Sie Ihr Wissen über den Aufbau des Auges und all jene Strukturen, die für das Anbringen von Wimpernextensions relevant sind. Auf dieser Grundlage können Sie später bessere Entscheidungen treffen, Risiken frühzeitig erkennen und Ihre Kundinnen kompetent beraten.

Sie beschäftigen sich mit den anatomischen Schichten des Auges, dem Lidapparat und dem Zusammenspiel von Bindehaut, Hornhaut und Tränenfilm. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den natürlichen Schutzmechanismen - vom Lidschlag bis zur Tränenproduktion - und darauf, wie diese durch Extensions oder Kleber beeinflusst werden können. Auch die Wimpern selbst werden detailliert analysiert. Aufbau, Stärke, natürliche Krümmung und die unterschiedlichen Wachstumsphasen (Anagen-, Katagen- und Telogenphase) bilden die Basis für eine typgerechte und schonende Verlängerung.

Abgerundet wird das Fach durch die Betrachtung der Schädel- und Gesichtsanatomie, da diese für die spätere Stylingplanung entscheidend ist. Sie lernen, verschiedene Augen- und Lidformen einzuordnen und deren Bedeutung für Mapping, Styling und Applikation zu verstehen. Der praktische Nutzen steht dabei jederzeit im Vordergrund: Je besser Sie die anatomischen Voraussetzungen kennen, desto sicherer, präziser und gesünder arbeiten Sie - für sich und Ihre Kundinnen.


  • EINFÜHRUNG IN DIE MEDIZINISCHEN BASISBEGRIFFE

    • Verständnis zentraler Fachbegriffe
    • Relevanz medizinischer Grundlagen für Lash-Anwendungen


    ANATOMIE DES AUGES

    • Aufbau des Augapfels
    • Lider, Lidrand & Tarsalplatte
    • Bindehaut, Hornhaut & wichtige Schutzstrukturen


    DER TRÄNENFILM

    • Schichten & Funktionen
    • Einfluss auf Haftung, Tragekomfort & Reizungen
    • Erkennen von Störungen des Tränenfilms


    SCHUTZMECHANISMEN DES AUGES

    • Reflexe (Lidschluss, Tränenfluss)
    • Barrieren gegen Fremdkörper & Reizstoffe
    • Bedeutung für sicheres Arbeiten im Studio


    WIMPERNSTRUKTUR & -AUFBAU

    • Anatomie der natürlichen Wimper
    • Stärke, Biegung, Ausrichtung
    • Unterschiede zwischen Kund:innen


    WACHSTUMSPHASEN DER WIMPERN

    • Anagen, Katagen, Telogen
    • Zyklus & Dauer
    • Einfluss auf die Haltbarkeit von Extensions
    • Einschätzung, welche Wimpern geeignet sind


    SCHÄDEL- & GESICHTSANATOMIE

    • Knochenstrukturen im Augenbereich
    • Relevanz für Styling, Lash-Design & Mapping
    • Typgerechte Anpassungen je nach Augenform


    PRAXISBEZUG & FALLBEISPIELE

    • Anatomische Besonderheiten erkennen
    • Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag
    • Sicheres, anatomisch fundiertes Arbeiten
Pathologie & Kontraindikationen

In diesem Modul tauchen Sie tief in die medizinisch relevanten Erkrankungen des Augen- und Lidbereichs ein. Dieses Wissen ist für sicheres und verantwortungsvolles Arbeiten als Lash Stylist unverzichtbar. Sie lernen, typische Auffälligkeiten wie Entzündungen, Infektionen, Funktionsstörungen und strukturelle Veränderungen an Lid, Bindehaut, Hornhaut oder Tränendrüse richtig einzuordnen und deren Auswirkungen auf eine mögliche Behandlung einzuschätzen.

Ein zentraler Bestandteil ist das Erkennen klarer Kontraindikationen. Wann dürfen Sie auf keinen Fall eine Behandlung durchführen? Wann ist Vorsicht geboten? Und wie kommunizieren Sie das professionell mit der Kundin? Sie entwickeln ein geschultes Auge für Risikofaktoren, verstehen die zugrunde liegenden pathologischen Prozesse und trainieren, Warnsignale schnell zu identifizieren.

Aufbauend darauf erhalten Sie einen praxistauglichen Entscheidungsleitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch die Beurteilung führt - von der ersten Sichtkontrolle bis zur Entscheidung, ob eine Verlängerung durchgeführt werden darf oder eine Weiterleitung an eine Fachärztin sinnvoll ist. Dieses Fachwissen stärkt Ihre Handlungssicherheit, schützt Ihre Kundinnen und bildet die Grundlage für verantwortungsvolles Arbeiten im Studioalltag.


  • GRUNDLAGEN DER PATHOLOGIE IM AUGENBEREICH

    • Überblick über häufige Krankheitsbilder
    • Erkennen von Warnsignalen


    ERKRANKUNGEN AM LID UND LIDRAND

    • Blepharitis, Gersten-/Hagelkorn
    • Ekzeme, allergische Reaktionen


    VERÄNDERUNGEN AN BINDE- & HONRHAUT

    • Konjunktivitis-Arten
    • Hornhautreizungen, Verletzungen


    TRÄNENFILM & TRÄNENDRÜSE

    • Störungen & Folgen
    • Trockene Augen
    • Überproduktion/Unterproduktion


    INFEKTIONEN & ANSTECKUNGEN

    • Wann eine Behandlung untersagt ist
    • Hygiene- und Sicherheitsrisiken


    KONTRAINDIKATIONEN FÜR LASHES

    • Absolute vs. relative Kontraindikationen
    • Entscheidungsgrundlagen
    • Entscheidungsleitfaden für die Praxis
    • Vorgehensweise Schritt für Schritt
    • Umgang mit KundInnen bei Ablehnung einer Behandlung
    • Fallbeispiele & Analyse

Modul Wimpernverlängerung 1:1 Technik

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Materialkunde & Basis-Technik - Wimpernverlängerung

In diesem Fach tauchen Sie Schritt für Schritt in die technischen Grundlagen jeder professionellen Wimpernverlängerung ein. Sie lernen die verschiedenen Materialien kennen, verstehen, wie Kleber formuliert ist und wie er reagiert, und entwickeln ein sicheres Gefühl für den richtigen Umgang mit Tools und Produkten. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der perfekten Vorbereitung der Naturwimpern. Denn nur eine gründlich gereinigte, korrekt entfettete und sorgfältig analysierte Ausgangsbasis garantiert ein haltbares und schonendes Ergebnis.

Sie üben die korrekte Patch-Anlage, die präzise Isolation einzelner Naturwimpern und das sichere Setzen einzelner Extensions. Zusätzlich beschäftigen Sie sich mit Lash-Direction und den Grundlagen des Lash-Mappings, um gezielt Formen, Öffnungen und Effekte gestalten zu können. Anhand eines Übungskopfes wenden Sie das Gelernte in der Praxis an und entwickeln ein erstes Gefühl für den Rhythmus, die Stabilität und die Genauigkeit Ihrer Handgriffe. Dieses Fach bildet das technische Fundament, auf dem alle weiteren Lash-Techniken aufbauen. Es ist klar strukturiert, praxisorientiert und perfekt geeignet, um Ihre Fähigkeiten von Anfang an sauber und professionell zu entwickeln.


  • EINFÜHRUNG IN MATERIAL & KLEBERKUNDE

    • Wimpernfasern: Längen, Stärken, Biegungen
    • Kleberarten, Aushärtung, Umgebungsfaktoren
    • Sicherheits- und Verträglichkeitsaspekte


    VORBEREITUNG DER NATURWIMPERN

    • Reinigung und Entfettung
    • Analyse des Naturwimpernbestands
    • Hygienische und sichere Vorbereitungsabläufe


    PATCH-ANLAGE & ARBEITSPOSITIONIERUNG

    • Arten von Patches und deren Einsatz
    • Richtige Fixierung ohne Hautreizungen
    • Optimale Sicht und ergonomisches Arbeiten


    ISOLATIONSTECHNIKEN

    • Ein- und Zwei-Hand-Technik
    • Häufige Fehler & Problemlösungen
    • Stabilität und Sauberkeit im Arbeitsablauf


    SETZEN EINZELNER EXTENSIONS

    • Aufnahme, Benetzung & Ansetztechnik
    • Haltbarkeit & Richtungskorrektur
    • Schonendes Arbeiten am Naturhaar


    LASH-DIRECTION & LASH-MAPPING

    • Linienführung und Style-Anpassung
    • Mapping für unterschiedliche Augenformen
    • Harmonische Gesamterscheinung


    ARBEITEN AM ÜBUNGSKOPF

    • Sicheres Training der Basisfähigkeiten
    • Simulation realistischer Arbeitssituationen
    • Vorbereitung auf die Arbeit am Modell
Praxis am Modell - Classic Set

Für viele fühlt es sich wie der erste richtige Schritt in den Profi-Alltag einer Lash Stylistin an, ein Classic Full Set am echten Modell zu erarbeiten. In diesem Fach setzen Sie Ihr bisher erlerntes Wissen in die praktische Realität um: Sie arbeiten zum ersten Mal ein vollständiges Classic Full Set an einem eigenen Modell - unter professioneller Anleitung und mit intensiver Betreuung. Das Ziel besteht darin, Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen, saubere Isolationen umzusetzen und ein gleichmäßiges, natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen.

Zu Beginn sehen Sie eine vollständige Demonstration der Trainerin, bei der jeder Schritt nachvollziehbar erklärt wird - von der Vorbereitung über die korrekte Ausrichtung der Wimpern bis zum perfekten Setzen einzelner Extensions. Anschließend arbeiten Sie selbstständig am Modell, während Sie fortlaufend korrigiert, unterstützt und individuell gecoacht werden. So entwickeln Sie ein Gefühl für Tempo, Technik und Präzision, das Sie für Ihre zukünftige Arbeit benötigen.


  • TRAINER DEMONSTRATION

    • Schritt-für-Schritt-Showcase einer kompletten Classic-Applikation
    • Erklärung von Technik, Haltung & Tempo
    • Isolationstechniken
    • Präzises Setzen einzelner Extensions
    • Lash-Direction & Set-Struktur


    VORBEREITUNG & SETUP

    • Arbeitsplatzaufbau
    • Vorbereitung des Modells und Analyse der Naturwimpern
    • Wahl der passenden Längen, Stärken & Curls


    KORREKTUR & OPTIMIERUNG

    • Erkennen typischer Fehler
    • Feinkorrektur für Haltbarkeit & Symmetrie
    • Individuelle Betreuung und Technikverfeinerung


    INDIVIDUELLE HERAUSFORDERUNGEN

    • Umgang mit schwierigen Wimpernstrukturen
    • Anpassungen für unterschiedliche Augenformen
    • Lösungsstrategien für Live-Situationen


    PRAXIS

    • Eigenständige Umsetzung eines vollständigen Classic Full Sets
    • Feedback & Abschlussanalyse
Refill, Korrektur & Abschluss

Nach den ersten vollständigen Sets beginnt die eigentliche Kunst der Wimpernverlängerung: das saubere Auffüllen, Optimieren und Ausbessern unterschiedlichster Ergebnisse bei Kundinnen. In diesem Fach lernen Sie, wie Sie herausgewachsene Extensions sicher entfernen, Lücken professionell schließen und fehlerhafte Applikationen korrigieren. Sie erfahren, welche Faktoren die Haltbarkeit verbessern, wie Sie saubere Übergänge gestalten und warum strukturierte Arbeitsabläufe für ein dauerhaft hochwertiges Ergebnis entscheidend sind.

Im nächsten Schritt vertiefen Sie Ihre praktische Kompetenz: Sie üben effiziente Refill-Techniken, lernen, typische Problemzonen zu erkennen, und entwickeln Lösungen für individuelle Herausforderungen im Studioalltag. Gleichzeitig schärfen Sie Ihren Blick für Details, denn präzise Feinarbeit ist die Basis für ein natürliches, gleichmäßiges und langlebiges Resultat. Mit diesem Fach schließen Sie den technischen Teil ab und bereiten sich darauf vor, souverän, sicher und qualitätsorientiert mit Stammkundinnen zu arbeiten.


  • GRUNDLAGEN DES REFILLS

    • Voraussetzungen für ein sauberes Refill
    • Analyse des bestehenden Sets
    • Entfernen loser oder falsch gesetzter Extensions


    REFILL TECHNIKEN & ÜBERGÄNGE

    • Gleichmäßige Auffüllmethoden
    • Arbeiten an verschiedenen Wachstumsphasen
    • Perfektion von Übergängen und Linienführung


    KORREKTUR & PROBLEMLÖSUNG

    • Umgang mit verdrehten, verklebten oder unregelmäßigen Extensions
    • Typische Fehlerbilder erkennen und beheben
    • Optimierung der Lash-Direction


    HALTBARKEIT & FINISH

    • Maßnahmen zur Haltbarkeitssteigerung
    • Feinarbeit für ein harmonisches Gesamtbild
    • Finaler Qualitätscheck


    ABSCHLUSS & PRAXISREFLEXION

    • Bewertung des Arbeitsergebnisses
    • Individuelle Verbesserungsschritte
    • Tipps für effizientes Arbeiten in zukünftigen Refill-Terminen
Theorie & Grundlagen - Wimpernverlängerung

Ein fundierter Einstieg ist der Schlüssel zu einer professionellen Lash-Karriere - genau hier setzt dieses Fach an. Sie lernen die wichtigsten theoretischen Grundlagen kennen, die Ihre spätere Arbeit präzise, sicher und individuell anpassbar machen. Dabei entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie verschiedene Wimperntypen, -längen und -biegungen wirken und wie Sie daraus stimmige Styling-Entscheidungen ableiten.

Ein weiterer zentraler Bereich sind die Anatomie und die Wachstumszyklen der Naturwimpern. Dieses Wissen hilft Ihnen, verantwortungsvoll zu arbeiten und die Haltbarkeit Ihrer Sets zu optimieren. Das Modul wird durch die Grundlagen der Hygiene und des Arbeitsplatzaufbaus ergänzt, damit Sie von Anfang an sauber, sicher und professionell arbeiten können. Auch die Themen Kundenberatung, Stilwahl, Kontraindikationen und die korrekte Pinzettenführung gehören zu diesem umfassenden Einstieg und bereiten Sie optimal auf die Praxis vor.


  • EINFÜHRUNG IN DIE WIMPERNVERLÄNGERUNG

    • Rolle der Lash Stylistin
    • Ablauf eines professionellen Lash-Termins
    • Verantwortungen & Grenzen der Dienstleistung


    MATERIAL- & WIMPERNKUNDE

    • Naturwimpern - Aufbau, Funktion, Unterschiede
    • Extensions-Arten: Stärken, Längen, Biegungen
    • Qualitätsmerkmale moderner Wimpernprodukte


    HYGIENE & ARBEITSPLATZ

    • Händehygiene & Arbeitsschutz
    • Richtige Vorbereitung des Arbeitsplatzes
    • Saubere Tools: Reinigung, Desinfektion & Ordnungssysteme


    KUNDENBERATUNG & STILBERATUNG

    • Analyse der Augenform & Wimpernstruktur
    • Typgerechte Look-Empfehlungen
    • Kommunikation & Aufklärung über Pflege und Limits


    ANATOMIE & WACHSTUMSZYKLUS

    • Aufbau des Augenbereichs
    • Wachstumsphasen (Anagen, Katagen, Telogen)
    • Einflussfaktoren auf Haltbarkeit & Lash-Design


    KONTRAINDIKATION & SICHERHEIT

    • Häufige Einschränkungen - wann nicht behandelt werden darf
    • Erkennen von Reizungen, Allergien & Risikofaktoren
    • Entscheidungsgrundlage für eine sichere Dienstleistung


    PINZETTENFÜHRUNG & STYLING PLANUNG

    • Grundtechniken der Pinzettenhaltung
    • Lash-Mapping Basics
    • Vorbereitung eines individuellen Styling-Konzepts

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Lash Stylist Basic

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 990,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Förderung & Finanzierung

Ihre Ausbildung soll gut planbar und leistbar sein. In Österreich gibt es unterschiedliche Förderprogramme, die berufliche Weiterbildungen unterstützen. Je nach Bundesland, beruflicher Situation und Ausbildungsform können Teile der Kurskosten übernommen werden.

Wir beraten Sie gerne individuell, welche Förderung für Sie möglich ist.

Mögliche Förderwege

  • Förderungen der Bundesländer für berufliche Weiterbildung
  • Unterstützungen für Arbeitnehmerinnen und Wiedereinsteigerinnen
  • Förderprogramme für Selbstständige (je nach Region)

Wichtig: Viele Förderungen müssen vor Kursbeginn beantragt werden. Wir helfen Ihnen dabei.

Steuerliche Absetzbarkeit

Weiterbildungskosten können je nach beruflicher Situation steuerlich geltend gemacht werden (z. B. Kursgebühren, Fachmaterialien, anteilige Arbeitsmittel).

Flexible Ratenzahlung

Auch ohne Förderung können Sie die Ausbildung bequem finanzieren: Ratenzahlung ohne Zusatzkosten ist möglich.

Unser Service für Sie

  • Kostenlose Förderberatung
  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • Alle erforderlichen Kursbestätigungen

Kontaktieren Sie uns - wir prüfen Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.

Karriere nach der Lash Stylist Grundausbildung

Mit der Lash Stylist Ausbildung Wien legen Sie den Grundstein für Ihre Tätigkeit im Beauty-Bereich. Nach Abschluss können Sie:

Selbstständig arbeiten

Nach Erhalt der entsprechenden Gewerbeberechtigung können Sie Ihre Wimpernverlängerung-Dienstleistungen selbstständig anbieten - im eigenen Studio, mobil oder von zu Hause aus.

Angestellt arbeiten

Arbeiten Sie in Beauty-Studios, Kosmetikinstituten oder Wellness-Einrichtungen, die professionelle Lash Stylisten suchen.

Weiterbilden & spezialisieren

Nach der 1:1 Technik Kurs Grundausbildung können Sie sich mit der Volumentechnik, Mega Volume oder speziellen Styling-Techniken weiterentwickeln.

Ihre Einkommensmöglichkeiten

Der Verdienst als Lash Stylistin hängt von Erfahrung, Standort, Studiokonzept und Kundenstamm ab. Mit wachsender Routine und guter Kundenbindung lassen sich stabile und attraktive Einnahmen erzielen - ob selbstständig oder angestellt.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, Arbeitszeiten und Arbeitsumfang flexibel zu gestalten.

Gewerbeanmeldung & rechtliche Grundlagen (Österreich)

Für die selbstständige Tätigkeit in der Wimpernverlängerung ist in Österreich eine Gewerbeberechtigung im Bereich Kosmetik (eingeschränkt auf Wimpernverlängerung) erforderlich.

Wir unterstützen Sie gerne mit Informationen zu:

  • den möglichen Wegen zur Gewerbeberechtigung
  • Ansprechpartnern in Ihrem Bundesland
  • den nächsten Schritten nach Kursabschluss

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

Halil Yilmaz
Luca Giordano Pomes mit Diplom in der Hand
Nadine Koska
Anita Schibl flexyfit Absolventin
Kathring Eidler Absolvent der Flexyfit Sports Academy
Schuh Corinne mit Diplom
fasching
Michaela Prehofer mit Diplom in der Hand
Halil Yilmaz
Luca Giordano Pomes mit Diplom in der Hand
Nadine Koska
Anita Schibl flexyfit Absolventin
Kathring Eidler Absolvent der Flexyfit Sports Academy
Schuh Corinne mit Diplom
fasching
Michaela Prehofer mit Diplom in der Hand
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Flexyfit® Ausbildungen nach Lernvarianten filtern

"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

Mehr als 39.905 zufriedene Absolventen - aus Österreich und 19 anderen Ländern, schenken uns ihr Vertrauen, seit 2007.