Vegan im Alltag
Die vegane Ernährung hat in den letzten Jahren immer mehr Popularität erlangt. Viele Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen, ökologischen oder ethischen Gründen für eine vollständig vegane Ernährung. Der Wechsel zu einer vollständig veganen Ernährung bietet den Menschen eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.
Aber wenn die Entscheidung gefallen ist, keine tierischen Produkte zu konsumieren, ist eine tiefgehende Beschäftigung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln und Supplements unabdingbar. Es sollte auf jeden Fall vorab geklärt werden, welche Nahrungsmittel und Mahlzeiten zur Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen erforderlich sind, um abzusichern, dass man den Körper in Balance hält.
Es gibt viele verschiedene Arten veganer Ernährung, die unter verschiedenen Namen bekannt sind. In diesem Fach wird auf die verschiedenen Arten wie etwa Rohkost-Ernährung und vegane, ketogene Ernährung genauer eingegangen.
Weiters werden die möglichen Probleme behandelt, die bei einer veganen Ernährung auftreten können. Eines der Hauptthemen, um die es hier geht, sind Antinährstoffe. Diese sind in einigen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten und können im Körper zu Unverträglichkeiten, Nährstoffmangel und Krankheiten führen, wenn sie in zu großer Menge aufgenommen werden. Viele Lebensmittel müssen vor dem Verzehr gekocht oder fermentiert werden, damit sie verdaulich werden. Es besteht auch die Gefahr einer zu hohen Fructosezufuhr, wenn viel Obst und Süßigkeiten gegessen werden, da dies einen Einfluss auf den Insulinspiegel haben kann.
Auch das wichtige Thema Blutanalysen, die eine Unterversorgung oder einen Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen aufdecken, wird hier behandelt.
