Top Bewertungen
Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
4.9/5.0
- Google-Rezensionen
















ab €2.290,- | Präsenzkurs
» UnsereLernpakete
Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:
Anerkannt & Zertifiziert
Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen
Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich
Wenn Sie sich für eine Schwimmtrainer Ausbildung entscheiden, erwartet Sie ein spannender, praxisnaher Kurs mit unseren Fachreferenten.Die Ausbildung beinhaltet alles Wissenswerte, um Schwimmer unterschiedlicher Disziplinen erfolgreich zu coachen und das Training effizient zu steuern.
Sie erlernen zielgruppenspezifisches Training, analysieren Schwimmbewegungen mit Videoaufnahmen und lernen das Interpretieren und Korrigieren verschiedener Techniken.
Egal, ob Sie als professioneller Schwimm-Coach arbeiten oder Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Schwimmtrainer Ausbildung legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung. und erhalten Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Start als Schwimmtrainer brauchen. Also, worauf warten Sie noch?
Wenn Sie Ihr Wissen auch noch um die Bereiche Laufen und Fahrradfahren erweitern möchten, dann bietet sich die höhere Ausbildung zum Dipl. Triathlontrainer für Sie an. Neben dem Schwimmtrainer-Modul enthält dieser Lehrgang zusätzlich die beiden Ausbildungen Lauftrainer und Triathlontrainer.
Lernumfang
534 E
EQF-Level
Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »
Kursstart
Sofort möglich
Lernvariante
Präsenzkurse
Unsere Ausbildung zum Schwimmtrainer vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport- & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie als professioneller Schwimm-Coach arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Trainer A-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Profitieren Sie in Präsenzkurseinheiten, vom umfassenden Fachwissen unserer akademischen Referenten zum Thema Wassersport.
Im Einführungsmodul werden wir zunächst die grundlegenden Konzepte der Anatomie, Physiologie und Trainingswissenschaft kennenlernen. Darüber hinaus werden ernährungsspezifische Themen, berufliche Aspekte und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sportverletzungen einen bedeutenden Platz in unserem Ausbildungsprogramm einnehmen.
Während unserer praxisorientierten Unterrichtseinheiten werden Sie verschiedene Schwimmstile kennenlernen und mithilfe von Videoaufnahmen analysieren können. Darüber hinaus werden wir uns intensiv mit Krafttraining und Bewegungslehre auseinandersetzen, wobei wir auch praktische Übungen im Wasser durchführen werden, um das Gelernte direkt anzuwenden.
Nach unserer Ausbildung sind Sie in der Lage, WassersportlerInnen in der Vorbereitung auf Schwimmwettbewerbe zu unterstützen. Ob als Schwimmlehrer für Erwachsene und Kinder oder Coach für professionelle Sportler, Ihrer Karriere steht nichts mehr im Weg.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Schwimmtrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
295
Präsenz | Selbstsstudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
3
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Die Vermittlung von Schwimmtechniken und die didaktische Gestaltung des Unterrichts gehören zu den Kernaufgaben eines Schwimmtrainers. Entscheidend ist dabei, auf das Alter, das Leistungsniveau, die Motivation und mögliche Ängste der Teilnehmer einzugehen sowie den Unterricht im Schwimmbad gut zu organisieren.
Grundlage ist der methodische Aufbau: vom Einfachen zum Komplexen. Zuerst stehen Schweben, Gleiten und Atmung im Fokus, danach Arm- und Beintechnik sowie Koordination. Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenentraining, die Wahl zwischen Gruppen- oder Einzeltraining und eine klare Struktur im Becken sind zentrale Elemente.
Die Teilnehmer lernen, Schwimmeinheiten fachlich sinnvoll und zielgruppenorientiert zu gestalten. Eine praxisnahe Trainer-Checkliste gibt am Ende Struktur und Sicherheit für die eigene Unterrichtspraxis - ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Schwimmen erfolgreich vermitteln möchten.
TECHNIKTRAINING ERWACHSENE
KINDER-WASSERGEWÖHNUNG
DIDAKTISCHE PRINZIPIEN
GRUPPEN- VS. EINZELARBEIT
ORGANISATION IM BECKEN
Kapitel anzeigen
Ein erfolgreicher Schwimmkurs lebt nicht nur von der Technikvermittlung, sondern vor allem von einer klaren Organisation und einer durchdachten Struktur. Damit Trainingseinheiten effektiv, abwechslungsreich und motivierend sind, braucht es ein fundiertes Wissen über Aufbau, Kursgestaltung und Feedbackmethoden.
In diesem Modul lernen angehende Schwimmtrainer, wie man Schwimmeinheiten sinnvoll plant, Kurse für unterschiedliche Zielgruppen strukturiert und dabei die Teilnehmer mit Motivation und klarer Ansprache abholt. Ob Erwachsene, Fortgeschrittene oder Triathleten - jede Gruppe stellt eigene Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.
Durch praktische Beispiele, Diskussionen und die gemeinsame Analyse von Kursplänen erwerben die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Werkzeuge für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Zum Abschluss erhalten sie eine kompakte Checkliste für die Organisation & Praxis, die als Leitfaden für ihre zukünftigen Schwimmkurse dient.
AUFBAU EINER SCHWIMMEINHEIT
STRUKTUR VON SCHWIMMKURSEN - ERWACHSENE & TRIATHLONGRUPPEN
MOTIVATION & FEEDBACK
PRAXISBEISPIELE - TRAININGSPLÄNE
HINWEISE FÜR DIE PRÄSENTATION
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs lernst du, welche vielseitige Rolle du im Schwimmunterricht einnimmst: Du bist nicht nur Trainer, sondern auch Motivator, Sicherheitsexperte und Begleiter deiner Teilnehmer.
Besonderes Augenmerk liegt auf deinen Aufgaben im Training - von der Planung und Durchführung über die Korrektur von Bewegungen bis hin zur individuellen Betreuung von Kindern und Erwachsenen. Du erfährst, wie du beide Zielgruppen mit der richtigen Ansprache erreichst und welche Unterschiede zwischen der Rolle eines Schwimmtrainers und eines Schwimmlehrers bestehen.
Ein zentraler Teil ist außerdem deine Verantwortung in Bezug auf Sicherheit und Aufsichtspflicht. Du lernst, wie du auch in heterogenen Gruppen den Überblick behältst, Unfälle vermeidest und klare Regeln für ein sicheres Lernumfeld schaffst. Praxisnahe Fallbeispiele zeigen dir, wie du auf typische Situationen reagieren kannst - vom Kind mit Wasserangst bis zum Erwachsenen mit Unsicherheit im tiefen Becken.
Darüber hinaus geht es um Kommunikation im Schwimmbad: klare Anweisungen trotz Lärm und Distanz, gezielter Einsatz von Körpersprache, Gestik und visuellen Hilfen. Du erfährst, wie du Kinder spielerisch motivierst und Erwachsene sachlich und lösungsorientiert begleitest.
ROLLE & AUFGABE DES SCHWIMMTRAINERS
VERANTWORTUNG, SICHERHEIT & AUFSICHTSPFLICHT
KOMMUNIKATION & COACHING IM SCHWIMMTRAINING
PRRÄSENTATIONS- & METHODIKHINWEISE
Kapitel anzeigen
Damit Bewegungen im Wasser kraftvoll, effizient und verletzungsfrei ausgeführt werden können, ist ein gezieltes Landtraining unverzichtbar. In diesem Kurs erfahren angehende Schwimmtrainer, wie sie durch spezifisches Kraft- und Athletiktraining die Leistungsfähigkeit ihrer Schwimmer steigern und gleichzeitig eine stabile Basis für Technik und Ausdauer schaffen.
Im Mittelpunkt steht der praxisnahe Bezug zum Schwimmsport. Kraftübungen für Schultergürtel, Rücken, Core und Beine bilden die Grundlage, um Armzug, Beinschlag und Wasserlage nachhaltig zu verbessern. Ergänzt wird das Training durch Stabilisationsübungen, die eine stabile Körpermitte fördern und so Kraftübertragung und Wasserlage optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mobility-Arbeit für Schultern und Hüfte, die nicht nur die Beweglichkeit erhöht, sondern auch Verletzungen vorbeugt und technische Abläufe erleichtert.
Die Teilnehmer lernen, wie sie Kraft, Stabilität und Mobilität in einem durchdachten Athletikzirkel kombinieren und Landtrainingseinheiten methodisch sinnvoll aufbauen. Ob für Einzelne oder ganze Gruppen - durch abwechslungsreiche Übungsformen und flexible Trainingspläne wird das Landtraining zu einem effektiven und motivierenden Bestandteil der Schwimmausbildung.
EINFÜHRUNG & KRAFTÜBUNGEN FÜR SCHWIMMER
STABILISATION & RUMPFKRAFT
MOBILITY FÜR SCHULTERN & HÜFTE
ATHLETIKZIRKEL & TRAININGSPLANUNG
HINWEISE FÜR DIE PRÄSENTATION
Kapitel anzeigen
Das Brustschwimmen gilt als die komplexeste aller Schwimmtechniken. Armzug, Beinschlag, Atmung und die Gleitphase müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, um eine effiziente und saubere Bewegung im Wasser zu ermöglichen. In diesem Kurs erlernen angehende Schwimmtrainer den methodischen Aufbau der Technikvermittlung und erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Brustschwimmen erfolgreich zu unterrichten.
Zu Beginn steht die Arbeit an den Grundlagen: Wasserlage, Körperspannung und die richtige Bewegungsabfolge nach dem Prinzip "Zug - Atmen - Kick - Gleiten". Darauf aufbauend werden Arm- und Beinbewegung sowie die Atmung Schritt für Schritt eingeführt und methodisch verknüpft. Ein zentraler Bestandteil ist zudem die Fehlererkennung. Typische Probleme wie "Scherenbeine", ein zu hektischer Atemzug oder fehlerhafte Armbewegungen werden thematisiert und durch gezielte Korrekturübungen und den Einsatz von Hilfsmitteln behoben.
Im weiteren Verlauf geht es darum, die Technik ökonomischer zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Schwimmern eine effiziente Wasserlage vermitteln, unnötige Bewegungen reduzieren und die Gleitphase nutzen können, um mit weniger Kraftaufwand mehr Strecke zurückzulegen. Gerade für Triathleten und Fitnessschwimmer ist dieser ökonomische Ansatz entscheidend, um Energie zu sparen und die Leistung langfristig zu steigern.
GRUNDLAGEN & WASSERLAGE
ARMZUG, BEINSCHLAG & ATMUNG
FEHLERERKENNUNG & KORREKTUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG IM BRUSTSCHWIMMEN
PRÄSENTATION & HINWEISE
Kapitel anzeigen
Der Delfinschwimmstil gilt als die wohl anspruchsvollste und gleichzeitig eleganteste Disziplin im Schwimmen. Er fordert nicht nur Kraft, sondern vor allem Koordination, Rhythmusgefühl und eine stabile Körperspannung. In diesem Kurs lernen angehende Schwimmtrainer, wie sie die komplexe Ganzkörperbewegung methodisch aufbauen und ihren Schwimmern Schritt für Schritt vermitteln können.
Im Mittelpunkt steht die Wellenbewegung, die aus der Hüfte initiiert wird und sich über den gesamten Körper fortsetzt. Aufbauend auf dieser Grundbewegung werden Armzug, Beinschlag und Atmung nach und nach in die Technik integriert. Neben den Grundlagen im Wasser umfasst der Kurs auch spezielle Übungen an Land, die das Bewegungsverständnis fördern und den Einstieg erleichtern.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterwasserphase, die besonders nach Starts und Wenden eine zentrale Rolle spielt. Hier lernen die Teilnehmer, wie sich der Delfinkick effizient einsetzen lässt, um Geschwindigkeit und Dynamik mitzunehmen. Im Anschluss folgt die Kombination aller Bewegungsabläufe zur Gesamtlage, wobei der Schwerpunkt auf Technikqualität und flüssiger Koordination liegt - nicht auf Geschwindigkeit.
Am Ende verfügen die Teilnehmer über ein strukturiertes Konzept, um den Delfinstil praxisnah und methodisch sicher zu vermitteln. Mit vielfältigen Drills, Partnerübungen und kreativen Ansätzen können sie Schwimmern jeder Leistungsstufe diesen besonderen Schwimmstil näherbringen und ihn als effektives Technik- und Koordinationstraining in ihr Repertoire integrieren.
ÜBERBLICK & TECHNIKGRUNDLAGEN DELFIN
WASSERWELLE & GANZKÖRPERKOORDINATION
TRANSITION & UNTERWASSERPHASE
KOMBINATION & GESAMTLAGE
ZUSAMMENFASSUNG & FEEDBACK
Kapitel anzeigen
Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Wasserlage, die Bedeutung von Körperspannung sowie das Zusammenspiel von Armzug, Beinschlag und Atmung. Praxisorientierte Drills helfen dabei, Bewegungsabläufe verständlich zu machen und die Koordination zwischen den einzelnen Technikbausteinen zu fördern. Zusätzlich wird vermittelt, wie Trainer Fehler schnell erkennen und durch visuelle, verbale oder taktile Hilfen korrigieren können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Schwimmen im Freiwasser, das im Triathlon und in offenen Gewässern eine besondere Rolle spielt. Hier lernen die Teilnehmer, wie sie Orientierung, Sicherheit und taktische Aspekte wie Bojenmanöver oder Starts in der Gruppe in ihre Trainingsgestaltung integrieren.
GRUNDLAGE & WASSERLAGE KRAUL
BEINSCHLAG (FLUTTER KICK)
ARMZUG (PULL & CATCH)
ATMUNG & RHYTHMUS
INTEGRATION - GESAMTBEWEGUNG KRAUL
FREIWASSERSCHWIMMEN I - ORIENTIERUNG & SICHERHEIT
FREIWASSERSCHWIMMEN II - BOJEN & TRIATHLON-SIMULATION
FEEDBACK & SICHERHEIT
Kapitel anzeigen
Das Rückenschwimmen ist eine Technik, die auf den ersten Blick einfacher wirkt, in der Praxis jedoch höchste Präzision erfordert. Eine stabile Wasserlage, eine ruhige Kopfposition und eine gleichmäßige Koordination von Armzug und Beinschlag sind die Basis für einen sauberen Schwimmstil. In diesem Kurs lernen angehende Schwimmtrainer, wie sie die Grundlagen methodisch aufbauen und Schwimmer Schritt für Schritt an diese Technik heranführen.
Neben der Vermittlung der Bewegungsphasen steht die richtige Atmung im Vordergrund, die beim Rückenschwimmen ohne Atemzwang erfolgen kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit gezielten Übungen den Rhythmus zwischen Armzug und Beinschlag schulen und typische Fehlerbilder - wie sinkende Hüfte, unruhige Kopfhaltung oder asymmetrischen Beinschlag - erkennen und korrigieren können.
Darüber hinaus wird das Rückenschwimmen als Ausgleichstechnik behandelt. Es eignet sich nicht nur zur Technikschulung, sondern auch zur Regeneration und aktiven Erholung, insbesondere für Triathleten und Vielschwimmer. Die Teilnehmer lernen, wie sie Rückenschwimmen sinnvoll in Trainingseinheiten integrieren, sei es als Cool-Down, in Kombination mit anderen Lagen oder als spielerische Übung zur Motivation.
GRUNDLAGEN & WASSERLAGE IM RÜCKENSCHWIMMEN
ARMZUG & ATMUNG
FEHLERERKENNUNG & KORREKTUR
RÜCKENSCHWIMMEN ALS AUSGLEICHS- & ENTLASTUNGSTECHNIK
Kapitel anzeigen
Ein effektives Schwimmtraining basiert auf einer gezielten Planung und Steuerung der Belastung. In diesem Kurs lernen angehende Schwimmtrainer, wie sie Trainingseinheiten sinnvoll strukturieren, Belastungen anpassen und unterschiedliche Zielgruppen optimal fördern.
Schwerpunkt sind die Grundlagen der Trainingslehre: Ziele im Schwimmen, Belastungsfaktoren und die Unterschiede zwischen Kindern, Erwachsenen und Triathleten. In der Praxis werden Technik- und Ausdauertraining verglichen, Intervallmethoden erprobt sowie Kraft- und Schnelligkeitselemente ins Training integriert.
Darüber hinaus stehen Wenden, Abstoßtechniken und die praktische Anwendung von Progression und Periodisierung im Fokus. Die Teilnehmer üben, wie sie Training für verschiedene Leistungsstufen gestalten, Stationstraining organisieren und dabei stets Motivation und Effizienz im Blick behalten.
GRUNDLAGEN DER TRAININGSLEHRE
TECHNIK- & AUSDAUERTRAINING
INTERVALL-, KRAFT- & SCHNELLIGKEITSTRAINING
WENDEN, ABSTOß & TRAININGSPROGRESSION
PRAXISORIENTIERTE TRAININGSGESTALTUNG
Kapitel anzeigen
Die Videoanalyse ist ein wertvolles Werkzeug im Schwimmunterricht, um Technik sichtbar zu machen und den Lernprozess effektiv zu unterstützen. Gerade weil die Eigenwahrnehmung oft stark von der tatsächlichen Bewegung abweicht, ermöglicht sie sowohl Anfängern als auch erfahrenen Schwimmern ein objektives Feedback und macht Fortschritte messbar.
Im Kurs lernen die Teilnehmer, worauf es bei der Analyse ankommt: Wasserlage, Armzug, Beinschlag, Atmung und Rhythmus werden systematisch betrachtet und typische Fehlerbilder je Schwimmstil identifiziert. Schritt für Schritt üben die angehenden Trainer, Fehler nicht nur zu erkennen, sondern auch deren Ursachen zu verstehen und passende Korrekturmethoden auszuwählen. Dabei wird großer Wert auf verständliche, motivierende und lösungsorientierte Rückmeldungen gelegt.
Neben der Analyse steht auch die praktische Umsetzung im Fokus. Die Teilnehmer wenden ihr Wissen an realen Videobeispielen an, entwickeln konkrete Korrekturen und trainieren den Umgang mit Feedbacksituationen. So erwerben sie die Fähigkeit, ihre Beobachtungen klar zu präsentieren und in individuelle Trainingshinweise zu übersetzen. Am Ende dieses Moduls beherrschen sie die Videoanalyse als praxisnahes Instrument, mit dem sich Technikdefizite gezielt verbessern und Lernfortschritte sichtbar machen lassen.
WARUM EINE VIDEOANALYSE?
TECHNIK ERKENNEN & SICHTBAR MACHEN
KORREKTURMETHODEN - SCHRITT FÜR SCHRITT
PRAKTISCHE UMSETZUNG & FEEDBACKTRAINING
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
SchwimmtrainerInnen geben Schwimmunterricht für Einzelpersonen oder Gruppen. Dabei bringen sie verschiedene Schwimmtechniken bei, wie etwa Brust, Kraul, Rücken und Delphin. Der Trainer analysiert die Schwimmbewegungen der Kunden, oft mittels Videoaufnahmen, um etwaiige Fehler zu korrigieren und eine saubere Technik zu erarbeiten.
Das durchschnittliche Gehalt eines Schwimmlehrers in Festanstellung beträgt 1.980 € brutto pro Monat. Dabei liegt aber der Fokus eher auf Schwimmunterricht für Gruppen. Wenn sie Sich als Schwimmcoach selbstständig machen und Sportler professionell auf Wettkämpfe vorbereiten, dann liegt das Einkommen deutlich höher. Für eine Einzelstunde kann man um die 65€ verlangen. Dabei muss allerdings eingerechnet werden, dass auch der Eintritt ins Schwimmbad gedeckt werden muss.
Schwimmtrainer arbeiten meist selbstständig, oder aber auch in Kooperation oder Festanstellung bei Schwimm- und Sportschulen sowie in Hallen- und Freibädern. Auch in Schwimm-, Turn- und Sportvereine sowie Hotels mit Wellness- und Fitness-Angeboten werden oft Schwimmtrainer und Schwimmlehrer angestellt.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Unsere Ausbildung zum Schwimmtrainer vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport- & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie als professioneller Schwimm-Coach arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Trainer A-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Profitieren Sie in Präsenzkurseinheiten, vom umfassenden Fachwissen unserer akademischen Referenten zum Thema Wassersport.
Im Einführungsmodul werden wir zunächst die grundlegenden Konzepte der Anatomie, Physiologie und Trainingswissenschaft kennenlernen. Darüber hinaus werden ernährungsspezifische Themen, berufliche Aspekte und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sportverletzungen einen bedeutenden Platz in unserem Ausbildungsprogramm einnehmen.
Während unserer praxisorientierten Unterrichtseinheiten werden Sie verschiedene Schwimmstile kennenlernen und mithilfe von Videoaufnahmen analysieren können. Darüber hinaus werden wir uns intensiv mit Krafttraining und Bewegungslehre auseinandersetzen, wobei wir auch praktische Übungen im Wasser durchführen werden, um das Gelernte direkt anzuwenden.
Nach unserer Ausbildung sind Sie in der Lage, WassersportlerInnen in der Vorbereitung auf Schwimmwettbewerbe zu unterstützen. Ob als Schwimmlehrer für Erwachsene und Kinder oder Coach für professionelle Sportler, Ihrer Karriere steht nichts mehr im Weg.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Schwimmtrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
295
Präsenz | Selbstsstudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
3
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Die Vermittlung von Schwimmtechniken und die didaktische Gestaltung des Unterrichts gehören zu den Kernaufgaben eines Schwimmtrainers. Entscheidend ist dabei, auf das Alter, das Leistungsniveau, die Motivation und mögliche Ängste der Teilnehmer einzugehen sowie den Unterricht im Schwimmbad gut zu organisieren.
Grundlage ist der methodische Aufbau: vom Einfachen zum Komplexen. Zuerst stehen Schweben, Gleiten und Atmung im Fokus, danach Arm- und Beintechnik sowie Koordination. Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenentraining, die Wahl zwischen Gruppen- oder Einzeltraining und eine klare Struktur im Becken sind zentrale Elemente.
Die Teilnehmer lernen, Schwimmeinheiten fachlich sinnvoll und zielgruppenorientiert zu gestalten. Eine praxisnahe Trainer-Checkliste gibt am Ende Struktur und Sicherheit für die eigene Unterrichtspraxis - ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Schwimmen erfolgreich vermitteln möchten.
TECHNIKTRAINING ERWACHSENE
KINDER-WASSERGEWÖHNUNG
DIDAKTISCHE PRINZIPIEN
GRUPPEN- VS. EINZELARBEIT
ORGANISATION IM BECKEN
Kapitel anzeigen
Ein erfolgreicher Schwimmkurs lebt nicht nur von der Technikvermittlung, sondern vor allem von einer klaren Organisation und einer durchdachten Struktur. Damit Trainingseinheiten effektiv, abwechslungsreich und motivierend sind, braucht es ein fundiertes Wissen über Aufbau, Kursgestaltung und Feedbackmethoden.
In diesem Modul lernen angehende Schwimmtrainer, wie man Schwimmeinheiten sinnvoll plant, Kurse für unterschiedliche Zielgruppen strukturiert und dabei die Teilnehmer mit Motivation und klarer Ansprache abholt. Ob Erwachsene, Fortgeschrittene oder Triathleten - jede Gruppe stellt eigene Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.
Durch praktische Beispiele, Diskussionen und die gemeinsame Analyse von Kursplänen erwerben die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Werkzeuge für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Zum Abschluss erhalten sie eine kompakte Checkliste für die Organisation & Praxis, die als Leitfaden für ihre zukünftigen Schwimmkurse dient.
AUFBAU EINER SCHWIMMEINHEIT
STRUKTUR VON SCHWIMMKURSEN - ERWACHSENE & TRIATHLONGRUPPEN
MOTIVATION & FEEDBACK
PRAXISBEISPIELE - TRAININGSPLÄNE
HINWEISE FÜR DIE PRÄSENTATION
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs lernst du, welche vielseitige Rolle du im Schwimmunterricht einnimmst: Du bist nicht nur Trainer, sondern auch Motivator, Sicherheitsexperte und Begleiter deiner Teilnehmer.
Besonderes Augenmerk liegt auf deinen Aufgaben im Training - von der Planung und Durchführung über die Korrektur von Bewegungen bis hin zur individuellen Betreuung von Kindern und Erwachsenen. Du erfährst, wie du beide Zielgruppen mit der richtigen Ansprache erreichst und welche Unterschiede zwischen der Rolle eines Schwimmtrainers und eines Schwimmlehrers bestehen.
Ein zentraler Teil ist außerdem deine Verantwortung in Bezug auf Sicherheit und Aufsichtspflicht. Du lernst, wie du auch in heterogenen Gruppen den Überblick behältst, Unfälle vermeidest und klare Regeln für ein sicheres Lernumfeld schaffst. Praxisnahe Fallbeispiele zeigen dir, wie du auf typische Situationen reagieren kannst - vom Kind mit Wasserangst bis zum Erwachsenen mit Unsicherheit im tiefen Becken.
Darüber hinaus geht es um Kommunikation im Schwimmbad: klare Anweisungen trotz Lärm und Distanz, gezielter Einsatz von Körpersprache, Gestik und visuellen Hilfen. Du erfährst, wie du Kinder spielerisch motivierst und Erwachsene sachlich und lösungsorientiert begleitest.
ROLLE & AUFGABE DES SCHWIMMTRAINERS
VERANTWORTUNG, SICHERHEIT & AUFSICHTSPFLICHT
KOMMUNIKATION & COACHING IM SCHWIMMTRAINING
PRRÄSENTATIONS- & METHODIKHINWEISE
Kapitel anzeigen
Damit Bewegungen im Wasser kraftvoll, effizient und verletzungsfrei ausgeführt werden können, ist ein gezieltes Landtraining unverzichtbar. In diesem Kurs erfahren angehende Schwimmtrainer, wie sie durch spezifisches Kraft- und Athletiktraining die Leistungsfähigkeit ihrer Schwimmer steigern und gleichzeitig eine stabile Basis für Technik und Ausdauer schaffen.
Im Mittelpunkt steht der praxisnahe Bezug zum Schwimmsport. Kraftübungen für Schultergürtel, Rücken, Core und Beine bilden die Grundlage, um Armzug, Beinschlag und Wasserlage nachhaltig zu verbessern. Ergänzt wird das Training durch Stabilisationsübungen, die eine stabile Körpermitte fördern und so Kraftübertragung und Wasserlage optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mobility-Arbeit für Schultern und Hüfte, die nicht nur die Beweglichkeit erhöht, sondern auch Verletzungen vorbeugt und technische Abläufe erleichtert.
Die Teilnehmer lernen, wie sie Kraft, Stabilität und Mobilität in einem durchdachten Athletikzirkel kombinieren und Landtrainingseinheiten methodisch sinnvoll aufbauen. Ob für Einzelne oder ganze Gruppen - durch abwechslungsreiche Übungsformen und flexible Trainingspläne wird das Landtraining zu einem effektiven und motivierenden Bestandteil der Schwimmausbildung.
EINFÜHRUNG & KRAFTÜBUNGEN FÜR SCHWIMMER
STABILISATION & RUMPFKRAFT
MOBILITY FÜR SCHULTERN & HÜFTE
ATHLETIKZIRKEL & TRAININGSPLANUNG
HINWEISE FÜR DIE PRÄSENTATION
Kapitel anzeigen
Das Brustschwimmen gilt als die komplexeste aller Schwimmtechniken. Armzug, Beinschlag, Atmung und die Gleitphase müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, um eine effiziente und saubere Bewegung im Wasser zu ermöglichen. In diesem Kurs erlernen angehende Schwimmtrainer den methodischen Aufbau der Technikvermittlung und erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Brustschwimmen erfolgreich zu unterrichten.
Zu Beginn steht die Arbeit an den Grundlagen: Wasserlage, Körperspannung und die richtige Bewegungsabfolge nach dem Prinzip "Zug - Atmen - Kick - Gleiten". Darauf aufbauend werden Arm- und Beinbewegung sowie die Atmung Schritt für Schritt eingeführt und methodisch verknüpft. Ein zentraler Bestandteil ist zudem die Fehlererkennung. Typische Probleme wie "Scherenbeine", ein zu hektischer Atemzug oder fehlerhafte Armbewegungen werden thematisiert und durch gezielte Korrekturübungen und den Einsatz von Hilfsmitteln behoben.
Im weiteren Verlauf geht es darum, die Technik ökonomischer zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Schwimmern eine effiziente Wasserlage vermitteln, unnötige Bewegungen reduzieren und die Gleitphase nutzen können, um mit weniger Kraftaufwand mehr Strecke zurückzulegen. Gerade für Triathleten und Fitnessschwimmer ist dieser ökonomische Ansatz entscheidend, um Energie zu sparen und die Leistung langfristig zu steigern.
GRUNDLAGEN & WASSERLAGE
ARMZUG, BEINSCHLAG & ATMUNG
FEHLERERKENNUNG & KORREKTUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG IM BRUSTSCHWIMMEN
PRÄSENTATION & HINWEISE
Kapitel anzeigen
Der Delfinschwimmstil gilt als die wohl anspruchsvollste und gleichzeitig eleganteste Disziplin im Schwimmen. Er fordert nicht nur Kraft, sondern vor allem Koordination, Rhythmusgefühl und eine stabile Körperspannung. In diesem Kurs lernen angehende Schwimmtrainer, wie sie die komplexe Ganzkörperbewegung methodisch aufbauen und ihren Schwimmern Schritt für Schritt vermitteln können.
Im Mittelpunkt steht die Wellenbewegung, die aus der Hüfte initiiert wird und sich über den gesamten Körper fortsetzt. Aufbauend auf dieser Grundbewegung werden Armzug, Beinschlag und Atmung nach und nach in die Technik integriert. Neben den Grundlagen im Wasser umfasst der Kurs auch spezielle Übungen an Land, die das Bewegungsverständnis fördern und den Einstieg erleichtern.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterwasserphase, die besonders nach Starts und Wenden eine zentrale Rolle spielt. Hier lernen die Teilnehmer, wie sich der Delfinkick effizient einsetzen lässt, um Geschwindigkeit und Dynamik mitzunehmen. Im Anschluss folgt die Kombination aller Bewegungsabläufe zur Gesamtlage, wobei der Schwerpunkt auf Technikqualität und flüssiger Koordination liegt - nicht auf Geschwindigkeit.
Am Ende verfügen die Teilnehmer über ein strukturiertes Konzept, um den Delfinstil praxisnah und methodisch sicher zu vermitteln. Mit vielfältigen Drills, Partnerübungen und kreativen Ansätzen können sie Schwimmern jeder Leistungsstufe diesen besonderen Schwimmstil näherbringen und ihn als effektives Technik- und Koordinationstraining in ihr Repertoire integrieren.
ÜBERBLICK & TECHNIKGRUNDLAGEN DELFIN
WASSERWELLE & GANZKÖRPERKOORDINATION
TRANSITION & UNTERWASSERPHASE
KOMBINATION & GESAMTLAGE
ZUSAMMENFASSUNG & FEEDBACK
Kapitel anzeigen
Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Wasserlage, die Bedeutung von Körperspannung sowie das Zusammenspiel von Armzug, Beinschlag und Atmung. Praxisorientierte Drills helfen dabei, Bewegungsabläufe verständlich zu machen und die Koordination zwischen den einzelnen Technikbausteinen zu fördern. Zusätzlich wird vermittelt, wie Trainer Fehler schnell erkennen und durch visuelle, verbale oder taktile Hilfen korrigieren können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Schwimmen im Freiwasser, das im Triathlon und in offenen Gewässern eine besondere Rolle spielt. Hier lernen die Teilnehmer, wie sie Orientierung, Sicherheit und taktische Aspekte wie Bojenmanöver oder Starts in der Gruppe in ihre Trainingsgestaltung integrieren.
GRUNDLAGE & WASSERLAGE KRAUL
BEINSCHLAG (FLUTTER KICK)
ARMZUG (PULL & CATCH)
ATMUNG & RHYTHMUS
INTEGRATION - GESAMTBEWEGUNG KRAUL
FREIWASSERSCHWIMMEN I - ORIENTIERUNG & SICHERHEIT
FREIWASSERSCHWIMMEN II - BOJEN & TRIATHLON-SIMULATION
FEEDBACK & SICHERHEIT
Kapitel anzeigen
Das Rückenschwimmen ist eine Technik, die auf den ersten Blick einfacher wirkt, in der Praxis jedoch höchste Präzision erfordert. Eine stabile Wasserlage, eine ruhige Kopfposition und eine gleichmäßige Koordination von Armzug und Beinschlag sind die Basis für einen sauberen Schwimmstil. In diesem Kurs lernen angehende Schwimmtrainer, wie sie die Grundlagen methodisch aufbauen und Schwimmer Schritt für Schritt an diese Technik heranführen.
Neben der Vermittlung der Bewegungsphasen steht die richtige Atmung im Vordergrund, die beim Rückenschwimmen ohne Atemzwang erfolgen kann. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit gezielten Übungen den Rhythmus zwischen Armzug und Beinschlag schulen und typische Fehlerbilder - wie sinkende Hüfte, unruhige Kopfhaltung oder asymmetrischen Beinschlag - erkennen und korrigieren können.
Darüber hinaus wird das Rückenschwimmen als Ausgleichstechnik behandelt. Es eignet sich nicht nur zur Technikschulung, sondern auch zur Regeneration und aktiven Erholung, insbesondere für Triathleten und Vielschwimmer. Die Teilnehmer lernen, wie sie Rückenschwimmen sinnvoll in Trainingseinheiten integrieren, sei es als Cool-Down, in Kombination mit anderen Lagen oder als spielerische Übung zur Motivation.
GRUNDLAGEN & WASSERLAGE IM RÜCKENSCHWIMMEN
ARMZUG & ATMUNG
FEHLERERKENNUNG & KORREKTUR
RÜCKENSCHWIMMEN ALS AUSGLEICHS- & ENTLASTUNGSTECHNIK
Kapitel anzeigen
Ein effektives Schwimmtraining basiert auf einer gezielten Planung und Steuerung der Belastung. In diesem Kurs lernen angehende Schwimmtrainer, wie sie Trainingseinheiten sinnvoll strukturieren, Belastungen anpassen und unterschiedliche Zielgruppen optimal fördern.
Schwerpunkt sind die Grundlagen der Trainingslehre: Ziele im Schwimmen, Belastungsfaktoren und die Unterschiede zwischen Kindern, Erwachsenen und Triathleten. In der Praxis werden Technik- und Ausdauertraining verglichen, Intervallmethoden erprobt sowie Kraft- und Schnelligkeitselemente ins Training integriert.
Darüber hinaus stehen Wenden, Abstoßtechniken und die praktische Anwendung von Progression und Periodisierung im Fokus. Die Teilnehmer üben, wie sie Training für verschiedene Leistungsstufen gestalten, Stationstraining organisieren und dabei stets Motivation und Effizienz im Blick behalten.
GRUNDLAGEN DER TRAININGSLEHRE
TECHNIK- & AUSDAUERTRAINING
INTERVALL-, KRAFT- & SCHNELLIGKEITSTRAINING
WENDEN, ABSTOß & TRAININGSPROGRESSION
PRAXISORIENTIERTE TRAININGSGESTALTUNG
Kapitel anzeigen
Die Videoanalyse ist ein wertvolles Werkzeug im Schwimmunterricht, um Technik sichtbar zu machen und den Lernprozess effektiv zu unterstützen. Gerade weil die Eigenwahrnehmung oft stark von der tatsächlichen Bewegung abweicht, ermöglicht sie sowohl Anfängern als auch erfahrenen Schwimmern ein objektives Feedback und macht Fortschritte messbar.
Im Kurs lernen die Teilnehmer, worauf es bei der Analyse ankommt: Wasserlage, Armzug, Beinschlag, Atmung und Rhythmus werden systematisch betrachtet und typische Fehlerbilder je Schwimmstil identifiziert. Schritt für Schritt üben die angehenden Trainer, Fehler nicht nur zu erkennen, sondern auch deren Ursachen zu verstehen und passende Korrekturmethoden auszuwählen. Dabei wird großer Wert auf verständliche, motivierende und lösungsorientierte Rückmeldungen gelegt.
Neben der Analyse steht auch die praktische Umsetzung im Fokus. Die Teilnehmer wenden ihr Wissen an realen Videobeispielen an, entwickeln konkrete Korrekturen und trainieren den Umgang mit Feedbacksituationen. So erwerben sie die Fähigkeit, ihre Beobachtungen klar zu präsentieren und in individuelle Trainingshinweise zu übersetzen. Am Ende dieses Moduls beherrschen sie die Videoanalyse als praxisnahes Instrument, mit dem sich Technikdefizite gezielt verbessern und Lernfortschritte sichtbar machen lassen.
WARUM EINE VIDEOANALYSE?
TECHNIK ERKENNEN & SICHTBAR MACHEN
KORREKTURMETHODEN - SCHRITT FÜR SCHRITT
PRAKTISCHE UMSETZUNG & FEEDBACKTRAINING
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
SchwimmtrainerInnen geben Schwimmunterricht für Einzelpersonen oder Gruppen. Dabei bringen sie verschiedene Schwimmtechniken bei, wie etwa Brust, Kraul, Rücken und Delphin. Der Trainer analysiert die Schwimmbewegungen der Kunden, oft mittels Videoaufnahmen, um etwaiige Fehler zu korrigieren und eine saubere Technik zu erarbeiten.
Das durchschnittliche Gehalt eines Schwimmlehrers in Festanstellung beträgt 1.980 € brutto pro Monat. Dabei liegt aber der Fokus eher auf Schwimmunterricht für Gruppen. Wenn sie Sich als Schwimmcoach selbstständig machen und Sportler professionell auf Wettkämpfe vorbereiten, dann liegt das Einkommen deutlich höher. Für eine Einzelstunde kann man um die 65€ verlangen. Dabei muss allerdings eingerechnet werden, dass auch der Eintritt ins Schwimmbad gedeckt werden muss.
Schwimmtrainer arbeiten meist selbstständig, oder aber auch in Kooperation oder Festanstellung bei Schwimm- und Sportschulen sowie in Hallen- und Freibädern. Auch in Schwimm-, Turn- und Sportvereine sowie Hotels mit Wellness- und Fitness-Angeboten werden oft Schwimmtrainer und Schwimmlehrer angestellt.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung
Unterrichtssprache
Fachmodul
Sportkompetenz (Online)
Sportkompetenz (Präsenz)
Sportkompetenz Full HD LernVideos
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer
Lernvariante
Lernmethode
auditiver & visueller Lerntyp
kommunikativer & motorischer Lerntyp
Lernzeit
Skripten & Unterlagen als PDF
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.
WhatsApp & vor Ort Support
Testprüfungen
NADA Austria
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck
SPK Zwischenprüfung Online
Abschlussprüfung
Zertifikat auf DE, EN, SP
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
Onlinecampus lebenlang Verfügbar
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket
Urkundenkopien als PDF downloadbar
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)
Fördermöglichkeiten
Bildungskarenz (AT)
Förderung f. Firmen
Förderung f. Selbständige
Lehrgangsberatung
Kostenvoranschlag f. Förderstelle
Jobvermittlung
umfangreiche Weiterbildungesangebote
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE, EN
Individualunterricht
online
enthalten
314
One2One
visuell/motorisch
geeignet
empfohlen
individual
enthalten
individual
bis zu 100%
unverbindlich
2 weeks ago
Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !
gepostet auf
2 weeks ago
Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.
gepostet auf
3 weeks ago
Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!
gepostet auf
3 weeks ago
Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!
gepostet auf
a months ago
Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)
gepostet auf
a months ago
Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!
gepostet auf
a months ago
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!
gepostet auf
a month ago
Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3
gepostet auf
a months ago
Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)
gepostet auf
2 months ago
Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!
gepostet auf
"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."
Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!