Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage

Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation

ab €3.740,- | Präsenzkurs

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation

Alle Kurstermine
Kursinfo Investition
Investition: ab € 3.740,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

AZAV Trägerzulassung TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Tablet Fotokarussel

Stark im Training, stark in der Regeneration - starte dein Diplom Sportmassage & Sportrehabilitation

Möchten Sie Sportler:innen nicht nur im Training, sondern auch in Regeneration und Prävention professionell begleiten? Mit dem Diplom für Sportmassage & Sportrehabilitation erweitern Sie Ihr Trainerprofil um wertvolles Know-how aus den Bereichen Massage, funktionelles Training und Sportrehabilitation. Sie lernen, Verspannungen gezielt zu lösen, Athlet:innen in unterschiedlichen Belastungs- und Erholungsphasen zu unterstützen und typische Sportverletzungen besser zu verstehen.

Ergänzt wird die Ausbildung durch Themen wie Kinesiotaping, sensomotorisches Training, mentale Entspannung und Ernährung im Sport - praxisnah und sofort anwendbar. So werden Sie zur ersten Anlaufstelle für alle, die Leistung steigern, Verletzungen vorbeugen oder schneller wieder in den Sport zurückfinden wollen.

Übrigens, lässt sich diese Ausbildung optimal mit anderen Lehrgängen wie zum Beispiel Fitnesstrainer, Personaltrainer oder Neuroatletik Trainer ergänzen.

Rechtlicher Hinweis: Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse setzt eine bestehende Berufsberechtigung voraus, beispielsweise als gewerblicher Masseur oder Heilmasseur. Wird der Kurs als Einzelkurs belegt, dürfen die erlernten Kenntnisse ausschließlich zu privaten Zwecken, im Rahmen der Familien- und Nachbarschaftshilfe oder innerhalb eines Anstellungsverhältnisses angewendet werden. Die angebotenen Fortbildungen dienen ausschließlich der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Anwendung am gesunden Menschen. Es werden weder medizinische Therapien vermittelt noch geübt. Die Inhalte der Veranstaltungen stellen keine medizinische Ausbildung dar und ersetzen weder eine ärztliche noch eine therapeutische Behandlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen die Verantwortung dafür, die Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Einklang mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen sicherzustellen.
Zielgruppe der Ausbildung:Die Fortbildung richtet sich an sportinteressierte Personen, Sportler sowie an jene, die bereits einen Grundkurs in Klassischer Massage absolviert haben. Sie ist ebenfalls geeignet für gewerbliche Masseure, medizinische Masseure, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseure, Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Mediziner, die ihre Kenntnisse im Bereich Sportmassage und Sportrehabilitation vertiefen und erweitern möchten.

Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

642 E

4

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »

course

Kursstart

Sofort möglich

training-cost

Ausbildungskosten

ab €3.740,-

» UnsereLernpakete

learning-varient

Lernvariante

Präsenzkurse

Mögliche

Unterrichtssprache

DE
EN
ES
Absolventen Hut Flexyfit

Alle Kurstermine

Finden Sie Ihren Präsenzkurs

Loader Icon
Dipl. Sportmasseur &... - Wochenendkurs

Wien | 15-11-2025 | ab 3.740,-

Präsenzphase ab: 15-11-2025
Fragen zum Lehrgang? Wir beraten gerne.
Jederzeit einsteigen!
Fragen zum Lehrgang? Wir beraten gerne.

Auf einen Blick!

Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation

Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation - Ihr nächster Schritt zur ganzheitlichen Betreuung

Mehr als nur Sportmassage

Die klassische Sportmassage ist ein bewährtes Mittel zur Lockerung der Muskulatur, zur Förderung der Durchblutung und zur schnelleren Regeneration. Doch der Sportalltag verlangt oft mehr. Genau hier setzt die erweiterte Ausbildung zum Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation an.

Sie lernen nicht nur, Sportler:innen vor und nach dem Training bestmöglich zu betreuen, sondern erweitern Ihr Können um moderne Rehabilitationsmethoden, funktionelles Training und Präventionsstrategien. Damit begleiten Sie Athlet:innen nicht nur während der Belastung, sondern auch auf dem Weg zurück in den Sport - sicher, kompetent und nachhaltig.

So entwickeln Sie sich vom reinen Sportmasseur zum umfassenden Experten für Regeneration, Rehabilitation und Leistungssteigerung - ein klarer Wettbewerbsvorteil in der Fitness- und Sportbranche.

Was bringt Ihnen dieses Diplom?

In der Ausbildung erlangen Sie Fähigkeiten, die weit über die klassische Massage hinausgehen: Sie lernen, Sportverletzungen zu verstehen, funktionelle Tests durchzuführen und gezielte Maßnahmen für unterschiedliche Belastungs- und Erholungsphasen einzusetzen.

Sie trainieren den Einsatz von Kinesiotaping, funktionellen Verbänden und sensomotorischen Übungen und erhalten wertvolles Wissen zu Ernährung, mentaler Entspannung und Prävention. Damit können Sie Sportler:innen nicht nur kurzfristig unterstützen, sondern langfristig ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit fördern.

Dieses Diplom ist die perfekte Ergänzung für Trainer:innen, Masseure und Fachkräfte, die ihre Kompetenz ausbauen und sich als ganzheitliche Ansprechpartner im Sport positionieren möchten.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • Mindestalter 18 Jahre (bei Teilnehmer:innen unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern erforderlich)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Alle Varianten stehen kostenlos zum Online-Download zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat Ihrer Wahl gedruckt auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne Italien Fahne
"Diplom Sportmasseur & Sportrehabilitation"

Deutschland Fahne Lichtenstein Fahne Schweden Fahne
"Sportmasseur & Sportrehabilitation A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Sportmasseur FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Modul Spezialisierung
PRÄSENZ
In diesem Modul lernst du die Spezialisierung deiner Fachausbildung.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starten Sie jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.

Unterricht mit zertifizierten Referenten

In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.

ablauf_inclass

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

642 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

PL

366

Präsenz | Selbstsstudium

RE

9

Literaturrecherche

TE

60

Praktische Umsetzung

AE

7

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Kapitel anzeigen

Modul Dipl. SportmasseurIn

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB
Einführung Sportmassage/Massageverbote

Ob, wann, und wer massiert werden darf, ist rechtlich streng geregelt. Zurecht, schließlich arbeiten Masseure direkt am Körper!

Deswegen werden bei der Ausbildung Dipl. Sportmasseur auch gewerberechtliche Richtlinien erläutert, damit die Teilnehmenden wissen, an welchen Personen sie nach Ausbildungsabschluss praktizieren dürfen. Die Bedeutung von Sportmassage und wie sie sich von anderen Massagepraktiken unterscheidet wird genau erklärt.

Doch natürlich wird nicht nur der rechtlich Aspekt beleuchtet. Auch Erkrankungen der Haut oder akute Verletzungen werden gemeinsam besprochen, damit zukünftig abgeschätzt werden kann, ob Personen massiert werden dürfe oder nicht.

Deswegen nimmt die Anamnese einen großen Teil des Fachs ein. Unsere Teilnehmenden lernen, Beschwerden und Fehlstellungen zu erkennen, und basierend darauf die richtige Lagerung der Kunden sowie Anwendung und Dosierung der Massagegriffe einzuschätzen.

Die Sportmasseurausbildung ist eine fantastische Ergänzung zu anderen Sportausbildungen und Trainertätigkeiten, vor allem, aber nicht nur, im Wettkampfbereich.


  • DEFINITION & ABGRENZUNG
    • Was bedeutet "Sportmassage"?
    • Unterschiede in der Sportmassage
  • PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MASSAGE
    • Muskel-Faszien-Ketten
    • Physiologische Wirkung von Massage
    • Psychologische Wirkung von Massage
  • VORBEREITUNGEN FÜR DIE SPORTMASSAGE
    • Massageverbote (Kontraindikationen)
    • Gewerberechtliche Verbote
    • Anamnese
    • Richtige Lagerung
    • Arbeitsergonomie und Hygiene
    • Hilfsmittel, Öle und Salben

Kapitel anzeigen

TAB
Ganzkörperentmüdungsmassage

 


  • EINLEITUNG
    • Definition und Ziele der Ganzkörperentmüdungsmassage
    • Bedeutung der Entmüdungsmassage im Alltag und Sport
  • WIRKUNG DER GANZKÖRPERMASSAGE
    • Phyische und mentale Effekte 
    • Auswirkungen auf die Muskulatur und das Nervensystem
    • Regeneration und Leistungsfähigkeit
  • TECHNIKEN DER GANZKÖRPERENTMÜDUNGSMASSAGE
    • Streichungen und Knetungen
    • Dehnungen und Drucktechniken
    • Unterschiedliche Intensitätsgrade und Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  • ABLAUF
    • Vorbereitung und Rahmenbedingungen
    • Schritt-für-Schritt-Vorgehen der Massage
    • Nachbehandlung und Erholungsphase
  • EINSATZBEREICHE UND ZIELGRUPPEN
    • Sportler und körperlich aktive Personen
    • Menschen mit sitzenden oder belastenden Berufen
    • Personen mit erhöhtem Stresslevel
  • GESUNDHEITLICHE VORTEILE
    • Förderung der Durchblutung und Stoffwechselaktivität
    • Reduktion von Muskelverspannungen und Schmerzen
    • Verbesserte Entspannung und Schlafqualität

Kapitel anzeigen

Gute Massagepraxis

  • GUTE MASSAGEPRAXIS
    • Anwendung und Dosierung der Griffe in der Sportmassage
    • Grifftechniken - Wiederholung

Kapitel anzeigen

TAB
Klassisches Tapen und Kinesiotapen

Funktionelles Tapen ist für die Linderung von Schmerzen und zur Unterstützung der Muskulatur bei Verletzungen gedacht. Kinesiotapen ist eine spezielle Art des Tapens, die die Durchblutung fördert und die Muskulatur stärkt. Beide Tapen-Arten können bei vielen verschiedenen Sportarten angewendet werden.

Danach geht es sehr praxisorientiert in die Anwendung. Vom Vermessen über die Platzierung des Verbandes lernen Teilnehmer alle wichtigen Zwischenschritte. 

Die Trainer/innen lernen außerdem das Anlegen von Sprunggelenkverband, Stützverbänden,  Entlastungsverbänden, uvm. Speziell mit dem Kinesiotape wird außerdem das Anlegen an spezifischen Muskeln erlernt. Dies hilft unter anderem bei Tonusveränderungen, der Steuerung der Muskulatur, Beseitigung der Zirkulationseinschränkungen.


  • FUNKTIONELLES TAPEN
    • Theorie
    • Praxis
  • KINESIO TAPEN
    • Theorie
    • Praxis

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Bauch & Brust

Im Fach Bauch/Brust Massage der Ausbildung Dipl. Sportmasseur wird sowohl die Selbstmassage als auch die Funktionsmassage näher erklärt. Vor allem in den Sportbereichen Klettern, Boxen und auch Kraftsport sind die gelehrten Techniken sehr wertvoll, da die Sportausübung oft mit Verspannungen in dem Bereich einhergeht.

 Massagen im Bereich der Brust unterstützen außerdem die Aktivierung und Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur.

Auch die Kolonmassage nach VOGLER und KRAUSS wird in diesem Fach durchgegangen. Diese Technik ist eine manuelle, analwärts gerichtete Druck- und Gleitbewegung auf dem Kolon, die an fünf anatomisch festgelegten Punkten des Abdomens durchgeführt wird. Sie dient zur Schaffung eines ausgeglichenen, normalen Muskeltonuses im Bauchraum mit Wirkung auf den Kreislauf und das vegetative Nervensystem.

Wie bei all unseren Ausbildungen, gleich ob Fernstudium, Präsenzkurs oder One2One Unterricht, ist uns die sichere Ausführung des Gelernten wichtig. Wir besprechen also natürlich auch, in welchen Fällen die Massagetechniken abgeändert oder gar nicht durchgeführt werden sollen.


  • MASSAGEBEREICH BAUCH & BRUST
    • Bauchmuskulatur
    • Bauchmassage
    • Brustmuskulatur
    • Dehnposition
    • Selbstmassage
    • Brustmassage
    • Behandlungsschritte

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Beine & Gesäß

Im Massagebereich Beine und Gesäß rücken markante knöcherne Punkte, oberflächliche Muskelverläufe und andere Strukturen in den Mittelpunkt, die zur Orientierung während einer Massagebehandlung bzw. Anamnese wichtig sind. Hier wird auch das anatomische Wissen über Ansatz- und Ursprungspunkte bzw. - regionen von Muskeln in der Sporttherapie essentiell, das Teil all unserer Ausbildungen ist.

Vor allem für Sportarten, die fast ausschließlich Kraft und Ausdauer der unteren Extremitäten erfordern wie Laufen, Radsport, Fußball und Weitsprung kann eine Sportmassage der Bereiche von großer Wirkung sein. Störungen im Fuß können auch Auswirkungen auf das Becken und die Wirbelsäule haben, was zu Schmerzen in anderen Körperregionen führen kann.

Das Wissen um die korrekte Durchführung von Massagen in diesem sehr sensiblen Bereich ist also in der Sportmassage essentiell.


  • MASSAGEBEREICH BEINE & GESÄSS
    • Muskulatur
    • Freiheitsgrade Neutral-0-Methode
    • Sensible Strukturen und häufige Pathologien untere Extremität
    • Indikationen für Entmüdungsmassagen von Beine und Gesäß im Sport
    • Beispielhaftes Entmüdungsmassage-Programm für Beine und Gesäß

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Rücken & Nacken

  • MASSAGEBEREICH RÜCKEN & NACKEN
    • Rücken- & Nackenmuskulatur
    • Rücken - Behandlungsschritte
    • Nacken - Behandlungsschritte

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Schulter & Arme

Im Fach Massagebereich Schulter und Arme lernen Teilnehmer des Lehrgangs Dipl. Sportmasseur diverse Techniken der Selbstmassage. Von der Hand-Technik, über die Fingertechnik bis zur Druck-Bewegungstechnik werden verschiedene Techniken vorgestellt. Diese haben nicht nur verschiedene Anwendungen, sondern zögern auch das Ermüden der Hände hinaus, wodurch eine längere Massage erfolgen kann.

Auch die Massage mittels Massageball, Massagefee und Faszienrolle ist ein wichtiger Teil des Ausbildungsfachs.

Zuletzt wird die Umsetzung bei konkreten Sportarten besprochen. Am Fallbeispiel eines Golfers, eines Handballers und eines Tennisspielers werden Massagetechniken nach dem Training bzw. Wettbewerb sowie häufige Verletzungen analysiert.


  • MASSAGEBEREICH SCHULTERN & ARME
    • Muskulatur Schultern & Arme
    • Behandlungsschritte

Kapitel anzeigen

TAB
Spezielle Sportmassage

  • EINLEITUNG
    • Definition und Ziel der speziellen Sportmassage
    • Abgrenzung zu anderen Massagearten
  • ANWENDUNGSGEBIETE
    • Einsatz vor, während und nach dem Training oder Wettkampf
    • Bedeutung für verschiedene Sportarten und Belastungsgrade
  • TECHNIKEN DER SPEZIELLEN SPORTMASSAGE
    • Aktivierende Techniken für die Wettkampfvorbereitung
    • Regenerative Techniken zur Entspannung nach dem Sport
    • Intensivere Techniken für stark beanspruchte Muskelgruppen
  • PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE EFFEKTE
    • Förderung der Durchblutung und Verbesserung der Sauerstoffversorgung
    • Reduktion von Muskelverspannungen und Verklebungen
    • Beschleunigung der Regeneration und Verringerung von Muskelkater
    • Unterstützung der mentalen Entspannung und Stressreduktion
    • Verbesserung des Körperbewusstseins und der Konzentration
  • VORTEILE UND NUTZEN
    • Vorbeugung von Sportverletzungen
    • Steigerung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit
    • Verbesserung der Erholung und Verkürzung von Ausfallzeiten
  • VORSICHTSMAßNAHMEN
    • Wann spezielle Sportmassagen vermieden werden sollten
    • Hinweise für Sportler mit bestimmten gesundheitlichen Beschwerden

Kapitel anzeigen

TAB
Sporttraumatologie

In diesem Teil des Kurses zum Dipl. Sportmasseur lernen die Teilnehmer, wie sie Verletzungen durch Aufwärmübungen und Verletzungsprophylaxe vorbeugen können.

Teilnehmer bekommen einen Überblick über mögliche Sportverletzungen an Muskulatur, Knochen, Knorpeln, Sehnen und Bändern. Anhand der 18 häufigsten Sportverletzungen werden außerdem Symptome, Therapie und Wiedereinstieg ins Training erläutert.

Die Erstversorgung anhand des PECH Schemas rundet dieses Fach zur Ausbildung ab: Durch das PECH Schema lernen die Teilnehmer, wie sie in einem Notfall richtig reagieren. Denn ein schnelles und kompetentes Handeln ist in einer Notsituation entscheidend.


  • SPORTTRAUMATOLOGIE
    • Einleitung
    • Überblick über mögliche Sportverletzungen
    • Ausgewählte Sportverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB
Wettkampfvorbereitung, Zwischenaktmassage

  • WETTKAMPFVORBEREITUNG
    • Ziele und Nutzen der Massage in der Wettkampfvorbereitung für Sportler
    • Physische und mentale Effekte  
    • Anwendungsbereiche und gezielte Muskelgruppen
    • Anpassung an die individuellen Bedürfnissde des Athleten
  • ZWISCHENAKTMASSAGE
    • Ziel und Funktion der Zwischenaktmassage während eines Wettkampfes
    • Techniken zur Lockerung und Aktivierung der Muskulatur
    • Unterschied zwischen Zwischenakt- und Erholungsmassage
  • VORTEILE UND EFFEKTE
    • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
    • Vorbeugung von Verletzungen und Muskelverhärtungen
    • Unterstützung der Regeneration während und nach dem Wettkampf
  • ANWENDUNG
    • Praktische Hinweise zur Durchführung und Frequenz
    • Rolle des Masseurs in der Wettkampfbetreuung

Kapitel anzeigen

Modul Triggerpunkt Massage

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Diagnostik und Assessment (Triggerpunktmassage)

In diesem Fach werden die Methoden zur Diagnostik und Assessment von Triggerpunkten behandelt. Die Teilnehmer lernen verschiedene Techniken zur Identifikation von Triggerpunkten kennen, darunter Palpationstechniken und die Nutzung von anatomischen Landmarken.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Befragung und Anamnese. Hier wird die Erhebung einer ausführlichen Patientengeschichte vermittelt, ergänzt durch den Einsatz von Fragebögen und standardisierten Assessment-Instrumenten.


  • TECHNIKEN ZUR IDENTIFIKATION VON TRIGGERPUNKTEN
    • Palpationstechniken
    • Nutzung von anatomischen Landmarken
  • BEFRAGUNG UND ANAMNESE
    • Erhebung einer ausführlichen Kundengeschichte
    • Fragebögen und standardisierte Assessment-Instrumente

Kapitel anzeigen

Grundlagen der Triggerpunkt Massage

In diesem Fach werden die grundlegenden Konzepte der Triggerpunkt-Massage vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Definition und die Geschichte der Triggerpunkte kennen, inklusive des Ursprungs und der Entwicklung des Konzepts sowie der Beiträge bedeutender Schlüsselpersonen.

Die physiologischen Grundlagen und die Funktionsweise der Triggerpunkte werden detailliert behandelt. Dazu gehören die Muskelanatomie und -physiologie sowie die neurologischen Aspekte und die Schmerzübertragung.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Faches ist die Unterscheidung der verschiedenen Arten von Triggerpunkten. Es wird erklärt, was aktive und latente Triggerpunkte sind und wie sich primäre von sekundären Triggerpunkten unterscheiden.

Darüber hinaus werden die Symptome und die Auswirkungen von Triggerpunkten auf den menschlichen Körper erläutert. Dies umfasst die verschiedenen Schmerzsymptome und -muster sowie die Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und das allgemeine Wohlbefinden.


  • DEFINITION UND GESCHICHTE DER TRIGGERPUNKTE
    • Ursprung und Entwicklung des Konzepts
    • Schlüsselpersonen und deren Beiträge
  • PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND FUNKTIONSWEISE
    • Muskelanatomie und -physiologie
    • Neurologische Aspekte und Schmerzübertragung
  • ARTEN VON TRIGGERPUNKTEN
    • Aktive vs. latente Triggerpunkte
    • Primäre vs. sekundäre Triggerpunkte
  • SYMPTOME UND AUSWIRKUNGEN VON TRIGGERPUNKTEN
    • Schmerzsymptome und -muster
    • Auswirkungen auf Bewegungsapparat und Allgemeinbefinden

Kapitel anzeigen

Praktische Übungen und Fallbeispiele

In diesem Fach stehen praktische Übungen und die Analyse von Fallstudien im Mittelpunkt. Die Teilnehmer setzen die erlernten Techniken in Gruppenübungen und Partnerarbeit um. Dabei wird die praktische Anwendung der Techniken in der Gruppe geübt, und es findet Partnerarbeit zur gegenseitigen Feedback-Gabe statt.

Die Analyse von Fallbeispielen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil. Es werden reale Fallstudien präsentiert und diskutiert, wobei der Fokus auf der Diagnosestellung und Behandlungsplanung liegt.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die praktische Anwendung an verschiedenen Muskelgruppen gelegt. Hierbei werden spezifische Techniken für häufig betroffene Muskelgruppen wie Nacken, Rücken und Schultern vermittelt.

Darüber hinaus gibt es individuelle Behandlungen und Supervision. Die Teilnehmer arbeiten einzeln unter der Supervision eines erfahrenen Therapeuten und erarbeiten sowie führen einen Behandlungsplan durch.

Abschließend werden die Übungen durch Reflexion und Feedback abgerundet. Es erfolgt ein Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen, und die Techniken werden angepasst und optimiert.


  • GRUPPENÜBUNGEN UND PARTNERARBEIT
    • Praktische Anwendung der erlernten Techniken in der Gruppe
    • Partnerarbeit zur gegenseitigen Feedback-Gabe
  • ANALYSE VON FALLBEISPIELEN
    • Präsentation und Diskussion realer Fallstudien
    • Diagnosestellung und Behandlungsplanung
  • PRAKTISCHE ANWENDUNG AN VERSCHIEDENEN MUSKELGRUPPEN
    • Spezifische Techniken für häufig betroffene Muskelgruppen (z.B. Nacken, Rücken, Schultern)
  • INDIVIDUELLE BEHANDLUNGEN UND SUPERVISION
    • Einzelarbeit unter Supervision eines erfahrenen Therapeuten
    • Erarbeitung und Durchführung eines Behandlungsplans
  • REFLEXION UND FEEDBACK ZU DEN ÜBUNGEN
    • Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen
    • Anpassung und Optimierung der Techniken

Kapitel anzeigen

Techniken der Triggerpunkt Massage

In diesem Fach werden die verschiedenen Techniken der Triggerpunkt-Massage vermittelt, die essenziell für die effektive Behandlung von Triggerpunkten sind. Die Teilnehmer lernen direkte Drucktechniken kennen, bei denen die Anwendung von konstantem und intermittierendem Druck sowie die Kombination mit anderen manuellen Techniken im Fokus stehen.

Des Weiteren werden Streich- und Dehnungstechniken behandelt. Diese Techniken werden in ein umfassendes Massageprotokoll integriert und umfassen sowohl dynamische als auch statische Dehnung.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Faches ist die Verwendung von Hilfsmitteln wie Bällen und Rollen. Hierbei wird die Auswahl geeigneter Hilfsmittel je nach Bedarf erläutert und durch praktische Demonstrationen und Übungen ergänzt.

Abschließend werden Selbstmassage-Techniken für Kunden vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie Kunden zur Selbstbehandlung anleiten und erhalten Sicherheits- und Anwendungshinweise, um eine sichere und effektive Selbstmassage zu gewährleisten.

Dieses Fach vermittelt den Teilnehmern ein breites Spektrum an Techniken, um Triggerpunkte effektiv zu behandeln und Kunden in der Selbstpflege zu unterstützen.


  • DIREKTE DRUCKTECHNIKEN
    • Anwendung von konstantem und intermittierendem Druck
    • Kombination mit anderen manuellen Techniken
  • STREICH- UND DEHNUNGSTECHNIKEN
    • Integration in ein umfassendes Massageprotokoll
    • Dynamische vs. statische Dehnung
  • VERWENDUNG VON HILFSMITTELN (Z.B. BÄLLE, ROLLEN)
    • Auswahl geeigneter Hilfsmittel je nach Bedarf
    • Praktische Demonstration und Übung
  • SELBSTMASSAGE-TECHNIKEN FÜR PATIENTEN
    • Anleitung zur Selbstbehandlung
    • Sicherheits- und Anwendungshinweise

Kapitel anzeigen

Modul Prävention & Rehabilitation

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Befund und Anamnese

Das Fach "Befund & Anamnese" vermittelt wesentliche Fähigkeiten für den Umgang mit Klienten. Es beginnt mit Gesprächsführung und Anamnese, wobei Methoden der Gesprächsführung und die Durchführung einer detaillierten Anamnese behandelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Massageplans, der die Planung und Dokumentation von Massagen sowie die Anpassung des Plans basierend auf Kundenfeedback umfasst.

In der Kundenbetreuung und Nachsorge lernen die Teilnehmer, wie sie Klienten zur Selbstpflege und Prävention beraten und Nachsorge sowie weitere Behandlungsempfehlungen geben können. Dieses Fach ist entscheidend für eine professionelle und einfühlsame Betreuung der Klienten.


  • GESPRÄCHSFÜHRUNG UND ANAMNESE
    • Methoden der Gesprächsführung
    • Durchführung einer detaillierten Anamnese
  • ERSTELLUNG EINES MASSAGEPLANS
    • Planung und Dokumentation von Massagen
    • Anpassung des Plans basierend auf Kundenfeedback
  • KUNDENBETREUUNG UND NACHSORGE
    • Beratung zur Selbstpflege und Prävention
    • Nachsorge und weitere Behandlungsempfehlungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Bewegungslehre und Biomechanik

Bewegungslehre und Biomechanik sind zwei wesentliche Bereiche in der Ausbildung Professional Health Fitness Personaltrainer, wenn es um die Analyse der menschlichen Bewegung geht.

Die Bewegungslehre beschäftigt sich mit der Analyse der Bewegung selbst, während die Biomechanik die Anatomie und Physiologie der Bewegung untersucht. Sie kann helfen, die Leistung zu verbessern, Verletzungen zu vermeiden und die Rehabilitation nach Verletzungen zu unterstützen. Sie kann auch helfen, die Ursachen von muskuloskelettalen Beschwerden und Verletzungen zu verstehen.

In diesem Fach werden die Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie mit den Anforderungen des modernen Trainings verknüpft. Die Vorlesung gliedert sich in mehrere Teile, in denen zunächst die allgemeine Bewegungslehre behandelt wird. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Analyse von Bewegungsabläufen gelegt. Diese mehrteilige Vorlesung dient einem tieferen Verständnis für die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Bewegungen werden in ihre Einzelteile zerlegt, um sie genauestens zu analysieren und Aussagen über die wirkenden Kräfte treffen zu können.

Unsere Professional Health Fitness & Personaltrainer können Bewegungen analysieren und bemessen, wissen, von welchen psychischen und physischen Faktoren Höchsteleistungen abhängen und können selbstständig eruieren, welche Anforderungen unterschiedliche Sportarten haben.

Außerdem werden alltags- sowie sportliche Bewegungen und deren wirkende Kräfte betrachtet und in weiterer Folgen hinterleuchtet, was für Auswirkungen falsche Haltung/Technik auf den Körper hat.

Um das alles auch am eigenen Körper zu erfahren, werden Videos der eigenen Technik gefilmt und mit diversen Fitness-Apps analysiert. Bewegungslehre und Biomechanik sind zwei wesentliche Bereiche in der Ausbildung Professional Health Fitness Personaltrainer, wenn es um die Analyse der menschlichen Bewegung geht. 


  • AUFGABEN DER BEWEGUNGSLEHRE
    • Management von sportlichem Training
    • Außensicht
    • Exkurs DFB
    • Innensicht
  • EINFÜHRUNG IN DIE BIOMECHANIK
    • Gleichgewicht der Körper
    • Einfluss der Körperposition auf die wirkenden Kräfte
  • AUFGABEN DER BEWEGUNGSLEHRE
    • Definition
    • Planung, Strukturierung und Messungen
    • Zieltechnik
    • Systematische Reduktion der Ist-Soll-Wert-Differenzen
    • Stabilisierung/Automatisierung
    • Morphologische Betrachtung
    • Biomechanische Betrachtung
    • Bewegungsmerkmale
    • Steuerungs- und Funktionsprozesse
    • Sensorisches und motorisches System
    • Analysatoren
    • KAR-Modell
  • BIOMECHANIK
    • Trigonometrie
    • Vektoralgebra
    • Differential- und Integralrechnung
    • Allgemeine und spezielle Sportbiomechanik
    • Biomechanische Gesetze und Prinzipien
  • GLEICHGEWICHT DER KÖRPER
    • Stabiles und labiles Gleichgewicht
    • Kräfte und Drehpunkte
    • Muskelkräfte und Körperpositionen
  • BEWEGUNGSANALYSEN
    • Kniebeuge
    • Kreuzheben
    • Vorgebeugtes Rudern

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Entspannungstechniken

Zu Beginn der Einheit wird noch einmal wiederholt, was unter Stress verstanden wird und welche Bedeutung dieser für den Körper hat. Es werden verschiedene Arten von Stress, deren Ursachen und die Wirkung von Stress besprochen und detailliert auf die Stressbewältigung eingegangen.

Entspannungstechniken sind eine wichtige Ergänzung zum Training und können dazu beitragen, den Körper und Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Daher erweitern sie das Repertoire eines Trainers/einer Trainerin für ganzheitliches Coaching. Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken, die Menschen nutzen können, um sich zu entspannen und ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern.

Eine der bekanntesten und im Zuge des Unterrichts behandelte Entspannungstechniken ist die progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Hierbei werden einzelne Muskelgruppen im Körper bewusst angespannt und dann wieder gelockert. Diese Methode hilft dabei, Muskelverspannungen zu lösen und den Körper zu entspannen. Eine weitere beliebte Entspannungstechnik ist das autogene Training. Diese Methode hilft durch Atemtechniken und Kommunikation mit dem Unterbewusstsein dabei, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Geist und Körper stehen in engem Zusammenhang zueinander - steht eines davon unter zu großer Anspannung, leidet auch das Andere!

Durch regelmäßiges Integrieren von Entspannungstechniken in das Training, kann dazu beigetragen werden, den Körper und Geist in Balance zu bringen und Stress abzubauen.

 


  • STRESS
    • Definitionen
    • Stressbewältigung (3 Säulen der Stresskompetenz)
    • Arten von Stress (DI Stress, EU Stress)
    • Was passiert bei Stress?
  • ENTSPANNUNG
    • Was ist Entspannung?
    • Integration von Entspannung
  • ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
    • Progressive Muskelentspannung
    • Entstehungsgeschichte
    • Was ist das?
    • Ziele
    • Durchführung
    • Autogenes Training
    • Entstehungsgeschichte
    • Ziele
    • Durchführung
  • ENTSPANNUNG IN DER PRAXIS
    • Unterschiedliche Entspannungstechniken kennenlernen

Kapitel anzeigen

Funktionelle Anatomie in vivo

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Funktionelle Bewegungsanalyse

In der Lerneinheit Funktionelle Bewegungsanalyse wird der Fokus auf die Qualität alltäglicher Bewegungen im Alter gelegt. Die TeilnehmerInnen lernen, typische Bewegungs- und Haltungsmuster älterer Menschen, wie etwa reduzierte Armpendelung, Gleichgewichtsschwächen oder Gangunsicherheiten, zu erkennen und systematisch zu analysieren.

Neben der praxisnahen Beobachtung wird vermittelt, wie funktionelle Tests wie der "Chair-Rise-Test" oder der "Timed-Up-and-Go-Test" sicher durchgeführt und ausgewertet werden. Daraus lassen sich gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten, um die Mobilität, Kraft und Koordination im Alltag zu verbessern.

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, aus realen Alltagsbewegungen wie dem Aufstehen vom Stuhl, dem Gehen oder dem Greifen nach Gegenständen individuelle Trainingsziele zu formulieren und auf Basis dieser Beobachtungen einen Mini-Trainingsplan zu erstellen. Diese praxisorientierte Einheit schafft die Grundlage für eine effektive und bedürfnisorientierte Trainingsplanung für ältere Menschen.


  • EINFÜHRUNG & ZIEL DER BEWEGUNGSANALYSE
    • Grundverständnis der funktionellen Bewegungsanalyse
    • Bedeutung für Sturzprävention, Trainingsplanung & Alltagskompetenz
    • Beobachtung und Bewertung der Bewegungsqualität
    • Unterschiede zur medizinisch-diagnostischen Bewegungskontrolle
    • Praxisbeispiel: Erste Beobachtungen im Alltag
  • BEWEGUNGSBEOBACHTUNG - HALTUNGS- & BEWEGUNGSMUSTER IM ALTER
    • Typische altersbedingte Veränderungen
    • Analyse von Haltung, Gangbild und Bewegungsphasen im Alltag
    • Beobachtungskriterien: Bewegungsfluss, Symmetrie, Stabilität
  • FUNKTIONSTESTS & BEWEGLICHKEITSÜBERPRÜFUNG
    • Überblick über funktionelle Tests: Chair-Rise-Test, TUG, Einbeinstand etc.
    • Bewertung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination
    • Durchführung und Dokumentation von Tests
    • Sicherheit und Anleitung in der Praxis
  • ANALYSE IM ALLTAG & TRAININGSPLANUNG
    • Übertragung der Analyse auf alltagsrelevante Bewegungen
    • Ableitung individueller Trainingsziele
    • Beobachtungsaufgabe mit Videolinks
    • Erstellung eines Mini-Trainingsplans auf Basis der Analyse

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Funktionelles Krafttraining
Als funktionelles Training bezeichnet man jedes Training, bei dem mehr als nur ein Muskel isoliert beansprucht wird. Es werden dabei immer mehrere Muskeln gleichzeitig oder ganze Muskelgruppen bzw. -ketten trainiert. Dabei ist besonders die Koordination der Muskeln, das Zusammenspiel der Muskeln untereinander, die Ökonomisierung der Bewegungen und die Stabilität des Körpermitte im Fokus.

Funktionelles Krafttraining ist besonders wichtig, da es besonders gut in den Alltag eingebracht werden kann und sportartübergreifend ist. Es findet seine Anwendung in fast jeder Sportart, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport, im Rehabilitationstraining und bei präventivem Training. Außerdem kann es in jedem Alter praktiziert werden.

Beim funktionellen Krafttraining wird besonders mit instabilen Unterlagen, sowie mit dem eigenen Körpergewicht trainiert.

In dieser Einheit lernen unsere Kursteilnehmer mit verschiedenen Trainingsmittel wie dem Schlingentrainer, dem Pezziball u.a. zu arbeiten und erfahren, wie man diese im funktionellen Training anwenden kann. Es werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gezeigt, die verschiedenen Muskelketten des Körpers dargestellt und gelehrt, wie man diese gezielt trainieren kann.

  • ALLGEMEINES
    • Begriffserklärung
    • Prinzipien des funktionellen Trainings
    • Bedeutung der Rumpfmuskulatur
    • Übersicht Beckenbodenmuskulatur
    • Funktionen des Beckenbodens
    • Anspannen und Entspannen der Muskulatur
    • Bewusstes Anspannen der Bauchmuskulatur
  • ALLGEMEINES ZU DEN ÜBUNGEN
    • Grundübungen und Variationen
    • Methodische Grundsätze
    • Erleichterung der Grundübungen
    • Erschwerung der Grundübungen
  • DIE GRUNDÜBUNGEN
    • Ventrale Kette
    • Dorsale Kette
    • Laterale Kette

Kapitel anzeigen

Reintegration, Wiedereingliederung, Return-to-Sport oder Belastungsaufbau

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Sensomotorisches Training

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Trainingsanpassungen während der Regeneration

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Alle relevanten Förderstellen im Überblick

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was macht ein Sportmasseur & Sportrehabilitationstrainer?

Ein Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation begleitet Sportler:innen nicht nur mit klassischen Sport- und Entmüdungsmassagen, sondern unterstützt sie auch in der Prävention, im funktionellen Training und bei der Wiedereingliederung nach Belastungspausen. Dazu zählen die Betreuung in verschiedenen Trainings- und Regenerationsphasen, der Einsatz von Kinesiotaping und funktionellen Verbänden sowie gezielte Maßnahmen aus der Sportrehabilitation, um Athlet:innen leistungsfähig und gesund zu halten. So erweitern Sie Ihr Tätigkeitsfeld deutlich über die klassische Sportmassage hinaus.

Wo arbeiten Sportmasseure mit Rehabilitation?

Mit dieser Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen: im Fitness- und Personaltraining, in Sportvereinen, bei Wettkämpfen oder Camps, in Studios und Trainingszentren. Sie können Kund:innen nicht nur mit Massage, sondern auch mit funktionellen Tests, Reha-orientierten Trainingsimpulsen und Präventionsmaßnahmen betreuen. Damit werden Sie zu einem gefragten Experten für ganzheitliche Betreuung im Sport.

Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, beachten Sie, dass für die gewerbliche Massagepraxis eine Berufsberechtigung (z. B. Heilmasseur) erforderlich ist. Das Diplom erweitert jedoch ideal Ihr Portfolio und ist besonders in Kombination mit einer Trainer- oder Massagegrundausbildung ein starkes Alleinstellungsmerkmal.


Was verdient ein Sportmasseur & Sportrehabilitationstrainer?

Das Einkommen ist abhängig vom Tätigkeitsbereich. In Festanstellung reicht das Gehalt von ca. €1.600 bis €4.000 brutto monatlich - oft ergänzt durch steuerfreies Trinkgeld. In Selbstständigkeit können Stundensätze zwischen €60 und €130 realistisch erzielt werden, abhängig von Spezialisierung und Angebotsbreite. Insbesondere das erweiterte Kompetenzfeld "Sportrehabilitation" ermöglicht es, höhere Stundensätze und ein breiteres Klientel zu erreichen.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere finden Sie regelmäßig Job-Inserate von Fitnessstudios, Vereinen und Trainingszentren. Dort können Sie sich direkt auf Stellen wie Fitnesstrainer, Kursleiter, Studiomitarbeiter oder spezialisierte Rollen im Bereich Regeneration und Sportrehabilitation bewerben.

sportkarriere.eu

Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation - Ihr nächster Schritt zur ganzheitlichen Betreuung

Mehr als nur Sportmassage

Die klassische Sportmassage ist ein bewährtes Mittel zur Lockerung der Muskulatur, zur Förderung der Durchblutung und zur schnelleren Regeneration. Doch der Sportalltag verlangt oft mehr. Genau hier setzt die erweiterte Ausbildung zum Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation an.

Sie lernen nicht nur, Sportler:innen vor und nach dem Training bestmöglich zu betreuen, sondern erweitern Ihr Können um moderne Rehabilitationsmethoden, funktionelles Training und Präventionsstrategien. Damit begleiten Sie Athlet:innen nicht nur während der Belastung, sondern auch auf dem Weg zurück in den Sport - sicher, kompetent und nachhaltig.

So entwickeln Sie sich vom reinen Sportmasseur zum umfassenden Experten für Regeneration, Rehabilitation und Leistungssteigerung - ein klarer Wettbewerbsvorteil in der Fitness- und Sportbranche.

Was bringt Ihnen dieses Diplom?

In der Ausbildung erlangen Sie Fähigkeiten, die weit über die klassische Massage hinausgehen: Sie lernen, Sportverletzungen zu verstehen, funktionelle Tests durchzuführen und gezielte Maßnahmen für unterschiedliche Belastungs- und Erholungsphasen einzusetzen.

Sie trainieren den Einsatz von Kinesiotaping, funktionellen Verbänden und sensomotorischen Übungen und erhalten wertvolles Wissen zu Ernährung, mentaler Entspannung und Prävention. Damit können Sie Sportler:innen nicht nur kurzfristig unterstützen, sondern langfristig ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit fördern.

Dieses Diplom ist die perfekte Ergänzung für Trainer:innen, Masseure und Fachkräfte, die ihre Kompetenz ausbauen und sich als ganzheitliche Ansprechpartner im Sport positionieren möchten.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • Mindestalter 18 Jahre (bei Teilnehmer:innen unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern erforderlich)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Alle Varianten stehen kostenlos zum Online-Download zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat Ihrer Wahl gedruckt auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne Italien Fahne
"Diplom Sportmasseur & Sportrehabilitation"

Deutschland Fahne Lichtenstein Fahne Schweden Fahne
"Sportmasseur & Sportrehabilitation A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Sportmasseur FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Modul Spezialisierung
PRÄSENZ
In diesem Modul lernst du die Spezialisierung deiner Fachausbildung.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starten Sie jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.

Unterricht mit zertifizierten Referenten

In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.

ablauf_inclass_mobile

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

642 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

PL

366

Präsenz | Selbstsstudium

RE

9

Literaturrecherche

TE

60

Praktische Umsetzung

AE

7

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Unsere Ausbildungen sind grundsätzlich förderfähig. Ob Ihnen eine Förderung genehmigt wird, entscheidet die jeweils zuständige Förderstelle.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung aller notwendigen Kursinformationen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur Einreichung Ihres Antrags. Kontaktieren Sie uns - wir kümmern uns darum, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind!

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Kapitel anzeigen

Modul Dipl. SportmasseurIn

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB
Einführung Sportmassage/Massageverbote

Ob, wann, und wer massiert werden darf, ist rechtlich streng geregelt. Zurecht, schließlich arbeiten Masseure direkt am Körper!

Deswegen werden bei der Ausbildung Dipl. Sportmasseur auch gewerberechtliche Richtlinien erläutert, damit die Teilnehmenden wissen, an welchen Personen sie nach Ausbildungsabschluss praktizieren dürfen. Die Bedeutung von Sportmassage und wie sie sich von anderen Massagepraktiken unterscheidet wird genau erklärt.

Doch natürlich wird nicht nur der rechtlich Aspekt beleuchtet. Auch Erkrankungen der Haut oder akute Verletzungen werden gemeinsam besprochen, damit zukünftig abgeschätzt werden kann, ob Personen massiert werden dürfe oder nicht.

Deswegen nimmt die Anamnese einen großen Teil des Fachs ein. Unsere Teilnehmenden lernen, Beschwerden und Fehlstellungen zu erkennen, und basierend darauf die richtige Lagerung der Kunden sowie Anwendung und Dosierung der Massagegriffe einzuschätzen.

Die Sportmasseurausbildung ist eine fantastische Ergänzung zu anderen Sportausbildungen und Trainertätigkeiten, vor allem, aber nicht nur, im Wettkampfbereich.


  • DEFINITION & ABGRENZUNG
    • Was bedeutet "Sportmassage"?
    • Unterschiede in der Sportmassage
  • PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MASSAGE
    • Muskel-Faszien-Ketten
    • Physiologische Wirkung von Massage
    • Psychologische Wirkung von Massage
  • VORBEREITUNGEN FÜR DIE SPORTMASSAGE
    • Massageverbote (Kontraindikationen)
    • Gewerberechtliche Verbote
    • Anamnese
    • Richtige Lagerung
    • Arbeitsergonomie und Hygiene
    • Hilfsmittel, Öle und Salben

Kapitel anzeigen

TAB
Ganzkörperentmüdungsmassage

 


  • EINLEITUNG
    • Definition und Ziele der Ganzkörperentmüdungsmassage
    • Bedeutung der Entmüdungsmassage im Alltag und Sport
  • WIRKUNG DER GANZKÖRPERMASSAGE
    • Phyische und mentale Effekte 
    • Auswirkungen auf die Muskulatur und das Nervensystem
    • Regeneration und Leistungsfähigkeit
  • TECHNIKEN DER GANZKÖRPERENTMÜDUNGSMASSAGE
    • Streichungen und Knetungen
    • Dehnungen und Drucktechniken
    • Unterschiedliche Intensitätsgrade und Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  • ABLAUF
    • Vorbereitung und Rahmenbedingungen
    • Schritt-für-Schritt-Vorgehen der Massage
    • Nachbehandlung und Erholungsphase
  • EINSATZBEREICHE UND ZIELGRUPPEN
    • Sportler und körperlich aktive Personen
    • Menschen mit sitzenden oder belastenden Berufen
    • Personen mit erhöhtem Stresslevel
  • GESUNDHEITLICHE VORTEILE
    • Förderung der Durchblutung und Stoffwechselaktivität
    • Reduktion von Muskelverspannungen und Schmerzen
    • Verbesserte Entspannung und Schlafqualität

Kapitel anzeigen

Gute Massagepraxis

  • GUTE MASSAGEPRAXIS
    • Anwendung und Dosierung der Griffe in der Sportmassage
    • Grifftechniken - Wiederholung

Kapitel anzeigen

TAB
Klassisches Tapen und Kinesiotapen

Funktionelles Tapen ist für die Linderung von Schmerzen und zur Unterstützung der Muskulatur bei Verletzungen gedacht. Kinesiotapen ist eine spezielle Art des Tapens, die die Durchblutung fördert und die Muskulatur stärkt. Beide Tapen-Arten können bei vielen verschiedenen Sportarten angewendet werden.

Danach geht es sehr praxisorientiert in die Anwendung. Vom Vermessen über die Platzierung des Verbandes lernen Teilnehmer alle wichtigen Zwischenschritte. 

Die Trainer/innen lernen außerdem das Anlegen von Sprunggelenkverband, Stützverbänden,  Entlastungsverbänden, uvm. Speziell mit dem Kinesiotape wird außerdem das Anlegen an spezifischen Muskeln erlernt. Dies hilft unter anderem bei Tonusveränderungen, der Steuerung der Muskulatur, Beseitigung der Zirkulationseinschränkungen.


  • FUNKTIONELLES TAPEN
    • Theorie
    • Praxis
  • KINESIO TAPEN
    • Theorie
    • Praxis

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Bauch & Brust

Im Fach Bauch/Brust Massage der Ausbildung Dipl. Sportmasseur wird sowohl die Selbstmassage als auch die Funktionsmassage näher erklärt. Vor allem in den Sportbereichen Klettern, Boxen und auch Kraftsport sind die gelehrten Techniken sehr wertvoll, da die Sportausübung oft mit Verspannungen in dem Bereich einhergeht.

 Massagen im Bereich der Brust unterstützen außerdem die Aktivierung und Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur.

Auch die Kolonmassage nach VOGLER und KRAUSS wird in diesem Fach durchgegangen. Diese Technik ist eine manuelle, analwärts gerichtete Druck- und Gleitbewegung auf dem Kolon, die an fünf anatomisch festgelegten Punkten des Abdomens durchgeführt wird. Sie dient zur Schaffung eines ausgeglichenen, normalen Muskeltonuses im Bauchraum mit Wirkung auf den Kreislauf und das vegetative Nervensystem.

Wie bei all unseren Ausbildungen, gleich ob Fernstudium, Präsenzkurs oder One2One Unterricht, ist uns die sichere Ausführung des Gelernten wichtig. Wir besprechen also natürlich auch, in welchen Fällen die Massagetechniken abgeändert oder gar nicht durchgeführt werden sollen.


  • MASSAGEBEREICH BAUCH & BRUST
    • Bauchmuskulatur
    • Bauchmassage
    • Brustmuskulatur
    • Dehnposition
    • Selbstmassage
    • Brustmassage
    • Behandlungsschritte

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Beine & Gesäß

Im Massagebereich Beine und Gesäß rücken markante knöcherne Punkte, oberflächliche Muskelverläufe und andere Strukturen in den Mittelpunkt, die zur Orientierung während einer Massagebehandlung bzw. Anamnese wichtig sind. Hier wird auch das anatomische Wissen über Ansatz- und Ursprungspunkte bzw. - regionen von Muskeln in der Sporttherapie essentiell, das Teil all unserer Ausbildungen ist.

Vor allem für Sportarten, die fast ausschließlich Kraft und Ausdauer der unteren Extremitäten erfordern wie Laufen, Radsport, Fußball und Weitsprung kann eine Sportmassage der Bereiche von großer Wirkung sein. Störungen im Fuß können auch Auswirkungen auf das Becken und die Wirbelsäule haben, was zu Schmerzen in anderen Körperregionen führen kann.

Das Wissen um die korrekte Durchführung von Massagen in diesem sehr sensiblen Bereich ist also in der Sportmassage essentiell.


  • MASSAGEBEREICH BEINE & GESÄSS
    • Muskulatur
    • Freiheitsgrade Neutral-0-Methode
    • Sensible Strukturen und häufige Pathologien untere Extremität
    • Indikationen für Entmüdungsmassagen von Beine und Gesäß im Sport
    • Beispielhaftes Entmüdungsmassage-Programm für Beine und Gesäß

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Rücken & Nacken

  • MASSAGEBEREICH RÜCKEN & NACKEN
    • Rücken- & Nackenmuskulatur
    • Rücken - Behandlungsschritte
    • Nacken - Behandlungsschritte

Kapitel anzeigen

TAB
Massagebereich Schulter & Arme

Im Fach Massagebereich Schulter und Arme lernen Teilnehmer des Lehrgangs Dipl. Sportmasseur diverse Techniken der Selbstmassage. Von der Hand-Technik, über die Fingertechnik bis zur Druck-Bewegungstechnik werden verschiedene Techniken vorgestellt. Diese haben nicht nur verschiedene Anwendungen, sondern zögern auch das Ermüden der Hände hinaus, wodurch eine längere Massage erfolgen kann.

Auch die Massage mittels Massageball, Massagefee und Faszienrolle ist ein wichtiger Teil des Ausbildungsfachs.

Zuletzt wird die Umsetzung bei konkreten Sportarten besprochen. Am Fallbeispiel eines Golfers, eines Handballers und eines Tennisspielers werden Massagetechniken nach dem Training bzw. Wettbewerb sowie häufige Verletzungen analysiert.


  • MASSAGEBEREICH SCHULTERN & ARME
    • Muskulatur Schultern & Arme
    • Behandlungsschritte

Kapitel anzeigen

TAB
Spezielle Sportmassage

  • EINLEITUNG
    • Definition und Ziel der speziellen Sportmassage
    • Abgrenzung zu anderen Massagearten
  • ANWENDUNGSGEBIETE
    • Einsatz vor, während und nach dem Training oder Wettkampf
    • Bedeutung für verschiedene Sportarten und Belastungsgrade
  • TECHNIKEN DER SPEZIELLEN SPORTMASSAGE
    • Aktivierende Techniken für die Wettkampfvorbereitung
    • Regenerative Techniken zur Entspannung nach dem Sport
    • Intensivere Techniken für stark beanspruchte Muskelgruppen
  • PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE EFFEKTE
    • Förderung der Durchblutung und Verbesserung der Sauerstoffversorgung
    • Reduktion von Muskelverspannungen und Verklebungen
    • Beschleunigung der Regeneration und Verringerung von Muskelkater
    • Unterstützung der mentalen Entspannung und Stressreduktion
    • Verbesserung des Körperbewusstseins und der Konzentration
  • VORTEILE UND NUTZEN
    • Vorbeugung von Sportverletzungen
    • Steigerung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit
    • Verbesserung der Erholung und Verkürzung von Ausfallzeiten
  • VORSICHTSMAßNAHMEN
    • Wann spezielle Sportmassagen vermieden werden sollten
    • Hinweise für Sportler mit bestimmten gesundheitlichen Beschwerden

Kapitel anzeigen

TAB
Sporttraumatologie

In diesem Teil des Kurses zum Dipl. Sportmasseur lernen die Teilnehmer, wie sie Verletzungen durch Aufwärmübungen und Verletzungsprophylaxe vorbeugen können.

Teilnehmer bekommen einen Überblick über mögliche Sportverletzungen an Muskulatur, Knochen, Knorpeln, Sehnen und Bändern. Anhand der 18 häufigsten Sportverletzungen werden außerdem Symptome, Therapie und Wiedereinstieg ins Training erläutert.

Die Erstversorgung anhand des PECH Schemas rundet dieses Fach zur Ausbildung ab: Durch das PECH Schema lernen die Teilnehmer, wie sie in einem Notfall richtig reagieren. Denn ein schnelles und kompetentes Handeln ist in einer Notsituation entscheidend.


  • SPORTTRAUMATOLOGIE
    • Einleitung
    • Überblick über mögliche Sportverletzungen
    • Ausgewählte Sportverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB
Wettkampfvorbereitung, Zwischenaktmassage

  • WETTKAMPFVORBEREITUNG
    • Ziele und Nutzen der Massage in der Wettkampfvorbereitung für Sportler
    • Physische und mentale Effekte  
    • Anwendungsbereiche und gezielte Muskelgruppen
    • Anpassung an die individuellen Bedürfnissde des Athleten
  • ZWISCHENAKTMASSAGE
    • Ziel und Funktion der Zwischenaktmassage während eines Wettkampfes
    • Techniken zur Lockerung und Aktivierung der Muskulatur
    • Unterschied zwischen Zwischenakt- und Erholungsmassage
  • VORTEILE UND EFFEKTE
    • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
    • Vorbeugung von Verletzungen und Muskelverhärtungen
    • Unterstützung der Regeneration während und nach dem Wettkampf
  • ANWENDUNG
    • Praktische Hinweise zur Durchführung und Frequenz
    • Rolle des Masseurs in der Wettkampfbetreuung

Kapitel anzeigen

Modul Triggerpunkt Massage

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Diagnostik und Assessment (Triggerpunktmassage)

In diesem Fach werden die Methoden zur Diagnostik und Assessment von Triggerpunkten behandelt. Die Teilnehmer lernen verschiedene Techniken zur Identifikation von Triggerpunkten kennen, darunter Palpationstechniken und die Nutzung von anatomischen Landmarken.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Befragung und Anamnese. Hier wird die Erhebung einer ausführlichen Patientengeschichte vermittelt, ergänzt durch den Einsatz von Fragebögen und standardisierten Assessment-Instrumenten.


  • TECHNIKEN ZUR IDENTIFIKATION VON TRIGGERPUNKTEN
    • Palpationstechniken
    • Nutzung von anatomischen Landmarken
  • BEFRAGUNG UND ANAMNESE
    • Erhebung einer ausführlichen Kundengeschichte
    • Fragebögen und standardisierte Assessment-Instrumente

Kapitel anzeigen

Grundlagen der Triggerpunkt Massage

In diesem Fach werden die grundlegenden Konzepte der Triggerpunkt-Massage vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Definition und die Geschichte der Triggerpunkte kennen, inklusive des Ursprungs und der Entwicklung des Konzepts sowie der Beiträge bedeutender Schlüsselpersonen.

Die physiologischen Grundlagen und die Funktionsweise der Triggerpunkte werden detailliert behandelt. Dazu gehören die Muskelanatomie und -physiologie sowie die neurologischen Aspekte und die Schmerzübertragung.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Faches ist die Unterscheidung der verschiedenen Arten von Triggerpunkten. Es wird erklärt, was aktive und latente Triggerpunkte sind und wie sich primäre von sekundären Triggerpunkten unterscheiden.

Darüber hinaus werden die Symptome und die Auswirkungen von Triggerpunkten auf den menschlichen Körper erläutert. Dies umfasst die verschiedenen Schmerzsymptome und -muster sowie die Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und das allgemeine Wohlbefinden.


  • DEFINITION UND GESCHICHTE DER TRIGGERPUNKTE
    • Ursprung und Entwicklung des Konzepts
    • Schlüsselpersonen und deren Beiträge
  • PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND FUNKTIONSWEISE
    • Muskelanatomie und -physiologie
    • Neurologische Aspekte und Schmerzübertragung
  • ARTEN VON TRIGGERPUNKTEN
    • Aktive vs. latente Triggerpunkte
    • Primäre vs. sekundäre Triggerpunkte
  • SYMPTOME UND AUSWIRKUNGEN VON TRIGGERPUNKTEN
    • Schmerzsymptome und -muster
    • Auswirkungen auf Bewegungsapparat und Allgemeinbefinden

Kapitel anzeigen

Praktische Übungen und Fallbeispiele

In diesem Fach stehen praktische Übungen und die Analyse von Fallstudien im Mittelpunkt. Die Teilnehmer setzen die erlernten Techniken in Gruppenübungen und Partnerarbeit um. Dabei wird die praktische Anwendung der Techniken in der Gruppe geübt, und es findet Partnerarbeit zur gegenseitigen Feedback-Gabe statt.

Die Analyse von Fallbeispielen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil. Es werden reale Fallstudien präsentiert und diskutiert, wobei der Fokus auf der Diagnosestellung und Behandlungsplanung liegt.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die praktische Anwendung an verschiedenen Muskelgruppen gelegt. Hierbei werden spezifische Techniken für häufig betroffene Muskelgruppen wie Nacken, Rücken und Schultern vermittelt.

Darüber hinaus gibt es individuelle Behandlungen und Supervision. Die Teilnehmer arbeiten einzeln unter der Supervision eines erfahrenen Therapeuten und erarbeiten sowie führen einen Behandlungsplan durch.

Abschließend werden die Übungen durch Reflexion und Feedback abgerundet. Es erfolgt ein Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen, und die Techniken werden angepasst und optimiert.


  • GRUPPENÜBUNGEN UND PARTNERARBEIT
    • Praktische Anwendung der erlernten Techniken in der Gruppe
    • Partnerarbeit zur gegenseitigen Feedback-Gabe
  • ANALYSE VON FALLBEISPIELEN
    • Präsentation und Diskussion realer Fallstudien
    • Diagnosestellung und Behandlungsplanung
  • PRAKTISCHE ANWENDUNG AN VERSCHIEDENEN MUSKELGRUPPEN
    • Spezifische Techniken für häufig betroffene Muskelgruppen (z.B. Nacken, Rücken, Schultern)
  • INDIVIDUELLE BEHANDLUNGEN UND SUPERVISION
    • Einzelarbeit unter Supervision eines erfahrenen Therapeuten
    • Erarbeitung und Durchführung eines Behandlungsplans
  • REFLEXION UND FEEDBACK ZU DEN ÜBUNGEN
    • Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen
    • Anpassung und Optimierung der Techniken

Kapitel anzeigen

Techniken der Triggerpunkt Massage

In diesem Fach werden die verschiedenen Techniken der Triggerpunkt-Massage vermittelt, die essenziell für die effektive Behandlung von Triggerpunkten sind. Die Teilnehmer lernen direkte Drucktechniken kennen, bei denen die Anwendung von konstantem und intermittierendem Druck sowie die Kombination mit anderen manuellen Techniken im Fokus stehen.

Des Weiteren werden Streich- und Dehnungstechniken behandelt. Diese Techniken werden in ein umfassendes Massageprotokoll integriert und umfassen sowohl dynamische als auch statische Dehnung.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Faches ist die Verwendung von Hilfsmitteln wie Bällen und Rollen. Hierbei wird die Auswahl geeigneter Hilfsmittel je nach Bedarf erläutert und durch praktische Demonstrationen und Übungen ergänzt.

Abschließend werden Selbstmassage-Techniken für Kunden vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie Kunden zur Selbstbehandlung anleiten und erhalten Sicherheits- und Anwendungshinweise, um eine sichere und effektive Selbstmassage zu gewährleisten.

Dieses Fach vermittelt den Teilnehmern ein breites Spektrum an Techniken, um Triggerpunkte effektiv zu behandeln und Kunden in der Selbstpflege zu unterstützen.


  • DIREKTE DRUCKTECHNIKEN
    • Anwendung von konstantem und intermittierendem Druck
    • Kombination mit anderen manuellen Techniken
  • STREICH- UND DEHNUNGSTECHNIKEN
    • Integration in ein umfassendes Massageprotokoll
    • Dynamische vs. statische Dehnung
  • VERWENDUNG VON HILFSMITTELN (Z.B. BÄLLE, ROLLEN)
    • Auswahl geeigneter Hilfsmittel je nach Bedarf
    • Praktische Demonstration und Übung
  • SELBSTMASSAGE-TECHNIKEN FÜR PATIENTEN
    • Anleitung zur Selbstbehandlung
    • Sicherheits- und Anwendungshinweise

Kapitel anzeigen

Modul Prävention & Rehabilitation

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Befund und Anamnese

Das Fach "Befund & Anamnese" vermittelt wesentliche Fähigkeiten für den Umgang mit Klienten. Es beginnt mit Gesprächsführung und Anamnese, wobei Methoden der Gesprächsführung und die Durchführung einer detaillierten Anamnese behandelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Massageplans, der die Planung und Dokumentation von Massagen sowie die Anpassung des Plans basierend auf Kundenfeedback umfasst.

In der Kundenbetreuung und Nachsorge lernen die Teilnehmer, wie sie Klienten zur Selbstpflege und Prävention beraten und Nachsorge sowie weitere Behandlungsempfehlungen geben können. Dieses Fach ist entscheidend für eine professionelle und einfühlsame Betreuung der Klienten.


  • GESPRÄCHSFÜHRUNG UND ANAMNESE
    • Methoden der Gesprächsführung
    • Durchführung einer detaillierten Anamnese
  • ERSTELLUNG EINES MASSAGEPLANS
    • Planung und Dokumentation von Massagen
    • Anpassung des Plans basierend auf Kundenfeedback
  • KUNDENBETREUUNG UND NACHSORGE
    • Beratung zur Selbstpflege und Prävention
    • Nachsorge und weitere Behandlungsempfehlungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Bewegungslehre und Biomechanik

Bewegungslehre und Biomechanik sind zwei wesentliche Bereiche in der Ausbildung Professional Health Fitness Personaltrainer, wenn es um die Analyse der menschlichen Bewegung geht.

Die Bewegungslehre beschäftigt sich mit der Analyse der Bewegung selbst, während die Biomechanik die Anatomie und Physiologie der Bewegung untersucht. Sie kann helfen, die Leistung zu verbessern, Verletzungen zu vermeiden und die Rehabilitation nach Verletzungen zu unterstützen. Sie kann auch helfen, die Ursachen von muskuloskelettalen Beschwerden und Verletzungen zu verstehen.

In diesem Fach werden die Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie mit den Anforderungen des modernen Trainings verknüpft. Die Vorlesung gliedert sich in mehrere Teile, in denen zunächst die allgemeine Bewegungslehre behandelt wird. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Analyse von Bewegungsabläufen gelegt. Diese mehrteilige Vorlesung dient einem tieferen Verständnis für die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Bewegungen werden in ihre Einzelteile zerlegt, um sie genauestens zu analysieren und Aussagen über die wirkenden Kräfte treffen zu können.

Unsere Professional Health Fitness & Personaltrainer können Bewegungen analysieren und bemessen, wissen, von welchen psychischen und physischen Faktoren Höchsteleistungen abhängen und können selbstständig eruieren, welche Anforderungen unterschiedliche Sportarten haben.

Außerdem werden alltags- sowie sportliche Bewegungen und deren wirkende Kräfte betrachtet und in weiterer Folgen hinterleuchtet, was für Auswirkungen falsche Haltung/Technik auf den Körper hat.

Um das alles auch am eigenen Körper zu erfahren, werden Videos der eigenen Technik gefilmt und mit diversen Fitness-Apps analysiert. Bewegungslehre und Biomechanik sind zwei wesentliche Bereiche in der Ausbildung Professional Health Fitness Personaltrainer, wenn es um die Analyse der menschlichen Bewegung geht. 


  • AUFGABEN DER BEWEGUNGSLEHRE
    • Management von sportlichem Training
    • Außensicht
    • Exkurs DFB
    • Innensicht
  • EINFÜHRUNG IN DIE BIOMECHANIK
    • Gleichgewicht der Körper
    • Einfluss der Körperposition auf die wirkenden Kräfte
  • AUFGABEN DER BEWEGUNGSLEHRE
    • Definition
    • Planung, Strukturierung und Messungen
    • Zieltechnik
    • Systematische Reduktion der Ist-Soll-Wert-Differenzen
    • Stabilisierung/Automatisierung
    • Morphologische Betrachtung
    • Biomechanische Betrachtung
    • Bewegungsmerkmale
    • Steuerungs- und Funktionsprozesse
    • Sensorisches und motorisches System
    • Analysatoren
    • KAR-Modell
  • BIOMECHANIK
    • Trigonometrie
    • Vektoralgebra
    • Differential- und Integralrechnung
    • Allgemeine und spezielle Sportbiomechanik
    • Biomechanische Gesetze und Prinzipien
  • GLEICHGEWICHT DER KÖRPER
    • Stabiles und labiles Gleichgewicht
    • Kräfte und Drehpunkte
    • Muskelkräfte und Körperpositionen
  • BEWEGUNGSANALYSEN
    • Kniebeuge
    • Kreuzheben
    • Vorgebeugtes Rudern

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Entspannungstechniken

Zu Beginn der Einheit wird noch einmal wiederholt, was unter Stress verstanden wird und welche Bedeutung dieser für den Körper hat. Es werden verschiedene Arten von Stress, deren Ursachen und die Wirkung von Stress besprochen und detailliert auf die Stressbewältigung eingegangen.

Entspannungstechniken sind eine wichtige Ergänzung zum Training und können dazu beitragen, den Körper und Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Daher erweitern sie das Repertoire eines Trainers/einer Trainerin für ganzheitliches Coaching. Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken, die Menschen nutzen können, um sich zu entspannen und ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern.

Eine der bekanntesten und im Zuge des Unterrichts behandelte Entspannungstechniken ist die progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Hierbei werden einzelne Muskelgruppen im Körper bewusst angespannt und dann wieder gelockert. Diese Methode hilft dabei, Muskelverspannungen zu lösen und den Körper zu entspannen. Eine weitere beliebte Entspannungstechnik ist das autogene Training. Diese Methode hilft durch Atemtechniken und Kommunikation mit dem Unterbewusstsein dabei, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Geist und Körper stehen in engem Zusammenhang zueinander - steht eines davon unter zu großer Anspannung, leidet auch das Andere!

Durch regelmäßiges Integrieren von Entspannungstechniken in das Training, kann dazu beigetragen werden, den Körper und Geist in Balance zu bringen und Stress abzubauen.

 


  • STRESS
    • Definitionen
    • Stressbewältigung (3 Säulen der Stresskompetenz)
    • Arten von Stress (DI Stress, EU Stress)
    • Was passiert bei Stress?
  • ENTSPANNUNG
    • Was ist Entspannung?
    • Integration von Entspannung
  • ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
    • Progressive Muskelentspannung
    • Entstehungsgeschichte
    • Was ist das?
    • Ziele
    • Durchführung
    • Autogenes Training
    • Entstehungsgeschichte
    • Ziele
    • Durchführung
  • ENTSPANNUNG IN DER PRAXIS
    • Unterschiedliche Entspannungstechniken kennenlernen

Kapitel anzeigen

Funktionelle Anatomie in vivo

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Funktionelle Bewegungsanalyse

In der Lerneinheit Funktionelle Bewegungsanalyse wird der Fokus auf die Qualität alltäglicher Bewegungen im Alter gelegt. Die TeilnehmerInnen lernen, typische Bewegungs- und Haltungsmuster älterer Menschen, wie etwa reduzierte Armpendelung, Gleichgewichtsschwächen oder Gangunsicherheiten, zu erkennen und systematisch zu analysieren.

Neben der praxisnahen Beobachtung wird vermittelt, wie funktionelle Tests wie der "Chair-Rise-Test" oder der "Timed-Up-and-Go-Test" sicher durchgeführt und ausgewertet werden. Daraus lassen sich gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten, um die Mobilität, Kraft und Koordination im Alltag zu verbessern.

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, aus realen Alltagsbewegungen wie dem Aufstehen vom Stuhl, dem Gehen oder dem Greifen nach Gegenständen individuelle Trainingsziele zu formulieren und auf Basis dieser Beobachtungen einen Mini-Trainingsplan zu erstellen. Diese praxisorientierte Einheit schafft die Grundlage für eine effektive und bedürfnisorientierte Trainingsplanung für ältere Menschen.


  • EINFÜHRUNG & ZIEL DER BEWEGUNGSANALYSE
    • Grundverständnis der funktionellen Bewegungsanalyse
    • Bedeutung für Sturzprävention, Trainingsplanung & Alltagskompetenz
    • Beobachtung und Bewertung der Bewegungsqualität
    • Unterschiede zur medizinisch-diagnostischen Bewegungskontrolle
    • Praxisbeispiel: Erste Beobachtungen im Alltag
  • BEWEGUNGSBEOBACHTUNG - HALTUNGS- & BEWEGUNGSMUSTER IM ALTER
    • Typische altersbedingte Veränderungen
    • Analyse von Haltung, Gangbild und Bewegungsphasen im Alltag
    • Beobachtungskriterien: Bewegungsfluss, Symmetrie, Stabilität
  • FUNKTIONSTESTS & BEWEGLICHKEITSÜBERPRÜFUNG
    • Überblick über funktionelle Tests: Chair-Rise-Test, TUG, Einbeinstand etc.
    • Bewertung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination
    • Durchführung und Dokumentation von Tests
    • Sicherheit und Anleitung in der Praxis
  • ANALYSE IM ALLTAG & TRAININGSPLANUNG
    • Übertragung der Analyse auf alltagsrelevante Bewegungen
    • Ableitung individueller Trainingsziele
    • Beobachtungsaufgabe mit Videolinks
    • Erstellung eines Mini-Trainingsplans auf Basis der Analyse

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Funktionelles Krafttraining
Als funktionelles Training bezeichnet man jedes Training, bei dem mehr als nur ein Muskel isoliert beansprucht wird. Es werden dabei immer mehrere Muskeln gleichzeitig oder ganze Muskelgruppen bzw. -ketten trainiert. Dabei ist besonders die Koordination der Muskeln, das Zusammenspiel der Muskeln untereinander, die Ökonomisierung der Bewegungen und die Stabilität des Körpermitte im Fokus.

Funktionelles Krafttraining ist besonders wichtig, da es besonders gut in den Alltag eingebracht werden kann und sportartübergreifend ist. Es findet seine Anwendung in fast jeder Sportart, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport, im Rehabilitationstraining und bei präventivem Training. Außerdem kann es in jedem Alter praktiziert werden.

Beim funktionellen Krafttraining wird besonders mit instabilen Unterlagen, sowie mit dem eigenen Körpergewicht trainiert.

In dieser Einheit lernen unsere Kursteilnehmer mit verschiedenen Trainingsmittel wie dem Schlingentrainer, dem Pezziball u.a. zu arbeiten und erfahren, wie man diese im funktionellen Training anwenden kann. Es werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gezeigt, die verschiedenen Muskelketten des Körpers dargestellt und gelehrt, wie man diese gezielt trainieren kann.

  • ALLGEMEINES
    • Begriffserklärung
    • Prinzipien des funktionellen Trainings
    • Bedeutung der Rumpfmuskulatur
    • Übersicht Beckenbodenmuskulatur
    • Funktionen des Beckenbodens
    • Anspannen und Entspannen der Muskulatur
    • Bewusstes Anspannen der Bauchmuskulatur
  • ALLGEMEINES ZU DEN ÜBUNGEN
    • Grundübungen und Variationen
    • Methodische Grundsätze
    • Erleichterung der Grundübungen
    • Erschwerung der Grundübungen
  • DIE GRUNDÜBUNGEN
    • Ventrale Kette
    • Dorsale Kette
    • Laterale Kette

Kapitel anzeigen

Reintegration, Wiedereingliederung, Return-to-Sport oder Belastungsaufbau

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Sensomotorisches Training

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Trainingsanpassungen während der Regeneration

  • In Kürze werden hier die detaillierten Kapitel zum Unterrichtsfach verfügbar sein!

Kapitel anzeigen

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Alle relevanten Förderstellen im Überblick

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was macht ein Sportmasseur & Sportrehabilitationstrainer?

Ein Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation begleitet Sportler:innen nicht nur mit klassischen Sport- und Entmüdungsmassagen, sondern unterstützt sie auch in der Prävention, im funktionellen Training und bei der Wiedereingliederung nach Belastungspausen. Dazu zählen die Betreuung in verschiedenen Trainings- und Regenerationsphasen, der Einsatz von Kinesiotaping und funktionellen Verbänden sowie gezielte Maßnahmen aus der Sportrehabilitation, um Athlet:innen leistungsfähig und gesund zu halten. So erweitern Sie Ihr Tätigkeitsfeld deutlich über die klassische Sportmassage hinaus.

Wo arbeiten Sportmasseure mit Rehabilitation?

Mit dieser Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen: im Fitness- und Personaltraining, in Sportvereinen, bei Wettkämpfen oder Camps, in Studios und Trainingszentren. Sie können Kund:innen nicht nur mit Massage, sondern auch mit funktionellen Tests, Reha-orientierten Trainingsimpulsen und Präventionsmaßnahmen betreuen. Damit werden Sie zu einem gefragten Experten für ganzheitliche Betreuung im Sport.

Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, beachten Sie, dass für die gewerbliche Massagepraxis eine Berufsberechtigung (z. B. Heilmasseur) erforderlich ist. Das Diplom erweitert jedoch ideal Ihr Portfolio und ist besonders in Kombination mit einer Trainer- oder Massagegrundausbildung ein starkes Alleinstellungsmerkmal.


Was verdient ein Sportmasseur & Sportrehabilitationstrainer?

Das Einkommen ist abhängig vom Tätigkeitsbereich. In Festanstellung reicht das Gehalt von ca. €1.600 bis €4.000 brutto monatlich - oft ergänzt durch steuerfreies Trinkgeld. In Selbstständigkeit können Stundensätze zwischen €60 und €130 realistisch erzielt werden, abhängig von Spezialisierung und Angebotsbreite. Insbesondere das erweiterte Kompetenzfeld "Sportrehabilitation" ermöglicht es, höhere Stundensätze und ein breiteres Klientel zu erreichen.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere finden Sie regelmäßig Job-Inserate von Fitnessstudios, Vereinen und Trainingszentren. Dort können Sie sich direkt auf Stellen wie Fitnesstrainer, Kursleiter, Studiomitarbeiter oder spezialisierte Rollen im Bereich Regeneration und Sportrehabilitation bewerben.

sportkarriere.eu

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )

Agnes Dienes
Can Sener
Markus Schabhütl
Edit Parada
Stefan Heidl mit Diplom in der Hand
Rebecca Schaundegl
Lisa Romana Maierhofer
Judith Hartl mit Diplom in der Hand
Agnes Dienes
Can Sener
Markus Schabhütl
Edit Parada
Stefan Heidl mit Diplom in der Hand
Rebecca Schaundegl
Lisa Romana Maierhofer
Judith Hartl mit Diplom in der Hand

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Sportmasseur & Sportrehabilitation

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

course

Präsenzkurse

€ 3.740,-
Alle Termine anzeigen

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

enthalten

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-left-arrow
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 2 Tagen
Auf Vollzeit-Berufstätige wird besonders Rücksicht genommen. Die Aufbereitung der Lernunterlagen (in der Kombination Buchform, Folien und Videos) ist großartig. Ein wirklich tolles Team, sympathische und professionelle Vortragende, insgesamt ein top Ausbildungsinstitut, das ich jedem nur sehr weiterempfehlen kann. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 6 Tagen
Einfach ein Top Team !
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 15 Tagen
Interessanter und sehr umfangreicher Kursplan, kompetente Betreuung, sehr nettes Team, ganz einfach TOP und jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
18.11.2023
Schnelle Antwort auf alle Fragen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
11.11.2023
Schnelle Beratung, Top Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.11.2023
Sehr gute Unterstützung durch dem Personal, sowohl telefonisch als auch per Mail. Besonderen Dank an Sarah
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
17.10.2023
Ganz tolles Angebot und Service... jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
12.10.2023
Nett,
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.10.2023
Schnelle unkomplizierte Anmeldung. Ratenzahlung perfekt und man kann sich das lerntempo selbst anpassen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.10.2023
Sportkompetenz + Fitnesstrainer B-Lizenz sind ein sehr umfangreicher Kurs, in dem jede Menge Wissen vermittelt wird, welches dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht. Man bekommt einen Gegenwert für sein Geld. Der Schwerpunkt liegt auf dem Maschinentraining. Neben bekannten Übungen, werden auch interessante Spezialübungen gezeigt. Was ich etwas vermisst habe sind klassische Hantelübungen (z.B. Kurzhantelüberzüge, Kreuzhebevarianten, Kniebeugen, Bankdrücken, Stirndrücken, SZ-Bizepscurls,... usw.), welche meiner Meinung nach insbesondere für Anfänger etwas besser geeignet sind als einige der gezeigten Kabelzugübungen. Was leider ebenfalls zu kurz kommt, sind Übungen für die Bauchmuskulatur. Hier bitte nachbessern. Auf Nachrichten wird sehr schnell reagiert. Für das Fachgespräch habe ich innerhalb von 24 Stunden einen Termin bekommen. Ich werde auf jeden Fall weitere Kurse machen. Alles in allem kann ich den Kurs sehr empfehlen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
22.06.2023
Alles 👍
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.05.2023
Alles ist gut vorbereitet, die Kurse, die Mitarbeiter, perfekt.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3
etrust_check
10.05.2023
Die begleitung in eure Welt war sehr klar und deutig. Die mitarbeitarin hat mich von anfang an begleitet mit telefonate wo sie an alle meine fragen ein antwort gefunden hat. Und auch bei umstellund des Gutschein kauf haben mich die mitarbeiter sofort geholfen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
25.04.2023
Aufbau, Unterlagen und Videos sind top, wenn man etwas benötigt reagieren sie schnell.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.04.2023
Super Team, kompetent, geduldig und immer freundlich
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.04.2023
Kompetente Auskunft, gute Organisation super Kursangebot
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.04.2023
Tolle Academy
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.03.2023
Klasse Ausbildung, qualifiziertes Personal, guter Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.03.2023
Die Module sind sehr lehrreich gestaltet. Zudem sind die Videos sehr gut dargestellt und verständlich.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Vielseitiges Kurs- und Ausbildungsangebot in dem auch verschiedene Richtungen kombiniert werden. Ganz toll!
etrust-right-arrow
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Flexyfit® Ausbildungen nach Lernvarianten filtern

"Flexyfit - flexibles Lernen, fit für die Zukunft."

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

Mehr als 39.565 zufriedene Absolventen - aus Tschechien und 19 anderen Ländern, schenken uns ihr Vertrauen, seit 2007.

Seit 18 Jahre Flexyfit Academy