Top Bewertungen
Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
4.9/5.0
- Google-Rezensionen
















ab €5.490,- | one2one
» UnsereLernpakete
Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:
Informationen zum Lehrgang
Anerkannt & Zertifiziert
Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen
Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich
Der Triathlonsport hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Immer mehr Sportler möchten sich dieser Herausforderung stellen und die verschiedenen Disziplinen des Schwimmens, Radfahrens und Laufens miteinander kombinieren.
Doch um erfolgreich an einem Triathlon teilzunehmen und die verschiedenen Disziplinen souverän zu bewältigen, ist es wichtig, dass man sich gut auf den Wettkampf vorbereitet. Und da kommen Sie ins Spiel: Als Triathlon Trainer sind Sie der Experte, der weiß, worauf es beim Schwimmen, Radfahren und Laufen ankommt, den Trainingsplan Ihrer Kunden anpasst und optimiert, sowie die richtige Technik vermitteln kann.
Unsere Triathlon Trainer Ausbildung ist eine Ausbildung, die auf die Bedürfnisse von Triathleten zugeschnitten ist. Sie umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der theoretischen Ausbildung erhalten Sie zu den einzelnen Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen ein fundiertes Wissen zu den Themen Wettkampfernährung, Regeln und Techniken, Trainingsplanung, Bewegungsanalysen u.vm. In der praktischen Ausbildung wenden sie das Gelernte an und erhalten Feedback von unseren erfahrenen Referenten aus dem Triathlonbereich.
Das Trainingspensum eines aktiven Triathleten ist sehr hoch und wir wissen, dass Interessierte, zeitlich sehr eingeschränkt sind, um an klassischen Präsenz-Ausbildungen teilzunehmen. Deshalb bieten wir mit unserer Lernvariante One2One die exklusivste Möglichkeit, das auch Sie als aktiver Triathlet die Ausbildung dennoch absolvieren können. Das heißt bei dieser Variante sind Sie zeitlich und örtlich unabhängig, über unseren Online Campus wählen Sie Ihren Fachexperten für die Umsetzung der Theorie und Praxis ganz in Ihrer Nähe aus. Somit erarbeiten Sie im Einzelunterricht die Inhalte mit unseren Flexyfit Referenten.
In diesem Gesamtpaket sind auch die 2 Einzellehrgänge Dipl. Lauftrainer und Dipl. Schwimmtrainer bereits enthalten.
Lernumfang
1267 E
EQF-Level
Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 5 »
Kursstart
Sofort möglich
Lernvariante
Einzelunterricht
Egal, ob Sie eine Karriere als Triathloncoach anstreben wollen oder Ihr eigenes Training optimieren möchten, mit der Ausbildung zum Triathlontrainer ist der erste Grundstein gelegt.
Nach Ihrer flexiblen One2One Ausbildung sind Sie umfassend in den Bereichen Radfahren, Schwimmen und Laufen geschult und kennen zahlreiche Techniken aus dem Ausdauersport, diverse Analysemethoden und wissen, wie man Trainingspläne erstellt. Sie lernen Techniken des Mentaltrainings sowie die Grundlagen der Ernährung in Wettkampf und Training.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie auf selbstständiger Basis Athleten betreuen und diese zum Erfolg coachen. Sie können auch Kurse geben oder in Kooperation mit beispielsweise Schwimm- oder Sportschulen unterrichten.
Im Modul Dipl. Lauftrainer lernen Sie diverse Techniken aus dem Laufsport. Von Intervalltraining über Berglauf bis Barfußlaufen bereiten wir Sie umfassend vor auf eine Karriere als Lauftrainer. Wir zeigen Ihnen, wie am Tag des Wettkampfes Höchstleistung erbracht werden, wie die korrekte Ernährung zur Leistungsoptimierung aussehen sollte und geben Motivationstipps.
Inhalte des Moduls Dipl. Schwimmtrainer reichen von Analyse der 4 Schwimmtechniken Brust, Delfin, Kraul und Rücken bis zur Umsetzung in Form von praktischen Übungen im Wasser. Teilnehmer lernen auch spezifisches Krafttraining und Mobilisation sowie Stundengestaltung.
Im Modul Triathlontrainer werden sowohl Radfahrtechniken wie z.B. Koppeltraining und Intervalltraining durchgenommen, als auch Wettbewerbs-spezifische Fachkenntnisse vermittelt. So lernen Teilnehmer Regelkunde und Materialkunde, sowie Taktiken und Renneinteilung. Auch Mentaltraining ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um Triathleten das richtige Mindset für den Wettbewerb zu geben.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Triathlontrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. In diesem Modul eignen Sie sich wichtiges Grundwissen an, das im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.
Sie wählen, mit wem, wann und wo Sie lernen. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf Ihr Vorwissen ein und passt sich Ihrem Tempo an. Im One2One lernen Sie alles wissenswerte aus Theorie & Praxis
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie 3 Abschlussprüfungen in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
912
Präsenz | Selbstsstudium
57
Literaturrecherche
63
Praktische Umsetzung
35
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
In diesem Fach werden wir uns mit dem intensiven Intervalltraining beschäftigen und diese auch in der Praxis umsetzen. Diese Art des Trainings ist sehr effektiv, wenn es richtig angewendet wird, und kann helfen, die Laufleistung effektiv zu verbessern.
Das Intervalltraining ist eine Trainingsmethodik im Laufsport, die durch einen planmäßigen Wechsel zwischen Belastungs- und Entlastungsphasen (Intervalle) in einer Trainingseinheit gekennzeichnet ist. Die Erholungsphasen, auch als lohnende Pausen bezeichnet, werden im langsamen Trabschritt durchgeführt und führen nicht zu einer vollständigen Regeneration. Intervalltraining ist eine effektive Methode, um die Ausdauer zu steigern und die Laufleistung zu verbessern. Viele Läufer nutzen Intervalltraining, um sich auf ein Rennen vorzubereiten, da es die Fähigkeit verbessert, sich bei höherer Geschwindigkeit zu bewegen und längere Zeit durchzuhalten.
Wenn das intensive Intervalltraining richtig durchgeführt wird, kann es Ihre Laufleistung und die Ihrer Kunden erheblich verbessern.
In diesem Fach von der Lauftrainer Ausbildung werden wir uns diese anstrengende aber effektive Art von Training auch in die Praxis umsetzen. Wir werden uns ansehen, wie man diese Methode effektiv nutzen kann, um die Ausdauer zu steigern.
Die Erholungsphase ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausdauertrainings. Die Dauer der Erholungsphasen sollte an die Intensität und den Umfang des Trainings angepasst werden. Die Herzfrequenz ist ein wichtiger Indikator für die Erholungsphase. Das Verhalten der Herzfrequenz hängt in der Erholungsphase vor allem vom Leistungs- und Trainingszustand ab. Eine Herzfrequenz von 120 Schlägen pro Minute stellt einen groben Richtwert für den Beginn der nächsten Belastungsphase dar. Läufer mit niedrigerer maximaler Herzfrequenz (< 170 Schläge pro Minute) und niedrigerem Ruhepuls (< 50 Schläge pro Minute) sollten die Erholungsphase erst beenden, wenn die Herzfrequenz unter 100 Schläge pro Minute gesunken ist. Freizeitläufer mit hoher maximaler Herzfrequenz (> 195 Schläge/ min) können die nächste Intervallbelastung bereits bei einer Herzfrequenz von 130 Schlägen/ min beginnen. Der optimale Erholungswert kann über die Laktatmessung eingegrenzt werden.
Bei diesem Fach kommen Sie sicher ins Schwitzen!
Kapitel anzeigen
Die Lauftechnik ist neben den metabolischen ( inneren ) Parametern mitunter DIE wichtigste Determinante der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Der Begriff Bewegungsökonomie bezieht sich vereinfacht gesprochen auf den Grad an energetischer Effizienz der Lauf Bewegungen. Oder anders ausgedrückt, wie viel Energie verbraucht man bei jedem Laufschritt? Aus Beobachtungen und Studien der letzten Jahre können wir schlussfolgern, dass ein Großteil der Läufer, die an einer Lauftechnik- oder Bewegungsoptimierung arbeiten, eine deutliche Leistungssteigerung erzielen können.
Die Verbesserung der Lauftechnik ist vor allem für Läufer relevant, die auf einem hohen Niveau laufen und ambitionierte Ziele verfolgen. Denn wenn der Laufschritt zu groß ist und der Fuß weit vor dem Körperschwerpunkt aufsetzt, wird Energie vergeudet. Denn der Schwung der Laufbewegung wird bei jedem Schritt gebremst und es wirken hohe Kräfte auf Muskulatur, Sehnen, Gelenke und Knochen ein, zudem erhöht sich auch das Verletzungsrisiko. Vor allem bei Läufern, die über die Ferse abrollen, besteht die Gefahr, den Fuß zu weit vorn aufzusetzen. Geringer ist sie bei solchen, die mit dem Mittelfuß landen und den Fuß damit automatisch näher unterhalb des Körperschwerpunkts aufsetzen.
Mit aufrechter Körperhaltung laufen:
Am Ende der Flugphase, kurz bevor der Fuß den Boden berührt, sendet das Gehirn ein Signal an die Muskulatur, um diese auf den Aufprall vorzubereiten. Die Muskeln kontrahieren, um die Gelenke zu stabilisieren. Ist diese Kommunikation aber fehlerhaft oder zu langsam kommt die Information nicht rechtzeitig bei der Muskulatur an. Auch wenn der Oberkörper nicht korrekt aufgerichtet ist, ist keine ideale Landung möglich. Wenn Sie ein Hohlkreuz machen, verschiebt sich der Oberkörper nach hinten und Sie setzen den Fuß zu weit vorn auf. Ist der Oberkörper zu weit nach vorn gebeugt, ist ebenfalls keine saubere Landung möglich..
In diesem Fach von der Lauftrainer Ausbildung wird folgender Inhalt vermittelt:
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Der Tempodauerlauf ist einer der absoluten Klassiker unter den Trainingsmethoden im Laufsport. Dabei handelt es sich um einen schnelleren Dauerlauf von 20 bis 60 Minuten. Das Tempo ist dabei schnell, aber nicht verkrampft.
Diese Trainingseinheit ist ideal, um die Ausdauer zu steigern und die Laufleistung zu verbessern. Vor allem für Läufer, die ein Ziel vor Augen haben, ist der Tempodauerlauf ein wichtiges Training. Durch die hohe Intensität des Laufens wird der Körper aber auch stark belastet.
Viele Athleten verwenden den Tempodauerlauf, um zeitsparend das meiste aus ihrem Training herauszuholen. Andere Läufer setzen den Tempodauerlauf ein, um ihrer Wettkampfform den letzten Schliff zu verleihen. Die Idee ist, dass man sich mit dieser Methode im Laufe der Zeit an ein schnelleres Tempo gewöhnen und so die Ausdauer verbessert.
Folgendes sollten man beachten, wenn man einen Tempodauerlauf durchführt:
Einige Läufer machen den Fehler, zu schnell in ihren Tempodauerlauf zu starten und dann zu schnell zu ermüden.
Dies kann zu einem unproduktiven Lauferlebnis führen und Sie möglicherweise davon abhalten, diese Art von Laufen in Ihr Training aufzunehmen. Stattdessen ist es wichtig, langsam und methodisch vorzugehen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Körper richtig auf das schnellere Tempo vorbereiten.
In diesem Fach von der Lauftrainer Ausbildung erfahren die Teilnehmer, wie der Tempodauerlauf optimal ins Training oder das Training der Klienten passen kann und wann er eher dosiert eingesetzt werden sollte.
Kapitel anzeigen
Beim Fach Tipps und Motivation von Laufspezialisten werden verschiedene kleinere Themenblöcke behandelt, die für die Welt des Laufsports von Bedeutung sind, jedoch in den anderen Fächern nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Dazu gehören die Hydrierung während des Trainings und Wettkampfs, die Gefahr des chronischen Energiemangels sowie die Kohlehydrataufnahme während des Trainings und Wettkampfs. Zudem werden wir uns mit dem Training bei extremen Wetterbedingungen wie Hitze oder Kälte auseinandersetzen.
Unsere Laufspezialisten haben einige Tipps und Motivationen für Sie, wenn Sie sich auf Ihr nächstes Rennen vorbereiten.
Weitere Themen die im Fach behandelt werden:
. Ermüdung im Sport
Im Sport und in der Freizeit kommt es immer wieder zu Ermüdungserscheinungen, die die Leistungsfähigkeit mindern. Dabei ist es wichtig, die Ursachen für die Ermüdung zu kennen, um sie gezielt bekämpfen zu können. Wir werden uns mit den Ursachen der Ermüdung und den Möglichkeiten der Behandlung beschäftigen.
. Material und Ausrüstung
Die Wahl der richtigen Laufschuhe ist für Läufer von entscheidender Bedeutung. Sie müssen gut sitzen, bequem sein und vor allem gut dämpfen. Welcher Schuh ist der richtige für mich? Dies ist eine häufig gestellte Frage, auf die es keine allgemeingültige Antwort gibt. Es kommt immer darauf an, welcher Typ Läufer Sie sind und welche Art von Laufen Sie machen möchten. Wir werden uns mit den verschiedenen Materialien und der Ausrüstung für das Laufen befassen und herausfinden, welche am besten für Sie geeignet ist.
. Regenerationsmaßnahmen
Regenerationsmaßnahmen sind unerlässlich, wenn man langfristig Leistung bringen will. Dies gilt sowohl für Hobbysportler als auch für Profis.Die wichtigsten Regenerationsmaßnahmen sind: Massagen, Sauna, Stretching, Ruhe und Erholung, gesunde Ernährung.
. Begleitendes Krafttraining für Läufer
Krafttraining ist nicht nur für Bodybuilder und Leute, die auf die Größe ihrer Muskeln achten. Viele Läufer glauben fälschlicherweise, dass Laufen das einzige ist, was sie tun müssen, um in Form zu bleiben, aber das ist nicht der Fall. Krafttraining kann Ihnen helfen, schneller und effektiver zu laufen, indem Sie Ihre Kraft, Ausdauer und Flexibilität verbessern.
Jetzt haben Sie bereits viel Input vom Fach Tipps und Motivation von Laufspezialisten in der Ausbildung vom Lauftrainer erhalten. Viele weitere Tipps erhalten Sie direkt in der Ausbildung.
Kapitel anzeigen
Laufen ist eine der effektivsten Sportarten, um sich fit zu halten und die Gesundheit zu verbessern. Viele Menschen beginnen jedoch mit dem Laufen, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben, und geben schnell wieder auf, weil sie keine Fortschritte sehen.
Denn Laufen ist nicht gleich Laufen. Je nachdem ob du 800m oder Marathonläufer bist, ist die Anforderung an deine Physiologie eine andere. Dementsprechend wiederholen wir am Anfang dieses Moduls einige der Grundlagen in Bezug auf Ausdauerleistungsfähigkeit, Energiebereitstellung, Trainingsbereiche und Belastungsparameter vom Grundmodul Sportkompetenz.
Auf Basis dieses Wissens lernst du die verschiedenen Methoden des Ausdauertrainings kennen und erfährst, welche Methoden für welchen Zweck geeignet sind. Um die richtige Methode für sich oder seine Kunden zu finden, ist es wichtig, sich zunächst mit den verschiedenen Methoden vertraut zu machen und zu verstehen, welche Trainingswirkungen sie haben.
Dazu gehören Intervalltraining, Tempotraining, Krafttraining und Ausdauertraining.
Wir werden auch die Vor- und Nachteile jeder Methode besprechen und die Methoden natürlich in der Praxis durchführen. Dieses Fach soll dazu dienen, einige der häufigsten Fehler zu beleuchten, die Läufer machen und wie man sie vermeiden kann. Wir werden auch einige Trainingsmethoden vorstellen, die darauf abzielen, die Leistung zu verbessern und die Gesundheit zu erhalten.
Für die zukünftigen Lauftrainer ein sehr wichtiges Fach um deren Kunden bei der Zielerreichung zu unterstützen..
Nach Absolvierung dieses Blocks wirst du u.a. in der Lage sein
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundlagen, individueller Motivation, zeitlichen Rahmenbedingungen und äußeren Umständen variieren die Herausforderungen für die Gestaltung eines effektiven Trainingsplans enorm.
Jeder der schon einmal einen Trainingsplan für einen Wettkampf oder ein anderes sportliches Ziel erstellt hat, weiß wie komplex die Thematik ist. Viele Läufer sind sich nicht bewusst, welchen Stellenwert die richtige Trainingsplanung für den Erfolg im Wettkampf hat. Dabei ist es egal ob du einen Halbmarathon, einen Marathon oder sogar einen Ultramarathon laufen möchtest. Auch bei diesen extremen Distanzen können mithilfe der richtigen Trainingsplanung entscheidende Sekunden, ja sogar Minuten, herausgelaufen werden.
Dabei müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um die Planung sowohl aus physiologischer als auch aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten.
In diesem Fach werden sich unsere angehenden Lauftrainer genauer mit der Trainingsplanung beschäftigen und dabei insbesondere auf die folgenden Punkte eingehen:
- Welche Faktoren müssen bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden?
- Wie wird der Leistungsaufbau optimiert?
- Wie wird die Motivation des Athleten gesteigert?
Sie müssen sich nicht nur auf die Laufstrecke und den Laufstil ihrer zukünftigen Kunden konzentrieren, sondern auch auf andere Faktoren. Die Punkte, die bei der optimalen Gestaltung eines Trainingsplanes berücksichtigt werden müssen, sind die Zielsetzung des Athleten, sein aktueller Leistungsstand, die vorhandenen Trainingsmittel und -Infrastruktur, sowie die zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten. Bei der Zielsetzung ist es wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die den Athleten motivieren und ihm helfen, sich weiterzuentwickeln.
Jeder Läufer ist anders. Nicht nur was sein Ausgangsniveau, sondern auch seine Zielsetzungen und sein Training angeht. Um den jeweiligen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es wichtig, dass der Lauftrainer die Bedürfnisse seines Athleten kennt. Nur so kann er einen Trainingsplan erstellen, der wirklich Motivation steigert und zu den gewünschten Zielen führt.
Kapitel anzeigen
Die Wiederholungsmethode stellt aufgrund ihrer Belastungsnormative eine geeignete Möglichkeit dar, die spezielle Ausdauer zu schulen.
Im Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport kommt ihr aufgrund der hohen organisatorischen und physischen Anforderungen keine Bedeutung zu (vgl. Weineck, 2002).
Von der Wiederholungsmethode wird nur dann gesprochen, wenn das Prinzip der vollständigen Pause eingehalten wird. Es ist eine Trainingsform, bei der mit sehr hohen Intensitäten (90-100%) trainiert wird. Dies ist nur durch lange und vollständige Pausen möglich.
Die vollständige Erholung zwischen den einzelnen Belastungsphasen ist von enormer Bedeutung. Im Mittelpunkt der Trainingswirkungen steht dabei die aerob-anaerobe Energiebereitstellung. Durch die Methode wird die aerobe Leistungsfähigkeit stark gesteigert, was zu einer erhöhten Ausdauerleistung führt.
Atmung, Herz-Kreislauf und Stoffwechsel sollen zu ihrer Ausgangslage zurückkehren können. Das Tempo der Wiederholungen sollte immer so gewählt werden, dass die Läufer die jeweils nächste Wiederholung in voller Länge und mit derselben Technik wie die vorherige Wiederholung absolvieren können.
Diese Methode eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist eine gute Möglichkeit, um die Ausdauer zu steigern und sich allmählich an längere Strecken zu gewöhnen.
Dieses Fach bei der Lauftrainer Ausbildung ist eine optimale Vorbereitung für unsere zukünftigen Teilnehmer.
Nach Absolvieren dieses Fachs werden Sie verstehen:
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das Brustschwimmen ist eine der bekanntesten Schwimmtechniken und wird von vielen Schwimmern aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effektivität bevorzugt. Beim Brustschwimmen wird die sogenannte Undulationstechnik angewendet, das ist eine wellenförmige Wasserlage, die sich je nach Antriebsphase ständig verändert. Diese Technik setzt eine hohe Beweglichkeit voraus. Im Vergleich zu anderen Schwimmtechniken wie dem Kraulschwimmen oder dem Rückenschwimmen zeichnet sich das Brustschwimmen durch einige Besonderheiten aus.
Eine Besonderheit des Brustschwimmens ist die Bewegung der Arme und Beine. Im Gegensatz zum Kraulschwimmen, bei dem die Arme und Beine in einer kontinuierlichen Bewegung arbeiten, erfolgt beim Brustschwimmen die Bewegung der Arme und Beine nacheinander und erfordert eine präzise Koordination. Die Armbewegung wird dabei in eine Auswärts-, Zug- und Rückholphase eingeteilt. Die Beinbewegung in eine Anzieh- und Schlagphase. Wichtige Knotenpunkte beim Brustschwimmen sind die Kopfhaltung, stabile Handgelenke, Gleitphasen und Körperspannung. Auch auf die Atmung muss besondere Acht gelegt werden.
Um das Brustschwimmen in der Praxis optimal zu lernen, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Techniken der Schwimmtechnik zu verstehen. Dazu gehören die richtige Körperhaltung, die Bewegung der Arme und Beine und die Atemtechnik. Schwimmer:innen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Technik zu verbessern, anstatt sich auf die Geschwindigkeit zu konzentrieren. Indem sie ihre Technik verbessern, können sie ihre Effizienz im Wasser verbessern und ihre Geschwindigkeit steigern.
Das Brustschwimmen erfordert eine hohe Koordinationsfähigkeit und Konzentration, um es in der Praxis optimal zu erlernen. Durch regelmäßiges Training und Fokus auf die Technik können Schwimmer ihre Leistung im Wasser verbessern und ihre Schwimmziele erreichen. Im Zuge des Unterrichts wird auf all die angesprochenen Punkte eingegangen und diese in der Praxis geübt. Außerdem wird auf den methodischen Aufbau eingegangen und diverse Korrekturmaßnahmen aufgezeigt.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das Kraulschwimmen ist als zentralsymmetrische Bewegung leichter zu erlernen als andere Schwimmarten. Aufgrund des geringen Wasserwiderstandes ist es die schnellste Fortbewegungsart im Wasser bei gleichzeitig vergleichsweiser geringer Anstrengung. Zudem weist es eine "gesündere" Beinbewegung auf, da durch den wechselseitigen Armzug und kontinuierlichen Beinschlag ein Antrieb ohne Unterbrechung erzeugt wird und das Knie als Scharniergelenk genutzt wird.
Den Knackpunkt stellt der Armzug dar. Wichtig zu beachten ist, dass der Armzug Druck nach hinten, nicht nach unten ausübt. Für das Kraulschwimmen gibt es verschiedene Technikvarianten, wie das Front-Quadrat-Schwimmen (Kraul mit Gleitphase), das Paddelprinzip und das Schwungprinzip. Im Gegensatz zu den beiden anderen Schwimmtechniken Brust und Delphin ist die Wasserlage beim Kraulen gestreckt, mit einem geringeren Anstellwinkel des Körpers zur Wasserlinie. Ein Häufiges Hindernis stellt die korrekte Atmung dar. Viele haben Schwierigkeiten damit, den passenden Rhythmus zu finden oder beginnen zu spät mit der Ausatmung. Ein guter Schwimmtrainer erkennt Fehler in der Technik seiner KundInnen und weiß, wie er ihnen die korrekte Technik mittels Hilfsmittel und Teilübungen näherbringen kann. Dabei gibt es kein Rezept, welches bei jedem und jeder KundIn funktioniert, da die Fehlerquellen und die Auffassungsgabe individuell stark variieren.
Im Zuge des Unterrichts werden die Grundlagen zum Kraulen über Wasserlage und Rotation bis hin zur Atmung erarbeitet. In weiterer Folge wird genauer auf den korrekten Beinschlag eingegangen sowie die korrekte Ausführung des Armzugs an Land und im Wasser geübt. Neben der eigenen Korrekten Technik wird außerdem Wert darauf gelegt, diese anderen Personen beibringen zu können.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
mit methodischen Übungsreihen sehen wir uns an, wie man typische Fehler beim Kraul- Schwimmen/Brust- Schwimmen/Rücken- Schwimmen/ Delphin- Schwimmen mit und ohne Hilfsmittel korrigieren kann. In weiterer Folge arbeiten wir am Rythmus sowie Übungen zur Schnelligkeit und Tempoverbesserung. Natürlich gehören bei der Vertiefung auch die Starts und Wenden dazu!
Kapitel anzeigen
Das Rückenkraulen ist dem Bewegungsablauf des klassischen Kraulschwimmens sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt in der Rückenlage. Daraus ergibt sich, dass sich Mund und Nase durchgehend außerhalb des Wassers befinden, wodurch koordinative Schwierigkeiten in der Atmung wegfallen. Aufgrund des verhältnismäßig leichten Erlernens der Technik eignet sich diese Variante besonders gut für Fitnesssportler. Zudem ist der positive gesundheitliche Effekt dieser Variante ein großer Vorteil. Vor allem Personen, welche im Alltag viel sitzen, können durch das Training der beim Rückenkraulen beanspruchten Muskeln profitieren. Das sanfte Training von Rücken-, Gesäß-, Bauch- Schulter- und Armmuskulatur kann gegebenenfalls bei Rückenschmerzen helfen oder diese zumindest vorbeugen.
Natürlich gilt es auch beim Rückenschwimmen einige technische Grundprinzipien zu beachten. Dazu gehören vor allem die Körper- und Kopflage sowie der richtige Armzug und Beinschlag. Ein guter Schwimmtrainer kennt diese und kann seinen Kundinnen und Kunden mit den richtigen Coachingpoints und diversen Hilfestellungen dabei unterstützen, falsch erlernte Techniken zu erkennen und umzulernen, beziehungsweise von Anfang an die korrekte Technik einzustudieren. Während des Unterrichts wird zuerst auf die korrekte Wasserlage und Kopfhaltung eingegangen, darauffolgend wird an Land und im Wasser der richtige Armzug erlernt und zuletzt mittels methodischer Reihen im Wasser Schritt für Schritt die korrekte Technik erarbeitet. Dabei wird auf typische Fehler eingegangen und Korrekturmaßnahmen zu diesen aufgezeigt.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Schwimmtraining ist eine effektive und beliebte Methode, um die körperliche Fitness zu verbessern und die Schwimmtechnik zu optimieren. Eine effektive Stundengestaltung und korrekter methodischer Aufbau sind dabei von großer Bedeutung, um ein erfolgreiches Schwimmtraining durchzuführen.
Die Stundengestaltung kann je nach Zielsetzung und Leistungsniveau variieren. Im Allgemeinen beginnt das Schwimmtraining mit einem Aufwärmprogramm, das aus leichten Schwimmübungen oder -techniken besteht. Danach folgt der Hauptteil, der auf die Verbesserung der Schwimmtechnik, Kraft und Ausdauer abzielt. Der Hauptteil kann durch Schwimmsets mit unterschiedlichen Intensitäten, Entfernungen und Pausen gestaltet werden. Zum Abschluss der Trainingseinheit wird eine Abkühlphase durchgeführt, die aus lockerem Schwimmen oder Dehnübungen besteht.
Die Methodik im Schwimmtraining kann je nach Fokus der Trainingseinheit variieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Schwimmtechnik, die durch spezifische Übungen erreicht werden kann. Beispielsweise können Schwimmbretter, Pull-Buoys oder Flossen verwendet werden, um die Technik und Stärke in bestimmten Körperbereichen zu verbessern.
Eine weitere wichtige Methodik im Schwimmtraining ist die Steigerung der Ausdauer und Geschwindigkeit durch Intervalltraining und Schwimmsets mit verschiedenen Intensitäten. Dabei kann das Training auf eine bestimmte Distanz oder Zeit ausgerichtet werden, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Insgesamt ist eine effektive Stundengestaltung und Methodik im Schwimmtraining wichtig, um Fortschritte zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Durch eine gezielte Planung und Ausrichtung des Trainings kann eine Verbesserung der körperlichen Fitness und Schwimmtechnik erreicht werden.
Kapitel anzeigen
Die Trainingslehre im Schwimmen ist eine spezielle theoretische Disziplin, die darauf abzielt, Schwimmerinnen und Schwimmer optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Aufbauend auf der Trainingslehre aus der Sportkompetent werden hierbei verschiedene schwimmspezifische Aspekte berücksichtigt, wie die Trainingsintensität, die Trainingsdauer, die Technik und die Regeneration. Im Zuge des Unterrichts lernen unsere Kursteilenherm:innen die theoretischen Hintergründe konditioneller Fähigkeiten im Schwimmen, der Energiebereitstellung, der Belastungsparameter und Trainingssteuerung sowie relevanter Trainingsmethoden im Schwimmen kennen.
Ein wichtiger Aspekt der Trainingslehre im Schwimmen ist die Trainingsintensität. Die Intensität wird durch die Schwimmgeschwindigkeit bestimmt, die in der Regel in Metern pro Minute gemessen wird. Je höher die Intensität, desto höher die Anforderungen an den Körper und desto größer die Belastung für den Organismus. Eine Möglichkeit, die Intensität zu steigern, ist durch gezieltes Intervalltraining, bei dem kurze Streckenabschnitte mit hoher Intensität und kurzen Pausen dazwischen geschwommen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trainingsdauer. Die Trainingsdauer hängt vom individuellen Leistungsstand des Schwimmers ab und kann je nach Zielsetzung zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden betragen. Wichtig ist hierbei, dass die Trainingsdauer nicht zu kurz oder zu lang ist, um eine optimale Trainingswirkung zu erzielen.
Neben der Belastung des Körpers ist auch die Regeneration ein wichtiger Bestandteil der Trainingslehre im Schwimmen. Durch gezielte Regenerationsmaßnahmen wie Stretching, Massage oder Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten wird der Körper auf die nächste Belastung vorbereitet. Mit dem gesammelten Wissen sind unsere Kursteilnehmer:innen in der Lage, wissenschaftlich fundierte Trainingspläne und -einheiten zu erstellen und das Training optimal auf jedes Leistungslevel anzupassen.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Aufgabe eines Triathlontrainers ist es, Triathleten umfassend auf Triathlon- oder ähnliche Wettbewerbe vorzubereiten. Dabei passt der Trainer das Training flexibel an den Athleten an, um die Leistung optimal zu steigern. Angefangen bei Analyse der Technik, wie etwa Schwimmstil oder Radtechnik, über Leistungsdiagnostik, macht sich der Trainer erst ein Bild davon, worauf der Schwerpunkt des Trainings gelegt werden muss.
Anhand dessen erstellt der Trainer einen Trainingsplan, welcher spezifisches Krafttraining mit Technik- und Ausdauertraining kombiniert. Als Trainer ist man außerdem für Motivation und Mentaltraining beim Kunden verantwortlich, um diesen auch geistig auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Egal, ob Sie eine Karriere als Triathloncoach anstreben wollen oder Ihr eigenes Training optimieren möchten, mit der Ausbildung zum Triathlontrainer ist der erste Grundstein gelegt.
Nach Ihrer flexiblen One2One Ausbildung sind Sie umfassend in den Bereichen Radfahren, Schwimmen und Laufen geschult und kennen zahlreiche Techniken aus dem Ausdauersport, diverse Analysemethoden und wissen, wie man Trainingspläne erstellt. Sie lernen Techniken des Mentaltrainings sowie die Grundlagen der Ernährung in Wettkampf und Training.
Nach Ihrer Ausbildung können Sie auf selbstständiger Basis Athleten betreuen und diese zum Erfolg coachen. Sie können auch Kurse geben oder in Kooperation mit beispielsweise Schwimm- oder Sportschulen unterrichten.
Im Modul Dipl. Lauftrainer lernen Sie diverse Techniken aus dem Laufsport. Von Intervalltraining über Berglauf bis Barfußlaufen bereiten wir Sie umfassend vor auf eine Karriere als Lauftrainer. Wir zeigen Ihnen, wie am Tag des Wettkampfes Höchstleistung erbracht werden, wie die korrekte Ernährung zur Leistungsoptimierung aussehen sollte und geben Motivationstipps.
Inhalte des Moduls Dipl. Schwimmtrainer reichen von Analyse der 4 Schwimmtechniken Brust, Delfin, Kraul und Rücken bis zur Umsetzung in Form von praktischen Übungen im Wasser. Teilnehmer lernen auch spezifisches Krafttraining und Mobilisation sowie Stundengestaltung.
Im Modul Triathlontrainer werden sowohl Radfahrtechniken wie z.B. Koppeltraining und Intervalltraining durchgenommen, als auch Wettbewerbs-spezifische Fachkenntnisse vermittelt. So lernen Teilnehmer Regelkunde und Materialkunde, sowie Taktiken und Renneinteilung. Auch Mentaltraining ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um Triathleten das richtige Mindset für den Wettbewerb zu geben.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Triathlontrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. In diesem Modul eignen Sie sich wichtiges Grundwissen an, das im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.
Sie wählen, mit wem, wann und wo Sie lernen. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf Ihr Vorwissen ein und passt sich Ihrem Tempo an. Im One2One lernen Sie alles wissenswerte aus Theorie & Praxis
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie 3 Abschlussprüfungen in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
912
Präsenz | Selbstsstudium
57
Literaturrecherche
63
Praktische Umsetzung
35
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
In diesem Fach werden wir uns mit dem intensiven Intervalltraining beschäftigen und diese auch in der Praxis umsetzen. Diese Art des Trainings ist sehr effektiv, wenn es richtig angewendet wird, und kann helfen, die Laufleistung effektiv zu verbessern.
Das Intervalltraining ist eine Trainingsmethodik im Laufsport, die durch einen planmäßigen Wechsel zwischen Belastungs- und Entlastungsphasen (Intervalle) in einer Trainingseinheit gekennzeichnet ist. Die Erholungsphasen, auch als lohnende Pausen bezeichnet, werden im langsamen Trabschritt durchgeführt und führen nicht zu einer vollständigen Regeneration. Intervalltraining ist eine effektive Methode, um die Ausdauer zu steigern und die Laufleistung zu verbessern. Viele Läufer nutzen Intervalltraining, um sich auf ein Rennen vorzubereiten, da es die Fähigkeit verbessert, sich bei höherer Geschwindigkeit zu bewegen und längere Zeit durchzuhalten.
Wenn das intensive Intervalltraining richtig durchgeführt wird, kann es Ihre Laufleistung und die Ihrer Kunden erheblich verbessern.
In diesem Fach von der Lauftrainer Ausbildung werden wir uns diese anstrengende aber effektive Art von Training auch in die Praxis umsetzen. Wir werden uns ansehen, wie man diese Methode effektiv nutzen kann, um die Ausdauer zu steigern.
Die Erholungsphase ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausdauertrainings. Die Dauer der Erholungsphasen sollte an die Intensität und den Umfang des Trainings angepasst werden. Die Herzfrequenz ist ein wichtiger Indikator für die Erholungsphase. Das Verhalten der Herzfrequenz hängt in der Erholungsphase vor allem vom Leistungs- und Trainingszustand ab. Eine Herzfrequenz von 120 Schlägen pro Minute stellt einen groben Richtwert für den Beginn der nächsten Belastungsphase dar. Läufer mit niedrigerer maximaler Herzfrequenz (< 170 Schläge pro Minute) und niedrigerem Ruhepuls (< 50 Schläge pro Minute) sollten die Erholungsphase erst beenden, wenn die Herzfrequenz unter 100 Schläge pro Minute gesunken ist. Freizeitläufer mit hoher maximaler Herzfrequenz (> 195 Schläge/ min) können die nächste Intervallbelastung bereits bei einer Herzfrequenz von 130 Schlägen/ min beginnen. Der optimale Erholungswert kann über die Laktatmessung eingegrenzt werden.
Bei diesem Fach kommen Sie sicher ins Schwitzen!
Kapitel anzeigen
Die Lauftechnik ist neben den metabolischen ( inneren ) Parametern mitunter DIE wichtigste Determinante der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Der Begriff Bewegungsökonomie bezieht sich vereinfacht gesprochen auf den Grad an energetischer Effizienz der Lauf Bewegungen. Oder anders ausgedrückt, wie viel Energie verbraucht man bei jedem Laufschritt? Aus Beobachtungen und Studien der letzten Jahre können wir schlussfolgern, dass ein Großteil der Läufer, die an einer Lauftechnik- oder Bewegungsoptimierung arbeiten, eine deutliche Leistungssteigerung erzielen können.
Die Verbesserung der Lauftechnik ist vor allem für Läufer relevant, die auf einem hohen Niveau laufen und ambitionierte Ziele verfolgen. Denn wenn der Laufschritt zu groß ist und der Fuß weit vor dem Körperschwerpunkt aufsetzt, wird Energie vergeudet. Denn der Schwung der Laufbewegung wird bei jedem Schritt gebremst und es wirken hohe Kräfte auf Muskulatur, Sehnen, Gelenke und Knochen ein, zudem erhöht sich auch das Verletzungsrisiko. Vor allem bei Läufern, die über die Ferse abrollen, besteht die Gefahr, den Fuß zu weit vorn aufzusetzen. Geringer ist sie bei solchen, die mit dem Mittelfuß landen und den Fuß damit automatisch näher unterhalb des Körperschwerpunkts aufsetzen.
Mit aufrechter Körperhaltung laufen:
Am Ende der Flugphase, kurz bevor der Fuß den Boden berührt, sendet das Gehirn ein Signal an die Muskulatur, um diese auf den Aufprall vorzubereiten. Die Muskeln kontrahieren, um die Gelenke zu stabilisieren. Ist diese Kommunikation aber fehlerhaft oder zu langsam kommt die Information nicht rechtzeitig bei der Muskulatur an. Auch wenn der Oberkörper nicht korrekt aufgerichtet ist, ist keine ideale Landung möglich. Wenn Sie ein Hohlkreuz machen, verschiebt sich der Oberkörper nach hinten und Sie setzen den Fuß zu weit vorn auf. Ist der Oberkörper zu weit nach vorn gebeugt, ist ebenfalls keine saubere Landung möglich..
In diesem Fach von der Lauftrainer Ausbildung wird folgender Inhalt vermittelt:
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Der Tempodauerlauf ist einer der absoluten Klassiker unter den Trainingsmethoden im Laufsport. Dabei handelt es sich um einen schnelleren Dauerlauf von 20 bis 60 Minuten. Das Tempo ist dabei schnell, aber nicht verkrampft.
Diese Trainingseinheit ist ideal, um die Ausdauer zu steigern und die Laufleistung zu verbessern. Vor allem für Läufer, die ein Ziel vor Augen haben, ist der Tempodauerlauf ein wichtiges Training. Durch die hohe Intensität des Laufens wird der Körper aber auch stark belastet.
Viele Athleten verwenden den Tempodauerlauf, um zeitsparend das meiste aus ihrem Training herauszuholen. Andere Läufer setzen den Tempodauerlauf ein, um ihrer Wettkampfform den letzten Schliff zu verleihen. Die Idee ist, dass man sich mit dieser Methode im Laufe der Zeit an ein schnelleres Tempo gewöhnen und so die Ausdauer verbessert.
Folgendes sollten man beachten, wenn man einen Tempodauerlauf durchführt:
Einige Läufer machen den Fehler, zu schnell in ihren Tempodauerlauf zu starten und dann zu schnell zu ermüden.
Dies kann zu einem unproduktiven Lauferlebnis führen und Sie möglicherweise davon abhalten, diese Art von Laufen in Ihr Training aufzunehmen. Stattdessen ist es wichtig, langsam und methodisch vorzugehen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Körper richtig auf das schnellere Tempo vorbereiten.
In diesem Fach von der Lauftrainer Ausbildung erfahren die Teilnehmer, wie der Tempodauerlauf optimal ins Training oder das Training der Klienten passen kann und wann er eher dosiert eingesetzt werden sollte.
Kapitel anzeigen
Beim Fach Tipps und Motivation von Laufspezialisten werden verschiedene kleinere Themenblöcke behandelt, die für die Welt des Laufsports von Bedeutung sind, jedoch in den anderen Fächern nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Dazu gehören die Hydrierung während des Trainings und Wettkampfs, die Gefahr des chronischen Energiemangels sowie die Kohlehydrataufnahme während des Trainings und Wettkampfs. Zudem werden wir uns mit dem Training bei extremen Wetterbedingungen wie Hitze oder Kälte auseinandersetzen.
Unsere Laufspezialisten haben einige Tipps und Motivationen für Sie, wenn Sie sich auf Ihr nächstes Rennen vorbereiten.
Weitere Themen die im Fach behandelt werden:
. Ermüdung im Sport
Im Sport und in der Freizeit kommt es immer wieder zu Ermüdungserscheinungen, die die Leistungsfähigkeit mindern. Dabei ist es wichtig, die Ursachen für die Ermüdung zu kennen, um sie gezielt bekämpfen zu können. Wir werden uns mit den Ursachen der Ermüdung und den Möglichkeiten der Behandlung beschäftigen.
. Material und Ausrüstung
Die Wahl der richtigen Laufschuhe ist für Läufer von entscheidender Bedeutung. Sie müssen gut sitzen, bequem sein und vor allem gut dämpfen. Welcher Schuh ist der richtige für mich? Dies ist eine häufig gestellte Frage, auf die es keine allgemeingültige Antwort gibt. Es kommt immer darauf an, welcher Typ Läufer Sie sind und welche Art von Laufen Sie machen möchten. Wir werden uns mit den verschiedenen Materialien und der Ausrüstung für das Laufen befassen und herausfinden, welche am besten für Sie geeignet ist.
. Regenerationsmaßnahmen
Regenerationsmaßnahmen sind unerlässlich, wenn man langfristig Leistung bringen will. Dies gilt sowohl für Hobbysportler als auch für Profis.Die wichtigsten Regenerationsmaßnahmen sind: Massagen, Sauna, Stretching, Ruhe und Erholung, gesunde Ernährung.
. Begleitendes Krafttraining für Läufer
Krafttraining ist nicht nur für Bodybuilder und Leute, die auf die Größe ihrer Muskeln achten. Viele Läufer glauben fälschlicherweise, dass Laufen das einzige ist, was sie tun müssen, um in Form zu bleiben, aber das ist nicht der Fall. Krafttraining kann Ihnen helfen, schneller und effektiver zu laufen, indem Sie Ihre Kraft, Ausdauer und Flexibilität verbessern.
Jetzt haben Sie bereits viel Input vom Fach Tipps und Motivation von Laufspezialisten in der Ausbildung vom Lauftrainer erhalten. Viele weitere Tipps erhalten Sie direkt in der Ausbildung.
Kapitel anzeigen
Laufen ist eine der effektivsten Sportarten, um sich fit zu halten und die Gesundheit zu verbessern. Viele Menschen beginnen jedoch mit dem Laufen, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben, und geben schnell wieder auf, weil sie keine Fortschritte sehen.
Denn Laufen ist nicht gleich Laufen. Je nachdem ob du 800m oder Marathonläufer bist, ist die Anforderung an deine Physiologie eine andere. Dementsprechend wiederholen wir am Anfang dieses Moduls einige der Grundlagen in Bezug auf Ausdauerleistungsfähigkeit, Energiebereitstellung, Trainingsbereiche und Belastungsparameter vom Grundmodul Sportkompetenz.
Auf Basis dieses Wissens lernst du die verschiedenen Methoden des Ausdauertrainings kennen und erfährst, welche Methoden für welchen Zweck geeignet sind. Um die richtige Methode für sich oder seine Kunden zu finden, ist es wichtig, sich zunächst mit den verschiedenen Methoden vertraut zu machen und zu verstehen, welche Trainingswirkungen sie haben.
Dazu gehören Intervalltraining, Tempotraining, Krafttraining und Ausdauertraining.
Wir werden auch die Vor- und Nachteile jeder Methode besprechen und die Methoden natürlich in der Praxis durchführen. Dieses Fach soll dazu dienen, einige der häufigsten Fehler zu beleuchten, die Läufer machen und wie man sie vermeiden kann. Wir werden auch einige Trainingsmethoden vorstellen, die darauf abzielen, die Leistung zu verbessern und die Gesundheit zu erhalten.
Für die zukünftigen Lauftrainer ein sehr wichtiges Fach um deren Kunden bei der Zielerreichung zu unterstützen..
Nach Absolvierung dieses Blocks wirst du u.a. in der Lage sein
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundlagen, individueller Motivation, zeitlichen Rahmenbedingungen und äußeren Umständen variieren die Herausforderungen für die Gestaltung eines effektiven Trainingsplans enorm.
Jeder der schon einmal einen Trainingsplan für einen Wettkampf oder ein anderes sportliches Ziel erstellt hat, weiß wie komplex die Thematik ist. Viele Läufer sind sich nicht bewusst, welchen Stellenwert die richtige Trainingsplanung für den Erfolg im Wettkampf hat. Dabei ist es egal ob du einen Halbmarathon, einen Marathon oder sogar einen Ultramarathon laufen möchtest. Auch bei diesen extremen Distanzen können mithilfe der richtigen Trainingsplanung entscheidende Sekunden, ja sogar Minuten, herausgelaufen werden.
Dabei müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um die Planung sowohl aus physiologischer als auch aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten.
In diesem Fach werden sich unsere angehenden Lauftrainer genauer mit der Trainingsplanung beschäftigen und dabei insbesondere auf die folgenden Punkte eingehen:
- Welche Faktoren müssen bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden?
- Wie wird der Leistungsaufbau optimiert?
- Wie wird die Motivation des Athleten gesteigert?
Sie müssen sich nicht nur auf die Laufstrecke und den Laufstil ihrer zukünftigen Kunden konzentrieren, sondern auch auf andere Faktoren. Die Punkte, die bei der optimalen Gestaltung eines Trainingsplanes berücksichtigt werden müssen, sind die Zielsetzung des Athleten, sein aktueller Leistungsstand, die vorhandenen Trainingsmittel und -Infrastruktur, sowie die zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten. Bei der Zielsetzung ist es wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die den Athleten motivieren und ihm helfen, sich weiterzuentwickeln.
Jeder Läufer ist anders. Nicht nur was sein Ausgangsniveau, sondern auch seine Zielsetzungen und sein Training angeht. Um den jeweiligen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es wichtig, dass der Lauftrainer die Bedürfnisse seines Athleten kennt. Nur so kann er einen Trainingsplan erstellen, der wirklich Motivation steigert und zu den gewünschten Zielen führt.
Kapitel anzeigen
Die Wiederholungsmethode stellt aufgrund ihrer Belastungsnormative eine geeignete Möglichkeit dar, die spezielle Ausdauer zu schulen.
Im Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport kommt ihr aufgrund der hohen organisatorischen und physischen Anforderungen keine Bedeutung zu (vgl. Weineck, 2002).
Von der Wiederholungsmethode wird nur dann gesprochen, wenn das Prinzip der vollständigen Pause eingehalten wird. Es ist eine Trainingsform, bei der mit sehr hohen Intensitäten (90-100%) trainiert wird. Dies ist nur durch lange und vollständige Pausen möglich.
Die vollständige Erholung zwischen den einzelnen Belastungsphasen ist von enormer Bedeutung. Im Mittelpunkt der Trainingswirkungen steht dabei die aerob-anaerobe Energiebereitstellung. Durch die Methode wird die aerobe Leistungsfähigkeit stark gesteigert, was zu einer erhöhten Ausdauerleistung führt.
Atmung, Herz-Kreislauf und Stoffwechsel sollen zu ihrer Ausgangslage zurückkehren können. Das Tempo der Wiederholungen sollte immer so gewählt werden, dass die Läufer die jeweils nächste Wiederholung in voller Länge und mit derselben Technik wie die vorherige Wiederholung absolvieren können.
Diese Methode eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist eine gute Möglichkeit, um die Ausdauer zu steigern und sich allmählich an längere Strecken zu gewöhnen.
Dieses Fach bei der Lauftrainer Ausbildung ist eine optimale Vorbereitung für unsere zukünftigen Teilnehmer.
Nach Absolvieren dieses Fachs werden Sie verstehen:
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das Brustschwimmen ist eine der bekanntesten Schwimmtechniken und wird von vielen Schwimmern aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effektivität bevorzugt. Beim Brustschwimmen wird die sogenannte Undulationstechnik angewendet, das ist eine wellenförmige Wasserlage, die sich je nach Antriebsphase ständig verändert. Diese Technik setzt eine hohe Beweglichkeit voraus. Im Vergleich zu anderen Schwimmtechniken wie dem Kraulschwimmen oder dem Rückenschwimmen zeichnet sich das Brustschwimmen durch einige Besonderheiten aus.
Eine Besonderheit des Brustschwimmens ist die Bewegung der Arme und Beine. Im Gegensatz zum Kraulschwimmen, bei dem die Arme und Beine in einer kontinuierlichen Bewegung arbeiten, erfolgt beim Brustschwimmen die Bewegung der Arme und Beine nacheinander und erfordert eine präzise Koordination. Die Armbewegung wird dabei in eine Auswärts-, Zug- und Rückholphase eingeteilt. Die Beinbewegung in eine Anzieh- und Schlagphase. Wichtige Knotenpunkte beim Brustschwimmen sind die Kopfhaltung, stabile Handgelenke, Gleitphasen und Körperspannung. Auch auf die Atmung muss besondere Acht gelegt werden.
Um das Brustschwimmen in der Praxis optimal zu lernen, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Techniken der Schwimmtechnik zu verstehen. Dazu gehören die richtige Körperhaltung, die Bewegung der Arme und Beine und die Atemtechnik. Schwimmer:innen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Technik zu verbessern, anstatt sich auf die Geschwindigkeit zu konzentrieren. Indem sie ihre Technik verbessern, können sie ihre Effizienz im Wasser verbessern und ihre Geschwindigkeit steigern.
Das Brustschwimmen erfordert eine hohe Koordinationsfähigkeit und Konzentration, um es in der Praxis optimal zu erlernen. Durch regelmäßiges Training und Fokus auf die Technik können Schwimmer ihre Leistung im Wasser verbessern und ihre Schwimmziele erreichen. Im Zuge des Unterrichts wird auf all die angesprochenen Punkte eingegangen und diese in der Praxis geübt. Außerdem wird auf den methodischen Aufbau eingegangen und diverse Korrekturmaßnahmen aufgezeigt.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das Kraulschwimmen ist als zentralsymmetrische Bewegung leichter zu erlernen als andere Schwimmarten. Aufgrund des geringen Wasserwiderstandes ist es die schnellste Fortbewegungsart im Wasser bei gleichzeitig vergleichsweiser geringer Anstrengung. Zudem weist es eine "gesündere" Beinbewegung auf, da durch den wechselseitigen Armzug und kontinuierlichen Beinschlag ein Antrieb ohne Unterbrechung erzeugt wird und das Knie als Scharniergelenk genutzt wird.
Den Knackpunkt stellt der Armzug dar. Wichtig zu beachten ist, dass der Armzug Druck nach hinten, nicht nach unten ausübt. Für das Kraulschwimmen gibt es verschiedene Technikvarianten, wie das Front-Quadrat-Schwimmen (Kraul mit Gleitphase), das Paddelprinzip und das Schwungprinzip. Im Gegensatz zu den beiden anderen Schwimmtechniken Brust und Delphin ist die Wasserlage beim Kraulen gestreckt, mit einem geringeren Anstellwinkel des Körpers zur Wasserlinie. Ein Häufiges Hindernis stellt die korrekte Atmung dar. Viele haben Schwierigkeiten damit, den passenden Rhythmus zu finden oder beginnen zu spät mit der Ausatmung. Ein guter Schwimmtrainer erkennt Fehler in der Technik seiner KundInnen und weiß, wie er ihnen die korrekte Technik mittels Hilfsmittel und Teilübungen näherbringen kann. Dabei gibt es kein Rezept, welches bei jedem und jeder KundIn funktioniert, da die Fehlerquellen und die Auffassungsgabe individuell stark variieren.
Im Zuge des Unterrichts werden die Grundlagen zum Kraulen über Wasserlage und Rotation bis hin zur Atmung erarbeitet. In weiterer Folge wird genauer auf den korrekten Beinschlag eingegangen sowie die korrekte Ausführung des Armzugs an Land und im Wasser geübt. Neben der eigenen Korrekten Technik wird außerdem Wert darauf gelegt, diese anderen Personen beibringen zu können.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
mit methodischen Übungsreihen sehen wir uns an, wie man typische Fehler beim Kraul- Schwimmen/Brust- Schwimmen/Rücken- Schwimmen/ Delphin- Schwimmen mit und ohne Hilfsmittel korrigieren kann. In weiterer Folge arbeiten wir am Rythmus sowie Übungen zur Schnelligkeit und Tempoverbesserung. Natürlich gehören bei der Vertiefung auch die Starts und Wenden dazu!
Kapitel anzeigen
Das Rückenkraulen ist dem Bewegungsablauf des klassischen Kraulschwimmens sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt in der Rückenlage. Daraus ergibt sich, dass sich Mund und Nase durchgehend außerhalb des Wassers befinden, wodurch koordinative Schwierigkeiten in der Atmung wegfallen. Aufgrund des verhältnismäßig leichten Erlernens der Technik eignet sich diese Variante besonders gut für Fitnesssportler. Zudem ist der positive gesundheitliche Effekt dieser Variante ein großer Vorteil. Vor allem Personen, welche im Alltag viel sitzen, können durch das Training der beim Rückenkraulen beanspruchten Muskeln profitieren. Das sanfte Training von Rücken-, Gesäß-, Bauch- Schulter- und Armmuskulatur kann gegebenenfalls bei Rückenschmerzen helfen oder diese zumindest vorbeugen.
Natürlich gilt es auch beim Rückenschwimmen einige technische Grundprinzipien zu beachten. Dazu gehören vor allem die Körper- und Kopflage sowie der richtige Armzug und Beinschlag. Ein guter Schwimmtrainer kennt diese und kann seinen Kundinnen und Kunden mit den richtigen Coachingpoints und diversen Hilfestellungen dabei unterstützen, falsch erlernte Techniken zu erkennen und umzulernen, beziehungsweise von Anfang an die korrekte Technik einzustudieren. Während des Unterrichts wird zuerst auf die korrekte Wasserlage und Kopfhaltung eingegangen, darauffolgend wird an Land und im Wasser der richtige Armzug erlernt und zuletzt mittels methodischer Reihen im Wasser Schritt für Schritt die korrekte Technik erarbeitet. Dabei wird auf typische Fehler eingegangen und Korrekturmaßnahmen zu diesen aufgezeigt.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Schwimmtraining ist eine effektive und beliebte Methode, um die körperliche Fitness zu verbessern und die Schwimmtechnik zu optimieren. Eine effektive Stundengestaltung und korrekter methodischer Aufbau sind dabei von großer Bedeutung, um ein erfolgreiches Schwimmtraining durchzuführen.
Die Stundengestaltung kann je nach Zielsetzung und Leistungsniveau variieren. Im Allgemeinen beginnt das Schwimmtraining mit einem Aufwärmprogramm, das aus leichten Schwimmübungen oder -techniken besteht. Danach folgt der Hauptteil, der auf die Verbesserung der Schwimmtechnik, Kraft und Ausdauer abzielt. Der Hauptteil kann durch Schwimmsets mit unterschiedlichen Intensitäten, Entfernungen und Pausen gestaltet werden. Zum Abschluss der Trainingseinheit wird eine Abkühlphase durchgeführt, die aus lockerem Schwimmen oder Dehnübungen besteht.
Die Methodik im Schwimmtraining kann je nach Fokus der Trainingseinheit variieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Schwimmtechnik, die durch spezifische Übungen erreicht werden kann. Beispielsweise können Schwimmbretter, Pull-Buoys oder Flossen verwendet werden, um die Technik und Stärke in bestimmten Körperbereichen zu verbessern.
Eine weitere wichtige Methodik im Schwimmtraining ist die Steigerung der Ausdauer und Geschwindigkeit durch Intervalltraining und Schwimmsets mit verschiedenen Intensitäten. Dabei kann das Training auf eine bestimmte Distanz oder Zeit ausgerichtet werden, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Insgesamt ist eine effektive Stundengestaltung und Methodik im Schwimmtraining wichtig, um Fortschritte zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Durch eine gezielte Planung und Ausrichtung des Trainings kann eine Verbesserung der körperlichen Fitness und Schwimmtechnik erreicht werden.
Kapitel anzeigen
Die Trainingslehre im Schwimmen ist eine spezielle theoretische Disziplin, die darauf abzielt, Schwimmerinnen und Schwimmer optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Aufbauend auf der Trainingslehre aus der Sportkompetent werden hierbei verschiedene schwimmspezifische Aspekte berücksichtigt, wie die Trainingsintensität, die Trainingsdauer, die Technik und die Regeneration. Im Zuge des Unterrichts lernen unsere Kursteilenherm:innen die theoretischen Hintergründe konditioneller Fähigkeiten im Schwimmen, der Energiebereitstellung, der Belastungsparameter und Trainingssteuerung sowie relevanter Trainingsmethoden im Schwimmen kennen.
Ein wichtiger Aspekt der Trainingslehre im Schwimmen ist die Trainingsintensität. Die Intensität wird durch die Schwimmgeschwindigkeit bestimmt, die in der Regel in Metern pro Minute gemessen wird. Je höher die Intensität, desto höher die Anforderungen an den Körper und desto größer die Belastung für den Organismus. Eine Möglichkeit, die Intensität zu steigern, ist durch gezieltes Intervalltraining, bei dem kurze Streckenabschnitte mit hoher Intensität und kurzen Pausen dazwischen geschwommen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trainingsdauer. Die Trainingsdauer hängt vom individuellen Leistungsstand des Schwimmers ab und kann je nach Zielsetzung zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden betragen. Wichtig ist hierbei, dass die Trainingsdauer nicht zu kurz oder zu lang ist, um eine optimale Trainingswirkung zu erzielen.
Neben der Belastung des Körpers ist auch die Regeneration ein wichtiger Bestandteil der Trainingslehre im Schwimmen. Durch gezielte Regenerationsmaßnahmen wie Stretching, Massage oder Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten wird der Körper auf die nächste Belastung vorbereitet. Mit dem gesammelten Wissen sind unsere Kursteilnehmer:innen in der Lage, wissenschaftlich fundierte Trainingspläne und -einheiten zu erstellen und das Training optimal auf jedes Leistungslevel anzupassen.
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Aufgabe eines Triathlontrainers ist es, Triathleten umfassend auf Triathlon- oder ähnliche Wettbewerbe vorzubereiten. Dabei passt der Trainer das Training flexibel an den Athleten an, um die Leistung optimal zu steigern. Angefangen bei Analyse der Technik, wie etwa Schwimmstil oder Radtechnik, über Leistungsdiagnostik, macht sich der Trainer erst ein Bild davon, worauf der Schwerpunkt des Trainings gelegt werden muss.
Anhand dessen erstellt der Trainer einen Trainingsplan, welcher spezifisches Krafttraining mit Technik- und Ausdauertraining kombiniert. Als Trainer ist man außerdem für Motivation und Mentaltraining beim Kunden verantwortlich, um diesen auch geistig auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung
Unterrichtssprache
Fachmodul
Sportkompetenz (Online)
Sportkompetenz (Präsenz)
Sportkompetenz Full HD LernVideos
Fachmodul Full HD Lernvideos Lauftrainer
Enthaltener Lehrgang
Lernvariante
Lernmethode
auditiver & visueller Lerntyp
kommunikativer & motorischer Lerntyp
Lernzeit
Skripten & Unterlagen als PDF
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.
WhatsApp & vor Ort Support
Testprüfungen
NADA Austria
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck
SPK Zwischenprüfung Online
Abschlussprüfung
Zertifikat auf DE, EN, SP
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
Onlinecampus lebenlang Verfügbar
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket
Urkundenkopien als PDF downloadbar
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)
Fördermöglichkeiten
Bildungskarenz (AT)
Förderung f. Firmen
Förderung f. Selbständige
Lehrgangsberatung
Kostenvoranschlag f. Förderstelle
Jobvermittlung
umfangreiche Weiterbildungesangebote
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
Lauf-& SchwimmtrainerIn
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE, EN
Individualunterricht
online
enthalten
314
67
Lauf-& SchwimmtrainerIn
One2One
visuell/motorisch
geeignet
empfohlen
individual
enthalten
individual
bis zu 100%
unverbindlich
2 weeks ago
Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !
gepostet auf
2 weeks ago
Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.
gepostet auf
3 weeks ago
Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!
gepostet auf
3 weeks ago
Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!
gepostet auf
a months ago
Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)
gepostet auf
a months ago
Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!
gepostet auf
a months ago
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!
gepostet auf
a month ago
Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3
gepostet auf
a months ago
Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)
gepostet auf
2 months ago
Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!
gepostet auf
"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."
Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!