Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage
Flexytoberfest - O´zapft is! A Maß voller Rabatte bis zu - 30% auf Gutscheine und Ausbildungspakete!

Countdown

Dipl. Wirbelsäulentrainer

ab €2.890,- | one2one

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Dipl. Wirbelsäulentrainer

Kursinfo Investition
Investition: ab € 2.890,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

AZAV Trägerzulassung TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Tablet Fotokarussel

Wirbelsäulentrainer Ausbildung im One2One Unterricht

Ein Wirbelsäulentrainer ist eine Person, die sich auf die Gesundheit der Kunden mit Schwerpunkt auf die Wirbelsäule spezialisiert hat. Der Trainer unterstützt und hilft seinen Kunden ihre Wirbelsäule zu stärken und gesund zu halten, sowie die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern.

Um dies zu tun, müssen Wirbelsäulentrainer über ein breites Wissen in Bezug auf Anatomie, Physiologie und Biomechanik verfügen. Sie müssen auch in der Lage sein, effektive Übungen zu entwickeln und anzuleiten, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Patienten zugeschnitten sind.

Mit der Lernvariante One2One können Sie die Themen wie Beinachsenstabilität, Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit, Sensomotorisches Training, Funktionelle Bewegungsanalyse des Bewegungsapparates u.v.m. ganz flexibel und zeitlich unabhängig mit unseren Fachexperten erarbeiten. Unsere erfahrenen Dozenten geben Ihnen umfassende Kenntnisse und praktische Tipps, damit Sie Ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und Ihre Ziele erreichen können.

Das ist Ihnen nicht genug? Sie können die Ausbildung auch ganz einfach kombinieren wie zum Beispiel mit den Lehrgängen Seniorentrainer, Personaltrainer oder der umfassenden Ausbildung Präventiver Fitness Vitaltrainer, ebenfalls in der One2One Variante möglich. Worauf warten Sie noch, wir freuen uns auf Sie!

Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

551 E

4

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »

course

Kursstart

Sofort möglich

training-cost

Ausbildungskosten

ab €2.890,-

» UnsereLernpakete

individual_course_icon

Lernvariante

Einzelunterricht

Weitere Mögliche

Lernvarianten

Mögliche

Unterrichtssprache

DE
EN
ES

Auf einen Blick!

Dipl. Wirbelsäulentrainer

Jetzt als Wirbelsäulentrainer durchstarten

Die Karriere als Wirbelsäulentrainer umfasst Analyse und Prävention sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft. Mit Trainingseinheiten helfen Sie Ihren Kunden gezielt, Rückenschmerzen vorzubeugen oder Beschwerden zu lindern.

Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich selbstständig machen oder in Festanstellung Rückentrainingsstunden leiten und Trainingspläne für Kunden erstellen.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Sie lernen basierend auf funktioneller Bewegungsanalyse Dysfunktionen, Asymmetrien und Restriktionen im Bewegungsspektrum zu erkennen. Anhand von diversen Übungen werden Sie lernen, die Beinachsenstabilität und Kraftfähigkeit des Rumpfes zu stärken.

Mittels sensomotorischem Training können bei Kunden mit guter Rumpfkontrolle Kräftigungsübungen unter Verwendung von instabilen Unterlagen, wie z.B. Wackelbretter, Schaumstoffe, Gymnastikbälle, etc. durchgeführt werden.

Im Rahmen der Prävention lernen Teilnehmer auch über Sturzprophylaxe, Verhältnisprävention und Verhaltensprävention.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
  • Mindestalter 18 Jahre >(Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne ItalienFahne
"Dipl. Wirbelsäulentrainer"

Deutschland Fahne Liechtenstein Fahne Schweden Fahne
"Wirbelsäulentrainer A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Wirbelsäulentrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Deine Ausbildung beginnst du mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernst du aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließt du jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an deine Fach-Spezialisierung, also deinen gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Spezialisierung Diplom/A-Lizenz
ONE2ONE
Dieses Modul erweitert dein Fachwissen um professionelle Inhalte.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starte jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz kannst du jederzeit online starten. In diesem Modul eignest du dir wichtiges Grundwissen an, dass dir im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.

One2One mit zertifizierten Referenten

Du wählst, mit wem, wann und wo du lernst. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf dein Vorwissen ein und passt sich deinem Tempo an. Im One2One lernst du alles wissenswerte aus Theorie & Praxis

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Deine Note erarbeitest du dir mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

Dich erwarten in deiner Ausbildung sowohl Multiple Choice Online Prüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz

ablauf_one2one

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

551 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

PL

313

Präsenz | Selbstsstudium

RE

6

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

2

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Kapitel anzeigen

Modul Dipl. WirbelsäulentrainerIn One2One

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Beinachsenstabilität
In der Einheit Beinachsenstabilität lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen über Schwächen/ Dysbalancen/ Fehlstellungen in der Beinachse und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule. Speziell das Kniegelenk und das Sprunggelenk inklusive Fußgewölbe werden in seiner Anatomie genauestens besprochen. Dazu werden unterschiedliche Fehlstellungen der Beinachse veranschaulicht und gezeigt, wie z.B. ein Plattfuß (pes planus) eine mögliche Ursache für Beschwerden in der Lendenwirbelsäule sein könnte.
Neben der Theorie wird auch ein Test zur Bestimmung der Beinachsen- und Sprunggelenksstabilität durchgeführt um mögliche Defizite aufzudecken. Dazu werden praktische Beispiele aufgezeigt, wie bei Problemen der Beinachse korrekt trainiert wird, um die Beinmuskulatur zu kräftigen, die Beinachse zu stabilisieren und die Fehlhaltungen optimaler Weise gänzlich zu bekämpfen.

  • BEDEUTUNG DER BEINACHSENSTABILITÄT
    • Definition und Zielsetzung
    • Vorteile des differenzierten Krafttrainings
    • Einfluss auf Alltag & Sport
  • ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DER BEINACHSE
    • Gelenke: Hüfte, Knie, Sprunggelenk
    • Wichtige Muskeln: Quadrizeps, Hamstrings, Glutealmuskeln, Waden, Adduktoren & Abduktoren
  • TYPISCHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG
    • X-Beine (Genu valgum)
    • O-Beine (Genu varum)
    • Plattfuß & Knickfuß
    • Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
  • PRÄVENTIVES UND KORREKTES KRAFTTRAINING
    • Prinzipien: Progressive Belastung, Funktionalität, Dysbalancen ausgleichen
    • Symmetrisches Training & Alltagsübertragbarkeit
  • ÜBUNGEN UND WORKOUTS
    • Fußgewölbe: Zehenkrallen, Short Foot, Tennisballrollen
    • Sprunggelenk: Einbeinstand, Miniband-Übungen
    • Knie & Quadrizeps: Wandsitz, Step-Ups, Widerstandsbandübungen, Squats
    • Hüfte: Clamshells, Glute Bridge, Seitliche Ausfallschritte
    • Workouts: Stabilisationszirkel, dynamischer Balancezirkel
  • BEWERTUNG UND NACHVERFOLGUNG
    • Test: BESS (Balance Error Scoring System)
    • Nässe-Test des Fußgewölbes
    • Fortschrittsdokumentation: Trainingstagebuch, Fotos/Videos, subjektives Feedback
    • Anpassung des Trainingsplans

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Funktionelle Bewegungsanalyse des Bewegungsapparates
Jede Kette ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied. Durch Dysfunktionen, Asymmetrien und Restriktionen im Bewegungsspektrum haben viele Menschen Beschwerden im passiven und/oder aktiven Bewegungsapparat und die Gefahr eine Verletzung oder frühzeitig Verschleißerscheinungen zu erleiden steigt.
In der Einheit Funktionelle Bewegungsanalyse lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Gründe warum Alltagsroutinen, schlechtes Training oder Vorverletzungen Auswirkungen auf die Mobilität, Stabilität sowie das Bindegewebe haben und in weiterer Folge es zur Dysfunktion von Bewegungsabläufen kommt. Mit dem Functional Movement Screen (FMS) lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen ein Tool kennen, womit ein Trainer vorhandene Defizite aufdecken, diese korrigieren und die Kunden langfristig vor Verletzungen und Überbelastungen bewahren kann. Der Functional Movement Screen umfasst fundamentale Bewegungsmuster, die motorische Kontrolle innerhalb von Bewegungsmustern und die Ausführung von grundlegenden, nicht sportartspezifischen Bewegungen. Mit diesem Bewegungstest können die Mobilität und Stabilität im Sprung-, Knie-, Hüft-, Schultergelenk und der Wirbelsäule sowie die neuromuskuläre Kontrolle beurteilt werden. Der FMS umfasst 7 fundamentale Bewegungsmuster, die es ermöglichen Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen aufzudecken. Im praktischen Teil wird der FMS schließlich von jedem durchgeführt und beurteilt. So werden einerseits mögliche Defizite aufgedeckt und zum anderen können die Teilnehmer/Teilnehmerinnen beim gegenseitigen Beurteilen ihr Auge schulen. Abschließend gilt es anhand der Testergebnisse die Schwächen zu erkennen, korrigierende Muster zu identifizieren und diese in einen gezielten Trainingszyklus zu integrieren.

  • EINLEITUNG
    • Ziele und Aufbau des FMS (Functional Movement Screen)
    • Bewegungsqualität statt Diagnostik
    • Ursachen von Bewegungsproblemen
  • GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE
    • Sequenzielle motorische Entwicklung (vom Krabbeln bis Gehen)
    • Mobilität vs. Stabilität
    • Gelenk-für-Gelenk-Ansatz nach Gray Cook
    • Definitionen: Mobilität & Stabilität
    • Leistungspyramide
  • FMS - FUNCTIONAL MOVEMENT SCREEN
    • Überblick über die 7 FMS-Tests
    • Bewertungssystem (0-3 Punkte)
    • Bedeutung von Clearing-Tests
    • Gründe für schlechte Ausführung
  • AUSWERTUNG UND ANALYSE
    • Analyse der Punktwerte
    • Umgang mit Auffälligkeiten (z.?B. Asymmetrien, Schmerz)
    • Durchschnittswerte nach Altersgruppen
    • Wissenschaftliche Validität (Cut-Off = 14 Punkte)
    • Prioritäten der Korrekturmaßnahmen
  • TRAININGSANSATZ NACH FMS
    • Trainingszyklus
    • Mobilität
    • Statische Kontrolle
    • Dynamische Kontrolle
    • Leistung

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen zum Thema "Starker Rücken - Rückenschmerz"

Die Einheit Grundlagen zum Thema starker Rücken liefert das theoretische Basiswissen zum/ zur Diplom WirbelsäulentrainerIn. Einleitend verschaffen wir uns einen Überblick über die Verbreitung von Rückenschmerzen in Österreich und welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen diese mit sich bringen. In Folge dessen wird die Entstehung von Schmerz auf neurophysiologischer Ebene geklärt und welche Belastungen im Speziellen zu Rückenschmerzen beitragen können. Dazu werden unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten betrachtet und hinsichtlich der Behandlungs- und Kosteneffektivität überprüft. Um die Entstehung von Rückenschmerzen zu verstehen und die richtigen Behandlungsmaßnahmen setzen zu können, darf die spezielle Anatomie der Wirbelsäule nicht fehlen. Dazu werden die Besonderheiten der Wirbelsäule, der Aufbau der Bandscheiben, die sichernden Bänder sowie das Zusammenspiel der Rumpfmuskulatur genauer betrachtet. Im Anschluss wird auf spezielle Pathologien näher eingegangen und unterschiedliche Krankheitsbilder mit Erklärungen und MRT- Aufnahmen näher erläutert. Zum Abschluss werden noch Gesundheitsmodelle vorgestellt, die zum Verständnis beitragen sollen, was Betroffene abhalten oder motivieren kann ihr Gesundheitsverhalten zu überdenken. Im kurzen praktischen Teil werden noch Selbsthilfemaßnahmen bei Schmerzen vorgestellt und durchgeführt.


  • EINFÜHRUNG IN DIE RÜCKENGESUNDHEIT
    • Ziele der modernen Rückenschule
    • Unterschiede zu traditionellen Rückenkonzepten
    • Fokus auf Bewegung, Wissen, Psyche und Prävention
    • Ursachen von Rückenschmerzen (mechanisch, psychosozial)
    • Schmerzmechanismen und psychologische Einflussfaktoren
  • ENTSTEHUNG VON SCHMERZ
    • Definition und Funktion von Schmerz
    • Nozizeption: Schmerzrezeptoren und Signalverarbeitung
    • Schmerzmodulation und Einflussfaktoren
  • ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND RÜCKENMUSKULATUR
    • Wirbelsäulenstruktur & Krümmungen
    • Bandscheibenfunktion & -aufbau
    • Bänder & Rückenmuskulatur (tief & oberflächlich)
    • Rumpfmuskulatur: Funktion und Stabilität
  • SPEZIELLE PATHOLOGIEN DER WIRBELSÄULE
    • Allgemeine vs. spezifische Rückenschmerzen
    • Hexenschuss (Lumbalsyndrom)
    • Bandscheibenvorwölbung & -vorfall
    • Cervicalsyndrom
    • Morbus Scheuermann & Skoliose
  • SELBSTHILFE BEI SCHMERZEN
    • Kennenlernpalpation & Triggerpunktbehandlung
    • Ergonomie am Arbeitsplatz & im Alltag
    • Wärmeanwendungen & Stufenlagerung
    • Ganzheitliche Prävention
    • Integration in den Alltag & langfristige Strategien

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Körperwahrnehmung und Körpererfahrung

Die Einheit Körperwahrnehmung und Körpererfahrung soll aufzeigen, wieso es als Trainerin oder Trainer wichtig ist, sich auch mit psychologischen Aspekten zu befassen, um kompetenter handeln zu können.

Besonderer Fokus wird in diesem Teil der Ausbildung auf die Wahrnehmung gelegt. Unterschiedliche Aspekte von Wahrnehmung werden betrachtet, verschiedene Systeme vorgestellt und  Fachbegriffe eingeführt.

Ziel ist es, die Körperwahrnehmung im Rahmen der Rückenschule zu verbessern.

Sie befassen sich auch mit der Wahrnehmung und dem Erleben Ihres eigenen Körpers. Dazu erfahren Sie Methoden und Inhalte und erhalten wichtige Hinweise, bevor Sie das Gelernte dann an praktischen Beispielen üben.

Diese Beispiele befassen sich unter anderem mit den Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule, mit der Wahrnehmung verschiedener Atemräume, der Stabilität und vielem mehr.

Zu jeder praktischen Übung werden Anleitungen zur Durchführung, zu den Zielen der jeweiligen Übung sowie praktische Tipps gegeben.

Auch das Erleben von Bewegungsfreude wird im Rahmen der Einheit behandelt.


  • GRUNDLAGEN DER WAHRNEHMUNG
    • Bedeutung der Körperwahrnehmung für Handlungs- und Bewegungskompetenz
    • Psychologische Aspekte: Motivation, subjektive Konstruktion der Wirklichkeit
    • Drei Perspektiven der Wahrnehmung
    • Funktion der Wahrnehmung: Auswahl, Planung, Kontrolle von Bewegungen
    • Bewegungsqualität: Verschmelzung aller Sinneseindrücke
    • Sensorik: Extero-, Proprio- und Enterozeption
    • Inter- vs. intramuskuläre Koordination & Rezeptordichte
  • WAHRNEHMUNG DES EIGENEN KÖRPERS
    • Wahrnehmen des Körperraums
    • Spiegelbild: Bewegungen spiegeln
    • Modellieren: Haltung ertasten
    • Wohlfühlkreis: Rücken­erkennung im Kreis
  • WAHRNEHMUNG DES TASTEN UND FÜHLENS
    • Buchstaben schreiben auf dem Rücken
    • Druckpunkte ertasten
    • Fußmassage & Standwahrnehmung
    • Beckenuhr: Beckenbewegung mit Atem
    • Spannung aufbauen & Kontrastlernen
  • WAHRNEHMUNG DES GLEICHGEWICHTS
    • Baum im Wind (Einzel- & Partnerübung)
    • Stabilitätstraining auf Tennisbällen
    • Pendel: Vertrauen & Verantwortung
    • Labiles Gleichgewicht: Übungen mit Ball & Partner
  • ERLEBEN VON BEWEGUNGSFREUDE
    • Bedeutung von Spaß & Gruppenatmosphäre
    • Musik, Spiele, Handgeräte, Outdoor-Einheiten
    • Kooperations- und KreativübungenAusdauer & Entspannung

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde

Neben den nötigen Trainierkompetenzen müssen auch noch eine Menge organisatorischer Hürden bis zu Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde, überwunden werden. Ziel der Einheit ist die TeilnehmerInnen mit Themen wie Zielgruppenbestimmung, Kursdauer, Gruppengröße, Raum, Equipment oder Kosten bis hin zu didaktisch- methodischen Aspekten zur Kursgestaltung zu konfrontieren. Erst wenn diese grundlegenden Überlegungen geregelt sind, kann die Konzentration auf die Trainingseinheiten gelegt werden.

Die Planung einer Rückeneinheit bringt jede Menge Aspekte mit sich, die beachtet werden sollten. Zuerst muss ein klares Ziel definiert werden. Aus diesem wird die Einheit in seine einzelnen Teile Warmup, Hauptteil und Cooldown gegliedert. Gegebenenfalls muss auch Zeit für die Begrüßung, Übungserklärung und Reflexion eingeplant werden. Erst wenn die grobe Struktur steht, werden die Übungen ausgewählt und den jeweiligen Blöcken zugeordnet. Erst dann folgt der trainingswissenschaftliche Aspekt der Einheit, bestehend aus dem Bestimmen der Dauer, Intensität, Dichte und Umfang der Übungen. Natürlich muss all dies auf das Ziel und TeilnehmerInnen der Trainingseinheit zugeschnitten sein.

So haben die TeilnehmerInnen nach gemeinsamer Ausarbeitung der Inhalte die Aufgabe, zuerst ein Konzept zur Kursorganisation zu erstellen und in weiterer Folge Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen bzw. Beschwerdebilder zu planen. Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen geplanten Einheiten vorgestellt und durchgeführt, sodass erste Erfahrungen im Anleiten und Korrigieren gesammelt werden können.


  • ZIEL UND STRUKTUR
    • Zielgruppenanalyse & Kursangebote
    • Unterschied: offene vs. geschlossene Kurse
    • Teilnehmerzahl, Raum, Ausstattung und Kosten
  • ORGANISATION UND PLANUNG
    • Kursdauer & Kursformate
    • Kostenmodelle & Finanzierungsoptionen
    • Raumorganisation und mögliche Alternativen
    • Medien & Handgeräte in der Kursgestaltung
  • DIDAKTISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN
    • Musik & Rhythmus als didaktisches Mittel
    • Differenzierung nach Leistungsniveau
    • Prinzipien der Trainingslehre
  • TRAINERKOMPETENZEN
    • Fachkompetenz: Anatomie, Krankheitsbilder
    • Methodenkompetenz: Informationsaufbereitung & Präsentation
    • Sozialkompetenz: Kommunikation, Gruppenführung
    • Selbstkompetenz: Eigenverantwortung, Selbstreflexion & Motivation
  • INHALTLICHE PLANUNG EINES KURSES
    • Namensgebung & Kursformate (z.?B. Rückenpower, Spiraldynamik)
    • Zielgruppenansprache: Senioren, Firmen, Fitnesscenter
    • Kursvariationen (leicht-mittel-schwer)
  • ELEMENTE EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK
    • Trainingselemente: Kraft, Stabilisation, Koordination, Dehnung, Wahrnehmung
    • Ziel: Rückengesundheit, Bewegungsfreude & Prävention

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Life-Time-Sportarten in der Neuen Rückenschule
Die Einheit Life Time Sportarten besteht aus 2 Teilen. Bei den beiden praxisorientierten Einheiten handelt es sich um geräteunterstütztes Krafttraining und Sturzprophylaxe.
Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten trainiert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt.
Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. So bietet sich für Menschen mit Rückenbeschwerden die Möglichkeit die Zielmuskulatur isoliert zu bearbeiten ohne große Gefahr von Ausweichbewegungen. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.
In der Einheit Sturzprophylaxe werden Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen das Sturzrisiko zu senken und das Gangbild, Haltung, Koordination und Kraftfähigkeit positiv zu beeinflussen. Gerade bei Menschen mit Rückenbeschwerden entstehen häufig durch nervale Bedrängungen sensible Störungen, die die Sturzgefahr deutlich erhöhen. Die TeilnehmerInnen lernen zudem Tests zur Feststellung des Sturzrisikos kennen und den methodischen Aufbau unterschiedlicher Trainingsschwerpunkte in der Sturzprophylaxe.


  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Verbesserung der Kraftfähigkeit des Rumpfes
Die Kraftfähigkeit des Rumpfes ist von entscheidender Bedeutung für eine gesunde Körperhaltung, eine stabile Wirbelsäule und effektive Bewegungsausführungen. Der Rumpf, der aus der Bauch-, Rücken- und einem Teil der Gesäßmuskulatur sowie den seitlichen Bauchmuskeln besteht, bildet das Zentrum des Körpers und dient als Basis für sämtliche Bewegungen. Geringe Muskelmasse und fehlende Kraft der Rumpfmuskulatur sind einer der Hauptgründe für Rückenbeschwerden. Eine gut ausgebildete Rumpfmuskulatur ist daher sowohl im Alltag als auch im Sport von großer Bedeutung. So muss es langfristig das Ziel sein, die Muskulatur, im Speziellen die Bauch-, Rückenmuskulatur und Beinmuskulatur, zu kräftigen. 

Auf Basis einer verbesserten Körperwahrnehmung können gezielte, kräftigende Übungen frühestmöglich implementiert werden. Dazu wird in dieser Einheit ein Test zur Ermittlung der Rumpfkraftfähigkeit vorgestellt und praktisch durchgeführt. Anhand der Testergebnisse werden unterschiedliche Übungen mit Variationen gezeigt und wie diese methodisch in einen langfristigen Trainingsprozess eingebaut werden können. Dabei wird ebenso auf die korrekte Durchführung, die wichtigsten Coachingpoints und häufige Fehlerquellen eingegangen. Wichtig ist neben der korrekten Übungsauswahl und -intensität die Regelmäßigkeit des Trainings. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Verbesserung der Kraftausdauerfähigkeit des Rumpfes. Dazu wird insbesondere das Nordic Walking vorgestellt und die positiven Effekte auf die Rückengesundheit erläutert. Die Vorteile des Nordic Walking liegen auf der Hand: Nicht nur wird die Kraftausdauerfähigkeit des Rumpfes trainiert, auch wird das allgemeine Wohlbefinden gesteigert und die Grundkondition gefördert - und das Ganze bei kleinstmöglicher Belastung für Gelenke, Sehnen und Bänder. Um die positiven Effekte auch wirklich gänzlich zu erzielen, wird die korrekte Technik des Nordic Walking und die Vermittlung an zukünftige Kundinnen und Kunden gelernt.

  • BEDEUTUNG DER RUMPFKRAFT
    • Bedeutung der lokalen & globalen Stabilität
    • Aktivierung & funktionelles Training der Rumpfmuskulatur
  • ERHEBUNG DER RUMPFKRAFTFÄHIGKEIT
    • Methodik: Stufenmodell (1, 1+, 2, 2+)
    • Testbereiche: ventral, dorsal, lateral
    • Durchführung: statische Haltearbeit, Belastung & Pausenzeit
    • Fokus: Spannungsaufbau & Kontrolle lokaler Muskeln
  • VERBESSERUNG DER KRAFTAUSDAUERFÄHIGKEIT DES RUMPFES
    • Nordic Walking als Trainingsform
    • Ganzkörpertraining mit Fokus auf Oberkörper & Rücken
    • Wirkung auf tief liegende Rückenmuskulatur
    • Vorteile für Bandscheiben, Schulter- und Nackenverspannungen
    • Tipps zur Entlastung
    • Risiken: Falsche Technik, Überlastung, Kontraindikationen bei HWS-/Nackenproblemen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit
Ausreichend Beweglichkeit ist die Grundlage sich frei und ungehindert zu bewegen und bildet auch das Fundament für funktionelle Kraft. In der Einheit Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit kennen und wie man diese zu Gunsten der Klienten kombinieren und anwenden kann. Unser Körper muss als dreidimensionales System angesehen werden, in dem alles mit allem zusammenhängt. Das bedeutet, dass bei der Mobilität weit mehr Faktoren als nur die Dehnfähigkeit der Muskulatur entscheidend sind und z.B. auch die Körperwahrnehmung bzw. gesamt die Sensomotorik eine große Rolle für die Bewegungsqualität spielt. Im praktischen Teil werden unterschiedliche statische und dynamische Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule vorgestellt und durchgeführt. Gerade bei akuten Schmerzen und Verspannungen fällt jede Bewegung schwer. Speziell hier können gezielte Mobilisationsübungen erste Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden merklich steigern. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der richtigen Herangehensweise und sinnvollen Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Verbesserung der Mobilität. Gesamt erhalten die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen ein Packet wie sie durch die verschiedenen Maßnahmen den Bewegungsspielraum und die Bewegungsqualität verbessern und langfristig ins Bewegungsmuster einarbeiten können.

  • BEWEGLICHKEIT ALS BASISFUNKTION

    • Relevanz im Alltag, Sport & Leistungssport

    • Unterschiede zwischen Alter & Geschlecht

  • KÖRPERWAHRNEHMUNG UND KOORDINATION
    • Übungen zur Eigenwahrnehmung & Spannungskontrolle

    • Bedeutung der Koordination für Bewegung & Selbstbewusstsein

    • Propriozeption: Stellung, Bewegung, Schmerz

  • GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT
    • Einflussfaktoren (Alter, Tageszeit, Psyche, Trainingszustand)

    • Bewegungsumfang (ROM) & Dehnbarkeit

    • Steuerung über Bewegungsmuster & Gehirn

    • Dehntechniken: statisch, dynamisch, aktiv, passiv

    • Vorbereitung & Nachbereitung (Aufwärmen, Atmung, Position)

    • Wichtige Muskelgruppen für den Rumpf

  • DEHNEN IN DER PRAXIS
    • Übungen am Gymnastikball

    • Aktive & passive Dehnroutinen

    • Mobilisationsformen für die Wirbelsäule: Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation

  • FASZIENTRAINING - THEORIE UND ANWENDUNG
    • Aufbau & Eigenschaften von Faszien

    • Bedeutung für Kraftübertragung & Beweglichkeit

    • Elastische Speicherfähigkeit & Trainingsprinzipien

    • Ursachen faszialer Beschwerden

    • Therapieformen: Rolfing, SMR, Fascial Release

    • Umgang mit Schmerz bei der Faszienarbeit

    • Faszien-Release, -Stretching, -Elastizität & -Wahrnehmung

    • Ablauf einer Faszien-Einheit (4-Phasen-Modell)

    • Übungen mit Rollen, Bällen & Eigengewicht

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Verhältnisprävention und Verhaltensprävention

In der Einheit Verhältnis- und Verhaltensprävention wird zunächst der Einfluss vom Verhältnis (Umfeld) auf das Verhalten (Aktion) erörtert. Die Verhaltensprävention will das menschliche Verhalten optimieren, um Rückenschmerzen zu vermeiden. 

Arbeitsplatzabhängige Risikofaktoren für Rückenschmerzen setzen sich aus psychosozialen Faktoren wie Sorgen, Arbeitszufriedenheit oder Arbeitslosigkeit und körperlichen Belastungen zusammen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, gibt es drei unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten: technische (ergonomische Sitzmöglichkeiten und höhenverstellbare Schreibtische), administrative (zum Beispiel Wechsel der Arbeitsaufgaben) und personelle (Schulungsmaßnahmen und Training). Im Zuge dessen werden Bedeutung und Möglichkeiten von Firmenfitness erläutert sowie der Ist-Zustand des Arbeitsplatzes analysiert, um etwaige Risikoquellen zu identifizieren. 

Außerdem werden die häufigsten Beschwerdebilder am, beziehungsweise durch den Arbeitsplatz verschuldet, aufgegriffen und erklärt, wie diese durch Verhaltensprävention zu vermeiden sind. Zu diesen Beschwerdebildern gehören unter anderem: Migräne, der "Maus-Arm" und das Karpaltunnel-Syndrom.

Im Anschluss folgt der praktische Teil. Im Zuge dessen werden zuerst Atemübungen, in weiterer Folge Dehnübungen für den gesamten Körper erlernt. Diese sind einfach und flexibel sowohl zuhause als auch am Arbeitsplatz durchzuführen und sorgen für entspannte Muskulatur. Ganz nach dem Motto: Entspannter Körper, entspannte Seele. Zuletzt werden diese durch Kräftigungsübungen für den gesamten Körper ergänzt. Auch die sind allesamt Platz- und Equipment sparend und sollen einem den Büroalltag erleichtern sowie von arbeitsbedingten Beschwerden sparen. 


  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Wirbelsäule & Sensomotorisches Training

Der Begriff Sensomotorik setzt sich zusammen aus Sensorik und Motorik. Sensorik ist die Aufnahme von Informationen aus der Umwelt und deren Weiterleitung an das zentrale Nervensystem. Motorik ist die Ansteuerung und die daraus folgende Anspannung der Muskulatur bei einer Bewegungsausführung.

Die Sensomotorik spielt daher auch eine große Rolle in der Körperwahrnehmung, die bei Meschen mit Wirbelsäulenbeschwerden sehr häufig stark eingeschränkt ist.
In diesem praxisorientierten Unterrichtsfach werden zunächst gezielte Ansteuerungsübungen für die Rumpfmuskulatur gelernt. Denn erst wenn Rumpfkontrolle vorhanden ist, machen Kräftigungsübungen unter Verwendung von instabilen Unterlagen, wie z.B. Wackelbretter, Schaumstoffe, Gymnastikbälle, Seile bzw. Schlingen uvm. Sinn.
Unsere Muskeln haben nicht nur die Funktion uns Bewegungen zu ermöglichen, sie haben auch die Funktion durch isometrische Kontraktionen unsere Gelenke zu stabilisieren und so unser Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Bei Übungen auf instabilen Unterlagen steht besonders das Stabilisieren der Wirbelsäule über gezieltes Ansteuern der Rumpfmuskulatur im Vordergrund.


  • SENSOMOTORISCHES TRAINING
    • Einführung in die Sensomotorik
    • Was passiert während einer Bewegung?
    • Sensomotorisches Training
    • Übungen

Kapitel anzeigen

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Alle relevanten Förderstellen im Überblick

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Seite wird überarbeitet

In Kürze wird die Seite wieder topfit sein. Sollten Sie weitere Informationen schon früher benötigen kontaktieren Sie unser Serviceteam: [email protected]

Jetzt als Wirbelsäulentrainer durchstarten

Die Karriere als Wirbelsäulentrainer umfasst Analyse und Prävention sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft. Mit Trainingseinheiten helfen Sie Ihren Kunden gezielt, Rückenschmerzen vorzubeugen oder Beschwerden zu lindern.

Nach Ihrer Ausbildung können Sie sich selbstständig machen oder in Festanstellung Rückentrainingsstunden leiten und Trainingspläne für Kunden erstellen.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Sie lernen basierend auf funktioneller Bewegungsanalyse Dysfunktionen, Asymmetrien und Restriktionen im Bewegungsspektrum zu erkennen. Anhand von diversen Übungen werden Sie lernen, die Beinachsenstabilität und Kraftfähigkeit des Rumpfes zu stärken.

Mittels sensomotorischem Training können bei Kunden mit guter Rumpfkontrolle Kräftigungsübungen unter Verwendung von instabilen Unterlagen, wie z.B. Wackelbretter, Schaumstoffe, Gymnastikbälle, etc. durchgeführt werden.

Im Rahmen der Prävention lernen Teilnehmer auch über Sturzprophylaxe, Verhältnisprävention und Verhaltensprävention.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
  • Mindestalter 18 Jahre >(Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne ItalienFahne
"Dipl. Wirbelsäulentrainer"

Deutschland Fahne Liechtenstein Fahne Schweden Fahne
"Wirbelsäulentrainer A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Wirbelsäulentrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Deine Ausbildung beginnst du mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernst du aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließt du jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an deine Fach-Spezialisierung, also deinen gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Spezialisierung Diplom/A-Lizenz
ONE2ONE
Dieses Modul erweitert dein Fachwissen um professionelle Inhalte.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starte jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz kannst du jederzeit online starten. In diesem Modul eignest du dir wichtiges Grundwissen an, dass dir im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.

One2One mit zertifizierten Referenten

Du wählst, mit wem, wann und wo du lernst. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf dein Vorwissen ein und passt sich deinem Tempo an. Im One2One lernst du alles wissenswerte aus Theorie & Praxis

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Deine Note erarbeitest du dir mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

Dich erwarten in deiner Ausbildung sowohl Multiple Choice Online Prüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz

ablauf_one2one_mobile

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

551 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

PL

313

Präsenz | Selbstsstudium

RE

6

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

2

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Kapitel anzeigen

Modul Dipl. WirbelsäulentrainerIn One2One

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Beinachsenstabilität
In der Einheit Beinachsenstabilität lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen über Schwächen/ Dysbalancen/ Fehlstellungen in der Beinachse und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule. Speziell das Kniegelenk und das Sprunggelenk inklusive Fußgewölbe werden in seiner Anatomie genauestens besprochen. Dazu werden unterschiedliche Fehlstellungen der Beinachse veranschaulicht und gezeigt, wie z.B. ein Plattfuß (pes planus) eine mögliche Ursache für Beschwerden in der Lendenwirbelsäule sein könnte.
Neben der Theorie wird auch ein Test zur Bestimmung der Beinachsen- und Sprunggelenksstabilität durchgeführt um mögliche Defizite aufzudecken. Dazu werden praktische Beispiele aufgezeigt, wie bei Problemen der Beinachse korrekt trainiert wird, um die Beinmuskulatur zu kräftigen, die Beinachse zu stabilisieren und die Fehlhaltungen optimaler Weise gänzlich zu bekämpfen.

  • BEDEUTUNG DER BEINACHSENSTABILITÄT
    • Definition und Zielsetzung
    • Vorteile des differenzierten Krafttrainings
    • Einfluss auf Alltag & Sport
  • ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DER BEINACHSE
    • Gelenke: Hüfte, Knie, Sprunggelenk
    • Wichtige Muskeln: Quadrizeps, Hamstrings, Glutealmuskeln, Waden, Adduktoren & Abduktoren
  • TYPISCHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG
    • X-Beine (Genu valgum)
    • O-Beine (Genu varum)
    • Plattfuß & Knickfuß
    • Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
  • PRÄVENTIVES UND KORREKTES KRAFTTRAINING
    • Prinzipien: Progressive Belastung, Funktionalität, Dysbalancen ausgleichen
    • Symmetrisches Training & Alltagsübertragbarkeit
  • ÜBUNGEN UND WORKOUTS
    • Fußgewölbe: Zehenkrallen, Short Foot, Tennisballrollen
    • Sprunggelenk: Einbeinstand, Miniband-Übungen
    • Knie & Quadrizeps: Wandsitz, Step-Ups, Widerstandsbandübungen, Squats
    • Hüfte: Clamshells, Glute Bridge, Seitliche Ausfallschritte
    • Workouts: Stabilisationszirkel, dynamischer Balancezirkel
  • BEWERTUNG UND NACHVERFOLGUNG
    • Test: BESS (Balance Error Scoring System)
    • Nässe-Test des Fußgewölbes
    • Fortschrittsdokumentation: Trainingstagebuch, Fotos/Videos, subjektives Feedback
    • Anpassung des Trainingsplans

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Funktionelle Bewegungsanalyse des Bewegungsapparates
Jede Kette ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied. Durch Dysfunktionen, Asymmetrien und Restriktionen im Bewegungsspektrum haben viele Menschen Beschwerden im passiven und/oder aktiven Bewegungsapparat und die Gefahr eine Verletzung oder frühzeitig Verschleißerscheinungen zu erleiden steigt.
In der Einheit Funktionelle Bewegungsanalyse lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Gründe warum Alltagsroutinen, schlechtes Training oder Vorverletzungen Auswirkungen auf die Mobilität, Stabilität sowie das Bindegewebe haben und in weiterer Folge es zur Dysfunktion von Bewegungsabläufen kommt. Mit dem Functional Movement Screen (FMS) lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen ein Tool kennen, womit ein Trainer vorhandene Defizite aufdecken, diese korrigieren und die Kunden langfristig vor Verletzungen und Überbelastungen bewahren kann. Der Functional Movement Screen umfasst fundamentale Bewegungsmuster, die motorische Kontrolle innerhalb von Bewegungsmustern und die Ausführung von grundlegenden, nicht sportartspezifischen Bewegungen. Mit diesem Bewegungstest können die Mobilität und Stabilität im Sprung-, Knie-, Hüft-, Schultergelenk und der Wirbelsäule sowie die neuromuskuläre Kontrolle beurteilt werden. Der FMS umfasst 7 fundamentale Bewegungsmuster, die es ermöglichen Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen aufzudecken. Im praktischen Teil wird der FMS schließlich von jedem durchgeführt und beurteilt. So werden einerseits mögliche Defizite aufgedeckt und zum anderen können die Teilnehmer/Teilnehmerinnen beim gegenseitigen Beurteilen ihr Auge schulen. Abschließend gilt es anhand der Testergebnisse die Schwächen zu erkennen, korrigierende Muster zu identifizieren und diese in einen gezielten Trainingszyklus zu integrieren.

  • EINLEITUNG
    • Ziele und Aufbau des FMS (Functional Movement Screen)
    • Bewegungsqualität statt Diagnostik
    • Ursachen von Bewegungsproblemen
  • GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE
    • Sequenzielle motorische Entwicklung (vom Krabbeln bis Gehen)
    • Mobilität vs. Stabilität
    • Gelenk-für-Gelenk-Ansatz nach Gray Cook
    • Definitionen: Mobilität & Stabilität
    • Leistungspyramide
  • FMS - FUNCTIONAL MOVEMENT SCREEN
    • Überblick über die 7 FMS-Tests
    • Bewertungssystem (0-3 Punkte)
    • Bedeutung von Clearing-Tests
    • Gründe für schlechte Ausführung
  • AUSWERTUNG UND ANALYSE
    • Analyse der Punktwerte
    • Umgang mit Auffälligkeiten (z.?B. Asymmetrien, Schmerz)
    • Durchschnittswerte nach Altersgruppen
    • Wissenschaftliche Validität (Cut-Off = 14 Punkte)
    • Prioritäten der Korrekturmaßnahmen
  • TRAININGSANSATZ NACH FMS
    • Trainingszyklus
    • Mobilität
    • Statische Kontrolle
    • Dynamische Kontrolle
    • Leistung

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen zum Thema "Starker Rücken - Rückenschmerz"

Die Einheit Grundlagen zum Thema starker Rücken liefert das theoretische Basiswissen zum/ zur Diplom WirbelsäulentrainerIn. Einleitend verschaffen wir uns einen Überblick über die Verbreitung von Rückenschmerzen in Österreich und welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen diese mit sich bringen. In Folge dessen wird die Entstehung von Schmerz auf neurophysiologischer Ebene geklärt und welche Belastungen im Speziellen zu Rückenschmerzen beitragen können. Dazu werden unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten betrachtet und hinsichtlich der Behandlungs- und Kosteneffektivität überprüft. Um die Entstehung von Rückenschmerzen zu verstehen und die richtigen Behandlungsmaßnahmen setzen zu können, darf die spezielle Anatomie der Wirbelsäule nicht fehlen. Dazu werden die Besonderheiten der Wirbelsäule, der Aufbau der Bandscheiben, die sichernden Bänder sowie das Zusammenspiel der Rumpfmuskulatur genauer betrachtet. Im Anschluss wird auf spezielle Pathologien näher eingegangen und unterschiedliche Krankheitsbilder mit Erklärungen und MRT- Aufnahmen näher erläutert. Zum Abschluss werden noch Gesundheitsmodelle vorgestellt, die zum Verständnis beitragen sollen, was Betroffene abhalten oder motivieren kann ihr Gesundheitsverhalten zu überdenken. Im kurzen praktischen Teil werden noch Selbsthilfemaßnahmen bei Schmerzen vorgestellt und durchgeführt.


  • EINFÜHRUNG IN DIE RÜCKENGESUNDHEIT
    • Ziele der modernen Rückenschule
    • Unterschiede zu traditionellen Rückenkonzepten
    • Fokus auf Bewegung, Wissen, Psyche und Prävention
    • Ursachen von Rückenschmerzen (mechanisch, psychosozial)
    • Schmerzmechanismen und psychologische Einflussfaktoren
  • ENTSTEHUNG VON SCHMERZ
    • Definition und Funktion von Schmerz
    • Nozizeption: Schmerzrezeptoren und Signalverarbeitung
    • Schmerzmodulation und Einflussfaktoren
  • ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND RÜCKENMUSKULATUR
    • Wirbelsäulenstruktur & Krümmungen
    • Bandscheibenfunktion & -aufbau
    • Bänder & Rückenmuskulatur (tief & oberflächlich)
    • Rumpfmuskulatur: Funktion und Stabilität
  • SPEZIELLE PATHOLOGIEN DER WIRBELSÄULE
    • Allgemeine vs. spezifische Rückenschmerzen
    • Hexenschuss (Lumbalsyndrom)
    • Bandscheibenvorwölbung & -vorfall
    • Cervicalsyndrom
    • Morbus Scheuermann & Skoliose
  • SELBSTHILFE BEI SCHMERZEN
    • Kennenlernpalpation & Triggerpunktbehandlung
    • Ergonomie am Arbeitsplatz & im Alltag
    • Wärmeanwendungen & Stufenlagerung
    • Ganzheitliche Prävention
    • Integration in den Alltag & langfristige Strategien

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Körperwahrnehmung und Körpererfahrung

Die Einheit Körperwahrnehmung und Körpererfahrung soll aufzeigen, wieso es als Trainerin oder Trainer wichtig ist, sich auch mit psychologischen Aspekten zu befassen, um kompetenter handeln zu können.

Besonderer Fokus wird in diesem Teil der Ausbildung auf die Wahrnehmung gelegt. Unterschiedliche Aspekte von Wahrnehmung werden betrachtet, verschiedene Systeme vorgestellt und  Fachbegriffe eingeführt.

Ziel ist es, die Körperwahrnehmung im Rahmen der Rückenschule zu verbessern.

Sie befassen sich auch mit der Wahrnehmung und dem Erleben Ihres eigenen Körpers. Dazu erfahren Sie Methoden und Inhalte und erhalten wichtige Hinweise, bevor Sie das Gelernte dann an praktischen Beispielen üben.

Diese Beispiele befassen sich unter anderem mit den Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule, mit der Wahrnehmung verschiedener Atemräume, der Stabilität und vielem mehr.

Zu jeder praktischen Übung werden Anleitungen zur Durchführung, zu den Zielen der jeweiligen Übung sowie praktische Tipps gegeben.

Auch das Erleben von Bewegungsfreude wird im Rahmen der Einheit behandelt.


  • GRUNDLAGEN DER WAHRNEHMUNG
    • Bedeutung der Körperwahrnehmung für Handlungs- und Bewegungskompetenz
    • Psychologische Aspekte: Motivation, subjektive Konstruktion der Wirklichkeit
    • Drei Perspektiven der Wahrnehmung
    • Funktion der Wahrnehmung: Auswahl, Planung, Kontrolle von Bewegungen
    • Bewegungsqualität: Verschmelzung aller Sinneseindrücke
    • Sensorik: Extero-, Proprio- und Enterozeption
    • Inter- vs. intramuskuläre Koordination & Rezeptordichte
  • WAHRNEHMUNG DES EIGENEN KÖRPERS
    • Wahrnehmen des Körperraums
    • Spiegelbild: Bewegungen spiegeln
    • Modellieren: Haltung ertasten
    • Wohlfühlkreis: Rücken­erkennung im Kreis
  • WAHRNEHMUNG DES TASTEN UND FÜHLENS
    • Buchstaben schreiben auf dem Rücken
    • Druckpunkte ertasten
    • Fußmassage & Standwahrnehmung
    • Beckenuhr: Beckenbewegung mit Atem
    • Spannung aufbauen & Kontrastlernen
  • WAHRNEHMUNG DES GLEICHGEWICHTS
    • Baum im Wind (Einzel- & Partnerübung)
    • Stabilitätstraining auf Tennisbällen
    • Pendel: Vertrauen & Verantwortung
    • Labiles Gleichgewicht: Übungen mit Ball & Partner
  • ERLEBEN VON BEWEGUNGSFREUDE
    • Bedeutung von Spaß & Gruppenatmosphäre
    • Musik, Spiele, Handgeräte, Outdoor-Einheiten
    • Kooperations- und KreativübungenAusdauer & Entspannung

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde

Neben den nötigen Trainierkompetenzen müssen auch noch eine Menge organisatorischer Hürden bis zu Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde, überwunden werden. Ziel der Einheit ist die TeilnehmerInnen mit Themen wie Zielgruppenbestimmung, Kursdauer, Gruppengröße, Raum, Equipment oder Kosten bis hin zu didaktisch- methodischen Aspekten zur Kursgestaltung zu konfrontieren. Erst wenn diese grundlegenden Überlegungen geregelt sind, kann die Konzentration auf die Trainingseinheiten gelegt werden.

Die Planung einer Rückeneinheit bringt jede Menge Aspekte mit sich, die beachtet werden sollten. Zuerst muss ein klares Ziel definiert werden. Aus diesem wird die Einheit in seine einzelnen Teile Warmup, Hauptteil und Cooldown gegliedert. Gegebenenfalls muss auch Zeit für die Begrüßung, Übungserklärung und Reflexion eingeplant werden. Erst wenn die grobe Struktur steht, werden die Übungen ausgewählt und den jeweiligen Blöcken zugeordnet. Erst dann folgt der trainingswissenschaftliche Aspekt der Einheit, bestehend aus dem Bestimmen der Dauer, Intensität, Dichte und Umfang der Übungen. Natürlich muss all dies auf das Ziel und TeilnehmerInnen der Trainingseinheit zugeschnitten sein.

So haben die TeilnehmerInnen nach gemeinsamer Ausarbeitung der Inhalte die Aufgabe, zuerst ein Konzept zur Kursorganisation zu erstellen und in weiterer Folge Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen bzw. Beschwerdebilder zu planen. Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen geplanten Einheiten vorgestellt und durchgeführt, sodass erste Erfahrungen im Anleiten und Korrigieren gesammelt werden können.


  • ZIEL UND STRUKTUR
    • Zielgruppenanalyse & Kursangebote
    • Unterschied: offene vs. geschlossene Kurse
    • Teilnehmerzahl, Raum, Ausstattung und Kosten
  • ORGANISATION UND PLANUNG
    • Kursdauer & Kursformate
    • Kostenmodelle & Finanzierungsoptionen
    • Raumorganisation und mögliche Alternativen
    • Medien & Handgeräte in der Kursgestaltung
  • DIDAKTISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN
    • Musik & Rhythmus als didaktisches Mittel
    • Differenzierung nach Leistungsniveau
    • Prinzipien der Trainingslehre
  • TRAINERKOMPETENZEN
    • Fachkompetenz: Anatomie, Krankheitsbilder
    • Methodenkompetenz: Informationsaufbereitung & Präsentation
    • Sozialkompetenz: Kommunikation, Gruppenführung
    • Selbstkompetenz: Eigenverantwortung, Selbstreflexion & Motivation
  • INHALTLICHE PLANUNG EINES KURSES
    • Namensgebung & Kursformate (z.?B. Rückenpower, Spiraldynamik)
    • Zielgruppenansprache: Senioren, Firmen, Fitnesscenter
    • Kursvariationen (leicht-mittel-schwer)
  • ELEMENTE EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK
    • Trainingselemente: Kraft, Stabilisation, Koordination, Dehnung, Wahrnehmung
    • Ziel: Rückengesundheit, Bewegungsfreude & Prävention

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Life-Time-Sportarten in der Neuen Rückenschule
Die Einheit Life Time Sportarten besteht aus 2 Teilen. Bei den beiden praxisorientierten Einheiten handelt es sich um geräteunterstütztes Krafttraining und Sturzprophylaxe.
Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten trainiert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt.
Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. So bietet sich für Menschen mit Rückenbeschwerden die Möglichkeit die Zielmuskulatur isoliert zu bearbeiten ohne große Gefahr von Ausweichbewegungen. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.
In der Einheit Sturzprophylaxe werden Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen das Sturzrisiko zu senken und das Gangbild, Haltung, Koordination und Kraftfähigkeit positiv zu beeinflussen. Gerade bei Menschen mit Rückenbeschwerden entstehen häufig durch nervale Bedrängungen sensible Störungen, die die Sturzgefahr deutlich erhöhen. Die TeilnehmerInnen lernen zudem Tests zur Feststellung des Sturzrisikos kennen und den methodischen Aufbau unterschiedlicher Trainingsschwerpunkte in der Sturzprophylaxe.


  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Verbesserung der Kraftfähigkeit des Rumpfes
Die Kraftfähigkeit des Rumpfes ist von entscheidender Bedeutung für eine gesunde Körperhaltung, eine stabile Wirbelsäule und effektive Bewegungsausführungen. Der Rumpf, der aus der Bauch-, Rücken- und einem Teil der Gesäßmuskulatur sowie den seitlichen Bauchmuskeln besteht, bildet das Zentrum des Körpers und dient als Basis für sämtliche Bewegungen. Geringe Muskelmasse und fehlende Kraft der Rumpfmuskulatur sind einer der Hauptgründe für Rückenbeschwerden. Eine gut ausgebildete Rumpfmuskulatur ist daher sowohl im Alltag als auch im Sport von großer Bedeutung. So muss es langfristig das Ziel sein, die Muskulatur, im Speziellen die Bauch-, Rückenmuskulatur und Beinmuskulatur, zu kräftigen. 

Auf Basis einer verbesserten Körperwahrnehmung können gezielte, kräftigende Übungen frühestmöglich implementiert werden. Dazu wird in dieser Einheit ein Test zur Ermittlung der Rumpfkraftfähigkeit vorgestellt und praktisch durchgeführt. Anhand der Testergebnisse werden unterschiedliche Übungen mit Variationen gezeigt und wie diese methodisch in einen langfristigen Trainingsprozess eingebaut werden können. Dabei wird ebenso auf die korrekte Durchführung, die wichtigsten Coachingpoints und häufige Fehlerquellen eingegangen. Wichtig ist neben der korrekten Übungsauswahl und -intensität die Regelmäßigkeit des Trainings. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Verbesserung der Kraftausdauerfähigkeit des Rumpfes. Dazu wird insbesondere das Nordic Walking vorgestellt und die positiven Effekte auf die Rückengesundheit erläutert. Die Vorteile des Nordic Walking liegen auf der Hand: Nicht nur wird die Kraftausdauerfähigkeit des Rumpfes trainiert, auch wird das allgemeine Wohlbefinden gesteigert und die Grundkondition gefördert - und das Ganze bei kleinstmöglicher Belastung für Gelenke, Sehnen und Bänder. Um die positiven Effekte auch wirklich gänzlich zu erzielen, wird die korrekte Technik des Nordic Walking und die Vermittlung an zukünftige Kundinnen und Kunden gelernt.

  • BEDEUTUNG DER RUMPFKRAFT
    • Bedeutung der lokalen & globalen Stabilität
    • Aktivierung & funktionelles Training der Rumpfmuskulatur
  • ERHEBUNG DER RUMPFKRAFTFÄHIGKEIT
    • Methodik: Stufenmodell (1, 1+, 2, 2+)
    • Testbereiche: ventral, dorsal, lateral
    • Durchführung: statische Haltearbeit, Belastung & Pausenzeit
    • Fokus: Spannungsaufbau & Kontrolle lokaler Muskeln
  • VERBESSERUNG DER KRAFTAUSDAUERFÄHIGKEIT DES RUMPFES
    • Nordic Walking als Trainingsform
    • Ganzkörpertraining mit Fokus auf Oberkörper & Rücken
    • Wirkung auf tief liegende Rückenmuskulatur
    • Vorteile für Bandscheiben, Schulter- und Nackenverspannungen
    • Tipps zur Entlastung
    • Risiken: Falsche Technik, Überlastung, Kontraindikationen bei HWS-/Nackenproblemen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit
Ausreichend Beweglichkeit ist die Grundlage sich frei und ungehindert zu bewegen und bildet auch das Fundament für funktionelle Kraft. In der Einheit Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit kennen und wie man diese zu Gunsten der Klienten kombinieren und anwenden kann. Unser Körper muss als dreidimensionales System angesehen werden, in dem alles mit allem zusammenhängt. Das bedeutet, dass bei der Mobilität weit mehr Faktoren als nur die Dehnfähigkeit der Muskulatur entscheidend sind und z.B. auch die Körperwahrnehmung bzw. gesamt die Sensomotorik eine große Rolle für die Bewegungsqualität spielt. Im praktischen Teil werden unterschiedliche statische und dynamische Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule vorgestellt und durchgeführt. Gerade bei akuten Schmerzen und Verspannungen fällt jede Bewegung schwer. Speziell hier können gezielte Mobilisationsübungen erste Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden merklich steigern. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der richtigen Herangehensweise und sinnvollen Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Verbesserung der Mobilität. Gesamt erhalten die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen ein Packet wie sie durch die verschiedenen Maßnahmen den Bewegungsspielraum und die Bewegungsqualität verbessern und langfristig ins Bewegungsmuster einarbeiten können.

  • BEWEGLICHKEIT ALS BASISFUNKTION

    • Relevanz im Alltag, Sport & Leistungssport

    • Unterschiede zwischen Alter & Geschlecht

  • KÖRPERWAHRNEHMUNG UND KOORDINATION
    • Übungen zur Eigenwahrnehmung & Spannungskontrolle

    • Bedeutung der Koordination für Bewegung & Selbstbewusstsein

    • Propriozeption: Stellung, Bewegung, Schmerz

  • GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT
    • Einflussfaktoren (Alter, Tageszeit, Psyche, Trainingszustand)

    • Bewegungsumfang (ROM) & Dehnbarkeit

    • Steuerung über Bewegungsmuster & Gehirn

    • Dehntechniken: statisch, dynamisch, aktiv, passiv

    • Vorbereitung & Nachbereitung (Aufwärmen, Atmung, Position)

    • Wichtige Muskelgruppen für den Rumpf

  • DEHNEN IN DER PRAXIS
    • Übungen am Gymnastikball

    • Aktive & passive Dehnroutinen

    • Mobilisationsformen für die Wirbelsäule: Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation

  • FASZIENTRAINING - THEORIE UND ANWENDUNG
    • Aufbau & Eigenschaften von Faszien

    • Bedeutung für Kraftübertragung & Beweglichkeit

    • Elastische Speicherfähigkeit & Trainingsprinzipien

    • Ursachen faszialer Beschwerden

    • Therapieformen: Rolfing, SMR, Fascial Release

    • Umgang mit Schmerz bei der Faszienarbeit

    • Faszien-Release, -Stretching, -Elastizität & -Wahrnehmung

    • Ablauf einer Faszien-Einheit (4-Phasen-Modell)

    • Übungen mit Rollen, Bällen & Eigengewicht

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Verhältnisprävention und Verhaltensprävention

In der Einheit Verhältnis- und Verhaltensprävention wird zunächst der Einfluss vom Verhältnis (Umfeld) auf das Verhalten (Aktion) erörtert. Die Verhaltensprävention will das menschliche Verhalten optimieren, um Rückenschmerzen zu vermeiden. 

Arbeitsplatzabhängige Risikofaktoren für Rückenschmerzen setzen sich aus psychosozialen Faktoren wie Sorgen, Arbeitszufriedenheit oder Arbeitslosigkeit und körperlichen Belastungen zusammen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, gibt es drei unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten: technische (ergonomische Sitzmöglichkeiten und höhenverstellbare Schreibtische), administrative (zum Beispiel Wechsel der Arbeitsaufgaben) und personelle (Schulungsmaßnahmen und Training). Im Zuge dessen werden Bedeutung und Möglichkeiten von Firmenfitness erläutert sowie der Ist-Zustand des Arbeitsplatzes analysiert, um etwaige Risikoquellen zu identifizieren. 

Außerdem werden die häufigsten Beschwerdebilder am, beziehungsweise durch den Arbeitsplatz verschuldet, aufgegriffen und erklärt, wie diese durch Verhaltensprävention zu vermeiden sind. Zu diesen Beschwerdebildern gehören unter anderem: Migräne, der "Maus-Arm" und das Karpaltunnel-Syndrom.

Im Anschluss folgt der praktische Teil. Im Zuge dessen werden zuerst Atemübungen, in weiterer Folge Dehnübungen für den gesamten Körper erlernt. Diese sind einfach und flexibel sowohl zuhause als auch am Arbeitsplatz durchzuführen und sorgen für entspannte Muskulatur. Ganz nach dem Motto: Entspannter Körper, entspannte Seele. Zuletzt werden diese durch Kräftigungsübungen für den gesamten Körper ergänzt. Auch die sind allesamt Platz- und Equipment sparend und sollen einem den Büroalltag erleichtern sowie von arbeitsbedingten Beschwerden sparen. 


  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Wirbelsäule & Sensomotorisches Training

Der Begriff Sensomotorik setzt sich zusammen aus Sensorik und Motorik. Sensorik ist die Aufnahme von Informationen aus der Umwelt und deren Weiterleitung an das zentrale Nervensystem. Motorik ist die Ansteuerung und die daraus folgende Anspannung der Muskulatur bei einer Bewegungsausführung.

Die Sensomotorik spielt daher auch eine große Rolle in der Körperwahrnehmung, die bei Meschen mit Wirbelsäulenbeschwerden sehr häufig stark eingeschränkt ist.
In diesem praxisorientierten Unterrichtsfach werden zunächst gezielte Ansteuerungsübungen für die Rumpfmuskulatur gelernt. Denn erst wenn Rumpfkontrolle vorhanden ist, machen Kräftigungsübungen unter Verwendung von instabilen Unterlagen, wie z.B. Wackelbretter, Schaumstoffe, Gymnastikbälle, Seile bzw. Schlingen uvm. Sinn.
Unsere Muskeln haben nicht nur die Funktion uns Bewegungen zu ermöglichen, sie haben auch die Funktion durch isometrische Kontraktionen unsere Gelenke zu stabilisieren und so unser Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Bei Übungen auf instabilen Unterlagen steht besonders das Stabilisieren der Wirbelsäule über gezieltes Ansteuern der Rumpfmuskulatur im Vordergrund.


  • SENSOMOTORISCHES TRAINING
    • Einführung in die Sensomotorik
    • Was passiert während einer Bewegung?
    • Sensomotorisches Training
    • Übungen

Kapitel anzeigen

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Alle relevanten Förderstellen im Überblick

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Seite wird überarbeitet

In Kürze wird die Seite wieder topfit sein. Sollten Sie weitere Informationen schon früher benötigen kontaktieren Sie unser Serviceteam: [email protected]

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )

Katharina-Haringer
Rebecca Schaundegl
Jessica Brandner
Sebastian Jud
Hannah Köck
Wagentristl Stefan
Nikoletta Teiter mit Diplom in der Hand
Born-Sabine
Katharina-Haringer
Rebecca Schaundegl
Jessica Brandner
Sebastian Jud
Hannah Köck
Wagentristl Stefan
Nikoletta Teiter mit Diplom in der Hand
Born-Sabine

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Wirbelsäulentrainer

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Full HD Lernvideos Wirbelsäulentrainer

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

course

Fernstudium

€ 1.690,-

DE

Online + Fachgespräch

Optional aufbuchbar

314

120

online

visuell

empfohlen

geeignet

flexibel

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

course

Präsenzkurse

€ 2.390,-
Alle Termine anzeigen

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

course

Einzelunterricht

€ 2.890,-

DE, EN

Individualunterricht

online

enthalten

314

One2One

visuell/motorisch

geeignet

empfohlen

individual

enthalten

individual

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-left-arrow
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 2 Tagen
Auf Vollzeit-Berufstätige wird besonders Rücksicht genommen. Die Aufbereitung der Lernunterlagen (in der Kombination Buchform, Folien und Videos) ist großartig. Ein wirklich tolles Team, sympathische und professionelle Vortragende, insgesamt ein top Ausbildungsinstitut, das ich jedem nur sehr weiterempfehlen kann. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 6 Tagen
Einfach ein Top Team !
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 15 Tagen
Interessanter und sehr umfangreicher Kursplan, kompetente Betreuung, sehr nettes Team, ganz einfach TOP und jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
18.11.2023
Schnelle Antwort auf alle Fragen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
11.11.2023
Schnelle Beratung, Top Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.11.2023
Sehr gute Unterstützung durch dem Personal, sowohl telefonisch als auch per Mail. Besonderen Dank an Sarah
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
17.10.2023
Ganz tolles Angebot und Service... jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
12.10.2023
Nett,
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.10.2023
Schnelle unkomplizierte Anmeldung. Ratenzahlung perfekt und man kann sich das lerntempo selbst anpassen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.10.2023
Sportkompetenz + Fitnesstrainer B-Lizenz sind ein sehr umfangreicher Kurs, in dem jede Menge Wissen vermittelt wird, welches dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht. Man bekommt einen Gegenwert für sein Geld. Der Schwerpunkt liegt auf dem Maschinentraining. Neben bekannten Übungen, werden auch interessante Spezialübungen gezeigt. Was ich etwas vermisst habe sind klassische Hantelübungen (z.B. Kurzhantelüberzüge, Kreuzhebevarianten, Kniebeugen, Bankdrücken, Stirndrücken, SZ-Bizepscurls,... usw.), welche meiner Meinung nach insbesondere für Anfänger etwas besser geeignet sind als einige der gezeigten Kabelzugübungen. Was leider ebenfalls zu kurz kommt, sind Übungen für die Bauchmuskulatur. Hier bitte nachbessern. Auf Nachrichten wird sehr schnell reagiert. Für das Fachgespräch habe ich innerhalb von 24 Stunden einen Termin bekommen. Ich werde auf jeden Fall weitere Kurse machen. Alles in allem kann ich den Kurs sehr empfehlen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
22.06.2023
Alles 👍
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.05.2023
Alles ist gut vorbereitet, die Kurse, die Mitarbeiter, perfekt.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3
etrust_check
10.05.2023
Die begleitung in eure Welt war sehr klar und deutig. Die mitarbeitarin hat mich von anfang an begleitet mit telefonate wo sie an alle meine fragen ein antwort gefunden hat. Und auch bei umstellund des Gutschein kauf haben mich die mitarbeiter sofort geholfen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
25.04.2023
Aufbau, Unterlagen und Videos sind top, wenn man etwas benötigt reagieren sie schnell.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.04.2023
Super Team, kompetent, geduldig und immer freundlich
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.04.2023
Kompetente Auskunft, gute Organisation super Kursangebot
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.04.2023
Tolle Academy
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.03.2023
Klasse Ausbildung, qualifiziertes Personal, guter Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.03.2023
Die Module sind sehr lehrreich gestaltet. Zudem sind die Videos sehr gut dargestellt und verständlich.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Vielseitiges Kurs- und Ausbildungsangebot in dem auch verschiedene Richtungen kombiniert werden. Ganz toll!
etrust-right-arrow
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Flexyfit® Ausbildungen nach Lernvarianten filtern

"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

Mehr als 39.460 zufriedene Absolventen - aus Belgien und 19 anderen Ländern, schenken uns ihr Vertrauen, seit 2007.

Seit 18 Jahre Flexyfit Academy