Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage

FlexyFriday Time! Stärken Sie Ihr Wissen und sicheren Sie sich bis zu € 550,- Rabatt auf Gutscheine!

Countdown

Dipl. Calisthenics Master Trainer

ab € 1.090,- | Fernkurs

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Dipl. Calisthenics Master Trainer

Kursinfo Investition
Investition: ab € 1.090,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

AZAV Trägerzulassung TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Neuer Lehrgang - Early Bird sichern

Early Bird
Tablet Fotokarussel

Calisthenics Trainer Ausbildung jetzt auch via Fernstudium möglich!

Die Vorzüge von Calisthenics sind vielfältig. Einer der größten Pluspunkte ist die Möglichkeit, ohne spezielle Ausrüstung zu trainieren, sowohl drinnen als auch draußen. Alles, was Sie benötigen, ist Ihr eigener Körper. Viele Menschen suchen zudem nach Alternativen zum traditionellen Krafttraining, das oft als monoton empfunden wird. Mit Calisthenics gehört diese Langeweile der Vergangenheit an - die Vielzahl an Übungen im Bodyweighttraining ermöglicht es Ihnen, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen!

Beginnen Sie Ihren Weg zu Ihren persönlichen Fitnesszielen und perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten im Calisthenics-Training! Diese Ausbildung eignet sich ideal für all jene, die bestrebt sind, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.

Unser Programm führt Sie Schritt für Schritt durch verschiedene Halteübungen und explosive, dynamische Moves. Wir zeigen Ihnen den sinnvollen Weg vom Klimmzug bis zum Muscle-Up sowie das effektive Erlernen von Handstand, Front Lever, Human Flag und vielem mehr. Mit unserer professionellen Anleitung und dem nötigen Fachwissen sind Sie bald in der Lage, Ihre eigenen Calisthenics-Ziele und die Ihrer Kunden zu erreichen!

Übrigens lässt sich diese Ausbildung optimal mit anderen Kursen wie beispielsweise Fitnesstrainer oder Personaltrainer kombinieren. Und das Beste: Sie können die Ausbildung bequem im Fernstudium absolvieren.

Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

552 E

4

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »

course

Kursstart

Sofort möglich

training-cost

Ausbildungskosten

ab € 1.090,-

» UnsereLernpakete

online_course_icon

Lernvariante

Fernstudium

Weitere Mögliche

Lernvarianten

Mögliche

Unterrichtssprache

DE

Auf einen Blick!

Dipl. Calisthenics Master Trainer

Mit unserer Calisthenics Ausbildung das Beste aus deinem Bodyweight-Training herausholen

Was ist eigentlich Calisthenics Training?

Calisthenics ist eine Form des Körpergewichtstrainings, das auf funktionelle Bewegungen und Übungen basiert, um Stärke, Flexibilität, Ausdauer und Körperkontrolle zu verbessern. Im Calisthenics werden keine externen Gewichte verwendet; stattdessen nutzt man das eigene Körpergewicht als Widerstand. Dieses Training kann überall durchgeführt werden, da keine spezielle Ausrüstung erforderlich ist. Typische Übungen umfassen Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen, Ausfallschritte, Planks und verschiedene Arten von Körperhaltungen.

Ein Calisthenicstrainer kann eine wichtige Rolle beim Calisthenics-Training spielen, indem er individuelle Trainingspläne erstellt, die auf die Ziele, Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sind. Sie können auch die richtige Technik und Form anleiten, um Verletzungen zu vermeiden und die Effektivität der Übungen zu maximieren. Das Calisthenics-Training bietet zahlreiche Vorteile. Es verbessert die funktionale Stärke, da es den Körper dazu zwingt, Muskelgruppen gleichzeitig zu aktivieren, um komplexe Bewegungen auszuführen. Es fördert auch die Körperbeherrschung und -kontrolle, da viele Übungen eine hohe Koordination erfordern. Darüber hinaus kann Calisthenics dazu beitragen, die Mobilität und Flexibilität zu erhöhen, da viele Übungen den vollen Bewegungsumfang der Gelenke erfordern.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Im Grundlagenmodul werden wir zunächst die anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen eingehend behandeln. Neben ernährungsspezifischen Themen, Berufskunde und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sportverletzungen legen wir einen wichtigen Schwerpunkt auf diese grundlegenden Aspekte.

Im Modul "Calisthenics Master Trainer" werden verschiedene Lern- und Verbesserungsmethoden über die Lernvideos präsentiert. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die optimale Technik in der Theorie, sondern legen auch großen Wert auf die korrekte Ausführung in der Praxis. Sie erlernen Vorübungen sowie die richtige Ausführung von Statics wie dem Human Flag und verschiedenen Plank-Variationen, aber auch von Dynamics wie dem Muscle Up und Rollen.

Zusätzlich befassen wir uns mit der effizienten Trainingsplanung im Bereich des Calisthenics-Trainings und beleuchten Wettkampfregeln sowie die grundlegenden Prinzipien des Trainings. Unsere Ausbildung bietet Ihnen somit eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, um Sie optimal auf Ihre Rolle als Calisthenics Trainer vorzubereiten.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness 
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

    Abschlusszeugnis

    Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Aufdruck der Noten.

    Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

    Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

    Österreich Fahne Schweiz Fahne ItalienFahne
    "Dipl. Calisthenics Master Trainer"

    Deutschland Fahne Lichtenstein Fahne Schweden Fahne
    "Calisthenics Master Trainer A-Lizenz"

    Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

    Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Möglicherweise finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Calisthenics Master Trainer FAQ.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

552 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

EL

312

eLearning | Selbststudium

RE

6

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

4

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE
TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein
TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen
TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen
TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur
TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Modul Dipl. Calisthenics Master TrainerIn

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB
Aufwärmen und Mobilisieren

In der Theorie wird über das Aufwärmen und die Möglichkeiten und Effekte davon gesprochen. In der darauffolgenden Praxis werden verschiedene Übungen und Methoden zur Verbesserung der aktiven Beweglichkeit durchgenommen und unterschiedliche Möglichkeiten des Warm-Ups für eine Trainingseinheit behandelt sowie ausprobiert.

Aufwärmen ist ein wichtiger Bestandteil jedes Trainingsprogramms, egal ob Sie regelmäßig joggen gehen, Gewichte heben oder einfach nur fit bleiben möchten. Die Hauptfunktion des Aufwärmens besteht darin, den Körper auf die anstehende Belastung optimal vorzubereiten. Durch eine verbesserte Durchblutung des Gewebes können Verletzungen vorgebeugt und die eigene Leistungsfähigkeit erhöht werden.

Doch auch Aufwärmen will gelernt sein! Deswegen ist das richtige Aufwärmen und Mobilisieren des Körpers nicht nur in der Calisthenics Ausbildung ein Thema, sondern auch bei unserer Fitnesstrainerausbildung.

Zuerst sollten Sie allgemein aufwärmen, dann spezifisch für die körperliche Aktivität, die Sie durchführen möchten. Zum Beispiel können Sie mit leichtem Joggen oder Radfahren beginnen und dann mit Dehnübungen für die Muskelgruppen, die Sie am meisten beanspruchen werden, weitermachen. Nicht vergessen sollten Sie beim Aufwärmen Ihre Handgelenke, Ellenbogen, Schultern und Hüfte.

Viele denken, dass das Aufwärmen für alle gleich ist, aber das stimmt nicht. Es gibt verschiedene Faktoren, die man beachten muss, wie die Art des Trainings, die Intensität, die Umgebungstemperatur, ob man schon warm ist oder nicht, und vieles mehr. Das Aufwärmen sollte individuell angepasst werden und nicht nur ein allgemeiner Aufwärmplan für alle KundInnen verwendet werden. Als Trainer finden Sie mit Ihren Kunden unter den verschiedene Aufwärmübungen und -methoden die, die am besten für den jeweiligen Menschen funktioniert.


  • MOBILITÄT
    • Hauptproblemgruppen und Übungen
    • Schulter (z. B. Brücke, Hang)
    • Hüfte (z. B. Brücke, Archer Squat)
    • Oberschenkelrückseite (z. B. Archer Squat, Bear Walk gestreckt)
    • Bedeutung der aktiven Beweglichkeit
    • Integration von Mobilität in das Training
  • AUFWÄRMEN
    • Zielgerichtetes und spezifisches Aufwärmen
    • Berücksichtigung involvierter Gelenke und Strukturen
    • Individuelle Gestaltung des Aufwärmens
    • Einsatz spielerischer Formen und Partnerübungen
    • Problemzonen: Handgelenke, Ellenbogen, Schulter, Hüfte
TAB
Übungen speziell - dynamics
Dynamische Kraftübungen sind eine effektive Möglichkeit, Muskeln zu stärken und Ausdauer zu verbessern. Diese Übungen werden in der Regel mit Gewichten durchgeführt, um die Muskeln zu belasten und zu stärken, doch als Calsthenicsbegeisterte wissen wir, dass das eigene Körpergewicht ausreicht.

Diese Einheit des Lehrgangs Calisthenics Master Trainer ist mit Praxis vollgepackt. Es werden akrobatische und technische Übungen besprochen und geübt. Mit dabei sind zum Beispiel Rollen, Stangentransfers und 360s, Handstandpushup oder Muscle Up.

Akrobatik- und Schwungelemente sind natürlich mehr für den Spaß und den Show-Effekt da, aber was wäre eine Sportausbildung ohne Spaß an der Sache?

  • DYNAMIC SKILLS - KRAFTORENTIERT
    • Klassiker: Muscle Up, einarmiger Klimmzug, Handstandpushup
    • Vorübungen zu Statics (z. B. Frontleverraises)
    • Definition und Abgrenzung von Dynamics
    • Vorübungen und ergänzende Inhalte
  • DYNAMIC SKILLS - AKROBATIK UND SCHWUNGELEMENTE
    • Klassiker für Fortgeschrittene: 360, 540
    • Klassiker für Anfänger: Rollen, Schwingen mit Absprung
    • Nutzen für Kraft und Gesundheit
    • Verletzungsrisiken und Grundkraftanforderungen
TAB
Übungen speziell - statics
Die Statics sind ein wichtiges und anspruchsvolles Teilgebiet des Calisthenics. Sie beinhalten komplexe Übungen, bei denen der Körper in einer angespannten Position gehalten wird. Der Fokus dieser Übungen ist fast immer Kraft.

In dieser Einheit werden Trainingsmethoden, Vorübungen und die richtige Ausführung diverser Übungen durchbesprochen und natürlich auch praktisch probiert. Mit dabei sind unter anderem Human Flag, Handstand, Frontlever/Backlever und Planche.

Die Menschliche Flagge oder eben Human Flag ist nicht umsonst eine der ersten Übungen, an die man bei dem Wort Calisthenics denkt. Für diese Übung braucht man wirklich Kraft in jedem Muskel und sie zeigt, dass das Training mit dem eigenen Körpergewicht alles ist, aber nicht langweilig.

Natürlich müssen unsere Teilnehmenden diese Übungen noch nicht beherrschen, um die Ausbildung Dipl. Calisthenics Master Trainer zu machen! Wie bei all unseren Ausbildungen beginnen wir mit der Basis und achten darauf, dass die Praxis mit den richtigen Vorübungen korrekt ausgeführt werden kann.

  • STATICS (SKILLS) - KRAFTORIENTIERT
    • Fortgeschrittene Klassiker: Frontlever, Planche
    • Mittelschwere Klassiker: Backlever, Human Flag
    • Hauptfokus auf Kraft
    • Vorübungen und ergänzende Inhalte
  • STATICS (SKILLS) - BALANCEORIENTIERT
    • Handstand und Variationen
    • Ergänzende Inhalte
TAB
Calisthenics & Trainingsplanung
Das Unterrichtsfach "Trainingsplanung im Calisthenics Sport" beschäftigt sich mit der Entwicklung effektiver Trainingspläne für das Calisthenics-Training. Calisthenics ist eine Form des Krafttrainings, das mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wird und Übungen wie Klimmzüge, Liegestütze, Dips und verschiedene statische Halteübungen umfasst. In diesem Fach lernen die Teilnehmer, wie sie Trainingsziele definieren, Trainingsprogramme strukturieren und Progressionen planen können, um die körperliche Fitness, Kraft und Flexibilität ihrer Schüler zu verbessern. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt, einschließlich der Anpassung von Trainingsplänen an individuelle Bedürfnisse und Fortschrittsstufen. Ziel ist es, angehende Trainer dazu zu befähigen, effektive und sichere Calisthenics-Trainingsprogramme zu erstellen, die eine ganzheitliche körperliche Entwicklung unterstützen.

  • ALLGEMEINES
    • Bedeutung der Individualität in der Trainingsgestaltung
    • Einfluss von Kraftsport- und Turnprinzipien
    • Ganzkörpertraining vs. Split-Training
  • PRINZIPIEN FÜR TRAININGSAUFBAU
    • Volumen als Schlüsselprinzip
    • Vermeidung von Überbelastung
    • Prinzip der umgekehrten Pyramide
    • Spezifität und Variation
    • Alternierendes Training für Zeiteffizienz
  • TRAININGSPARAMETER
    • Intensität
    • Frequenz
    • Volumen (Übungs- und Satzanzahl)
  • ÜBUNGSAUSWAHL
    • Bedeutung von Grundübungen
    • Spezifität der Übungsauswahl
    • Isolations- und Assistenzübungen
  • PAUSENZEITEN
    • Richtwerte für Pausen je nach Intensität
    • Anpassung an Übungsart
  • FORTSCHRITT ERMÖGLICHEN
    • Bedeutung der Progression
    • Parameter für langfristige Anpassungen
  • TRAININGSPAUSEN
    • Alltagsbedingte Pausen
    • Umgang mit Überlastung und Krankheit
  • BEISPIEL FÜR EINEN TRAININGSPLAN
    • Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene
    • Aufbau und Struktur von Trainingsblöcken
TAB
Calisthenics Grundübungen

Calisthenics ist eine effektive Trainingsmethode, die ohne Geräte auskommt. Das Training basiert auf dem Körpergewicht und den eigenen Kräften. Durch das Training werden nicht nur die Muskeln, sondern auch die sogenannten Tiefenmuskeln beansprucht. Diese sind für die Stabilität des Körpers verantwortlich und werden bei herkömmlichen Gerätetraining kaum beansprucht. 

Calisthenics ist eine Form des Krafttrainings, bei der nur das eigene Körpergewicht als Widerstand verwendet wird. Durch die Verwendung der eigenen Körpergewichtskräfte werden die Muskeln stärker und die Koordination verbessert.

Calisthenics eignet sich für alle Altersgruppen und kann sowohl drinnen als auch draußen durchgeführt werden. Die Übungen können an die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst werden. Als Calisthenics Master Trainer kann man also absolut zielgruppengerecht arbeiten.

Diese Einheit setzt sich mit den klassischen Grundübungen des Bodyweight Trainings auseinander, wie beispielsweise dem Klimmzug, dem Liegestütz oder der Kniebeuge. Dass diese Übungen auch Bestandteil der Ausbildung zum Fitnesstrainer sind, unterstreicht ihre Bedeutung im Trainingsplan.

Neben der optimalen Technik in der Theorie und der korrekten Ausführung in der Praxis, werden auch verschiedene Lern- und Verbesserungsmethoden durchgenommen sowie auf den methodischen Aufbau der Übungen eingegangen.


  • GRUNDÜBUNGEN - ZUGÜBUNGEN
    • Klimmzug und Variationen
    • Rudern in Variationen
    • Zugübungen an den Ringen (Rudern, Bizepscurls, Facepulls, Reverse Butterfly)
    • Fortgeschrittene Abwandlungen: Muscle Up, einarmiger Klimmzug
  • GRUNDÜBUNGEN - DRUCKÜBUNGEN
    • Liegestütz und Variationen
    • Dips in Variationen
    • Druckübungen an den Ringen (Dips, Liegestütz, Trizepsextensions)
    • Fortgeschrittene Abwandlungen: Handstandliegestütz
  • GRUNDÜBUNGEN - KÖRPERMITTE
    • Plank, Sideplank und Variationen
    • Klappmesser und Variationen
    • Beinheben/Knieheben im Stütz oder Hang
    • Windmühlen, Hyperextensions
    • Fortgeschrittene Abwandlungen: Frontleverraises
  • GRUNDÜBUNGEN - BEINE
    • Kniebeugen, Pistol Squats und Variationen
    • Ausfallschritte und Variationen
    • Sprints und Sprungformen
    • Wadenheben, Hyperextensions
    • Empfehlenswert mit Gewicht: Kniebeugen, Kreuzheben, Hüftheben
  • GRUNDÜBUNGEN - AKROBATIK
    • Frogstand und Handstand (Vorübungen)
    • Clutch Lever, Elbowlever
    • L-Sit
    • Rollen auf der Stange und ähnliche Übungen
TAB
Geschichte & Regeln
Der Gedanke, seinen Körper für Kraftübungen zu nutzen, existiert schon seit der Antike. Auch in der heutigen Zeit ist das Training mit dem eigenen Körpergewicht ein Bestandteil fast jeden Trainingsprogramms, und sei es nur in Form der klassischen Liegestütze.

Wo die Ausbildung Dipl. Fitnesstrainer auch Geräteübungen abdeckt, konzentriert sich der Lehrgang Calisthenics Master Trainer auf das Training mit dem eigenen Körpergewicht.

Wer jetzt an den oft langweiligen und eintönigen Sportunterricht der Schulzeit zurückdenkt, liegt aber falsch: Das Training mit dem eigenen Körpergewicht weist eine reiche Vielfalt auf! Wo Basis Calisthenics sich auf den Muskelaufbau ohne Gewichte konzentriert, liegt der Fokus von Endurance Calisthenics auf der Ausdauer und Freestyle Calisthenics begeistert mit vielseitigen dynamischen, akrobatischen Übungen.

In dieser Einheit besprechen wir nicht nur die historischen Einflüsse auf das moderne Calisthenics, sondern auch die verschiedenen Richtungen und gehen auch auf die Bewertungsprinzipien der Wettkämpfe ein.

Natürlich kommen auch die wichtigsten allgemeinen Prinzipien, die beim Training zu beachten sind, ausreichend zur Sprache.

  • GESCHICHTE UND PRINZIPIEN
    • Was ist Calisthenics?
    • Ursprünge des Sports
    • Entwicklung und Verbreitung
  • RICHTUNGEN IM CALISTHENICS
    • Basics ("Sets and Reps")
    • Weighted Calisthenics
    • Endurance
    • Freestyle (Statics und Dynamics)
    • Extreme Moves und Bewegungen
    • Balance und Kontrolle
    • Mobilität und Gesundheitsfokus
    • Mischformen
  • CALISTHENICS WETTKÄMPFE
    • Endurance
    • Weighted Competitions
    • Freestyle Battles
  • DREI WICHTIGE PRINZIPIEN
    • Spaß und Motivation
    • Effizienz und Sinnhaftigkeit
    • Spezifität der Übungen
  • GRUNDLAGEN DER ANATOMIE
    • Aufteilung der Muskelgruppen
    • Beispiele zur muskulären Beanspruchung
  • GÄNGIGE TRAININGSGERÄTE
    • Barren, Reck, Ringe, Sprossenwand und mehr
    • Kreativer Einsatz der Umgebung

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Calisthenics Master Trainer

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD Lernvideos Calisthenics

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

online_course_icon

Fernstudium

€ 1.090,-

DE

Online + Fachgespräch

online

Optional aufbuchbar

314

62

Online

visuell

empfohlen

geeignet

flexibel

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 1.790,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Alle relevanten Förderstellen im Überblick

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Welche Möglichkeiten eröffnet die Ausbildung zum Calisthenics Master Trainer?

Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Teilnehmern verschiedene Perspektiven offen, um ihr erworbenes Fachwissen und ihre Fähigkeiten zu nutzen:

Optimierung des eigenen Trainings: Absolventen können ihr Wissen und ihre Fertigkeiten nutzen, um ihr eigenes Training zu verbessern und ihre Fitnessziele effektiver zu erreichen. Durch das Verständnis für die Grundlagen des Calisthenics und fortgeschrittene Techniken können sie ihr Training individuell anpassen und optimieren.

Berufliche Etablierung als Calisthenics Trainer: Als ausgebildeter Calisthenics Trainer können Sie Ihr Fachwissen aus Praxis und Theorie nutzen, um sich beruflich zu etablieren. Sie sind in der Lage, Kunden auf Bodyweight-Wettbewerbe vorzubereiten, indem Sie ihnen dabei helfen, ihre Technik zu verbessern, Trainingspläne zu erstellen und sie mental auf den Wettkampf vorzubereiten.

Integration in die Personal Trainer Tätigkeit: Die Ausbildung zum Calisthenics Master Trainer kann auch als Erweiterung Ihrer bestehenden Tätigkeit als Personal Trainer dienen. Sie können Ihre Kunden mit einem Fokus auf Bodyweight-Training coachen, was den Vorteil bietet, dass nur wenig Ausrüstung benötigt wird, während dennoch ein hochwertiges und effektives Workout geboten wird. Durch die Integration von Calisthenics-Übungen in Ihr Personal Training können Sie das Training Ihrer Kunden abwechslungsreicher gestalten und ihre Fortschritte optimieren

Insgesamt bietet die Ausbildung zum Calisthenics Master Trainer vielfältige Möglichkeiten, sowohl persönlich als auch beruflich, und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für Bodyweight-Training zu nutzen, um sich selbst und andere zu fördern.

Wo arbeiten Calisthenics Trainer?

Calisthenics Trainer genießen eine bemerkenswerte Flexibilität in Bezug auf ihren Arbeitsplatz. Sie können ihre Dienste an verschiedenen Orten anbieten, abhängig von den Vorlieben ihrer Kunden und den örtlichen Gegebenheiten. Hier sind einige mögliche Arbeitsorte für Calisthenics Trainer:


Freilufttraining: Bei schönem Wetter können Calisthenics Trainer ihre Kunden im Freien trainieren. Sie können öffentliche Plätze wie Parks, Sportplätze oder Strandbereiche nutzen, um ein ansprechendes Trainingserlebnis zu schaffen. Spielplätze bieten auch eine Vielzahl von Strukturen, die für Calisthenics-Übungen genutzt werden können.

Indoor-Training: In den kalten Wintermonaten oder bei ungünstigen Wetterbedingungen können Calisthenics Trainer Indoor-Trainingsmöglichkeiten nutzen. Dazu gehören Fitnessstudios, Sportzentren oder private Räume, die für Gruppenkurse oder Einzeltrainings gemietet werden können.

Personal Training beim Kunden: Viele Calisthenics Trainer bieten auch Personal Training an, bei dem sie direkt zum Kunden nach Hause oder an einen anderen vereinbarten Ort kommen. Dies bietet eine maßgeschneiderte und bequeme Option für Kunden, die in ihrer eigenen Umgebung trainieren möchten.

Veranstaltungsorte und Events: Calisthenics Trainer haben auch die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen oder eigene Events zu organisieren, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Dazu gehören Workshops, Wettkämpfe, Messen oder Firmenevents, bei denen Calisthenics als Aktivität angeboten wird.

Diese Flexibilität ermöglicht es den Trainern, ihr Geschäft anzupassen und einzigartige Trainingsangebote zu entwickeln, die sich von anderen abheben.. 
 

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.

sportkarriere.eu

Häufige Fragen

Mit unserer Calisthenics Ausbildung das Beste aus deinem Bodyweight-Training herausholen

Was ist eigentlich Calisthenics Training?

Calisthenics ist eine Form des Körpergewichtstrainings, das auf funktionelle Bewegungen und Übungen basiert, um Stärke, Flexibilität, Ausdauer und Körperkontrolle zu verbessern. Im Calisthenics werden keine externen Gewichte verwendet; stattdessen nutzt man das eigene Körpergewicht als Widerstand. Dieses Training kann überall durchgeführt werden, da keine spezielle Ausrüstung erforderlich ist. Typische Übungen umfassen Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen, Ausfallschritte, Planks und verschiedene Arten von Körperhaltungen.

Ein Calisthenicstrainer kann eine wichtige Rolle beim Calisthenics-Training spielen, indem er individuelle Trainingspläne erstellt, die auf die Ziele, Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sind. Sie können auch die richtige Technik und Form anleiten, um Verletzungen zu vermeiden und die Effektivität der Übungen zu maximieren. Das Calisthenics-Training bietet zahlreiche Vorteile. Es verbessert die funktionale Stärke, da es den Körper dazu zwingt, Muskelgruppen gleichzeitig zu aktivieren, um komplexe Bewegungen auszuführen. Es fördert auch die Körperbeherrschung und -kontrolle, da viele Übungen eine hohe Koordination erfordern. Darüber hinaus kann Calisthenics dazu beitragen, die Mobilität und Flexibilität zu erhöhen, da viele Übungen den vollen Bewegungsumfang der Gelenke erfordern.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Im Grundlagenmodul werden wir zunächst die anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen eingehend behandeln. Neben ernährungsspezifischen Themen, Berufskunde und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sportverletzungen legen wir einen wichtigen Schwerpunkt auf diese grundlegenden Aspekte.

Im Modul "Calisthenics Master Trainer" werden verschiedene Lern- und Verbesserungsmethoden über die Lernvideos präsentiert. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die optimale Technik in der Theorie, sondern legen auch großen Wert auf die korrekte Ausführung in der Praxis. Sie erlernen Vorübungen sowie die richtige Ausführung von Statics wie dem Human Flag und verschiedenen Plank-Variationen, aber auch von Dynamics wie dem Muscle Up und Rollen.

Zusätzlich befassen wir uns mit der effizienten Trainingsplanung im Bereich des Calisthenics-Trainings und beleuchten Wettkampfregeln sowie die grundlegenden Prinzipien des Trainings. Unsere Ausbildung bietet Ihnen somit eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, um Sie optimal auf Ihre Rolle als Calisthenics Trainer vorzubereiten.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness 
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

    Abschlusszeugnis

    Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Aufdruck der Noten.

    Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

    Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

    Österreich Fahne Schweiz Fahne ItalienFahne
    "Dipl. Calisthenics Master Trainer"

    Deutschland Fahne Lichtenstein Fahne Schweden Fahne
    "Calisthenics Master Trainer A-Lizenz"

    Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

    Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Möglicherweise finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Calisthenics Master Trainer FAQ.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

552 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

EL

312

eLearning | Selbststudium

RE

6

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

4

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE
TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein
TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen
TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen
TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur
TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation
TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Modul Dipl. Calisthenics Master TrainerIn

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB
Aufwärmen und Mobilisieren

In der Theorie wird über das Aufwärmen und die Möglichkeiten und Effekte davon gesprochen. In der darauffolgenden Praxis werden verschiedene Übungen und Methoden zur Verbesserung der aktiven Beweglichkeit durchgenommen und unterschiedliche Möglichkeiten des Warm-Ups für eine Trainingseinheit behandelt sowie ausprobiert.

Aufwärmen ist ein wichtiger Bestandteil jedes Trainingsprogramms, egal ob Sie regelmäßig joggen gehen, Gewichte heben oder einfach nur fit bleiben möchten. Die Hauptfunktion des Aufwärmens besteht darin, den Körper auf die anstehende Belastung optimal vorzubereiten. Durch eine verbesserte Durchblutung des Gewebes können Verletzungen vorgebeugt und die eigene Leistungsfähigkeit erhöht werden.

Doch auch Aufwärmen will gelernt sein! Deswegen ist das richtige Aufwärmen und Mobilisieren des Körpers nicht nur in der Calisthenics Ausbildung ein Thema, sondern auch bei unserer Fitnesstrainerausbildung.

Zuerst sollten Sie allgemein aufwärmen, dann spezifisch für die körperliche Aktivität, die Sie durchführen möchten. Zum Beispiel können Sie mit leichtem Joggen oder Radfahren beginnen und dann mit Dehnübungen für die Muskelgruppen, die Sie am meisten beanspruchen werden, weitermachen. Nicht vergessen sollten Sie beim Aufwärmen Ihre Handgelenke, Ellenbogen, Schultern und Hüfte.

Viele denken, dass das Aufwärmen für alle gleich ist, aber das stimmt nicht. Es gibt verschiedene Faktoren, die man beachten muss, wie die Art des Trainings, die Intensität, die Umgebungstemperatur, ob man schon warm ist oder nicht, und vieles mehr. Das Aufwärmen sollte individuell angepasst werden und nicht nur ein allgemeiner Aufwärmplan für alle KundInnen verwendet werden. Als Trainer finden Sie mit Ihren Kunden unter den verschiedene Aufwärmübungen und -methoden die, die am besten für den jeweiligen Menschen funktioniert.


  • MOBILITÄT
    • Hauptproblemgruppen und Übungen
    • Schulter (z. B. Brücke, Hang)
    • Hüfte (z. B. Brücke, Archer Squat)
    • Oberschenkelrückseite (z. B. Archer Squat, Bear Walk gestreckt)
    • Bedeutung der aktiven Beweglichkeit
    • Integration von Mobilität in das Training
  • AUFWÄRMEN
    • Zielgerichtetes und spezifisches Aufwärmen
    • Berücksichtigung involvierter Gelenke und Strukturen
    • Individuelle Gestaltung des Aufwärmens
    • Einsatz spielerischer Formen und Partnerübungen
    • Problemzonen: Handgelenke, Ellenbogen, Schulter, Hüfte
TAB
Übungen speziell - dynamics
Dynamische Kraftübungen sind eine effektive Möglichkeit, Muskeln zu stärken und Ausdauer zu verbessern. Diese Übungen werden in der Regel mit Gewichten durchgeführt, um die Muskeln zu belasten und zu stärken, doch als Calsthenicsbegeisterte wissen wir, dass das eigene Körpergewicht ausreicht.

Diese Einheit des Lehrgangs Calisthenics Master Trainer ist mit Praxis vollgepackt. Es werden akrobatische und technische Übungen besprochen und geübt. Mit dabei sind zum Beispiel Rollen, Stangentransfers und 360s, Handstandpushup oder Muscle Up.

Akrobatik- und Schwungelemente sind natürlich mehr für den Spaß und den Show-Effekt da, aber was wäre eine Sportausbildung ohne Spaß an der Sache?

  • DYNAMIC SKILLS - KRAFTORENTIERT
    • Klassiker: Muscle Up, einarmiger Klimmzug, Handstandpushup
    • Vorübungen zu Statics (z. B. Frontleverraises)
    • Definition und Abgrenzung von Dynamics
    • Vorübungen und ergänzende Inhalte
  • DYNAMIC SKILLS - AKROBATIK UND SCHWUNGELEMENTE
    • Klassiker für Fortgeschrittene: 360, 540
    • Klassiker für Anfänger: Rollen, Schwingen mit Absprung
    • Nutzen für Kraft und Gesundheit
    • Verletzungsrisiken und Grundkraftanforderungen
TAB
Übungen speziell - statics
Die Statics sind ein wichtiges und anspruchsvolles Teilgebiet des Calisthenics. Sie beinhalten komplexe Übungen, bei denen der Körper in einer angespannten Position gehalten wird. Der Fokus dieser Übungen ist fast immer Kraft.

In dieser Einheit werden Trainingsmethoden, Vorübungen und die richtige Ausführung diverser Übungen durchbesprochen und natürlich auch praktisch probiert. Mit dabei sind unter anderem Human Flag, Handstand, Frontlever/Backlever und Planche.

Die Menschliche Flagge oder eben Human Flag ist nicht umsonst eine der ersten Übungen, an die man bei dem Wort Calisthenics denkt. Für diese Übung braucht man wirklich Kraft in jedem Muskel und sie zeigt, dass das Training mit dem eigenen Körpergewicht alles ist, aber nicht langweilig.

Natürlich müssen unsere Teilnehmenden diese Übungen noch nicht beherrschen, um die Ausbildung Dipl. Calisthenics Master Trainer zu machen! Wie bei all unseren Ausbildungen beginnen wir mit der Basis und achten darauf, dass die Praxis mit den richtigen Vorübungen korrekt ausgeführt werden kann.

  • STATICS (SKILLS) - KRAFTORIENTIERT
    • Fortgeschrittene Klassiker: Frontlever, Planche
    • Mittelschwere Klassiker: Backlever, Human Flag
    • Hauptfokus auf Kraft
    • Vorübungen und ergänzende Inhalte
  • STATICS (SKILLS) - BALANCEORIENTIERT
    • Handstand und Variationen
    • Ergänzende Inhalte
TAB
Calisthenics & Trainingsplanung
Das Unterrichtsfach "Trainingsplanung im Calisthenics Sport" beschäftigt sich mit der Entwicklung effektiver Trainingspläne für das Calisthenics-Training. Calisthenics ist eine Form des Krafttrainings, das mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wird und Übungen wie Klimmzüge, Liegestütze, Dips und verschiedene statische Halteübungen umfasst. In diesem Fach lernen die Teilnehmer, wie sie Trainingsziele definieren, Trainingsprogramme strukturieren und Progressionen planen können, um die körperliche Fitness, Kraft und Flexibilität ihrer Schüler zu verbessern. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt, einschließlich der Anpassung von Trainingsplänen an individuelle Bedürfnisse und Fortschrittsstufen. Ziel ist es, angehende Trainer dazu zu befähigen, effektive und sichere Calisthenics-Trainingsprogramme zu erstellen, die eine ganzheitliche körperliche Entwicklung unterstützen.

  • ALLGEMEINES
    • Bedeutung der Individualität in der Trainingsgestaltung
    • Einfluss von Kraftsport- und Turnprinzipien
    • Ganzkörpertraining vs. Split-Training
  • PRINZIPIEN FÜR TRAININGSAUFBAU
    • Volumen als Schlüsselprinzip
    • Vermeidung von Überbelastung
    • Prinzip der umgekehrten Pyramide
    • Spezifität und Variation
    • Alternierendes Training für Zeiteffizienz
  • TRAININGSPARAMETER
    • Intensität
    • Frequenz
    • Volumen (Übungs- und Satzanzahl)
  • ÜBUNGSAUSWAHL
    • Bedeutung von Grundübungen
    • Spezifität der Übungsauswahl
    • Isolations- und Assistenzübungen
  • PAUSENZEITEN
    • Richtwerte für Pausen je nach Intensität
    • Anpassung an Übungsart
  • FORTSCHRITT ERMÖGLICHEN
    • Bedeutung der Progression
    • Parameter für langfristige Anpassungen
  • TRAININGSPAUSEN
    • Alltagsbedingte Pausen
    • Umgang mit Überlastung und Krankheit
  • BEISPIEL FÜR EINEN TRAININGSPLAN
    • Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene
    • Aufbau und Struktur von Trainingsblöcken
TAB
Calisthenics Grundübungen

Calisthenics ist eine effektive Trainingsmethode, die ohne Geräte auskommt. Das Training basiert auf dem Körpergewicht und den eigenen Kräften. Durch das Training werden nicht nur die Muskeln, sondern auch die sogenannten Tiefenmuskeln beansprucht. Diese sind für die Stabilität des Körpers verantwortlich und werden bei herkömmlichen Gerätetraining kaum beansprucht. 

Calisthenics ist eine Form des Krafttrainings, bei der nur das eigene Körpergewicht als Widerstand verwendet wird. Durch die Verwendung der eigenen Körpergewichtskräfte werden die Muskeln stärker und die Koordination verbessert.

Calisthenics eignet sich für alle Altersgruppen und kann sowohl drinnen als auch draußen durchgeführt werden. Die Übungen können an die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst werden. Als Calisthenics Master Trainer kann man also absolut zielgruppengerecht arbeiten.

Diese Einheit setzt sich mit den klassischen Grundübungen des Bodyweight Trainings auseinander, wie beispielsweise dem Klimmzug, dem Liegestütz oder der Kniebeuge. Dass diese Übungen auch Bestandteil der Ausbildung zum Fitnesstrainer sind, unterstreicht ihre Bedeutung im Trainingsplan.

Neben der optimalen Technik in der Theorie und der korrekten Ausführung in der Praxis, werden auch verschiedene Lern- und Verbesserungsmethoden durchgenommen sowie auf den methodischen Aufbau der Übungen eingegangen.


  • GRUNDÜBUNGEN - ZUGÜBUNGEN
    • Klimmzug und Variationen
    • Rudern in Variationen
    • Zugübungen an den Ringen (Rudern, Bizepscurls, Facepulls, Reverse Butterfly)
    • Fortgeschrittene Abwandlungen: Muscle Up, einarmiger Klimmzug
  • GRUNDÜBUNGEN - DRUCKÜBUNGEN
    • Liegestütz und Variationen
    • Dips in Variationen
    • Druckübungen an den Ringen (Dips, Liegestütz, Trizepsextensions)
    • Fortgeschrittene Abwandlungen: Handstandliegestütz
  • GRUNDÜBUNGEN - KÖRPERMITTE
    • Plank, Sideplank und Variationen
    • Klappmesser und Variationen
    • Beinheben/Knieheben im Stütz oder Hang
    • Windmühlen, Hyperextensions
    • Fortgeschrittene Abwandlungen: Frontleverraises
  • GRUNDÜBUNGEN - BEINE
    • Kniebeugen, Pistol Squats und Variationen
    • Ausfallschritte und Variationen
    • Sprints und Sprungformen
    • Wadenheben, Hyperextensions
    • Empfehlenswert mit Gewicht: Kniebeugen, Kreuzheben, Hüftheben
  • GRUNDÜBUNGEN - AKROBATIK
    • Frogstand und Handstand (Vorübungen)
    • Clutch Lever, Elbowlever
    • L-Sit
    • Rollen auf der Stange und ähnliche Übungen
TAB
Geschichte & Regeln
Der Gedanke, seinen Körper für Kraftübungen zu nutzen, existiert schon seit der Antike. Auch in der heutigen Zeit ist das Training mit dem eigenen Körpergewicht ein Bestandteil fast jeden Trainingsprogramms, und sei es nur in Form der klassischen Liegestütze.

Wo die Ausbildung Dipl. Fitnesstrainer auch Geräteübungen abdeckt, konzentriert sich der Lehrgang Calisthenics Master Trainer auf das Training mit dem eigenen Körpergewicht.

Wer jetzt an den oft langweiligen und eintönigen Sportunterricht der Schulzeit zurückdenkt, liegt aber falsch: Das Training mit dem eigenen Körpergewicht weist eine reiche Vielfalt auf! Wo Basis Calisthenics sich auf den Muskelaufbau ohne Gewichte konzentriert, liegt der Fokus von Endurance Calisthenics auf der Ausdauer und Freestyle Calisthenics begeistert mit vielseitigen dynamischen, akrobatischen Übungen.

In dieser Einheit besprechen wir nicht nur die historischen Einflüsse auf das moderne Calisthenics, sondern auch die verschiedenen Richtungen und gehen auch auf die Bewertungsprinzipien der Wettkämpfe ein.

Natürlich kommen auch die wichtigsten allgemeinen Prinzipien, die beim Training zu beachten sind, ausreichend zur Sprache.

  • GESCHICHTE UND PRINZIPIEN
    • Was ist Calisthenics?
    • Ursprünge des Sports
    • Entwicklung und Verbreitung
  • RICHTUNGEN IM CALISTHENICS
    • Basics ("Sets and Reps")
    • Weighted Calisthenics
    • Endurance
    • Freestyle (Statics und Dynamics)
    • Extreme Moves und Bewegungen
    • Balance und Kontrolle
    • Mobilität und Gesundheitsfokus
    • Mischformen
  • CALISTHENICS WETTKÄMPFE
    • Endurance
    • Weighted Competitions
    • Freestyle Battles
  • DREI WICHTIGE PRINZIPIEN
    • Spaß und Motivation
    • Effizienz und Sinnhaftigkeit
    • Spezifität der Übungen
  • GRUNDLAGEN DER ANATOMIE
    • Aufteilung der Muskelgruppen
    • Beispiele zur muskulären Beanspruchung
  • GÄNGIGE TRAININGSGERÄTE
    • Barren, Reck, Ringe, Sprossenwand und mehr
    • Kreativer Einsatz der Umgebung

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Calisthenics Master Trainer

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD Lernvideos Calisthenics

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

online_course_icon

Fernstudium

€ 1.090,-

DE

Online + Fachgespräch

online

Optional aufbuchbar

314

62

Online

visuell

empfohlen

geeignet

flexibel

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

classroom_course_icon

Präsenzkurse

€ 1.790,-

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Alle relevanten Förderstellen im Überblick

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Welche Möglichkeiten eröffnet die Ausbildung zum Calisthenics Master Trainer?

Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Teilnehmern verschiedene Perspektiven offen, um ihr erworbenes Fachwissen und ihre Fähigkeiten zu nutzen:

Optimierung des eigenen Trainings: Absolventen können ihr Wissen und ihre Fertigkeiten nutzen, um ihr eigenes Training zu verbessern und ihre Fitnessziele effektiver zu erreichen. Durch das Verständnis für die Grundlagen des Calisthenics und fortgeschrittene Techniken können sie ihr Training individuell anpassen und optimieren.

Berufliche Etablierung als Calisthenics Trainer: Als ausgebildeter Calisthenics Trainer können Sie Ihr Fachwissen aus Praxis und Theorie nutzen, um sich beruflich zu etablieren. Sie sind in der Lage, Kunden auf Bodyweight-Wettbewerbe vorzubereiten, indem Sie ihnen dabei helfen, ihre Technik zu verbessern, Trainingspläne zu erstellen und sie mental auf den Wettkampf vorzubereiten.

Integration in die Personal Trainer Tätigkeit: Die Ausbildung zum Calisthenics Master Trainer kann auch als Erweiterung Ihrer bestehenden Tätigkeit als Personal Trainer dienen. Sie können Ihre Kunden mit einem Fokus auf Bodyweight-Training coachen, was den Vorteil bietet, dass nur wenig Ausrüstung benötigt wird, während dennoch ein hochwertiges und effektives Workout geboten wird. Durch die Integration von Calisthenics-Übungen in Ihr Personal Training können Sie das Training Ihrer Kunden abwechslungsreicher gestalten und ihre Fortschritte optimieren

Insgesamt bietet die Ausbildung zum Calisthenics Master Trainer vielfältige Möglichkeiten, sowohl persönlich als auch beruflich, und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für Bodyweight-Training zu nutzen, um sich selbst und andere zu fördern.

Wo arbeiten Calisthenics Trainer?

Calisthenics Trainer genießen eine bemerkenswerte Flexibilität in Bezug auf ihren Arbeitsplatz. Sie können ihre Dienste an verschiedenen Orten anbieten, abhängig von den Vorlieben ihrer Kunden und den örtlichen Gegebenheiten. Hier sind einige mögliche Arbeitsorte für Calisthenics Trainer:


Freilufttraining: Bei schönem Wetter können Calisthenics Trainer ihre Kunden im Freien trainieren. Sie können öffentliche Plätze wie Parks, Sportplätze oder Strandbereiche nutzen, um ein ansprechendes Trainingserlebnis zu schaffen. Spielplätze bieten auch eine Vielzahl von Strukturen, die für Calisthenics-Übungen genutzt werden können.

Indoor-Training: In den kalten Wintermonaten oder bei ungünstigen Wetterbedingungen können Calisthenics Trainer Indoor-Trainingsmöglichkeiten nutzen. Dazu gehören Fitnessstudios, Sportzentren oder private Räume, die für Gruppenkurse oder Einzeltrainings gemietet werden können.

Personal Training beim Kunden: Viele Calisthenics Trainer bieten auch Personal Training an, bei dem sie direkt zum Kunden nach Hause oder an einen anderen vereinbarten Ort kommen. Dies bietet eine maßgeschneiderte und bequeme Option für Kunden, die in ihrer eigenen Umgebung trainieren möchten.

Veranstaltungsorte und Events: Calisthenics Trainer haben auch die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen oder eigene Events zu organisieren, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Dazu gehören Workshops, Wettkämpfe, Messen oder Firmenevents, bei denen Calisthenics als Aktivität angeboten wird.

Diese Flexibilität ermöglicht es den Trainern, ihr Geschäft anzupassen und einzigartige Trainingsangebote zu entwickeln, die sich von anderen abheben.. 
 

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.

sportkarriere.eu

Häufige Fragen

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

Anna Rosa Kucher
fasching
Sabine-lehner
Claudia Hiermann Flexyfit Absolventin
Nikoletta Teiter mit Diplom in der Hand
Alexander Greinöcker
Brunner Marie-Therese
Lukas Gelosky
Anna Rosa Kucher
fasching
Sabine-lehner
Claudia Hiermann Flexyfit Absolventin
Nikoletta Teiter mit Diplom in der Hand
Alexander Greinöcker
Brunner Marie-Therese
Lukas Gelosky
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Flexyfit® Ausbildungen nach Lernvarianten filtern

"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

Mehr als 39.825 zufriedene Absolventen - aus Rumänien und 19 anderen Ländern, schenken uns ihr Vertrauen, seit 2007.